Wissensaustausch

Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Filter
Naqern Xbfgebjfxv
stellt eine Frage · vor mehr als einem Jahr

Wie gewinnen wir bis zur COP26 unsere Klimawette und sparen mit Euch so viel wie möglich an CO2 ein?

Liebste Reflecte-Community, liebe Klimaschutz-Vordenker*innen,

nach der Bundestagswahl kommt die Weltklimakonferenz in Glasgow – die letzte Ausfahrt zum 1,5-Grad-Pfad. Deshalb wollen wir die Klimawette zur größten CO2-Spar-Demonstration machen! 🌱

Wir möchten allen Bürger*innen (schon über 10.000), die mit uns die Forderung nach Einhaltung des Paris-Ziels jetzt schon mit dem eigenen Verhalten verknüpfen, Rückhalt geben. 

Dabei zählen wir auch auf Euch liebe Reflecta-Community!


  • Über 120 Städte haben bereits die kommunale Klimawette, 1,5 % der Bevölkerung zu gewinnen, die bis zur Weltklimakonferenz noch eine Tonne CO2 einsparen, (darunter Stuttgart, Osnabrück, Aachen, Dessau, Eckernförde, Rostock, …). 40 weitere Städte wollen die Klimawette aktiv bewerben.

  • Es liegen damit Versprechen von Städten vor, bis zur Weltklimakonferenz über die Aktivierung von Bürger*innen zusätzlich über 200.000 Tonnen CO2 einzusparen, diese gilt es nun zu erreichen!

  • In vielen Städten wird die Aktion von Ortsgruppen des BUND, des NABU, des VCD, ADFC, von Rad- und Klimaentscheid-Gruppen sowie von anderen Klimaschutzinitiativen unterstützt.

Deshalb brauchen wir auch dringend Eure Unterstützung beim Endspurt im Oktober, damit deutlich wird, dass die Klimaschutzbewegung nicht nur fordert, sondern selbst mit gutem Beispiel vorangehen kann. Machen wir aus der unserer gemeinsamen Klimawette eine großartige, mutmachende CO2-Spar-Demonstration zur Weltklimakonferenz in Glasgow! Für das 1,5-Grad-Ziel! Für mehr Klimagerechtigkeit!

Seid ihr schon bei der Klimawette dabei?! Ja, super, weitersagen an andere!

Nein, UNBEDINGT mitmachen. Bei der COP26 entscheiden die Entscheidungsträger über die nächsten 5 Jahre globalen Klimaschutz. Wir als Bürger*innen müssen zeigen, dass wir es Ernst meinen und auch selbst schon Verantwortung übernehmen!

Ich freue mich über Euer Feedback und Eure Teilnahme!

Viele Grüße,

Andrea

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als einem Jahr

Ist Sparen was bei mir sich nach leidvollem Verzicht und Entsagen klingt, wirklich die Lösung? https://www.smarticular.net/klimaschutz-alltag-tipps/ Wäre es nicht besser regenerativen Strom soviel wie benötigt frei zur Verfügung zu haben? https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/selber-strom-erzeugen/ oder https://www.alumniportal-deutschland.org/global-goals/sdg-07-energie/der-mensch-als-alternative-energiequelle/....

Naqern Xbfgebjfxv · vor mehr als einem Jahr

Leidvoll würde ich in Frage stellen, heutzutage haben wir viele wertvolle Alternativen entwickelt und ich würde davon abraten die Narrative des Verzichts zu predigen. Es ist eine Weiterentwicklung unserer Gesellschaft.

Ich stimme Ihnen zu, regenerative Energie ist definitiv eine große Lösung im Kampf gegen die Klimakrise, aber es gibt viele Hebel, die wir in Gang setzen müssen. Eine Lösung wird sicherlich nicht reichen. Wir müssen anfangen unseren Einfluss als Mensch auf das Ökosystem Erde mehr und mehr zu hinterfragen. Wenn man sich die Müllberge an Plastik in den Ozeanen anschaut oder der übersättigte Konsum, der heutzutage viel Unnötiges produziert, was wir schon fast nur für den Müll produzieren, dann sollten wir doch auf die Worte von Oma & Opa hören: Wir brauchten damals nicht so viel.. :)

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als einem Jahr

Gut, ich habe etwas übertrieben. Doch ich kenne Menschen bei denen das Sparen wirklich leidvoll ist. Natürlich können Menschen sehr viel machen, z.B. regenerative Energien, die sich nicht nur auf Solarenergie und Windkraft reduzieren. Ich denke der Mensch wird selbst zur Stromquelle werden. Überdies wird an stromerzeugenden Pflanzen geforscht oder Algen sind nicht nur günstig und vielfältig sondern eben auch Stromerzeuger. Von etablierten Unternehmen erwarte ich mir hier nicht viel, außer sie bekämen Druck von der Politik, was wenig zu erwarten ist: Lobbyismus. Ergo, hat das Volk sich aufzuraffen und z.B. nachhaltige Startups zu entwickeln, am besten als Genossenschaft.

Natürlich ist der Plastikmüll in unseren Gewässern nicht nur unschön anzusehen sondern auch sehr ungesund, kommt er u.a. in Form von Mikroplastik zu uns auf den Tisch zurück. Mahlzeit. Doch ich denke nicht, dass hier Verzicht die Lösung ist, denn auch weniger oder gar wenig Plastik ist schädlich für Mensch und Natur. Meines Erachtens sollte das hehere Ziel "Cradle to Cradle" sein. Und Produkte modular zu entwickeln, 100 % Kreislaufwirtschaft / Recycling und Cradle to Cradle, das wäre es meines Erachtens.

Die Frage von Andrea beantworten...
Xbaenq Yvpug
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren
Naxr Gevfpuyre · vor mehr als 2 Jahren

Hi Konrad, guter Artikel heute im WK. VG, Anke

Naxr Gevfpuyre · vor mehr als 2 Jahren

Klingt gut ...

Xbaenq Yvpug · vor mehr als 2 Jahren

Hey Anke, merci!!

Cuvyvcc Fgnxraobet · vor mehr als 2 Jahren

Hab vom Graslutscher schon von eurem Projekt gehört und grad mal euren Feedback Fragebogen ausgefüllt :) 

Xbaenq Yvpug · vor mehr als 2 Jahren

Super! Hab gestern den Fragebogen bekommen als wir gerade einen Podcast aufgenommen haben und bin da auf dein Anliegen eingegangen. Weiss zwar nicht ob die Passage am Ende drin bleibt aber wir sind auf jeden Fall sehr dankbar!

Die Frage von Konrad beantworten...
Crgre Uryzf
stellt eine Frage · vor mehr als einem Jahr

Wer hat Lust uns Feedback zu unserer Website zu geben?

Liebe Reflectas,

wir betreiben eine Shopping-Plattform für den Klimaschutz: Klimashopper.de

Für jeden Einkauf bei unseren Partnershops spenden wir kostenfrei an Klimaschutzprojekte. So können Umweltauswirkungen von Online-Bestellungen ausgeglichen werden. Dabei fokussieren wir das folgende Vorgehen:

1# Am besten ist für das Klima gar kein Kauf.
2# Auf Platz Nummer 2 kommt Klimashopper und Partnershops.

Jetzt würden wir uns freuen, wenn wir aus der Community Feedback zu unserem Projekt www.klimashopper.de bekommen könnten!
Der erste Gesamteindruck und wie die Klimashoper-Botschaft ankommt, würde uns super interessieren :)

Danke!!! und viele Grüße
Peter von Klimashopper

Klimashopper – Nachhaltig einkaufen mit kostenfreiem Klimabonus.

Nachhaltig einkaufen mit Klimabonus bei rund 120 Partnershops. Du shoppst. Wir spenden an Klimaschutzprojekte – für Dich kostenfrei!

Treevg Fpuhfgre · vor mehr als einem Jahr

Hi Peter, ich hab Lust! =)

Ich mache "grünes" Marken- und Webdesign, damit du Kontext hast.

Ein paar UX- und grafische Sachen:

  • Die Grafiken finde ich wunderbar gelungen. Farbpalette auch. Das Layout mit viel Weißraum ist übersichtlich und angenehm. Die Schrift ist freundlich und klar.
  • Der Text vor den Fotos im Hintergrund spricht eine ganz andere Gestaltungssprache als die Grafiken. Da verliert ihr Konsistenz und damit Wiedererkennungswert.
  • Der weiße Button-Text auf hellorange ist recht schwer zu lesen.
  • Langer Button-Text: weniger Klicks. (Außerdem wirkt es auf mobile dann nicht mehr wie ein Button, weil er drei Zeilen lang ist = noch weniger Klicks.)
  • Zentrierter Text über 3 Zeilen länge wird weniger gelesen, weil es anstrengender ist. Auf mobile wird bei euch aller Fließtext zentriert.
  • Über euch: Ich sehe keine Gesichter. Das macht es unpersönlich. Nutzer vertrauen euch weniger.

Technisch, nur kurz angerissen:

  • Euer Mobilscore auf google pagespeed ist 29/100. Hauptgrund sind vmtl. die Hintergrund-Bilder. Dadurch verliert ihr Rankingplätze.
  • Eure Website verursacht mehr CO2 als 80% aller getesteter Websites auf websitecarbon.com. Keine Sorge, das ist nicht unüblich für bildlastige Seiten. Aber vielleicht wollt ihr trotzdem mal darauf schauen.
  • Eure Seite hat ein paar responsive-issues im Tabletmodus. (Text überlagert Grafiken). Das könnt ihr leicht beheben.

Zu eurer Botschaft:

  • Ist ja zuallererst "klimafreundlich shoppen". Da habt ihr sicher als Zielgruppe die Masse an Leuten im Blick, die anfangen sich über Nachhaltigkeit Gedanken zu machen. Für die funktioniert das sicher.
  • Ich persönlich würde mich über ein Angebot freuen, dass eure "1# Am besten ist für das Klima gar kein Kauf." viel stärker in den Vordergrund stellt! Momentan wirkt diese #1 auch aufgesetzt, weil ihr mir nicht helft, weniger zu konsumieren, sondern ihr mir "nur" bei eurer #2 helft. Das fühlt sich unehrlich an und ihr verliert bei mir viel Glaubwürdigkeit.
  • Ich glaube ihr könntet viel gewinnen, wenn ihr eure #1 stärker artikulieren würdet. Denn genau das brauchen wir: Eine offene Diskussion von Brands, die "Zeugs" verkaufen in einer Welt, die viel weniger "Zeugs" braucht. Das zu thematisieren schwächt nicht, sondern würde euch aktivistischer, wiedererkennbarer, einschlagender machen. Denke ich. ;)

Ich hoffe, mein Feedback ist hilfreich für euch?
Ich wünsche euch jedenfalls ganz viel Erfolg für euer Projekt!

Gerrit

PS: Ich habe vor Kurzem auch eine Frage gestellt. Deine Sichtweise würde mich total interessieren Peter. Ein paar Zeilen würden vollkommen ausreichen: https://www.reflecta.network/posts/naturverbindung-fuer-changemaker-innen

Crgre Uryzf · vor mehr als einem Jahr

Hallo Gerrit, vielen Dank für deine umassfenden und ehrlich Worte. Das gucken wir uns genauer an :). Die UX/-Grafik-Sachen können wir ja relativ schnell umsetzen.

Deine Ideen zur Botschaft nehmen wir mit auf und schauen wie wir das noch besser herausstellen können!

Besten Dank!

Fnovar Uneanh · vor mehr als einem Jahr

Hallo Peter,

wir bieten solche Inspektionen gegen eine kleine Spende an — wenn du nach wie vor Interesse hast, schau doch mal hier vorbei: https://from-scratch.net/de/gratis-webseiten-inspektionen-fuer-den-regenwald/

Xnefgra Jramynss · vor mehr als einem Jahr

Finde die Seite klasse. Werde das demnächst mal testen. Wie ist der Rücklauf bei den Online-Shops?

Crgre Uryzf · vor mehr als einem Jahr

Hi Karsten, danke dir!

Meinst du mit dem Rücklauf, die Akzeptanz Partnershop zu werden? Da ist die auf jeden Fall die Bereitschaft vorhanden, hier mitzuwirken.

VG Peter

Die Frage von Peter beantworten...
Cuvyvcc Fpujnem
stellt eine Frage · vor mehr als einem Jahr

Wie baue ich einen journalistischen Content-Sammlungs-Prozess auf?

Hello all. Sind hier erfahrene Journalist:innen im "Raum", die uns vielleicht 30-60 Minuten Ihrer Zeit schenken könnten, um unseren Content-Sammlungs bzw. Recherche-Prozess zu durchdenken? Es handelt sich um Content für unsere Plattform GovShare, die Gemeinden dabei helfen soll, Klimaschutz-Maßnahmen schneller umzusetzen. Ich bin für jede Vernetzung sehr dankbar und sage och "Happy Mittwoch!" in die Runde :-)

Die Frage von Philipp beantworten...
Vzxr Rvpuryoret
stellt eine Frage · vor fast 2 Jahren

Suche: Unterstützung im Aufbau eines hessischen ReUse Netzwerks (10-15 Std./Woche in Frankfurt/M)

Für den Aufbau eines hessenweites Reuse-Netzwerks suche ich tatkräftige Unterstützung im Umfang von 10-15 Std/Woche. Ich bin ziemlich gut im Kontakte knüpfen und Ideen spinnen. Ergänzend dazu wünsche ich mir jemande/n, der/die Freude daran hat Projektaufgaben umzusetzen und abzuschließen.

Aufgabenfeld

Mitwirkung bei :

  • Veranstaltungen: Workshops planen, Einladungen verschicken, Teilnehmer:innen und Mitglieder verwalten, Präsentationen erstellen, Dokumentation aufbereiten
  • Öffentlichkeitsarbeit: Texte für Webseite, Pressemitteilungen und Newsletter
  • Projektdokumentation: Protokollieren von Meetings, Anfertigen von Sachberichten über den Projektverlauf 

Anforderungen

  • Interesse am Thema Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft
  • Bereitschaft und Interesse zum Mitdenken an hessen-, bundes-, und europaweiten Netzwerkstrukturen
  • Freude am Abschließen von Projektaufgaben
  • Schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit besprochene Aufgaben selbstständig zu erledigen
  • Kooperative, gemeinwohlbasierte Weltsicht

Über das Projekt "Aufbau eines ReUse-Netzwerks in Hessen"

Der Aufbau eines Netzwerks soll zur nachhaltigen Umsetzung der Ressourcenstrategie des Landes Hessen und der Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt beitragen. Durch organisiertes Zusammenwirken von Recyclingzentren, Secondhand-Kaufhäuser, Reparatur Intiativen soll der Markt für Wiederverwendung gestärkt und weiterentwickelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf einer effizienten Rohstoffnutzung durch Verlängerung der Produktlebensdauer.

Zu den Projektaufgaben gehört die Durchführung von Vernetzungsveranstaltungen, Förderung der Kommunikation, Visionsentwicklung, Imagebildung und die Einbindung und Aktivierung aller Akteure.

Die Frage von Imke beantworten...
Qnivq Uragfpury
stellt eine Frage · vor fast 3 Jahren

Hat hier jemand Erfahrung im betreuen von Communities, die an Klimaschutz interessiert sind?

Znexhf Fpuhym · vor mehr als 2 Jahren

Hallo David, weiterhelfen immer gerne. Lass uns doch mal telefonieren. Passt dir Donnerstag 16.07. gegen 12 Uhr? 

Crgre Ebznabjfxv · vor mehr als 2 Jahren

David, gerne können wir uns dazu austauschen, obwohl ich kein B2C Spezialist bin.


Qnivq Uragfpury · vor mehr als 2 Jahren

Ja super, Peter, danke. Du bist spezialisiert auf B2B? 

Znexhf Fpuhym · vor mehr als 2 Jahren

Hallo David, schau dir doch mal Changers.com an. 

https://youtu.be/2IjOVzi-VOk

Qnivq Uragfpury · vor mehr als 2 Jahren

Finde ich echt gut, Markus!

Die Frage von David beantworten...
Vfnory Neraf
stellt eine Frage · vor mehr als einem Jahr

Ich suche nach einer internationalen, digitalen und umweltfreundlichen 🌱 Bank die dann auch noch einen fairen Preis anbietet. Wisst ihr da was?

Ich bin zuletzt zwar bei der GLS Bank gelandet 🌱, allerdings sind die Kosten 3x höher für Firmenkonten als bei internationalen & digitalen Anbietern (ohne Klimaschutz & soziale Werte). Außerdem stimmt hier das Angebot nicht gut mit unserem Bedarf für eine internationale Lösung überein. Habt ihr Tipps? 

VIELEN DANK!

Themen: Gründung · Klimaschutz
Tbena Zvabi · vor mehr als einem Jahr

Hey Isabel, schau dir mal Tomorrow an: https://tomorrow.one?r=sCbRLD2n 
Es gibt (noch) ein kostenloses Konto, ein Gemeinschaftskonto und ein Zero-CO2-Konto (inkl. Kompensation). Tomorrow ist b corp zertifiziert. 

Grüße, Goran

Vfnory Neraf · vor mehr als einem Jahr

Lieber Goran. Auch dir danke :) Meines erachtens bietet die Tomorrow Bank keine Geschäftskonten an, oder übersehe ich da was? Sonst wäre es natürlich klasse! 

Fjnagwr Urvamr · vor mehr als einem Jahr

Hi Isabel, 

ich stand mal vor einer ähnlichen Frage und bin über https://utopia.de/produkt/umweltbank/ auf https://www.umweltbank.de/ aufmerksam geworden. Vielleicht ist da etwas dabei, das alle deine Kriterien erfüllt. 
Abgesehen davon kann ich noch die We Can Help Mastercard empfehlen (https://www.bildungsspender.de/long-yang/mastercard-auswahl), die bei jedem Einkauf einen Betrag an die hinterlegte Wunsch-Einrichtung spendet. Damit kann man zumindest wieder indirekt Umwelt und Soziales fördern. :) 

Viel Erfolg bei deiner Suche.

LG
Swantje

Vfnory Neraf · vor mehr als einem Jahr

Liebe Swantje, zu erst vielen Dank! 

Die Utopia Übersicht ist toll, aber es bestätigt leider meine Analyse dessen das es nachhaltige & soziale Geschäftskonten nicht wirklich (nur von der GLS Bank) gibt. Hmmmm...

Die Frage von Isabel beantworten...
Puevfgbcure Fpuzvqubsre
stellt eine Frage · vor etwa einem Jahr

Welche Cchek-In / Check-Out Fragen mit Klimabezug fallen euch noch ein?

Ich habe einen Check-In / Check-Out Generator angelegt mit Klimaschutz bzw. Nachhaltigkeitsbezug: https://wexelwirken.net/checkin.html
Dieser soll in Treffen und Meetings hilfreich sein, um dort mit guten Fragen immer wieder dieses Thema in den Vordergrund zu rücken.

Ich suche noch Ideen für weitere Fragen und baue da auf euch. Was habt ihr an Ideen? Danke :)

Check-In / Check-Out mit Klimabezug

https://wexelwirken.net/checkin.html

Qbzvavxn Znmhexvrjvpm · vor etwa einem Jahr

Voll coole Idee! Danke dafür :) 
Unsere Teilnehmenden haben wir letztens gefragt, wo sie in den letzten tagen Nachhaltigkeit begegnet ist. Die Antworten waren echt positiv und spannend!

Puevfgbcure Fpuzvqubsre · vor etwa einem Jahr

Danke, die Frage nehme ich jetzt gleich auf!

Wraavsre Pnezra Xhovfgva · vor etwa einem Jahr

Wow, coole Idee! 
Check-In Vielleicht: "Das letzte Gespräch, welches ich zum Thema Klimaschutz führte, verlief ... , weil ... ." 

Check-Out: "Zurzeit möchte ich mich klimaschutzmäßig fokussieren auf..." 

Puevfgbcure Fpuzvqubsre · vor etwa einem Jahr

Danke, nehme ich auf. :)

Ebznan Fpunvyr · vor etwa einem Jahr

Frage: was können finanziell arme Menschen zum Klimaschutz beitragen ohne das Gefühl zu haben großartig verzichten zu  müssen?? (Wer nicht reisen kann, der hat doch von Haus aus eine bessere Ökobilanz... )Tja, ich sehe dabei mehr, dass wer mit wenig Geld haushalten muss, beispielsweise Unmengen an Plastikmüll produziert, da kaum im Bioläden oder Märkten eingekauft wird sondern in Supermärkten in denen viel Gemüse und Obst in Plastik eingepackt ist. Die Perversion ist für mich dabei: https://utopia.de/absurde-plastikverpackungen-17699/. Selbiges begegnet einem beim Kauf von Fast Fashion, das zwar günstig und doch auch schnell verschlissen bzw. kaputt ist und dann weggeworfen wird. Mag sein, Menschen sehen nicht nur den Preis sondern auch ihr Bedürfnis  nach Abwechslung befriedigt, denn ohne Geld kann man sich eh nicht viel leisten. Und wenn ich dann lese: https://www.businessinsider.de/wirtschaft/handel/muelldeponie-wueste-in-chile-wird-haufenweise-altkleidung-entsorgt-a/#:~:text=Laut%20dem%20Bericht%20werden%20j%C3%A4hrlich,M%C3%BClldeponie%20in%20der%20Atacama%2DW%C3%BCste. kann ich schon an der Denkfähigkeit von manchen Menschen zweifeln. Es kann doch nicht alles nur aus Profitgier geschehen? Das lässt sich beliebig fortführen, z.B. auch mit qualitativ schlechteren Lebensmitteln, die bestrahlt sind oder die aus Massentierhaltung stammen...

Wraavsre Pnezra Xhovfgva · vor etwa einem Jahr

Finanziell nicht viele Mittel zur Verfügung zu haben macht gleichzeitig auch kreativ und schenkt Raum für Alternativen statt Konsum. 
Da vieles in Deutschland auf den schnellen Konsum ausgelegt ist, sehe ich hier leider weniger davon...

Die Frage von Christopher beantworten...
Natryn Unafba
stellt eine Frage · vor 29 Tagen

Grafikprogramm zum Erstellen von Animationsvideos gesucht

Liebe Community,

als gemeinnütziger Verein fehlen uns die finanziellen Mittel, um eine professionelle Agentur für die Erstellung eines Animationsvideos zu beauftragen. Daher wollen wir nun einen Versuch wagen, und ein Erklärvideo für unsere Idee zur Emissionsreduktion selbst gestalten. Habt Ihr da evtl. eine Empfehlung für uns?

Unsere bisherigen Clips haben wir mit einfachsten Mitteln (z.B. Power Point) umgesetzt. Es sollte, wenn möglich, ein Programm sein, dass man kostenlos, oder für kleines Geld erwerben kann und das man auch als Nichtprofi schnell beherrscht.

Besten Dank für Eure Unterstützung!

Falls Ihr einen Eindruck bekommen wollt, was wir bisher so umgesetzt haben, könnt Ihr Euch unsere Videos hier anschauen.


Angela Hanson

Klimaschutz NGO SaveClimate.Earth

Videos - Klimakonzept

Eine Übersicht zu den Erklärvideos, Teasern und Trailern.

Ebznan Fpunvyr · vor 10 Tagen

Gerne doch, Angela. :-)

Ibyxre Xbeeznaa · vor 26 Tagen

Für "Profis" wäre Blender gut.
Viel einfacher ist z.B.

https://simpleshow.com

Natryn Unafba · vor 26 Tagen

Hallo Volker,

danke schon mal für Deine Empfehlung.
Simpleshow ist uns bekannt, ist in der Gratis Version allerdings zu begrenzt und beschränkt für unser Anliegen.

Es darf auch ruhig etwas herausfordernder sein, zum Vergleich: zur Bearbeitung von Videoaufnahmen arbeiten wir mit DaVinci Resolve


"Blender" kennen wir noch nicht - das schauen wir uns auf alle Fälle mal an!

Danke und viele Grüße
Angela

Naavxn Yrjva · vor 22 Tagen

Hallo Angela,

hier, schau mal, ich habe eine Seite gefunden, wo sie ein paar Programme / Plattformen auflisten, mit denen man Erklärvideos erstellen kann. Vielleicht ist da ja was dabei? https://www.sommer-co.com/blog/erklaervideo-software.html#animaker

Natryn Unafba · vor 22 Tagen

Hallo Annika,

ganz lieb von Dir - die Seite haben wir auch schon entdeckt ;-)
Trotzdem Danke!

LG Angela

Die Frage von Angela beantworten...
Ebznan Fpunvyr
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Suche Hersteller für Solarprodukte (Solarmöbel)

Habe einige (noch nicht alle) Unternehmen auf www.wlw.de bislang erfolglos kontaktiert. Zwischenzeitliche Empfehlung: https://www.procfit.at/fabrikfuerjedermann-1/ Kennt das wer?


Wer kennt ein Unternehmen, das Solarprodukte baut?


Der Prototyp steht in Berlin und kann gerne deutschlandweit präsentiert werden. 


Optisch sieht das Möbel wie ein Strandkorb mit Solardach aus, doch es ist viel mehr.


Gerne schicke ich weitere Informationen nebst Fotos bei näherem Interesse zu.


Ansonsten würde ich mich über Adresse(n) freuen, die in mehr oder minder großen Stückzahlen solch ein Möbel produzieren?


Möbel soll qualitativ möglichst hochwertig für die breite Masse erschwinglich produziert werden.



wlw – Wer liefert was | Die führende B2B-Plattform

Auf wlw Händler, Hersteller & Lieferanten finden ✓ 590.000 B2B-Anbieter ✓ Einkäufer-Registrierung ✓ Firmenprofil erstellen ✓ Suche beauftragen ✓

Crgre Ebznabjfxv · vor mehr als 2 Jahren

Liebe Romana,


Du hast schon die richtigen Fragen gestellt. 

1. Machen Solarmöbel Sinn? PV Module machen auf größeren Flächen Sinn, wenn sich die Energie auch speichern lässt. Selbst kleine Flächen auf dem Dach sind weniger effizient als größere Flächen.

Solarmöbel? Ich kaufe Möbel, weil ich sie schön finde, weil sie bequem und praktisch sind, wie beispielsweise ein Bürostuhl. Solartische sind zumindest in Räumen vollkommen unpraktisch. Im Freien stellt sich die Frage, wie oft die Solarfläche zugestellt ist. 

Effizient sind Module nur, wenn Sie unverschattet Strom produzieren können.


2. Does your product hit the pain?

Oder ist das nur ein Nischenprodukt? Wo gibt es wirklich einen Bedarf?

Bietest Du Vitamine oder Aspirin an?

Solarmöbel können nur Nischenprodukte sein.


3. Mittlerweile gibt es PV Folien, die Du auf die Fensterscheibe kleben kannst. Sie sind dabei hochgradig transparent. Wenn ich nachhaltigen Strom produzieren möchte und kein unverschattetes eigenes Dach habe, liefern die Folie eine Alternative.


4. Was ist denn ein mobiler solarbetriebener Arbeitsplatz?

Ich arbeite im Schatten und nicht in der Sonne. Habe ich einen guten Akku und vielleicht ein Powerpack, brauche ich keinen Stromanschluss, um mobil zu arbeiten.

Ich möchte auch keinen Tisch mit mir herum tragen.


Fazit:

Maximal bietest Du für eine kleine Nische (Möbel)-Vitamine an, die dann noch optisch gefallen müssen und nicht besonders praktisch sind.


Lieber Gruss


Peter







Crgre Ebznabjfxv · vor mehr als 2 Jahren

Hi Romana,


um Solarprodukte zu bauen, muss man Module schneiden können. Das kann nicht jedes Unternehmen. Ein Unternehmen mit Kompetenz in diesem Segment ist https://www.solarc.de/deutsch/produkte/


Fertige Produkte findest Du auch hier:

https://www.solarklapptisch.de


Lieber Gruss


Peter



Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 2 Jahren

Hi Peter,


was würdest Du für einen mobilen solarbetriebenen Arbeitsplatz ausgeben? Wir möchten, dass das Möbel für die breite Masse erschwinglich ist und das dürfte bei dem Produzenten leider nicht möglich sein. Sehr sehr schade.


Solartisch: angenommen man stellt was drauf wie Geschirr, Laptop usw., dann kann der Solartisch gar nicht die Sonnnenenergie speichern, oder? Und angenommen man sitzt am Tisch mit einem kühlen Getränk, wird das nicht unweigerlich war? Und angenommen die Sonne brennt runter, lädt das den Solartisch nicht so sehr auf, dass man mit blanker Haut gar nicht dran gehen kann bzw. sollte? 


Erstmal finde ich Solarprodukte sehr wünschenswert. Die Frage ist nur, lassen sich alle Produkte auch so wie sie realisiert wurden gut nutzen?


Salve,

Romana

Qnavryn Znue · vor mehr als 2 Jahren

Rebecca Bregant Torsten Schreiber vielleicht habt ihr Ideen?

Die Frage von Romana beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen