Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 18 Tagen

Projektförderung in NRW für Kulturelle Bildung im Alter

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter (kubia) hat die Ausschreibung 2025 für den Fonds „Kulturelle Bildung im Alter“ veröffentlicht. Gefördert werden modellhafte Projekte in Nordrhein-Westfalen, die älteren Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen.

Gesucht werden Formate, die partizipativ und inklusiv angelegt sind und gezielt Menschen mit chronischer Erkrankung, Pflegebedarf oder eingeschränkter Mobilität einbinden. Die künstlerische Gestaltung soll an den Interessen der Teilnehmenden ausgerichtet sein und kulturelle Teilhabe auch unter erschwerten Bedingungen ermöglichen.

Antragsberechtigt sind Kulturschaffende sowie freie und kommunale Kulturinstitutionen, Träger der Sozial- oder Altenhilfe und vergleichbare Organisationen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Die Projekte müssen in Zusammenarbeit mit professionellen Künstler:innen oder Kulturgeragog:innen umgesetzt werden.

Die Fördersumme liegt bei mindestens 2.000 Euro, für kommunale Antragsteller bei mindestens 12.500 Euro. Der Förderanteil beträgt bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten, bei kommunalen Trägern bis zu 80 Prozent. Insgesamt stehen rund 100.000 Euro zur Verfügung.

Der Antrag erfolgt in zwei Schritten: Zuerst reichst du bis zum 30. September 2025 eine Projektskizze ein. Nach positiver Rückmeldung kannst du den vollständigen Antrag bis zum 30. November einreichen. Projektbeginn ist frühestens der 1. Januar 2026. Wenn du zum ersten Mal beantragst, ist ein Beratungsgespräch verpflichtend.

Weitere Infos findest du hier.

Fonds • kubia

Hier können Sie Fördermittel aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter für modellhafte Kulturprojekte mit älteren Menschen beantragen.

Kommentieren...
Ynen Xenam
teilt etwas mit · vor etwa 4 Jahren

Lernangebot - Kulturmanagement innovativ

Wie können #Innovationen in und für Kulturorganisationen gestaltet werden? Öffentlich finanzierten Kultureinrichtungen wird vielfach vorgeworfen, dass sie nicht innovativ seien. Das Lernangebot „Kulturmanagement innovativ“ der Hamburg Open Online University ist interdisziplinär ausgerichtet und gibt Interessierten einen thematisch fokussierten Einblick, wie Innovationen realisierbar werden. Für alle unter euch, die sich für Innovationen im Kunst- und Kulturbereich interessieren 💡 😀

https://www.hoou.de/projects/kulturmanagement-innovativ/preview

Kommentieren...
Qnavryn Eöpxre
teilt etwas mit · vor fast 5 Jahren

Chasing SDGs - Noch nie war es so einfach alle SDGs zu erreichen...zumindest online. ;-)

Hier kommt ein kleiner Motivationsanker und Pausenenergiesnack für alle, denen gerade wieder einmal der Himmel auf den Kopf fällt, weil sich so wenig bewegt: ein Mini Jump 'n Run Spiel, bei dem ihr SDGs jagen müsst. Viel Spaß! 😊

https://kultur-komplizen.de/organisationskultur/chasing-sdgs/

Chasing SDGs - Kultur-Komplizen

https://kultur-komplizen.de/organisationskultur/chasing-sdgs/

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 26 Tagen

Kultur.LEBT.Demokratie - Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung

Der Sächsische Preis für Kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“ wird 2025 bereits zum fünften Mal vom Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus ausgelobt. Ausgezeichnet werden innovative kulturelle Bildungsprojekte der letzten drei Jahre in Sachsen, die Demokratie stärken, Teilhabe fördern und Menschen unterschiedlicher Herkunft und Erfahrung vernetzen.

Gefragt sind alle künstlerischen Formate – von Musik über Literatur, Theater und Handwerk bis zu interkulturellen oder historischen Bildungsprojekten. Entscheidend ist, dass durch sie Begegnung, Verständigung und demokratische Teilhabe entstehen.

Die Preisgelder sind wie folgt gestaffelt:

  • 1. Platz: 5.000 Euro
  • 2. Platz: 2.500 Euro
  • 3. Platz: 1.000 Euro

Bewerben kannst du dich noch bis zum 20. August. Weitere Infos findest du hier.

Sächsischer Preis fuer Kulturelle Bildung

Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. - Ihr Anlaufpunkt für Soziokultur in Sachsen und in ganz Deutschland.

Kommentieren...
Queermed Deutschland gUG
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Auszeichnung der Kultur- und Kreativpilot*innen 2023 / 2024. Queermed mit dabei!

Gestern hat die Auszeichnung der diesjährigen Titeltragenden der Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland in Berlin in der Alten Münze stattgefunden. Anwesend waren auch die Minister*innen Robert Habeck, Claudia Roth (als Vertreter*innen für das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als auch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien) und Michael Kellner als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.😲

Aus mehr als 500 Bewerbungen wurde Queermed Deutschland und 31 andere Unternehmen in diesem Jahrgang ausgezeichnet. . 🛫

Dazu waren auch ganz viele andere Menschen vor Ort, ehemalige Titelträger*innen und, und, und. Und natürlich auch die ganzen coolen Leute des diesjährigen Jahrgangs der Kultur- und Kreativpilot*innen. 😎  


Schaut gerne bei den anderen Titeltragenden vorbei. Glückwunsch euch allen. 💐
aMStart,  BLINC, CityCaddy, Crowd Impact, Finizio - Future Sanitation, GoLexic, kompreno, Kynd Hair, Maple Tales, Polar Embassy, plastikfabrik,  MISSOIR, Qzeng Productions, RasaTabula, Repair Rebels GmbH, OMCC, shades&contrast, Scobees, The Imposters, UNDOYARN, urnfold, YouCan!, Drehstrom, My SafeSpace, Dr & Dr Middle Eastern Culture and Food Lab, Xia Pleasure Objects , Volta!c, Equality Film  

In der folgenden Broschüre werden auch nochmal alle diesjährigen Titelträger*innen vorgestellt.

Kommentieren...
Senamvfxn Xöccr
teilt etwas mit · vor fast 4 Jahren

EnjoyWork LeseLust: "Die Entdeckung der Nachhaltigkeit" von Ulrich Grober

Liebe Community,

welche Bedeutungen wurden und werden dem Begriff “Nachhaltigkeit” zugeschrieben? Wie wird Sprache zur Realität und gelernter Praxis? Wo liegen international die Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Inwieweit unterscheiden sich westliche Kulturen von östlichen oder indigenen Kulturen hinsichtlich des Verständnisses und der Bedeutung von Nachhaltigkeit?

Ulrich Grober meandert in seinem Werk "Die Entdeckung der Nachhaltigkeit" durch die kulturhistorischen, sprachwissenschaftlichen Aspekte des Themas und nähert sich der Terminologie an. Über zahlreiche Anekdoten erschließt er sich das Weltkulturerbe, das tief in unserer Gesellschaft verwurzelt ist. Auf diese Weise unternimmt er den Versuch, das Wort mit seiner Bedeutung von seinem inflationären Gebrauch für Alles und Nichts zu befreien.

Ich tat mich mit diesem Werk schwer. Das will ich offen eingestehen. Meine innewohnende Neigung, Logik, System oder auch schlicht einen roten Faden in Büchern finden zu wollen, stand mir im Weg, das Buch zu genießen. Ich halte es dennoch für ein wertvolles Werk. Denn Ulrich Grober unternimmt den Versuch, den Begriff kulturgeschichtlich herzuleiten. Und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Anderen eröffent das Anekdotische und Meandernde vielleicht den Zugang zu einem sonst oft stark "wissenschaftlichen" Thema. Mal ganz davon abgesehen, dass ich das Bemühen unterstreichen möchte, dem inflationären Gebrauch des Begriffs für Alles und Nichts etwas entgegenzustellen. Dafür Danke!

Kennt Ihr das Buch? Was haltet Ihr davon? Ich bin gespannt auf Eure Gedanken und Anregungen zum Weiterdenken.

https://arbeitswelten-lebenswelten.com/informieren-inspirieren/leselust-buecher/wirtschaft-gesellschaft/die-entdeckung-der-nachhaltigkeit-kulturgeschichte-eines-begriffs

Bleigt neugierig,
Franziska

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 6 Monaten

5 Stiftungen für Kunst und Kultur

Du suchst nach einer passenden Förderung für dein Kulturprojekt? In unserem neuen Beitrag stellen wir dir fünf Stiftungen vor, die Kunst und Kultur auf unterschiedliche Weise unterstützen – von kultureller Bildung bis hin zur Denkmalpflege. Schau rein und finde heraus, welche Stiftung zu deinem Vorhaben passt!  

5 Stiftungen Kunst und Kultur - foerdermittel-wissenswert.de

In diesem Beitrag findest du Steckbriefe von fünf Stiftungen, die Projekte im Bereich Kunst und Kultur fördern

Kommentieren...
Senamvfxn Xöccr
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

ArtSocial22Challenge

Täglich forderten wir Euch zu den größten Freveln und Sünden der Gesellschaft heraus. Wir luden Euch ein, Euch mit den Begriffen auseinanderzusetzen und sie zu transformieren in etwas Konstruktives, Sinnstiftendes. Vielen Dank allen, die sich an der #ArtSocial22Challenge beteiligten!

https://youtu.be/qYrwN2meDg0


Ein Hoch auf die Künstler:innen des Kunst-Wettbewerbs.
Schön, dass Ihr dabei seid!

Anja Blesl (agile motion) http://agile-motion.de
Birgit Schiche https://www.planb-schiche.de
Britta Wagner (britta à point) https://britta-wagner.de
Carmen Winter https://carmenwinter.de
Denny Kondic https://netzandwork.de
draufrumdenken http://draufrumdenken.com
Freu-lein Edelholtz https://twitter.com/edelholtz
hummelbike https://hummelbike.de
jettealeksa (via PARITÄT BW https://paritaet-bw.de)
Jörg Schwulst https://twitter.com/JorgSchwulst
Kai Freese-Wagner https://www.friendly-relations.de
katrinlej https://www.instagram.com/katrinlej
Kultur-Komplizin https://kultur-komplizin.de
learosina (via PARITÄT BW https://paritaet-bw.de)
madiko https://madiko.com
Myriam Jochum (kunstgeschichtenwerkstatt) https://kunstgeschichtenwerkstatt.de
natenom https://blog.natenom.com
OSchockstarre https://twitter.com/OSchockstarre
Rhodelia Rosea (RED) http://www.rodehemelwandelaar.nl
Simone Drentwett https://sidre-kunst.de
wolfgramm17 https://twitter.com/wolfgramm17
zitatinte http://zitatinte.com


Musik
Epic Technology Kit by cleanmindsounds
https://audiojungle.net/item/epic-technology-kit/22566261

............................................................................................................

Mein besonderer Dank geht an
Die Socialisten für unsere wunderbare, bunte und integrative Walls.io SocialWall

https://my.walls.io/ArtSocial22



... und Katrin Joret vom Der Paritätische Baden-Württemberg für die großartige Unterstützung im Umsetzen und Begleiten der ArtSocial22Challenge vor allem via Facebook und Instagram (was wir ja nicht im Portfolio haben), um möglichst aus allen Welten Zugang zum Kunst-Wettbewerb zu öffnen.

Kommentieren...
Znevn Puvnevryyb
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Die Crazy Heart Tour bekommt ihre eigene Webpräsenz. Launch: 31.10.23

Kulturelle Teilhabe ist das Stichwort der Crazy Heart Tour. "Kultur für alle" soll durch ein ausgeklügeltes sozial-unternehmerisches Geschäftsmodell möglich werden und Menschen den Zugang zu Kunst eröffnen, welche sonst keine Chancengleichheit genießen. Kulturelle Teilhabe ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht. Kultur bedeutet Bildung und sollte daher für jeden Menschen zugänglich sein. 

Um diese Vision mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen und Realität werden zu lassen, arbeiten wir auf Hochtouren an einer informativen, neuen Webpräsenz, um das Projekt öffentlichkeitswirksam zu repräsentieren. Die neue Projektwebseite soll voraussichtlich am 31.10.23 gelauncht werden.

Bis dahin könnt ihr euch hier https://www.reflecta.network/organisationen/crazyhearttour über das Projekt informieren. 

Bei Fragen, einfach fragen. 

Kommentieren...
Urytr Gubznf
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Reichweite für die Spenden-Plattform Kunsteinkommen.de

Vor etwa zwei Wochen habe ich mit einer befreundeten Agentur eine Online-Plattform realisiert. Unter http://kunsteinkommen.de können sich Menschen aus Kunst und Kultur registrieren und ihr PayPal-KOnto hinterlegen und alle anderen können ihnen dort unkompliziert Geld spenden. Ganz direkt und eins zu eins. Von Mensch zu Mensch

Eine Organisation dahinter gibt es nicht. Wir wollten einfach einen Raum schaffen, in dem vor allem die vielen Menschen hinter den Kulissen eine Sichtbarkeit und ein Spendenkonto anlegen können. Also all die Menschen, die z.B. keine "Home-Konzerte" geben oder Patreon-Profile bespielen können.

Beworben haben wird das ganze in unseren eigenen Netzwerken sowie über eine Facebook-Seite und ein Insta-Profil. Bis jetzt haben daraufhin etwas mehr als 100 Kunst- und Kulturschaffende ein Profil auf der Plattform angelegt und aus ersten Rückmeldungen wissen wir, dass die ersten Spenden geflossen sind. 

Jetzt brauchen wir allerdings dringend eine größere Reichweite. Einige Promis und Netzwerke habe ich dazu schon kontaktiert. Unter anderem Fynn Kleemann, Igor Levit, Jan Böhmermann und Max Mutzke. Leider ohne Reaktion. Von Alarmstufe Rot kam auch eine (nette) Absage, da sie selbst Spenden sammeln und davon nicht ablenken wollen. Schade und verständlich zugleich.

Meine Frage an euch ist nun: Kennt Ihr sogenannte "Tipping Points", also Menschen mit einer großen (sozialen) Reichweite und entsprechend passender Reputation? Kennt Ihr Medien, Blogs, YouTuber*innen oder Journalist*innen, die darüber schreiben können? Oder fallen euch weitere Multiplikator*innen ein, die dafür sorgen können, dass mehr Kulturschaffende und Spender*innen die Plattform Kunsteinkommen kennen und nutzen.

Wir (bzw. die Menschen, um die es geht) sind dankbar für jeden Hinweis und jede Unterstützung. Danke im Voraus 🙏🏻💚

Home - Kunsteinkommen

http://kunsteinkommen.de

Kommentieren...
Sryvk Oeöpxre
teilt etwas mit · vor etwa 3 Jahren

Kochen mit Wam Kat / ada/ UND/ mensa von morgen am 11.6. in Offenbach

Am Samstag 11. Juni ist die mensa von morgen https://mensavonmorgen.de  zu Gast im UND https://und.international Frankfurter Straße 31/Offenbach) . Gemeinsam mit Wam Kat https://web.wamkat.de  , UND sowie der ada Kantine Bockenheim  https://ada-kantine.org wird gekocht, serviert und über Kochen als soziale und politische Intervention, als Mittel, um Gesellschaft zu gestalten gesprochen.

 Ihr könnt ab 14:00 Uhr zum Essen kommen. Um 19:00 Uhr findet eine Gesprächsrunde statt. 

Wam Kat ist ein niederländischer Koch, der seit 1995 in Deutschland lebt. Überregional ist er mit seiner Friedensarbeit im Balkankonflikt und als mobiler Koch für Demonstranten bekannt geworden. Zum Kochen kam er ursprünglich, weil er auf dem Greenpeace-Schiff „Rainbow Warrior“ in der Schiffsküche mitmachte. Dort lernte er nach eigener Aussage, dass die Küche die Zentrale des Zusammenlebens darstellt, was einen wesentlichen Teil der Atmosphäre einer Gruppe ausmacht. Kat war Mitgründer der niederländischen rollenden vegetarischen Küche Rampenplan, die seit Beginn der 1980er Jahre Politaktivisten bei längeren Aktionen mit Essen und anderen Diensten versorgt.

ada Kantine Die ada_kantine ist eine solidarische Küche in Frankfurt Bockenheim. In den Räumen der ehemaligen »Akademie der Arbeit« auf dem alten Uni–Campus bietet wird seit Juli 2020 jeden Freitag–Montag ein leckerer Mittagstisch angeboten. Gekocht wird aus politischer Überzeugung vegan/vegetarisch. Die Kantine wird durch einen sehr offenen Zusammenschluss von rund 200 ehrenamtlichen Helfer*innen, verschiedenen Vereinen und mithilfe von Spenden betrieben. Sie wird gemeinnützig durch die Initiative Zukunft Bockenheim geleitet.

Im UND verdichtet sich das kulturelle Potential der Stadt: Es ist die Stadt im  Kleinen in der Mitte der Stadt. Die Kulturen der Welt begegnen den Kulturen der Region. Das UND ist ein Ort für alle Menschen. Es öffnet sich für Menschen jeder Herkunft, jeder Gender-Orientierung, jeden Alters. Das UND Offenbach bietet einen Mix aus internationalen und regionalen, merkantilen wie kulturellen Angeboten: Lebensmittel, Essen und Trinken, Handwerk, Textilien, Musik, Performance, Literatur, Alltagskultur, Wissenstransfer, Gemeinschaft und Teilhabe ...

mensa von morgen  ist ein Projekt  das sich mit der Bedeutung der Mensa an der HfG  Offenbach auseinandersetzt. Es gilt diesen Ort zu gestalten und die Kompetenzen der HfG zu nutzen, um die eigenen Werte und Visionen spürbar werden zu lassen, durch Speisen, die nicht nur sättigen, sondern Verantwortung übernehmen und gut schmecken.



Project

https://mensavonmorgen.de

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen