Wissensaustausch

Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Filter
Senamvfxn Xöccr
stellt eine Frage · vor 6 Monaten

Eine neue Weltordnung: Wie beeinflussen Krieg und Klimakrise unsere Zukunft?

Wie verändert sich derzeit das globale Macht-Gefüge? Welchen Einfluss auf die Entwicklung werden unsere Erwartungen an die Zukunft und die daraus abgeleiteten strategischen Entscheidungen haben? Welche Rückschlüsse ziehen wir aus der Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit für unser heutiges unternehmerisches Denken und Handeln? Wie können wir gewünschte Szenarien stärken und das Risiko unerwünschter Folgen minimieren?

Auf Basis der Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie "New Global"-Szenarien und dem darauf aufbauenden "Ukraine-Stress-Test" diskutieren wir Denk- und Handlungsspielräume zum klugen Umgang mit den Unsicherheiten der Zukünfteforschung.

Ich verfasste einen ersten Aufschlag als Rückblende zur Futures-Lounge "Deutschland neu denken D2030":

https://arbeitswelten-lebenswelten.com/informieren-inspirieren/rueckblende/2022/eine-neue-weltordnung-wie-beeinflusst-krieg-unsere-zukunft/

Meine Fragen an Euch (bitte ausschließlich mit Bezug zur Futures-Lounge und den dort vorgestellten wissenschaftlichen Studien):

  • Was beschäftigt Euch am Thema Weltordnung?

  • Welche Einschätzung und Impulse habt Ihr zu den vorgestellten Szenarien?
  • Wie denkt Ihr darüber?

  • Welche Fragen werfen Euch Krieg & Frieden in diesem Kontext auf?

Ich freue mich über Texte, Audio, Video. Als Antwort hier in den Kommentaren, bevorzugt als Links auf Eure Blogs, als Audio- und Video-Daten (dann bitte via WeTransfer.com senden). Bin sehr gespannt auf Eure Beiträge!

Bleibt neugierig,

Franziska

Eine neue Weltordnung: Wie beeinflusst Krieg unsere Zukunft? /...

Rückblende Futures-Lounge "Deutschland neu denken D2030" // 2022-09

Senamvfxn Xöccr · vor 6 Monaten

Danke für die Rückmeldung, Tatjana.

Ich fand dazu die These(n) von Olaf Theiler interessant. Start Minute 49'57'' im Video. Er macht "Cyber-Krieg" an folgenden Punkten fest: Information und Desinformation im Krieg, Ringen um Informations-Hoheit und Deutungshoheit für Informationen als Dauerzustand für politische wie militärische Auseinandersetzungen, militärisches Cracking / Zerstören von Kommunikations-Infrastruktur.

Insofern würde ich ihn so interpretieren, dass wir uns alle in einem Dauerzustand des Cyberkriegs befinden. Und das im eigenen Land wie auch mit anderen. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an Cambridge Analytica und Co, aber auch die 5. Gewalt an sich, die allzu oft ihr eigenes, wirtschaftliches Interesse über die Aufklärung stellt und dabei eher kein humanistisches Menschenbild formt. Ich bin daher froh um die wertvolle Arbeit von Übermedien, Volksverpetzer, CORRECTIV, MIMIKAMA und so weiter.

Gleichwohl spricht Olaf Theiler in diesem Kontext von Resilienz von Gesellschaften. Eines der wohl wichtigsten Instrumente im Cyber-Krieg scheint mir konstruktiver Journalismus zu sein. Daher beschäftige ich mich intensiv damit. Guckst Du bei Interesse zum Beispiel mal hier:  Aufbruch statt Untergang – Rückblende Netzwerk-Treffen Klimajournalismus 2022-09.

Bin gespannt auf Deinen Artikel!

Gngwnan Xvrsre · vor 6 Monaten

Mich beschäftigt derzeit die Frage "Warum gibt es immer noch keine Definition ab wann ein Land Cyberkriegspartei geworden ist?" => Eigener Artikel dazu ist in Planung aber noch ausstehend, Franziska Köppe 

Die Frage von Franziska beantworten...
Crgre Jntare
stellt eine Frage · vor 5 Monaten

Was wäre, wenn jedes Unternehmen die Chance bekommt, automatisch effektiver + grüner zu werden? Geld damit verdient? Und nur noch mit den passenden Kontakten kommuniziert? Ausschließlich gewillte Interessenten informiert?

Wir haben das Konzept und die  Programmierer. Dich gewinnen wir gerne als Unterstützer mit den Kontakten zu den Unternehmen. Gemeinsam werden wir mit vielen Spendern die Welt vor der Menschheit schützen, bis wir sie dann mit der Masse weltweit teilnehmender Unternehmen retten!

Peter bittet um eine Abstimmung:

Zvpunry Ibvg · vor 5 Monaten

Klingt super werbelastig, to be honest.... Ein paar mehr Details, was ihr vorhabt?

Vatb Fgrvaxr · vor 5 Monaten

Die Diskussion ist sehr wichtig: wollen wir uns auf unsere grüne Blase gleichgesinnter konzentrieren und daran arbeiten, diese wachsen zu lassen, oder ist es wichtig(er), Zusammenarbeit und Diskussion mit den so genannten Konservativen zu suchen um dort wichtige Veränderungen anzustoßen, anstelle "zwei Stühle, eine Meinung" mäßig offene Türen einzurennen?

Ich persönlich finde, beides hat seine Berechtigung. Ohnhin müssen wir oft Kompromisse machen, und das ist eine gute Gelegenheit, die Old Economy ein Stück weit zu verändern. Auf der anderen Seite machen wir uns damit vielleicht auch zu Helfer:innen beim Greenwashing und sollten unsere Energie, Ideen, Arbeitskraft und Geld besser ganz in den Dienst des Guten stellen. Es spart auch Energie, sich nicht dauernd im Taubenschach mit den Ewiggestrigen aufreiben zu müssen, und ich bin sehr froh, als selbstständiger Webentwickler inzwischen fast ausschließlich mit angenehmen Kund:innen zusammenarbeiten zu dürfen. Das schützt auch vor Burnout ;-)

Den Satz mit dem Menschheit retten und schützen im ursprünglichen Post habe ich nicht wirklich verstanden. Beim ersten Lesen hielt ich den ganzen Beitrag für eine Parodie bzw. Aufforderung zur kontroversen Diskussion, die ich hiermit dann auch anstoßen möchte.

Die Frage von Peter beantworten...
Qnavryn Znue
stellt eine Frage · vor 11 Monaten
Die Frage von Daniela beantworten...
Qnavryn Znue
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Hallo zusammen, wir werden gerade immer wieder auf reflecta-Online-Veranstaltungen angesprochen. In Umfragen möchte ich versuchen zu sehen, wo am ehesten die Bedarfe liegen. 


Hier kommt die erste. Ich freue mich über rege Teilnahme :).
Vielen Dank euch!



Wo siehst du dich/würdest du gerne teilnehmen? 

Daniela bittet um eine Abstimmung:

38
15
9
Puevfgbcu Grhfpu · vor mehr als 2 Jahren

Social Impact Measurement wäre mein Top-Thema für 2021, suche gerne hier Leute zum Austausch :)

Qnavryn Znue · vor mehr als 2 Jahren

Oh ja, gutes Thema. Da haben sicher noch mehr Bedarf. Danke für deinen Input!

Xrefgva Unhfjnyq · vor mehr als 2 Jahren

Ich habe Interesse an einem Austausch mit Menschen die gründen wollen in der Schnittstelle Klima, Gesundheit, Sozialarbeit, Initiativen gegen soziale Isolation und Großstadtstress. Danke

Qnavryn Znue · vor mehr als 2 Jahren

Danke für die Details, Kerstin. Damit kann man arbeiten :). Bis bald und viele Grüße

Qnavryn Znue · vor mehr als 2 Jahren

Für alle Gründer:innen, die an Mastermind-Gruppen interessiert sind: Hier entsteht gerade etwas:

https://www.reflecta.network/posts/stammtisch-fuer-gruender-innen-mit-impact

Die Frage von Daniela beantworten...
Znahry Qvatrznaa
stellt eine Frage · vor 11 Monaten

Könnt ihr Hilfsorganisationen empfehlen, die besonders effektiv in Deutschland wirken?

Ein Freund von mir möchte die Erlöse seines Buches an eine Hilfsorganisation spenden, die in Deutschland wirkt und besonders effektiv mit dem Geld Wirkung erzielt. Dieser Ansatz ist als "Effektiver Altruismus" bekannt: https://de.wikipedia.org/wiki/Effektiver_Altruismus

Kann mir dazu jemand Organisationen nennen oder jemanden, den/die ich fragen könnte?

Effektiver Altruismus – Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Effektiver_Altruismus

Qnavryn Znue · vor 11 Monaten
Durch Autor:in als beste Antwort markiert

Zum Thema Effektiver Altruismus allgemein kann ich Thomas Metzinger empfehlen. Der war mein Prof in Mainz und ist nicht unbekannt, aber auch -zumindest damals- durchaus zugänglich für Anfragen.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophiemagazin-naechstenliebe-moeglichst-kosteneffizient-100.html

https://www.philosophie.fb05.uni-mainz.de/arbeitsbereiche/theoretische/thmetzinger/

Direkt an sie spenden könnte dein Freund auch: https://www.effektiveraltruismus.de/bibliothek/effektiv-spenden
Sie selbst haben auch eine Liste von Empfehlungen: https://www.effektiv-spenden.org/top-organisationen-klimaschutz/

Znahry Qvatrznaa · vor 11 Monaten

Wow, danke Daniela Mahr für den hilfreichen Input 🙏 Schaue ich mir alles an 👍

Zngguvnf Qnorefgvry · vor 10 Monaten

Hallo Manuel,

das mit dem effektiven Spenden ist nicht so einfach, denn viele Themen können nicht effektiv gelöst werden. Das weiß auch Give well, die Organisation, die Organisationen auf effektiven Altruismus prüft, hat deswegen keine großen Hilfswerke zertifiziert. Sebastian Schwiecker von effektiv-spenden.org wäre da Dein Ansprechpartner. Aktuell gibt es leider keine einzige deutsche Organisation, die zertifiziert ist. 
Ich würde Dir empfehlen lieber nach Organisationen zu suchen, die Du oder Dein Freund kennen und mit denen darüber sprechen, wie Ihre Hilfe wirkt und mir ein eigenes Bild machen. mehr zum effektiven Altruismus findest Du auch im kostenfreien Archiv des Fundraising-Magazins
Viele Grüße
Matthias

Znahry Qvatrznaa · vor 10 Monaten

Vielen lieben Dank für all eure hilfreichen Links und Informationen. Großartig!!! Ich habe das nun alles an meinen Freund weitergeleitet. 
Ihr seid groooßartig 🤗

Die Frage von Manuel beantworten...
Senamvfxn Xöccr
stellt eine Frage · vor 5 Monaten

To tröt or not to tröt?

Liebe Community,
vor einem Monat legte ich mein Mastodon Konto an. Es war Zeit für den nächsten Schritt, Social Media neu zu denken und zu erproben.

In den letzten Tagen dachte ich viel über das nach, was ich seither im Fediversum gelernt und erfahren habe. Meine Migration ist ja auch Chance, die eigenen Grundannahmen und Verhaltensmuster zu hinterfragen. Es ist eine Langstrecke geworden: 

https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/to-troet-or-not-to-troet-meine-reise-des-verstehens-im-fediverse-via-mastodon/


Ich hinterfrage:
Brauchen wir Social Media?
Welchen Nutzen stiften sie?
Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie?
Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie?
Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen?

Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen.
Welche Muster fallen Dir auf?
Wie gehst Du mit diesen Herausforderungen (und Social Media) um?
Und sofern Du auch Fedinaut:in bist: Wie geht es Dir im Fediverse?

Ich freue mich auf den Austausch! (gern auch direkt drüben via Mastodon, Link zu meinem Tröt in den Kommentaren)

Nun aber erst einmal viel Inspiration und den ein oder anderen Widerstand beim Lesen und eigenen Reflektieren. Ich freue mich auf den Austausch!

To tröt or not to tröt – Meine Reise des Verstehens im Fediver...

Meine Reise des Verstehens im Fediverse via Mastodon. Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nu...

Senamvfxn Xöccr · vor 5 Monaten

Wer von Euch gern direkt drüben via Mastodon mitdiskutieren mag, bitte hier entlang: https://mastodon.green/@madiko/109312751651967938

Vatb Fgrvaxr · vor 5 Monaten

Danke für den ausführlichen Artikel und die schöne Gestaltung!

Senamvfxn Xöccr · vor 5 Monaten

Sehr gern. Danke Dir fürs Feedback und fürs Folgen drüben. 😊

Die Frage von Franziska beantworten...
Senamvfxn Xöccr
stellt eine Frage · vor 5 Monaten

Halloooooo? Ist da wer?

Liebes Netzwerk,

ich habe immer mehr den Eindruck, hier in ein leeres Haus zu rufen. Meine Beiträge verhallen, bekommen bestenfalls ein Däumchen. Nun geht es nicht darum, hier viele "Likes" zu sammeln. Dafür sind wir nicht da. Wir haben besseres zu tun ;-)

Ich frage mich jedoch, ob meine Zeit hier sinnvoll investiert ist. Gern behalte ich bei, meine wöchentlichen Berichte "Aus der Werkstatt" auch hier zu posten. Das macht jedoch nur Sinn, wenn sie Euch erreichen und auf Euer Interesse stoßen.

Daher würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen: Weitermachen? Zeit anders verwenden? Was wünscht Ihr Euch? Ich freue mich über Anregungen, Fragen, Wünsche.

Danke!

Es grüßt Euch herzlich,
Franziska

Franziska bittet um eine Abstimmung:

3
1
Senamvfxn Xöccr · vor 4 Monaten
Durch Autor:in als beste Antwort markiert

OK Freunde, keine Antwort ist in diesem Fall ja auch eine Antwort. ¯\_(ツ)_/¯

Ich werde also hier nicht mehr ganz so regelmäßig posten. Bei größeren Neuigkeiten nehme ich Euch jedoch gern weiter mit. 

Wer dranbleiben möchte, dem seien meine Social Media und der Flurfunk empfohlen:

madiko
Web-Feed: https://madiko.com/zeitmaschine/feed
Flurfunk: https://madiko.com/flurfunk
LinkedIn: http://linkedin.madiko.com
Mastodon: https://mastodon.green/@madiko

EnjoyWork
Web-Feed: http://arbeitswelten-lebenswelten.com/feed
Flurfunk: http://flurfunk.arbeitswelten-lebenswelten.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/arbeitswelten
Mastodon: https://mastodon.green/@EnjoyWork

... und sprecht mich jederzeit gern auf unsere Themen an.

Bleib neugierig,
Franziska

Vatb Fgrvaxr · vor 4 Monaten

Hallo zusammen, ich fand es gerade schön, dass hier bei reflecta nicht so übermäßig viele Beiträge wie bei LinkedIn oder Twitter zu sehen sind, die ich dort wiederum größtenteils ignoriere.
Zur Kontaktaufnahme finde ich reflecta sehr hilfreich, habe sowohl über das Matching als auch über mein Angebot als Companion im Marketplace schon Kund:innen und nette Kontakte geknüpft, zusätzlich auch über die Berliner Walk&Talk-Veranstaltungen.
Ansonsten bin ich Mitglied in diversen Kreisen, sowohl fachlich (Creatives for Future, Green Coding, DEV.to) als auch umweltfreundlich (Fairantwortung.org, Techgenossen) und leide aber auch ein wenig darunter, dass sich die vielen kleinen Kreise sehr wenig überschneiden. Daher meine Hoffnung, dass reflecta hier eine Lücke schließen könnte.

Senamvfxn Xöccr · vor 4 Monaten

Hallo Ingo,
vielen Dank für Deine Perspektive.

Ich sehe es auch so, dass es uns (noch) schwer fällt, die verschiedenen Kreise (die sich von den Personen oft überschneiden) miteinander zu verbinden. Es bleibt daher schwierig, zusammen Wirkung zu entfalten. Ich nehme jedoch auch wahr, dass zurzeit reflecta wenig Resonanz erzeugt.

Es geht mir da wie wohl allen: Ich bin von der Fülle an Informationsquellen überfordert. Nun möchte ich dazu möglichst nicht auch noch beitragen. Ich werde weiter experimentieren.

Danke in jedem Fall für Dein positives Feedback in Sachen "Weitermachen". Ich nehme es mir zu Herzen. Mein aktueller Gedanke ist, dass ich vor allem meine Fachbeiträge und Gespräche mit Anwender:innen zirkulären Wertschöpfens hier weiter teile. Das dürfte auch Deinem Wunsch sehr nahe kommen.

Ich wünsche Dir und allen Mitlesenden eine schöne Adventszeit,
Franziska

Qe. Flyivn What · vor 5 Monaten

Hallo Franziska, danke für diese Frage! Ich bin nach anfänglicher Begeisterung immer seltener in Reflecta. Ich finde die Plattform seeeehr wichtig!! Nur ist es bei mir eine Frage der Selbstfürsorge und digitalen Fokussierung auf möglichst weniger Kanäle. Ich folge dir jetzt in Linkedin. Herzliche Grüße von Sylvia

Die Frage von Franziska beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen