
Schreibwerkstatt: "Natürliche Sprache, blühende Worte" für junge Autor:innen am 15.7.2022 in Berlin
Die Erde leidet, Arten sterben. Wir spüren die Verluste immer mehr, gerade auch mit den Folgen des Klimawandels, die näherkommen. Eine Sprache, um diese Veränderungen zu beschreiben und zu spüren, haben wir aber noch nicht gefunden. Diese Werkstatt geht deshalb neue Wege. Sie sucht eine Sprache, die nicht technokratisch, ungenau, aufgebläht, sperrig und kalt ist – so, wie es Wissenschafts- und Behördendeutsch, Start-Up-Geschwurbel und Unternehmens-Sprech oft sind.
Wir suchen in der inspirierenden Umgebung des Tegeler Fließ nach Worten, die blühen, leben, genau und treffend sind ebenso wie erhellend, erweckend und mitreißend.
Es geht in dieser Schreibwerkstatt für junge Autor:innen um Verbundenheit, gemeinsames Gehen und Lernen in einem lebendigen Wasserland. Wir führen offene Debatten, teilen unsere Erfahrungen, schulen die Wahrnehmung und üben eine natürliche, verbindende Sprache ein. Zu ihr gehören neue Landschaftsnarrativen, stille Held:innen für den Aufbau einfühlsamer Geschichten und präzise Formulierungen, um die Stadtnatur angemessen zu beschreiben.
Teilnahmebedingungen und weitere Details siehe angehängte pdf.
Gerne weiterleiten bzw. weitersagen!
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellenÄhnliche Beiträge:
-
Soziokratie REGIOlär erleben - am Bodensee
-
Unlearn Business Lab Assembly (diesen Donnerstag & Freitag in Berlin)
1
Weitere Beiträge zu diesen Themen:
-
Magic Campus: Vom Prototyp zur Etablierung
-
Plan B bei Phineo Startups
2
-
Was haben die OmasForFuture mit Genossenschaften zu tun?!?
-
The Art and Practice of Questions that matter - A guided deep dive into the u...
-
OmasForFuture Zukunftsquiz im Beta-Test
6 3 1
Angesagte Beiträge:
Neue Beiträge:
-
Selbstständigkeit trotz Demenz - Bis zu 10.000 Euro Projektförderung
-
Kulturkoffer Hessen - Circa 5.000 Euro pro Projekt
-
100 mal 500 für Demokratie - 500 Euro für Kleinprojekte
-
Land.Heimat.Innovativ - Bis zu 300.000 Euro pro Projekt
-
ImPulsRuhr - Bis zu 30.000 Euro Projektförderung