Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.
Womit machen euch Software-Projekte Probleme? 😖
Startup gegründet, Konzept entwickelt, jetzt geht es um die Umsetzung der App-Idee. Aber fängt man an, Agenturen nach Preisen zu fragen, bekommt man Angebote von 15.000 - 150.000 Euro. What the heck...?
Das Projekt in-house entwickeln lassen würde Kosten sparen - aber wie finde ich gute Entwickler?
Da hat man eine günstige Agentur gefunden, aber die brauchen unglaublich lange für die kleinsten Änderungen, und irgendwie ist die Kommunikation ganz schlecht...
Und wie soll man das Projekt nun leiten, wenn man selbst kaum Ahnung von Software hat? Wovon sprechen die Entwickler da...? Ist die Zeiteinschätzung richtig oder werde ich gerade über den Tisch gezogen?
Und wo kommen die ganzen Bugs her? 😩
Ich möchte von euch wissen: Was sind die größten Probleme, die ihr mit euren Software- oder App-Projekten habt? Erkennt ihr euch wieder? Was ist am schwierigsten? Was verwirrt euch am meisten?
Der Hintergrund ist, dass ich unser Angebot mit meiner kleinen Software-Agentur Small and Modern GmbH ein bisschen besser positionieren möchte, und den größten Problemen etwas entgegensetzen möchten.
Jeder Kommentar ist hilfreich - selbst wenn es nur ein kurzer Rant ist!
Ich danke euch! 🤗
Small and Modern ist eine kleine Software-Firma aus Hamburg. Wir bieten App- und Softwareentwicklung für Projekte im Bereich Sustainability und ...

Wünscht ihr euch Hilfe mit Eurer IT?
Liebe Menschen,
seit einigen Jahren beobachte ich, wie tolle Initiativen es oft schwer haben, sich eine passende IT-Infrastruktur (also Software bzw. Cloud Lösungen + Hardware) für ihr Vorhaben zurechtzustellen, weil das dazu nötige Know-How oder Geld fehlt. Da ich selbständiger Webentwickler bin und mich in dem Bereich gut auskenne, helfe ich in solchen Fällen gerne aus.
Also habe ich mir überlegt, genau das zu meinem Angebot zu machen: Techie as a Service für sozial-ökologisch orientierte Initiativen. Ich würde also Organisation wie Euch bei der Digitalisierung helfen und dabei darauf achten, dass die Ethik stimmt, ihr das nötige Know-How bekommt und darüberhinaus Skaleneffekte genutzt werden (z.B. wenn mehrere Initiativen dasselbe Problem haben, lohnt sich möglicherweise eine gemeinsame Lösung).
Nun frage ich mich, ob denn tatsächlich Bedarf besteht und würde von Euch gerne wissen:
Wie habt ihr eure IT-Infrastruktur aufgebaut?
Gibt es bei euch einen Nerd, der sich um alles kümmert, oder beauftragt ihr externe Dienstleister?
Seid ihr zufrieden mit eurer IT, oder muss da was geamacht werden?
Sind euch Eure Sozialökologischen-Werte auch bei eurer Software bzw. Cloud-Lösungen wichtig, oder ist euch das egal?
Hey Henrik, klingt sehr spannend. Ich würde mich auf einen Austausch freuen. Kennst du "grüne" Alternativen zu Dropbox, Heroku oder Stripe? Ich meine nicht nur eine Alternative kennen, sondern eine die auch wirklich funktioniert :)
Wir bei Ideen³ machen das alles über wechange.de das läuft und die kümmern sich. Für NGOs ist das kostenlos...
Kennt sich jemand aus mit BuddyPress?
Ich möchte gerne eine Community-Software nutzen. BuddyPress wurde mir empfohlen, aber ich sehe, dass es für mich nicht einfach ist, das einzurichten. Kennt sich jemand damit aus?
hi Ruth, ja. ich habe www.speakabled.com damit gebaut. Wenn du prinzipiell WordPress Erfahrung hast ist es recht einfach. Hab dazu auch einen Artikel geschrieben, den findest du hier:
https://raidboxes.io/blog/wordpress/buddypress-plugin/
meld dich gern wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst :)
Hey Johannes, deine Seite und dein Artikel sehen toll aus. Ich werde mich hineinknien! vielen Dank!
Gerne Ruth, und sag bescheid wenn du Hilfe brauchst :)
Hi Ruth, ich glaub das geht schon, müsste ich mir aber dann genauer ansehen. Wenn du magst lass uns dazu mal sprechen, das wäre etwas aufwendiger.
Johannes
Ja gerne. Wenn das möglich wäre, würde ich mich sehr freuen.
Wer hat Lust, uns bei der Softwareentwicklung für SoLaWis als Programmierer zu unterstützen?
Wir (FoodCoopX) suchen eine:n Programmier:in, der/die schon Erfahrung mit Python/Django hat, um an der Entwicklung unserer Webapplikation für ein Gründungssystem für genossenschaftliche Gemüsegärten mitzuarbeiten. Wir sind ein kleines Team im Aufbau und verwenden die von uns entwickelte Mitgliederverwaltung für Genossenschaften (Tapir) als Basis für die Applikation. Es steht auch ein kleines Budget zur Verfügung, aber die Freude am Purpose-orientierten Arbeiten ist wichtiger als die Bezahlung.
Wir unterstützen #foodcoop #supercoop systematisch.Im Aufbau, im Betrieb, im Austausch. Mit gezielten Unterstützungsdienstleistungen. Als Kataly...

Mediendatenbank für Vereine
Hallo ihr Lieben,
ein befreundeter Verein nutzt Google (Drive) als Datenspeicher, findet das Handling für Medien (vor allem Fotos) aber etwas hölzern. So können Teammitglieder z.B. keine Favoriten angeben - alles ist teilweise mehrfach in verschiedenen Ordnern versteckt - es lässt sich nichts suchen bzw. verschlagworten.
Google Fotos funktioniert da z.B. viel besser, lässt sich aber schlecht von einem Team nutzen.
Kennt sich jemensch mit dem Thema aus bzw. kann einen Anbieter Vorschlagen?
Danke im Voraus und Lieben Gruß
Marc
Hi Marc, da kann NextCloud helfen. Oder noch konkreter: infomaniak.com. Die haben ein Superangebot, das ich ich nutze. Basiert auf NectCloud und ist in der Schweiz.
Ciao
Wohlrad
Danke für den Tipp, Wohlrad! Das schaue ich mir an :)
Burkhard Noltensmeier / Greensta https://ssl.greensta.de/nextcloud/ - viele Grüße
Hallo Marc, ich kann Dir pixxio sehr empfehlen - eine sehr, sehr gute Bilddatenbank, inkl. Verschlagwortung, Rechteverwaltung, unterschiedliche Formate für den Download, ect.. Wenn Du Dich dafür entscheidest, wäre ich Dir dankbar, dass Du angibst den Tipp von der Weekendschool erhalten zu haben. Wir bekommen nichts für eine Empfehlung, möchte es aber gerne kundtun - da wir sehr zufrieden sind!
LG Monica
Danke, Monica!
Das sieht vielversprechend aus :)
Welches Tool verwendet ihr für Flowcharts?
Wir nutzen zur Zeit Whimsical und haben auch schon mit Miro gespielt. Grundsätzlich möchten wir aber eher europäische Softwarefirmen unterstützen. Habt ihr da Tipps? Gerne auch Open Source, aber nur, wenn wir keine eigene Instanz auf eigenem Server nutzen müssen.
Gerne :)
Conceptboard wäre eine Option, wenn ihr Miro in Betracht gezogen habt. Canva Ansonsten finde ich Prezi als - nicht spezialisiertes - Tool dafür gut.
Hey, auf Prezi wäre ich nie gekommen. Muss ich mal anschauen! Danke für den Tipp.
Was sind ethische Standards für künstliche Intelligenzen? Brauchen wir diese?
Liebe Community, ich möchte mit dieser ersten Frage eine Debatte zum Thema Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken anstossen, und gemeinsam mit Euch überlegen, wie man die Risiken minimieren und die Chancen im Sinne einer besseren und gerechteren Welt nutzen kann. Ich freue mich über viele Zukunftsgestalter*innen, die sich hierzu Gedanken machen!
Besonders interessiert mich die Meinung und Expertise von Mareike Stender ; Jakob Seidler ; Janine Kerner und Maxim Nenahof
Die Gefahr Hacking und Datenschutz sind definitiv wichtig, aber nicht ein spezielles Problem mit Künstlicher Intelligenz. Man könnte zwar die Sammlung der Datenmengen notwendig für unsere gegenwärtigen Algorithmen als grundsätzlich schlechten Anreiz, um Privatsphäre zu schützen, ansehen, aber auch das ist nur bedingt der Fall, da vor allem im Fall von Big Data und Machine Learning im resultierenden Modell nichts persönliches mehr vorhanden ist. Eine spezielle Gefahr zu der wir uns ethische Fragen stellen müssen ist auf der einen Seite schlechte Diskriminierung, also Andersbehandlung von Personen aufgrund von irrelevanten Attributen, durch Algorithmen. Auf der anderen Seite wie schnell man diese Hochskalieren darf ohne sie ausreichend getestet zu haben. Schlussendlich bleibt noch die extrem interessante Frage, was wir tun wenn KI so gut wird, dass man Inhalte von KIs nicht mehr von menschengemachten unterscheiden kann. Zum Beispiel GPT3 oder GPT-Neo generiert menschenähnlichen Text am laufenden Band. Wie bringen wir das an die Öffentlichkeit ohne jegliche Möglichkeit FakeNews im Internet zu limitieren aufzugeben. Wenn kleine Gruppen mit vielen falschen Accounts Informationspubklikation zu jedem Thema komplett automatisieren können, wie funktioniert unsere Gesellschaft dann? Wie gehen wir mit KI auf diesem Level um und wie nutzen wir es zum Guten und limitieren das Negative?
Und dann gibt es noch KI-Waffen und die Frage, ob wir es als ethisch vertretbar befinden, dass sie autonom Menschen töten dürfen. KI strotz nur so von echt wichtigen ethischen Fragen.
Zahlreiche Organisationen haben in der letzen Zeit Grundsätze zur ethischen KI Entwicklung entwickelt. Auch Staaten bewegen sich momentan in die Richtung, zum Beispiel verbieten mehr und mehr statten den Einsatz von Gesichtserkennung. Gleichzeitig hat die EU einen Regulierungsvorschlag vorgelegt, der der bisher ambitionierteste und stärkste weltweit ist.
Hello in die Runde. Ich bin erst etwas später auf diese Post aufmerksam geworden. Super, dass sich einige bereits so viele Gedanken um das Thema machen! Ohne an dieser Stelle weiter einzutauchen, aber die Punkte von Andrea und Jakob weiter oben aufgreifend:
* der Link zu den EU Regularien (https://ec.europa.eu/germany/news/20210421-kuenstliche-intelligenz-eu_de)
* ein paar Institute aus dem Bereich: https://ethical.institute/ / https://zevedi.de/ / https://ieai.mcts.tum.de/ / https://www.responsible.ai/
* eine aktuelle Buchempfehlung https://www.genialokal.de/Produkt/Kate-Crawford/Atlas-of-AI_lid_41626992.html
* und weil gerade kostenlos auf youtube verfügbar eine Doku Empfehlung: https://www.youtube.com/watch?v=7mqR_e2seeM
Hi Tobi,
kannst Du das Video (an-)sehen? Bei mir heißt es, es sei nicht zur Verfügung.
Danke fürs Verlinken ! 🙂
Natürlich bringt jede Art von Digitalisierung Unsicherheiten und die Gefahr des Hackings mit sich. Gerade die Sicherung von personenbezogenen Daten hat einen hohen Stellenwert in der Entwicklung von intelligenten Systemen.
Meiner Meinung nach benötigen wir auf jeden Fall ethische Standards im Rahmen der Digitalisierung und KI.
Online Shops an einen Online Marktplatz anschliessen
Eine Gründerin, die ich als Mentor begleite, will einen Online Marktplatz für vegane Sportbekleidung entwickeln. Und dazu Marken, die dazu passende Angebote in deren Online-Shops anbieten, entsprechend in den Online-Marktplatz einbinden.
Wer hat dazu Erfahrung, oder kann entsprechende Lösungen/Kontakte empfehlen?
Hallo Herr Holzmann,
hierbei könnten wir unterstützen - gerne eine Mail an mich senden: [email protected]

Benötige LOGO - LaKunaBi bittet um Hilfe, um endlich z.B. hier mit unterschreiben zu können https://togetherforbiodiversity.org/
Leider braucht es für Unterschriften von NGO's wiedermal auch hier https://togetherforbiodiversity.org/ ein Logo...
ein Thema, was mir leider immer wieder auf die Füße fällt (LaKunaBi taucht deshalb unter anderem nicht in den Gründungs"manifesten" von BIlRess und Stay Grounded auf...)
Deshalb meine Bitte / Anfrage, ob mich jemand von Euch bei der Entwicklung unterstützen könnte (da ich meinen gesamte Arbeit ehrenamtlich mache, wäre ich für eine möglichst günstige Lösung dankbar...;-) bzw. hier findet Ihr eine Liste der Dinge/ Unterstützung, die ich im gegenzug anbieten könnte: https://lakunabi.wordpress.com/
- bin übrigens auch dankbar für Tipps für Software zum Entwickeln, wo ich auch Elemente per Suchbegriff wie z.B. Vernetzung, Puzzle etc und Nachhaltigkeitsbereich-Oberbegriffe, wie Energie-, Landwirtschafts- und Bauwende suchen könnte und diese einfach einfügen könnte.
- Eine Beschreibung meiner Arbeit findet ihr hier: https://lakunabi.wordpress.com/ueber-mich-meine... und die sonstigen potentiellen Suchbegriffe auf meiner restlichen Webseite.
Habe mich selber gerade mal hier ausprobiert - und hätte jetzt statt der Blätter z.B. gerne Symbole für meine einzelnen Themen wie Energie-, Landwirtschafts-, Bau-, Ressourcen-, Ernährungs-, Verkehrswende, Klimagrechtigkeit etc.... Symbole für alle Sinne und/ oder Kommunikation einzubinden wäre auch klasse...;-) - so als Idee, in welche Richtung es gehen könnte -
https://logo-maker.freelogodesign.org/de/logo/e...
Wäre schön, wenn es z.B. auch in schwarz-weiß als Stempel funktionieren würde, z.B. auf Visitenkarten.
Wer könnte mir helfen? gerne dann Nachricht direkt an mich an [email protected] - Lieben Dank schonmal!
lg, Carla
https://togetherforbiodiversity.org/
Hi Carla! Soll ich für dich mal im Slack von Creatives for Future fragen? Oder bist du da selbst schon aktiv?
Liebe Sabine , gerne + Danke! lg, Carla
PS: das ist bei mir selber gestern Nacht rausgekommen beim Ausprobieren mit FreeLogodesign... Vermutlich aus Designe:rInnen-Augen ziemlich überladen, beinhaltet aber das, was aus meiner Sicht meine Arbeit ausmacht... ;-)
Einrichtung von Lexware Kontenrahmen SKR49
Hallo zusammen!
Es war ein langer Weg, aber endlich habe ich die passende Software für die Buchhaltung unserer gUG gefunden. Die Einrichtung des Kontenrahmens sowie die Bedienung sind nicht so intuitiv wie ursprünglich gedacht. Kennt sich jemand bei der passgenauen Einrichtung von LexWare aus und würde unterstützen? Ich biete im Gegenzug Mentoring in den genannten Bereichen meines Profils, oder im Notfall auch Bier 😉
Hallo Lisa, ich vermute, Du meinst die online Variante „Lexoffice“. Lexoffice ist in vielen Fällen eine gute Wahl, die ich auch empfehle. Hast Du gesehen, dass für „Gründer“ ein Jahr kostenfreie Nutzung möglich ist? Wenn Du noch ganz am Start stehst, könntest Du nochmal über eine neue Anmeldung mit einer anderen Mailadresse nachdenken.
Lange Rede, ich kann Dir gerne helfen. Melde Dich gerne unter [email protected] oder 01623500875. Gruß, Carsten
Und Dank an Daniela Mahr - ich gewöhne mich grade an Deinen persönlichen Hinweis-Service. Ich bin bei reflecta noch nicht routiniert genug, um solche Anliegen selbst mitzubekommen.
Hey Carsten!
Vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich schreibe dir dazu gleich eine Mail mit weiteren Infos.
Wie finden wir für unseren (gemeinnützigen) Verein Unterstützung im Bereich IT/Web/Digitales?
Liebes reflecta.network,
als Verein haben wir uns dem Gemeinwohl verschrieben mit Fokus auf #Bodenwende, #Bauwende und #Wohnwende. Jedoch spielen die Bereiche IT/Web/Digitales eine immer relevantere Rolle in unserer Arbeit und so fragen wir uns, wie wir hier angemessen agieren können.
Es geht dabei z.B. um richtige Auswahl und nachhaltige Beschaffung von Software und Hardware, um die Gestaltung der Website, um Werkzeuge zur Mitgliederkommunikation und -verwaltung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der DSGVO oder Prinzipien wie z.B. Datensparsamkeit etc.
Wir haben zwischenzeitlich u.a. die Plattform www.stifter-helfen.de gefunden - ein "IT-Spendenportal für Non-Profits und Vereine" mit vielen Sonderkonditionen. Und wir haben via https://vostel.de/ ("bringt Freiwillige und Non-Profit-Organisationen zusammen") Personen gefunden, die uns ehrenamlich z.B. bei der Gestaltung einer Schulung bzw. bei der Migration unserer Website auf wordpress.com unterstützen.
Wie aber lässt sich das (semi-) professioneller gestalten? Gibt es Tips / Erfahrungen? Sollen wir weiterhin alles autoddaktisch mit viel Auffand betreiben? Gibt es da nicht für NGO's eine andere Art der Unterstützung?
Es gäbe Anbieter, die uns interesseieren, weil sie z.B. nachhaltig wirtschaften oder den "richtigen Mindset" zu haben scheinen, wie z.B. https://wechange.de. Aber sind die angebotenen Dienste / Lösungen dann auch gut, zuverlässig etc. Als Laie im Ehrenamtr ist so etwas schlecht einschätzbar. Wie macht Ihr das in Eurem Ehrenamt? Danke für Respnose oder Tipps auf Anbieter / Löungen / Input...
<p class='lead'>Du wagst dich an die drängenden Fragen unserer Zeit?</p><p>reflecta.network hilft dir, <strong>gesellschaftliche und eigene Herausforder...
Ich möchte noch
https://www.reflecta.network/organisationen/techgenossen-eg auf den Haufen hier werfen ;-)
Hallo Raik-Michael Meinshausen, mit deinen genannten Angeboten für NGOs bist du schon einmal auf dem richtigen Weg. Eigentlich bietet so gut wie jeder Softwarehersteller einen Rabatt für Gemeinnützigkeit an und ich kenne auch viele Software Agenturen, die einen niedrigeren Stundensatz anbieten. Du solltest auch hier im Netzwerk im Marktplatz schauen. Als Reflecta Companion bekommst du dort auch von jedem Expert:innen eine besondere Kondition. Es sind auch IT Firmen mit dabei. Du findest hier im Netzwerk auf jeden Fall ein paar Kontakte würde ich meinen :) Hast du dein "Gesuch" schon in deinem Profil angegeben und bist ins Matching gegangen? VG und viel Spaß, Simon
Lieber Simon, herzlichen Dank für Deine Nachricht! Ich freue mich darüber, weil ein Response hier weder selbstverständlich noch so schnell üblich ist. Doch: Mir geht es um das „Eco-System“! Es sollte doch eigentlich nicht so sein, dass wir uns als Engagierte „durch-testen“ und irgendwie auf dem „richtigen Weg“ sind. Das wäre mir zu wenig. Gerne möchte ich, dass es eher generell möglich ist, Digitales für Ehrenamtliche „so leicht wie möglich“ zu machen…
Danke für den Tipp zur konkreten Anfrage. Mit solidarischen Grüßen Raik
Für den zweiten Aspekt, den Erfahrungsaustausch... zur Gründung der Klimaliste Baden-Württemberg (eine Partei zur Landtagswahl in 2021) haben wir diesen Aspekt dann schlussendlich selbst programmiert, weil für uns die Mitgliederverwaltung auch für die Mobilisierung die Kandidierendenbestimmung in den Wahlkreise wichtig war.
Aus diesem "Projekt" damals ist die open source Community Plattform "organisator" geworden (mehr Infos https://munterbund.de/organisator/beschreibung). Sie läuft immer noch für verschiedene Gruppen und Organisationen jeweils mit der selben Code-Basis, aber unabhängig und dezentral:
- https://ludwigsklima.de (Klimaschutz-Gruppe)
- https://asperganders.de (Verein)
- https://intern.klimawandel-schule.de (Shop für Klimagruppe)
- https://sebastian-seiffert.net (Blog für Multiplikator)
Lässt sich „organisator“ als OpenSource weiterentwickeln und testen? Vielleicht braucht es einen „Mentor“ wie z.B. Wikimedia? Gibt’s einen Demozugang?
Kannst du helfen?
-
Wir sind auf der Suche nach einer/m Senior Digital Marketing Manager/in
-
Wer könnte sich für einen mit 15.000 Euro dotierten Preis für "Lebenslanges L...
1
-
Juristische Unterstützung gesucht für Klimaklage vor BVG bzw. EuGH
-
Im Rahmen der Inner Development Goals Kampagne ONE QUESTION, bitte ich um Mit...
1
-
Job: Senior Flutter Developer*in (m/w/d)
Angesagte Fragen:
-
Gemeinnützige Organisation für Abgabe einer Bewerbung um Fördermittel verzwei...
6
-
Wer möchte kostenlos Eintritt zur PUSH UX Konferenz München heute?
1
Hallo Teresa, ich habe 20 Jahre als Portfolio Manager Investment Plattformen entwickelt (teils selbst, teils durch meine Mitarbeiter) danach war ich zwei Jahre Product Owner mit ca. 20 internen und externen Entwicklern. In meinen Augen sind die größten Schwierigkeiten eine klare Scope-Definition auf Kundenseite. Häufig ist dort leider nicht wirklich klar wer die relevanten Stakeholder sind, bzw. deren Zusammensetzung ändert sich im Projektverlauf. Meine lessons learned sind auf jeden Fall:
- Schriftlichkeit, am besten direkt im Meeting an einem gemeinsamen Miro-Board (oder ähnliches)
- Click-Dummies, damit sich Entwickler und Anwender verstehen
- Gemeinsamer Arbeitsbereich mit Zugang zu allen Dokumenten
- Klärung der Verantwortlichkeiten, Entscheidungskompetenzen und Zeitpläne
- Freiraum für Ideen
und das schwierigste ist das richtige Mass von alledem zu finden, wenn die Zahl der Beteiligten steigt...
Viele Grüße,
Christian
By the way, inzwischen habe ich mich mit Calcolution (www.calcolution.org) mit einer Methodik zur verursachergerechten CO2 Aufteilung selbständig gemacht und darf die Theorie hoffentlich bald im Rahmen einer Open-Source Umsetzung anwenden...
Als NON-coder die Fähigkeiten von Entwicklern richtig einzuschätzen