Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Irebavpn Xöyyvat
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Stellenausschreibung: Fundraiser:in für MORUS 14 e. V. gesucht!

Hallo zusammen, 

MORUS 14 e. V. ist ein sozialer Verein im Rollbergkiez in Berlin-Neukölln, der sich auf Chancengerechtigkeit für sozial- und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche spezialisiert hat. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Nachfolger:in für mich fürs Fundraising (30h/Wo). 

Die Stellenausschreibung findet ihr im Anhang. Bewerbungsschluss ist der 17.5.2024. Falls ihr Fragen habt, könnt ihr mich auch gerne direkt kontaktieren. Bitte teilt auch gerne den Beitrag. 

Herzliche Grüße, 

Veronica

Kommentieren...
Natryn Unafba
teilt etwas mit · vor 12 Monaten

Deine Stimme für gerechten Klimaschutz! Volksabstimmung 2024

📢Dich bewegt die Klimakrise doch Du bist von der aktuellen Politik enttäuscht und wünschst Dir mehr Selbstwirksamkeit? 

❌Du findest es ungerecht, dass einkommensschwache Haushalte durch die CO2-Steuer überproportional belastet werden? 

💡Du würdest gerne die Klimaschädlichkeit von allen Dingen unseres täglichen Lebens kennen und miteinander vergleichen können? 

 ➡️Dann unterstütze jetzt die Forderung nach einem pro-Kopf-CO2-Budget in der Klimawährung ECO für die Volksabstimmung 2024. 

Mit deinem eigenen Emissionsbudget erhältst Du ein ökologisches Grundeinkommen in der #KlimawährungECO. Du bekommst es kostenlos zur Verfügung gestellt, um damit alles zu bezahlen, was CO2 Emissionen enthält oder verursacht. Und das Beste ist, das ECO-Preisschild macht den CO2-Fußabdruck der Dinge vergleichbar. 

🌈So kannst Du selbst entscheiden, WIE Du Klimaschutz in Dein Leben integrierst - und nicht ob! 

💚 Werde Teil der Lösung und stimme für die Forderung "Klimakrise: Pro Kopf CO2-Budgets als ökologisches Grundeinkommen für alle Bürger"


❗Nur die 20 Themen mit den meisten Stimmen kommen in die Endauswahl!

✅Jetzt abstimmen: https://abstimmung21-mitmachen.de/debates/95-klimakrise-pro-kopf-co2-budgets-als-okologisches-grundeinkommen-fur-alle-burger

SaveClimate.Earth versteht sich als Bewegung, die mit ihrem Modell der Klimawährung ECO einen sozialen Kipppunkt auslösen möchte, um einen Systemwechsel in der Klimapolitik zu erreichen. Wissenschaftler, wie z.B. Professor Schellnhuber befürworten und unterstützen das Konzept. 

Kommentieren...
Puevfgvna Füßrathgu
teilt etwas mit · vor 12 Monaten

Wehr dich gegen Appzwang 💪 | appzwang.de

Lass dir keine Apps aufzwingen! Auf appzwang.de findest du Praxisbeispiele und Argumente, um den Unternehmen klarzumachen, was du von #Appzwang hältst.


🚀 Was kann ich tun?

Das Positive vorweg: Es ist (noch) nicht aussichtslos. 😜

1️⃣ Schreiben

Der erste Schritt ist immer, dem Unternehmen eine Nachricht zu schreiben, dass du mit dem Appzwang absolut nicht einverstanden bist. Das kann auch ein Kommentar unter der App in den App-Stores sein. Argumente findest du in der Argumente-Datenbank, die Kontaktadressen (sofern sie uns vorliegen) in der Beispiel-Datenbank.

2️⃣ Informieren

Wirf einen Blick in die Datenbank mit den Praxisbeispielen für Appzwang, um dir das Ausmaß dieser Entwicklung bewusst zu machen. Dort steht außerdem, ob es noch alternative Wege gibt, das jeweilige Angebot / die Dienstleistung auch ohne App zu nutzen.

3️⃣ Teilen

Rede mit anderen darüber, dass sie ein Bewusstsein dafür erschaffen und sich ebenfalls gegen Appzwang wehren können. Argumente findest du in der Argumente-Datenbank.

4️⃣ Mithelfen

Sammle selbst Informationen zu Appzwang und reiche sie hier ein. Denn durch deine Mithilfe werden die Datenbanken der Praxisbeispiele und Argumente auf dieser Seite für alle nützlicher. Außerdem steigt die Warscheinlichkeit, dass der gesellschaftliche und politische Druck auf die Unternehmen wächst, das Thema nicht länger zu verschweigen, wenn all diese Informationen frei und strukturiert zur Verfügung stehen.

Kommentieren...
Edcosystems gUG
teilt etwas mit · vor 9 Monaten

Sichtbarkeit für deine Bildungsarbeit mit Lernraumradar - Informationsveranstaltung

Liebe Bildungsgemeinschaft, wir sind davon überzeugt, dass richtig gute Bildung nur im Zusammenspiel zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren gelingen kann.

Mit unserer Plattform Lernraumradar digitalisieren wir die Bildungslandschaft, bieten eine Meta-Datenbank für außerschulisches Lernen und ein Tool, um in wenigen Klicks Netzwerke und Bildungslandschaften mit all ihren Akteuren und Bildungsangeboten interaktiv zu visualisieren.

Seid ihr eine Bildungsorganisation, Netzwerk oder kommunale Verwaltung? Hier sind ein paar Beispiele, wie euch Lernraumradar bei eurer Bildungsarbeit unterstützen kann:

  • Erstelle Bildungsangebote auf Lernraumradar und erhalte lokale wie bundesweite Sichtbarkeit. 

  • Zeige deine bundesweiten Bildungsangebote übersichtlich für deine Zielgruppe auf einer Karte. 

  • Zeige deine Schulkooperationen auf einer Karte und erstelle Wirkungsberichte.  

  • Erstelle Übersichten für deine Veranstaltungen und zeige auf, welche Organisationen und Angebote Teil davon sind.  

  • Visualisiere dein Bildungsnetzwerk und stelle deine Partnerorganisationen und deren Angebote für deine Zielgruppen dar.  

  • Digitalisiere deine Bildungslandschaft, erstelle ein Bildungsportal in wenigen Klicks und erhalte analytische Einblicke.  


👉 Registriert euch kostenlos auf Lernraumradar und kommt zu unserer Informationsveranstaltung https://lernraumradar.de/live-demo

Wir freuen uns auf euch! :) 

Kommentieren...
Cuvyvc Jrvqrasryyre
teilt etwas mit · vor 9 Monaten

Persönliches Budget nach SGB IX für Menschen mit Pflegebedarf und/oder Behinderung

Liebe Reflecata-Community 👋

Mit Decari möchte ich Menschen helfen ihre gesetzlich zustehenden Nachteilsausgleiche durchzusetzen. In dem Rahmen bin ich auf das  "Persönlichen Budget" aus SGB IX gestoßen. Hier helfe ich gerne beim Antrag.

Mit dem Persönlichen Budget könnt ihr selbst entscheiden, wer euch wann und wie unterstützt. Ihr bekommt das Geld dafür direkt aufs Konto und könnt es flexibel einsetzen. Es ist somit eine Alternative zu vielen einzelnen Anträgen bei Leistungsträgern und ermöglich mehr Selbstständigkeit.


Ich helfe gerne beim Antrag und der Umsetzung des Persönlichen Budgets helfen. Wenn jemand Interesse hat (oder Interessierte kennt) freue ich mich auf ein Gespräch: https://decari.de/hilfe/persoenliches-budget

Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales: https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Rehabilitation-und-Teilhabe/Persoenliches-Budget/Fragen-und-Antworten/faq-persoenliches-budget.html

Ich freue mich auch über Feedback und Erfahrungsberichte zum persönlichen Budget!

Impact Startup - Decari @ reflecta.network

Welchem ökologischem oder sozialem Problem nimmt sich das Projekt an? Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf können verschiedene (gesetzlich ...

Kommentieren...
Fnovar Uneanh
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Ethisches Marketing Jetzt geht in die zweite Runde: Das neue Kapitel „Respekt ist unsere Aufgabe“ ist da!


Manipulationsvermeidung, Nudges, Button-Texte, inklusives Marketing: Beim ethischen Marketing geht's immer um Augenhöhe.

Ethisches Marketing ermöglicht allen, dein und euer Marketing vollwertig zu erleben – ohne Bevormundung oder Barrieren aufgrund von Behinderung, Geschlecht, Herkunft oder sexueller Orientierung.

Ganz klar: Das klappt nur, wenn du dein Publikum gut einschätzen kannst. Deshalb ist auch Publikumsforschung eine Frage des Respekts. Wie du ethisch forschst, ist also ebenfalls Teil dieses Kapitels.

Nach dem Lesen des neuen Kapitels kannst du:

⭐ zwischen effektivem Marketing und Manipulation unterscheiden und dein/euer eigenes Marketing entsprechend einordnen

⭐ Publikumsforschung nutzen, um Kund*innen respektvoll anzuziehen und dauerhaft zu binden – ohne sie zum Kauf drängen zu müssen

⭐ sprachliche, mentale, technische und designbedingte Barrieren vermeiden und so dein/euer Marketing inklusiver gestalten

⭐ eure Calls-to-Action so effektiv wie ethisch einsetzen.

Hier geht's zum neuen Kapitel: https://ethischesmarketing.jetzt/Kapitel-2-%E2%80%93-Respekt-ist-unsere-Aufgabe/Respekt-ist-unsere-Aufgabe


Wie immer freuen Holger Schueler  und ich uns auf Feedback, Rückfragen, Erfahrungen und interessante Gedanken zum Thema „ethisches Marketing“.

1. Das erwartet dich in Kapitel 2

Kund*innen und Mitarbeitende respektvoll begegnen: Dieses Kapitel macht das große Wort „Respekt“ greifbar. Ethische Calls-to-Action versus Manipulation,...

Treevg Fpuhfgre · vor 7 Monaten

Respekt! Freu mich riesig, dass ihr weiter schreibt. - Am Wochenende lese ich. :)

Fnovar Uneanh · vor 7 Monaten

Toll, dass du mitliest! Wir haben ja eigentlich letztes Jahr schon alles geschrieben für das Buch, das nicht hat sollen sein. Aber 12 Monate machen einen Unterschied – wir haben inzwischen ja auch Neues gelernt – und so fassen wir alle Texte noch mal an. Deshalb dauert das auch so lange :-)

Kommentieren...
1001 Sprache auf www.bilingual-picturebooks.org
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

audioctober auf www.bilingual-picturebooks.org

Auf www.bilingual-picturebooks.org haben Kinder aus 4 Kontinenten über 50 Bücher veröffentlicht. Über 200 Ehrenamtliche haben die in über 80 Sprachen übersetzt.

Im audioctober versuchen wir so viele Hörbücher wie möglich in so vielen Sprachen wie möglich hochzuladen.

Hast Du Lust, ein oder zwei Hörbücher in Deiner Erstsprache einzulesen? Dann melde Dich bei [email protected]

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

Ausschreibung der Deutsche Bahn Stiftung

Die Deutsche Bahn Stiftung hat erste Informationen zur Ausschreibung für 2025 veröffentlicht. Unter dem Titel „Dialog fördern – Demokratie stärken“ werden Projekte gemeinnütziger Organisationen unterstützt, die Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen, Erfahrungen und Zielen zusammenbringen.

Ziel deines Projektes soll es, einen gleichberechtigten Dialog zu ermöglichen und Bürger:innen zu demokratischer Mitverantwortung zu motivieren. Der Bewerbungszeitraum für die Ausschreibung 2025 ist vom 30. Januar 2025 bis zum 28. Februar 2025. Nähere Informationen zu Inhalten und Förderhöhe gibt es noch nicht, sie werden im Laufe des Januars noch veröffentlicht.

Wenn du an der Projektförderung interessiert bist, solltest du also die Webseite der Stiftung regelmäßig prüfen.

Weitere Infos findest du hier.

Förderung

https://www.deutschebahnstiftung.de/dbs/foerderung-13114512

Themen: Demokratie · Teilhabe
Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Ausschreibung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) fördert mit dem Programm „Mit Mut in die Zukunft!“ Beteiligungsprojekte von und für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Ziel ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten und ihre eigenen Ideen umzusetzen.

Folgende Aktionen und Ideen sind im Programm förderfähig:

  • Organisation von Festivals oder kulturellen Veranstaltungen
  • Umwelt- und Naturschutzaktionen, wie das Begrünen von Brachflächen
  • Durchführung von Diskussionsrunden oder Talks mit lokalen PolitikerInnen
  • Einrichtung von Jugendclubs oder anderen Treffpunkten

Wichtig ist, dass die Projekte von Kindern und Jugendlichen selbst initiiert und gestaltet werden. Du kannst sie als Träger aber unterstützen. Für das Projekt kannst du bis zu 5.000 Euro beantragen.

Das Programm läuft noch bis zum 31.12.2025 und bis dahin kannst du deinen Antrag fortlaufend einreichen. Dein Projekt muss aber bis zum 31.12.2025 auch beendet sein. Bevor du deinen Antrag stellst, musst du dich allerdings von der DKJS beraten lassen.

Weitere Infos findest du hier.

Mit Mut in die Zukunft! Beteiligungsprojekte im Südwesten

„Mit Mut in die Zukunft!“ ist ein Programm für Beteiligungsprojekte von und für Kinder und Jugendliche im Südwesten Deutschlands.

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Entsiegelung in gemeinschaftlichem Wettbewerb

Auf die Plätze, fertig, tegelwippen! 🌻

Pflanzen und Blumen auf einer Fläche von 82 Fußballfeldern statt Steine und Beton? Wir haben Inspiration für euch! Es gibt bereits viele Ideen, Lösungen und Innovationen gegen Hitze und Artensterben. Unser Nachbarland, die Niederlande, hat erfolgreich einen Entsiegelungs-Wettbewerb für Städte etabliert.

"Tegelwippen = Fliesen rauswerfen"
Was einst als Konkurrenz zwischen Amsterdam und Rotterdam begann, hat sich zu einem landesweiten Wettbewerb entwickelt: das Tegelwippen! Ziel ist es, die Kommune zu sein, die am meisten Flächen entsiegelt. Im Jahr 2023 wurden in den Niederlanden 4,5 Millionen Steine durch Blumenbeete, Bäume und begrünte Fassaden ersetzt. Mittlerweile haben 50 % der niederländischen Gemeinden Ziegel „gewippt“… 🌱

Hochschulprojekt “Abpflastern”
An der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung startete im Wintersemester 2024/25 ein vergleichbares Projekt auch in Deutschland. Mit dem Projekt "Abpflastern" wollen die Studierenden zu mehr Entsiegelung motivieren. Mehr Infos unter https://hfgg.de/hochschulprojekt-abpflastern-ringvorlesung-wettbewerb/


🐝 Was meint Ihr - Wer schafft es am meisten Flächen zu entsiegeln?

P.S.: Wir finden Bürgerbeteiligungen sind ein wichtiges Werkzeug für die Transformation der Städte. Wir werden uns das Thema nochmal genauer vornehmen… Wie genau dürfen wir noch nicht verraten - Seid aber gespannt! 🤭 

Znygr Ervgre · vor 2 Monaten

Großartig, dass das nun auch nach Deutschland kommt! Die Idee habe ich vor ca. 1 Jahr bereits durchs Netz kennengelernt und bin einfach begeistert. 

In Wuppertal versuche ich als AK-Leiter für Umwelt bei den Wirtschaftsjunioren ebenfalls Flächen zu entsiegeln und (große) Bäume an belebten Plätzen zu pflanzen. Am Geld und der Umsetzung sollte es nicht scheitern, aber aktuell ist mein Problem die Bürokratie und richtige Ansprechpartner zu finden. 

Falls ihr da Tipps/ Erfahrungen habt, würde ich mich gerne austauschen!

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen