Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Stundensatz & Strategie: im Gespräch mit Moritz Orendt
Du fragst dich, wie du deinen Stundensatz festlegst und dabei deinem Wohl und dem deiner Kundschaft nachhaltig gerecht werden kannst? Wie du deine Arbeit als Kreative*r strategisch ausrichten und stetig weiterentwickeln kannst?
In der neuesten Folge unseres Podcasts spreche ich mit Moritz Orendt über strategisches Arbeiten und Stundensätze von freiberuflich Kreativen.
Moritz ist seit 2013 beruflich im Internet unterwegs. Erst mit seiner eigenen Firma und seit 5 Jahren vor allem als Einzelkämpfer. Dabei hilft er Unternehmen und Organisationen Online Marketing zu betreiben, das so nachhaltig wie möglich ist.
Momentan ist er außerdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Sprecher für Digitalisierung im Bayerischen Landtag bei Bündnis 90/Die Grünen angestellt. Moritz hat den Atlas der Selbstständigkeit, den #trategiekompass und das Stundensatzbarometer für Selbstständige entwickelt. Diese hilfreichen Tools beleuchten wir in unserem Gespräch aus verschiedenen Perspektiven, damit du möglichst viel für die eigene Praxis mitnehmen kannst.
In dieser Folge erfährst du:
- Wie du deine freiberufliche Arbeit als Kreative*r strategisch beleuchten und weiterentwickeln kannst
- Welche Fragestellungen du beachten solltest, wenn du deinen Stundensatz festlegst
- Welche Möglichkeiten es gibt, deinen Stundensatz flexibel zu deinem Wohl, dem Wohl deiner Kundschaft und der Welt einzusetzen
Hier gibt's das Video-Interview:
Und hier kannst du der Folge im Browser lauschen:
https://erfolgreich-wertorientiert-kreativ.podigee.io/18-stundensatz-und-strategie-im-gesprach-mit-moritz-orendt-17
Die Mukkibude der Transformation.
TRANSFORMATION JETZT! 3 Tage Rostock!
------
Wir sind baff und wissen, genau das, genauso, genau hier geht es entlang.
Und so kann ein Transformationsworkshop bei Ab in die Transformation
aussehen:
1.Tag Antrieb. ✨✨✨🤩✨🤩
Hand auf’s Herz. Wurdest du in der Schule jemals gefragt, was dich so richtig ankotzt und was du wertschätzt?
Neee?
Wir
auch nicht und das ist der Grund, warum wir dies mit unseren TN tun.
Eine Methode, um an den eigenen Antrieb zu gelangen. Eine Methode, die
Köpfe öffnet und Bock macht- die Grundlage unserer Arbeit.
2. Actionday. 🦹🏽♀️🧑🏼🎤🤹🏼♀️👨🏿🌾👨🏽🎨👩🏾🏭
Wir haben einige gesellschaftliche Aufgaben zu wuppen und dafür brauchen wir Tools.
Genau diese erfahren die TN am zweiten Tag.
Thema: Lebensmittelverschwendung, hotter Input, sehen, was du selbst tun kannst und AB GEHT ES.
Challenge:
in der Gruppe haben die Schüler*innen 2h Zeit, um Lebensmittel zu
finden, die sonst weggeschmissen werden. WIE? Na, darin besteht die
Aufgabe. Zusammen wird das Essen gekocht und in den Blick genommen. PS:
wir sind 2 Tage davon satt geworden + Erfahren von Selbstwirksamkeit und
der Relevanz gesellschaftlicher Themen.
3. Deep Diving 🤿 🐠🐙🐚🌊🚤
Heute
geht es um jede einzelne Person. Hier nutzen wir die WOOP Methode*.
Wohin möchtest du? Was möchtest du erleben, wie genau sieht es aus, wenn
du glücklich bist? Welche Hürden kommen auf dich zu? In Kleingruppen
bekommt jede und jeder die Bühne. Gemeinsam wird ein Plan geschmiedet
und zugehört, was jede und jeden beschäftigt.
*WOOP ist eine
wissenschaftlich fundierte mentale Strategie, mit der Menschen ihre
Wünsche finden und erfüllen, Präferenzen festlegen und ihre Gewohnheiten
ändern können.
Genau so kann sich Transformation anfühlen. Gemäß der #theoryu und dem Massachusetts Institute of Technology (Otto Scharmer)
brauchen wir Räume, in denen wir neue Strukturen und Praktiken
hervorbringen dürfen. Ab in die Transformation nennt dies: die Mukkibude
der Transformation.
Bock auch so einen Raum zu besuchen?
Schreibt und gern. Egal, ob SchülerInnen oder andere Institutionen,
Zukunft kennt keine Zielgruppe, kein Alter und geht genau JETZT!
Einen riesen Dank geht an Oliver Heidenreich und Magdalena Nast LehrerInnen, die die Welt braucht.
Gert Mengel, einem Schulleiter, der sich traut Ab in die Transformation zu gehen und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH für das wunderbare Programm #aufleben.
#schuleheute #verantwortung #neueformate #schulevonmorgen #freitag #methoden #Didaktik #rostock #Donboscoschule #Abindietransformation #gemeinsam #transformation #newworld #newwork #gründen #tarnsformation #wandel #aufdersuche #strategie #zukunft #technology
Wunderbar! Bringt eure Einblicke & Erkenntnisse in das World for Climate Netzwerk www.worldforclimat.com/app/
Fragt eine Frage wie zB: Did you know the Woop methodology to explore how we want to live in the future?
Taggt die Frage mit 'education' 'school' 'innovation'
Meldet euch gerne bei Fragen.
neue Folge Nachhaltigkeits-Podcast "ZweivorZwölf" zur Klimawährung ECO!
Den meisten ist sie als Arzthelferin "Linn Kemper" aus der ZDF-Serie "Der Bergdoktor" bekannt. Doch die umweltliebende Schauspielerin, Autorin und Moderatorin hat bereits vor 3 Jahren einen Podcast gestartet, in dem sie sich mit Prominenten, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen darüber unterhält, wie man ein grünes und nachhaltiges Leben gestalten kann.
In
der neuesten Folge #84 hat sie die Gründer:innen der Klimaschutzinitiative
SaveClimate.Earth eingeladen, die erzählen, wie sie einen Systemwechsel in der
Klimapolitik bewirken wollen. Denn ihrer Meinung nach drehen sich die
Diskussionen um das 1,5-Grad-Ziel im Kreis. Es wird viel geredet, aber kaum
gehandelt. Deswegen wurde die Initiative selbst aktiv und bringt die Idee
persönlicher, handelbarer Emissionskontingente ins Gespräch. In dem 60
minütigem Beitrag erfährt man u.a. warum dies eine effektive Methode ist, um
ein festgelegtes Emissionsziel zu erreichen, und warum solch ein Lösungsansatz
gerechter und sozialer ist, als eine CO2-Bepreisung. Reinhören kann man überall,
wo es Podcasts gibt, oder direkt bei ZweivorZwölf.
Aus der Werkstatt [ KW30 ]
Liebe Community,
was für eine Woche! Ich bin erstaunt, dass nun auch schon der Juli an uns vorbeigezogen ist. Es ist ein eilendes Jahr.
Was stand diese Woche bei mir an? Die Aufgabe, weswegen ich mich seit Tagen durch Papierberge kämpfe, ist endlich abgeschlossen. MOSAiC – Die größte und wichtigste Polar-Expedition der Geschichte der Menschheit schließt die Wissenslücke der Klimafolgenforschung am nördlichen Dreh- und Angelpunkt der Erde. Für mich seit einer gefühlten Ewigkeit endlich wieder die Chance, eine kleine Reportage zu schreiben. Liebesbriefe an die Arktis.
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/abschluss-der-papierberg-aufgaben-mosaic-expedition-reportage-zur-klimafolgenforschung-am-nordpol-liebesbriefe-an-die-arktis/
Und bei Euch so?
Viele Grüße und lasst Euch inspirieren,
Franziska
Aus der Werkstatt von madiko, Kalenderwoche 30 im Jahr 2022
Am 23. September ist globaler Klimastreik!
Safe the date!
Merke Dir den Termin jetzt schon vor und sag Deinen Freund:innen und Verwandten Bescheid. Lasst uns an diesem Tag alle gemeinsam ein starkes Zeichen für Klimaschutz setzen! 💪 🤗
Aus der Werkstatt [ KW31+32 ]
Liebe Community,
und wieder war viel los! Die Themen meiner beiden letzten Wochen: Retrofit im Maschinenraum von madiko abgeschlossen. Mythen der Cicular Economy – Theorie und Praxis in einem
Open Access Sammelband. 3D-Druck – disruptive neue Geschäftsmodelle mit
sozialer Wirkung auf die gesamte Wertschöpfungskette, angefangen von
Prosumer-Konzepten über Logistik, Lagerhaltung, dezentrale Produktion
bis hin zu innovativen Dienstleistungen und dem Verschwinden der
Zwischenhändler:innen. Bitte keine Muscheln sammeln (und warum).
Faszinierende Ökosysteme der Ozeane und CO2 Fußabdruck – Mit der Natur
arbeiten, um sie zu schützen. zitatinte Kristine Tompkins.
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/retrofit-madiko-abgeschlossen-mythen-circular-economy-social-impact-von-3d-druck-einsiedlerkrebse-algenfarmen-zum-reduzieren-von-co2-zitatinte-kristine-tompkins/
Viel Inspiration beim Lesen!
Und bei Euch so?
Sonnige Grüße,
Franziska
Bericht aus der Werkstatt von madiko, Wochen 31+32 2022
In der kommenden Woche geht es endlich weiter mit dem 8. Salon des guten Lebens und Andrea Vetter.
Heute möchten wir Euch unseren ersten Gast vorstellen, den Andrea Vetter in ihrem Salon begrüßen wird: Eva von Redecker!
Eva von Redecker ist in Kiel geboren und lebt heute als Philosophin und Autorin im ländlichen Brandenburg. Ihr jüngstes Buch „Revolution für das Leben“, erschienen 2020 im S. Fischer Verlag, entwirft eine Philosophie neuer Protestformen und ist bereits mehrfach übersetzt und breit diskutiert.
Ausgebildet in Tübingen, Cambridge und Potsdam hat von Redecker an der Humboldt-Universität zu Berlin und der New School for Social Research (NSSR) New York unterrichtet und sich in ihrer theoretischen Arbeit umfassend mit sozialem Wandel, Eigentum und Herrschaft befasst. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen schreibt von Redecker essayistische Arbeiten, so z.B. für die ZEIT, die LE MONDE diplomatique und analyse & kritik Zeitung für linke Debatte & Praxis.
Wir freuen uns riesig, Dich, liebe Eva von Redecker im 8. Salon des guten Lebens begrüßen zu dürfen! Sei auch Du am 31.08., um 19:30 via Zoom dabei: https://lnkd.in/eSh3V395
Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden!
#salonsdesgutenlebens #gutesleben #guteslebenfüralle #commoning#commoner #wirtschaft #kapitalismus #sprache #evavonredecker#sozialerwandel #eigentum #herrschaft #boellsh
Aus der Werkstatt [ KW 33 ]
Liebe Community,
madiko Web-Feed ist zurück! Ein lang gehegter Wunsch ist damit in
Erfüllung gegangen. Ich führe Dich durch meinen Erkenntnisprozess –
angefangen von den strategischen Grundsatz-Entscheidungen über die
praktische Umsetzung bis zum Validieren. Ich teile meine Einschätzung
zum aktuellen Stand und den Zukunftsaussichten von Feeds. Ich gebe meine
wichtigsten Erkenntnisse zum nachhaltig und barrierearmen Gestalten von
Web-Feeds sowie während der Programmierung gefundenen Quellen und
weiterführende Links weiter.
Nächstes Thema: Retrofit im Maschinenraum
von EnjoyWork.
Dann noch ein kurzes Update zu nachhaltiger Mobilität und meinem Wiedersehen mit Holger
Bruch.
Abschließend packe ich eine große Portion DokuLiebe in meinen
Bericht: Gebirgswelten und Segeln – etwas, um das Fernweh zu lindern
(oder anzuregen?). Es gibt ja noch mehr als Arbeiten.
Lass Dich inspirieren! ;-)
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/web-feeds-strategie-programmieren-validieren-lesen-retrofit-enjoywork-nachhaltige-mobilitaet-und-ein-wiedersehen-mit-holger-bruch-dokuliebe-gebirgswelten-und-segeln/
Web-Feeds (Strategie, Programmieren, Validieren, Lesen). Retrofit EnjoyWork. Nachhaltige Mobilität und ein Wiedersehen mit Holger Bruch. DokuLiebe Gebir...
Aufbruch statt Untergang – Rückblende Netzwerk-Treffen Klimajournalismus 2022-09
Liebe Community,
lösungsorientiert, reich an Perspektiven, wirksam und nachhaltig – dafür
steht Konstruktiver Journalismus.
Im Rahmen des monatlichen Treffens
des Netzwerks Klimajournalismus waren Ellen Heinrichs und Alex
Sängerlaub vom Bonn Institute zu Gast. Gemeinsam erkundeten wir Grenzen
und Fehlfunktion(en) der konventionellen Berichterstattung und warum
sich immer mehr Menschen von Nachrichten abwenden. Wir diskutierten gute
journalistische Praxis und was Journalist:innen zur gesellschaftlichen
Debatte einbringen und verantworten.
Mit Konstruktivem Journalismus
verbunden ist eine fundamentale Änderung der inneren Haltung. Er kann
das Belohungssystem, das Denken und Handeln von Politikern, Wirtschaft
und Gesellschaft verändern – und so zur klimabewussten, sozial
verantwortungsvollen Transformation enorm beitragen.
Lasst Euch inspirieren:
https://arbeitswelten-lebenswelten.com/informieren-inspirieren/rueckblende/2022/aufbruch-statt-untergang-rueckblende-netzwerk-treffen-klimajournalismus-2022-09/
Ich freue mich über Austausch dazu! Meldet Euch. Was denkt Ihr darüber? Welche Beispiele für konstruktiven (Klima)Journalismus fallen Euch ein? Lasst uns diese hier teilen und so weiter verbreiten!
Bleibt neugierig,
Franziska
Lösungsorientiert, reich an Perspektiven, wirksam und nachhaltig – dafür steht Konstruktiver Journalismus. Impulse von Ellen Heinrichs und Alex Sängerla...