Wissensaustausch

Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Frage stellen →
Xngeva Jvggvt
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren
Xngeva Jvggvt · vor mehr als 2 Jahren

Hallo liebe Romana, 

es gibt im Moment so viel Interessenten von Menschen die einfach Regentonnen aufstellen wollen egal wie sie aussehen, wir brauchen Unterstützung diesen Menschen zu helfen.

VG

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 2 Jahren

Dann bin ich fpr den Moment leider über das Ziel hinaus geschissen. Vielleicht später? Für jetzt jedenfalls sorry.

Wenn nicht hier ausreichend, dann einfach querdenken, wer helfen könnte? Z B. Ehrenamtliche. Jedenfalls ist es eine gute Sache und die Resonanz gibt Euch Recht. :-)

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 2 Jahren

Off-topic: das ist zwar nicht gefragt, doch wie wäre es, die Regentonnen zum Hingucker werden zu lassen, sodass sie mehr Beachtung finden? Ja, statt Geld sparen, würde das erstmal Investition bedeuten.

Inspiriert von

https://www.tonnenstrumpf.de/ könntet Ihr Euch bei Interesse jemanden suchen / finden, der / die Euch bei Interesse "Eyecatcher" für die Regentonnen auf Folie druckt?

https://www.europadruck.com/

Regentonnen schauen für Viele wohl nicht sehr ansehnlich aus. Und wenn es auch um Inhalt und Sache geht, das Äußere spielt in unserer Welt (leider) auch eine gewichtige Rolle:

https://shop.trenddesign-team.de/de/regentonnen-verschoenern.html

Zusätzlich könnten z.B. auch in Thin Tanks Blumen oder Heilkräuter (essbare Städte und Gemeinde) gezüchtet werden:

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcScpgNJrhfPCDHjufOQ8NDenbESCke_Aft2Fg&usqp=CAU,

https://www.hornbach.de/p/wandtank-4rain-slim-inkl-auslaufhahn-500-l-graphite-grey/10517511/

So ein Thin Tank könnte auch von Design-Student:innen künstlerisch schön und funktional sinnvoll entwickelt werden.

Zu Deiner Frage selbst, solltet Ihr hier auf Reflecta keine hinreichende Unterstützung bekommen, wie wäre es damit?

- Fridays For Future

- Schulen

- grüne Bürgerinitiativen

- Ehrenamt

https://www.ehrenamtssuche.de/

...

Ich wünsche Euch viel Erfolg im Finden von Mitmacher:innen.

Die Frage von Katrin beantworten...
Znegvan Avrf
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Creative Commons und gekaufte Musik in video

Ihr Lieben, ich habe eine etwas knifflige Frage: für ein Video, dass wir für bildungsmaterialien produzieren möchten, brauchen wir auch einen Jingle für Intro und Outro und Hintergrundmusik.

Die Bildungsmaterialien sollten mit einer cc-Lizenz (möglichst cc-by-sa) versehen werden. Wenn wir aber Musik normal einkaufen, dann sind die Lizenzen meist beschränkt, bzw. verschiedentlich erweiterbar, aber eben nicht cc.

Könnte man die trotzdem in einem Video nutzen, das unter cc-by-sa gesetzt wird? Oder kann da ein Abmahnanwalt Geld mit verdienen?

Sonnige Grüße,
Martina

Znep Gbeg Ovryrsryq · vor mehr als 2 Jahren
Durch Autor:in als beste Antwort markiert

Jo, da kenne ich mich etwas aus! :)

Bei eingekaufter Musik erwirbt man idR nur zweckgebundene Nutzungsrechte (zumindest bei den ganzen royalty free-Sachen). Die cc-by-sa ermöglicht es anderen Menschen das Video (und somit auch das Musikstück) weiterzuverarbeiten und verstößt damit gegen diese Nutzungsbedingungen.

Vielleicht wäre es möglich unter der CC BY-NC-ND Lizenz zu veröffentlichen. Da wäre es Dritten nicht gestattet die Musik weiterzuverarbeiten oder kommerziell zu nutzen...

Der sicherste Weg wäre CC Musik zu nutzen. https://musopen.org/music/ ist z.B. eine tolle Seite für Klassische Musik.

Znegvan Avrf · vor mehr als 2 Jahren

Danke dir, Marc Tort Bielefeld. Ja, wir denken auch, dass der beste Weg ist, CC lizensierte Musik zu kaufen. Wir waren nur überrascht, dass die Links auf der CC-page zu Portalen führte, die in erster linie royalty free Stuff anbot. Das hat uns doch erst mal verunsichert und einige Denkschleifen einlegen lassen ...
Die restriktivere CC Lizenz wäre eine Notlösung ...

Znep Ivynqevpu · vor mehr als 2 Jahren

Bei Videos kennt sich Marc Tort Bielefeld sehr gut aus – vielleicht hattest du schonmal ne ähnliche Situation und hast ne Idee? :)

Znegvan Avrf · vor mehr als 2 Jahren

Danke dir, Marc Viladrich für den Hinweis!

Die Frage von Martina beantworten...
Ireran Jüefvt
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Kostengünstige oder freie Kurzeinführung zu Photoshop Elements

Hallo zusammen,

wir haben über Haus des Stiftes eine kostenfreie Lizenz für Photoshop Elements bekommen. Unser Team ist extrem jung. Alle gerade frisch aus der Schule.

Das Team arbeitet ehrenamtlich und wir suchen für eine junge Dame, die sich für uns dem Thema Design/Medien usw. widmen möchte, eine kurze Schulung. In der Schule lernt man leider kein Photoshop. Und "normale" Schulungen kosten eine Menge Geld, das wir als Gemeinnützige natürlich eher nicht haben.

Ich wäre hier für Hilfe dankbar.

Viele Grüße, Verena

Znep Ivynqevpu · vor mehr als 2 Jahren

Danke Daniela Mahr für die Erwähnung :) 

Bin zwar kein Photoshop-Experte, aber Verena Würsig wir können uns gerne mal austauschen und wenn ich euch gut helfen kann, dann mach ich das gern. 

Hab dir gerade eine PN geschickt, bis bald!

Qnavryn Znue · vor mehr als 2 Jahren

vielleicht etwas für Marc Viladrich 

Ansonsten im Matching unter Ehrenamt oder hier bei den Dienstleister:innen im Netzwerk schauen. Vllt kann man sich das ja auch fördern lassen

https://www.reflecta.network/marktplatz/dienstleistungen

Die Frage von Verena beantworten...
Enys Yrvfgre
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Welche Quellen empfiehlst Du für Wissen rund um Nachhaltigkeit?

Hallo zusammen 👋

das hier ist mein erster Post bei reflecta und ich hoffe, ich bin hier richtig.

In den letzten Monaten habe ich viele Quellen rund um Nachhaltigkeit aufgesogen und bin nun auf der Suche nach Inspiration. Welche Bücher, Podcasts, Serien, Reports etc. empfiehlst Du mir?

Hier eine kurze Auflistung der Quellen, mit denen ich mich zuletzt auseinandergesetzt habe:

  • Doughnut Economics (Buch von Kate Raworth): Sie stellt ein tolles Bild zum Zusammenspiel planetarer (Ober-) und sozialer (Unter-) Grenzen fürs Wirtschaften auf und erklärt dazu sieben eingängige Prinzipien.
  • Limits to Growth Report (vom Club of Rome von 1972): Zugegeben, der Report ist schon etwas älter. Ich wollte bewusst in die Historie zur Forschung rund um Ressourcenknappheit eintauchen. Bei Interesse findest Du hier den Report zum kostenlosen Lesen.
  • Unsere Welt neu denken (Buch von Maja Göpel): Interessante Verknüpfung von Wirtschaftstheorie und Nachhaltigkeit.
  • Klima Update (Podcast der TAZ): Wöchentliche Diskussion dreier ausgewählter Klima-Nachrichten.
  • Mission Klima - Lösungen für die Krise (Podcast vom NDR): Hörenswerte Reportagen rund um mögliche Lösungen (privat wie industriell).
  • Breaking Lab (YouTube-Kanal): Wissenschaftliche anspruchsvolle Analysen aktueller Themen, die auch ohne großes Vorwissen verständlich sind.

Solltet Ihr Lust auf einen Austausch zu einer der Quellen haben, sagt gerne Bescheid. In meiner Bubble bin ich der einzige, der sich so intensiv mit den Themen auseinandersetzt.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Euch!

Gvz Jvggraobet · vor mehr als 2 Jahren

Erstmal sehr gute Frage, wird auf jeden Fall als Lesezeichen vermerkt :)

Tatsächlich hab ich aus genau dem Grund mein Projekt angefangen, aber das ist noch nicht hilfreich für dich, weil wir noch keinen laufenden Demonstrator haben ;)

Indes ein paar weitere Quellen:
5mcc.at
  Klima-Podcast, 5 Minuten pro Folge, kleines aber feines Projekt

- wissenschaftspodcasts.de
  grundlegend eine gute Quelle

Weltverbesserer Podcast von Birte Gernhardt 
  Eine gute Übersicht / Einblick in wiederum teils sehr gute Quellen; für Klima konkret kann ich da z.B. 112-psychologists-for-future empfehlen. Aktivistinnen der Bewegung haben z.B. auch Klimagefühle rausgebracht.
  (PS: war mit dem BNW auch mal dort, hab alle Folgen des Podcasts auch aufbereitet, nur eben noch kein live Demonstrator. Meld dich bei konkretem Interesse :)

- kürzlich auf piqd.de gestoßen, Projekt von Marcus Jordan - auch eine Meta-Quelle, also dort vielleicht in der Kategorie "Klima und Wandel" ein paar interessante Ideen. (siehe Bilder anbei, Analyse heute erst gemacht)

Sobald unser Projekt (borgnetzwerk.de) weiter ist, kann ich dir die Frage nochmal anschaulicher beantworten, bis dahin viel Erfolg bei der Suche und meld dich, wenn du was interessantes gefunden hast :)

Cngevpx Avrqreznlre · vor mehr als 2 Jahren

Danke dass du die Sammlung hier aufgemacht hast, ich liebe so etwas! 

Ein paar die ich mag sind...

YouTube:

Doktor Whatson (ähnlich zu Breaking Lab)

Just have a think

Kurzgesagt

Podcast:

King Kong Klima

Mission Energiewende

Bücher: 

Weltrettung braucht Wissenschaft (großartig)

Earth for all - a survival guide for humanity (Club of Rome)

Wenn ich mich selbst in Daten eingraben will: 

https://ourworldindata.org

Und hin und wieder schreibt auch jemand meine Arbeit mit auf so eine Liste: 

https://www.youtube.com/patrickniedermayer (kannst du dir vorstellen wie eine Mischung aus Galileo und Myth Busters auf YouTube für Klimabesorgte Menschen) 

Gvz Jvggraobet · vor mehr als 2 Jahren

Ich sehe einen großen Overlap von deiner Liste und echt netten Menschen, die man beim NaWik / auf der WissKon so trifft. Gute Erweiterung, vielen Dank! 

Enys Yrvfgre · vor mehr als 2 Jahren

Wow, erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, Tim 🙏

Ich höre in die Podcasts gleich mal rein.

In der Zwischenzeit habe ich noch "The Climate Question" von BBC entdeckt. Gefällt mir auch sehr gut. Jetzt brauche ich nur noch etwas zum Lesen 🤓

Schönen Sonntag Dir!

Die Frage von Ralf beantworten...
Hys Yrbauneq
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

wer hat Erfahrungen mit dem Aufbau anspruchsvoller Communities?

suche Mitmacher für www.cannobe.com - Mitglieder, Leute mit Projekten, Startups mit sehr weitem geographischen und mentalem Horizont

Cannobe – Club of the Experienced – Network for Professionals,...

http://www.cannobe.com

Themen: Community Building · Startup | Skills: Marketing · Startups
Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 2 Jahren

Hast Du schon mal auf LinkedIn recherchiert? Dort gibt es in Verbindung Menschen / Unternehmen, die wertebasiert Deine Idee realisieren könnten.

Adhoc und vergrippt fällt mir am Handy tippend. nur fast niemand ein, ausser Techgenossen oder We Change....

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 2 Jahren

Recherchieren könntest Du auch hier: https://www.kartevonmorgen.org/ Doch ich würde die Idee sif jeden Fall noch mal "von aussen" neutral. beurteilen lassen.

Die Frage von Ulf beantworten...
Ebznan Fpunvyr
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Motivation Genossenschafts-Umfrage

In der nun vierten Woche haben wir aktuell etwas über 50 Mitglieder, und knapp 50 Menschen haben den Fragebogen zu Genossenschaften ausgefüllt. Ab 100 ausgefüllter Fragebögen, will Magnus das Ergebnis publizieren, und wir haben dann Material, mit dem wir beginnen können damit zu arbeiten.

Bitte, wer sich für Genossenschaften interessiert, nimm' an der Umfrage teil. Ebenso interessant finde ich auch Menschen, die aus einer Genossenschaft ausgetreten sind bzw. die "ihre Gründe" haben, Genossenschaften nicht zu mögen. Teilt Eure Gedanken mit uns, damit wir an Genossenschaften arbeiten können, die für möglichst viele Menschen attraktiv werden.

@Magnus Rembold, auch ein Reflecta-Mitglied, hat eine Umfrage rund um Genossenschaften erstellt. Ich bitte Euch / Sie herzlich diese auszfüllen. Eure / Ihre Antworten sollen helfen, das Gründen zu erleichtern.

Umfrage: Link zur Umfrage:

https://tally.so/r/m6DBBO

Link zu unserer LinkedIn-Gruppe "Genopreneure"

https://www.linkedin.com/groups/8988197/

Willkommen zu #GenoDigital!

Erstellt mit Tally - die einfachste Art, Formulare zu erstellen.

Die Frage von Romana beantworten...
Zbevgm Beraqg
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Wer kennt teilzeitfreundliche Unternehmen?

Ich bin auf der Suche nach teilzeitfreundlichen Unternehmen, denen ich auf meiner Teilzeitbörse eine Bühne geben kann (z.B. auf diese Weise https://teilzeitboerse.com/maximal-20-stunden-arbeiten/).

Hat hier jemand Empfehlungen für mich, bei wem ich mal anklopfen könnte?

Am besten welche, die in/um München oder komplett remote arbeiten. Aber alle anderen sind auch super.

Eine Firma, in der alle maximal 20 Stunden arbeiten: wie geht ...

Die Regelarbeitszeit bei der Tür an Tür Digitalfabrik beläuft sich auf gerade mal 20 Stunden. Dahinter verblasst die heiß diskutierte 4-Tage-Woche.

Zbevgm Beraqg · vor mehr als 2 Jahren

Servus Simon,

danke für die Rückmeldung. Das klingt toll. Ich schreibe dir noch eine persönliche Nachricht.

Auf der Teilzeitbörse möchte ich Unternehmen vorstellen, bei denen Teilzeitmodelle gelebte Praxis sind. Ob im Unternehmen auch Leute 100% (oder 120%) arbeiten, ist mir völlig egal. Das Missverständnis kam wahrscheinlich über den von mir geposteten Link zustande (dort geht es um ein Unternehmen, in dem maximal 20 Stunden gearbeitet wird).

Fvzba Senamra · vor mehr als 2 Jahren

Klingt spannend!

Tatsächlich arbeiten bei uns bei der zauberware  nur die wenigstens Vollzeit. 50%, 70%, 75%, 80%, alles mit dabei :) übrigens wir sind Full-Remote seit 10 Jahren. 

Bei der Teilzeitbörse klingt es so, dass man maximal 50% arbeiten soll… richtig? 

Warum wir 50% nicht so dolle finden: 

Der Overhead für die Betreuung/Zusammenarbeit mit einer Person ist die gleiche, ob 50% oder 100%. An täglichen Standups und 2-wöchentlichen Meetings (Plannings/Retros) nimmt die Person auch Teil. Das nimmt dann im Verhältnis einen Großteil der Arbeitszeit ein und weniger Zeit bleibt für tatsächliche Umsetzung. 

Uraevrggr Fpujnemre · vor mehr als 2 Jahren

Hi Moritz,

wir arbeiten alle in Teilzeit und mein Ziel ist es, nie Verträge für über 3´0 Stunden pro Woche zu schließen. Damit das gut funktioniert, haben wir intern sehr klare Prozesse und nur die notwendigsten Meetings (#deepwork). Gleichzeitig sorgen wir für digitales Socialising und fühlen uns trotz 100% remote sehr miteinander verbunden.

Ich überlege mal, wer mir noch einfällt.

Viele Grüße, Henriette

Die Frage von Moritz beantworten...
Gbefgra Fpuervore
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Finanzierung sozialer Innovation - Fehlanzeige! Praktisch jeder sucht nach Finanzierung

Ich bin seit den ersten Tagen bei Reflecta dabei und kenne Daniela schon viele Jahre. Die Matchinig-Funktion des Netzwerkes finde ich super, seit einem Jahr allerdings fällt mir auf, dass bei "Ich suche" fast immer Finanzierung steht. Ich kann aus den eigenen Projekten bestätigten, dass Finanzierung zu 95% unser Problem ist. Wir haben alles, Projekte, Mitarbeiter:innen, eine tolle Mission, Vision. Einzig die sog. "ImpactInvestoren" die sich in den meisten Fällen selbst green- und whitewashen gibt es nicht.

Es reden zwar alle davon dass man Geld dringend für gute Sachen anlegen sollten und müsste, schließlich fährt der Planet an die Wand, die Natur, die Biodiversität, das Klima.

Aber es wird weiter und noch viel mehr in Waffen, fossile Energien und Konsumgüter und Projekte investiert. Statt Transformation geben wir als Gesellschaft und vorallem die Finanzindustrie "Vollgas".

Stimmt dieser Eindruck, dass insbesondere Social Entrepreneurship praktisch keinen Zugang zu vernünftigen Finanzierungsmöglichkeiten hat, habt ihr alles was ihr braucht nur Geld nicht?

Torsten bittet um eine Abstimmung:

16
Fvzba Senamra · vor mehr als 2 Jahren

Ja, und das zeigen ja auch die ganzen Studien und Umfragen. Gerade bei der Anschlussfinanzierung scheitert es oft. Es ist genau dieses Paradox: alles sagen man muss jetzt so viel machen und uns bleibt ja keine andere Wahl. Dann wird auch über kleine Erfolge unglaublich groß berichtet. ABER, sieht man das große Bild, fließt nur ein verschwindend geringer Teil des Geldes in Projekte/Unternehmen, die unsere Zukunft sichern können. Bevorzugt werden immer noch die Firmen, mit dem meisten Gewinnversprechen, soziale und nachhaltige Wirkung wird außer Acht gelassen 

Fvzba Obeaznaa · vor mehr als 2 Jahren

Auch ich erlebe es so, viele Projekte drehen sich im Kern dann doch wieder ums Geld, so sehr der Fokus auch auf andere Aspekte gelegt sein möchte, das Geschäftsmodell bleibt zentrales Thema.
Wie in vielen anderen Lebensbereichen haben diejenigen ein leichteres Spiel, die den gewohnten Spielregeln folgen und ein entsprechendes Netzwerk haben. Jedoch sind es doch gerade die gewohnten Spielregeln, die unsere Systeme ans Limit gefahren haben.
In Anbetracht der Dringlichkeit ist es überfällig hier Finanzierungsmodelle zu schaffen, die den notwendigen Wandel ermöglichen. Ich möchte soziale Transformation und einen Umgang mit multiplen Krisen nicht davon abhängig machen, ob es sich rechnet.
Es gibt tolle Ansätze und Konzepte, aber die Kapitalströme zeigen, die Schwerpunkte liegen noch immer anders.

Jedoch muss ich zur Fragestellung auch sagen, wer würde schon beim Thema Finanzierung "kein Problem" ankreuzen. Zwischen kein und größtes Problem bleibt ein Spektrum.

Was nun?

Qe. Reyvwa ina Trahpugra · vor mehr als 2 Jahren

Ich bin voll deiner Meinung, dass es hier nicht ums Geld geht. Daher mache ich meine Arbeit trotzdem, aus wenn es sich finanziell überhaupt nicht lohnt. Jedoch ist es schon toll, beim Bäcker ein Brot kaufen zu können damit ich etwas zu essen habe. Wir leben nun mal in dieser Gesellschaft in der es ganz ohne Geld nicht geht. 

Qe. Reyvwa ina Trahpugra · vor mehr als 2 Jahren

Hi Torsten,
ja, diesen Eindruck habe ich auch. Ich unterstütze WissenschaftlerInnen im Bereich Natur und Nachhaltigkeit ihre Ergebnisse mit dem breiten Publikum zu teilen und die wenigsten nutzen meine Dienstleistung, meistens wegen manglendem Budget und entschuldigen sich sogar häufig dass sie das nicht haben. Auch werde ich regelmäßig für alle mögliche Beiträge (z.B. Vorträge) gefragt und es ist fast immer ehrenamtlich. Meine Lösung dafür ist im Moment in einem anderen Fachgebiet mein Lebensunterhalt zu verdienen, sodass ich damit meine eigene Arbeit sponsorn kann. 

Die Frage von Torsten beantworten...
Trbet Uöuar
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Wer hat Lust auf kostenlose Webinare über Recruiting?

Wir machen 2 Veranstaltungen zum Thema Recruiting. Die ersten 20 Tickets sind kostenlos.

Webinar: Führungskräfte gewinnen

15.05.2023 – 9:30 Uhr (ersten 20 Teilnehmer kostenlos)

Der Partner des SKala-CAMPUS Kienbaum teilt in diesem Webinar Methoden und Erfahrungswerte aus zehn Jahren Recr   uiting und bringt hilfreiche Tipps aus der Praxis mit. Außerdem gibt es viel Raum für Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und konkrete Fragen zum Recruiting von Fach- und Führungskräften.

https://www.skala-campus.org/event/fuehrungskraefte-gewinnen-best-practices/

 

Webinar: Bewerbungsgespräche führen & Kompetenzen messen

30.05.2023 – 9:30 Uhr (ersten 20 Teilnehmer kostenlos)

Der SKala-CAMPUS Partner Kienbaum gibt euch wertvolle Erfahrungen aus der Praxis, verrät hilfreiche Tools und gibt exklusive Einblicke ins Recruiting eines weltweit führenden Unternehmens auf dem Gebiet des Fach- und Führungskräfte-Recruitings. 

https://www.skala-campus.org/event/recruiting-kompetenzen-messen/

Die Frage von Georg beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen