Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Kommunale Wärmeplanung einfach aufbereitet
Unser Klimaportal geht auch kompakter: In der Stadt Lüdinghausen durften wir bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen.
Das Portal bietet folgende Leistungen:
🔹 Übersicht über den Ablauf der Wärmeplanung
🔹 Visualisierung der Ergebnisse
🔹 FAQs für Bürgerinnen und Bürger
Mit dem Portal https://waermeplan.luedinghausen.de/ haben wir die Möglichkeit geschaffen, mehr Verständnis und Sozialverträglichkeit in der Kommune zu fördern. Daten und Fakten werden in einfacher Sprache erklärt, und häufige Fragen der Bürger werden beantwortet. Ein Blog informiert über Bürgerveranstaltungen und die neuesten Entwicklungen in der Planung. 🏡📊
Ausblick: In Zukunft wird das Klimaportal in Lüdinghausen um eine interaktive Karte ergänzt. Dadurch können die einzelnen Gebiete der Wärmeplanung detailliert betrachtet werden.
Unser Projekt in Lüdinghausen zeigt, dass auch kleine Kommunen von unserem Klimaportal profitieren können. Wir beraten und unterstützen euch gerne bei der Auswahl der passenden Fokus-Themen!
Geh's spielerisch an
Vertrieb muss nicht immer ernst und steif sein! 🎯
Manchmal hilft es, die alltäglich notwendigen Dinge wie Vertrieb spielerisch und mit einer Prise Humor anzugehen – das lockert die Stimmung und schafft echte Verbindungen. So machst Du Deinen Vertriebsalltag angenehm und zu einem schönen Erlebnis für alle Beteiligten!
Und was meint Sally Sales dazu? Sie sagt: Komm in unseren Soulmate Campus ;-) Deine Lernplattform für wirkungsvollen Vertrieb 👉 https://soulmate-campus.de
Selbstbewusstsein statt Selbstzweifel. Innere Stärke für Coaches und Führungspersonen.
In einer Welt, die nach Perfektion strebt und Erfolg oft an äußeren Maßstäben misst, sind Selbstzweifel ständige Begleiter – besonders für Frauen in Führungspositionen und beratenden Berufen. Als (weibliche) Coaches und Führungspersonen stehen wir nicht nur vor der Herausforderung, andere zu unterstützen, sondern müssen auch einen Umgang mit unsere eigenen inneren Herausforderungen meistern.
In diesem Essay beleuchte ich acht verschiedene Facetten von Selbstzweifeln und zeige praktische Wege auf, wie wir diese Selbstzweifel in Selbstvertrauen, Entwicklung und Wirksamkeit umwandeln können.

Hearth Summit Berlin I 27.-28. Februar
Liebe Reflecta-Community,
Ich möchte euch sehr herzlich einladen zu einem ganz besonderen Event, dem Hearth Summit Berlin.
In der Woche nach den Wahlen schauen wir beim Hearth Summit gemeinsam auf das Thema „Verbundenheit in einer fragmentierten Gesellschaft". Der Hearth Summit ist ein 2-tägiger Erfahrungsprozess und ist somit eine persönliche Reise durch die Gefühle von Fragmentierung und Verbundenheit. Wir fragen uns daher auch, was wir selbst mit der Fragmentierung zu tun haben, die wir im Außen sehen - wo wir sie selbst leben und sie somit wohlmöglich auch mit reproduzieren. 150 Personen aus allen Bereichen sind eingeladen!
Mehr Infos findet ihr hier: https://www.betterplace-lab.org/topics/hearth-summit
Zum Erfolg gibt es keinen Lift
So viele haben eine "stille Teilhaberschaft" an einem Fitness-Studio. OK, jetzt zum neuen Jahr, sind die Geräte wieder schwer in Bewegung und die Kursräume voll, aber wie lange hält das?
Ähnlich ist es im Vertrieb. Auch Dein vertrieblicher Erfolg lebt davon, regelmäßig Stufen zu gehen. Vielleicht nur ein paar, und vielleicht auch eher kleine. Hauptsache, Du bleibst dran – das ganze Jahr!
Dazu etwas "Fitness" und "Stair-Master-Training" gefällig? Dann komm zu uns auf den www.soulmate-campus.de und hol Dir Tipps und persönliches Feedback, für mehr Stufen in Richtung Erfolg und Spaß im Vertrieb!

𝐆𝐫𝐞𝐞𝐧𝐕𝐞𝐧𝐭𝐮𝐫𝐞 𝐅𝐨𝐫𝐮𝐦 𝟐𝟎𝟐𝟓 𝐚𝐦 𝟏𝟗. 𝐌ä𝐫𝐳 𝟐𝟎𝟐𝟓 𝐢𝐧 𝐆𝐞𝐥𝐬𝐞𝐧𝐤𝐢𝐫𝐜𝐡𝐞𝐧: 𝐆𝐫ü𝐧𝐞 𝐒𝐭𝐚𝐫𝐭-𝐮𝐩𝐬 𝐣𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐛𝐞𝐰𝐞𝐫𝐛𝐞𝐧!
GreenVenture Forum 2025, das High-level Matching Event, das von Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR), der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen und Business Angels Deutschland e.V. (BAND) durchgeführt wird, bringt innovative, grüne Start-ups mit Business Angels und VC Investoren zusammen. Grüne Start-ups, die aktuell auf der Suche nach Business Angels Kapital und Know-how sind, können sich jetzt um einen der 12 begehrten Pitchplätze bewerben.
https://www.business-angels.de/greenventure-forum-2025-am-19-maerz-2025-in-gelsenkirchen-gruene-start-ups-jetzt-bewerben/
Klimadashboard einfach eingerichtet
Klimadaten eurer Stadt endlich übersichtlich & verständlich! 🌿 📈
Das Klimaportal ermöglicht es Städten, ihre Klimaziele und Daten klar und ansprechend zu visualisieren. Durch übersichtliche Diagramme, konfigurierbare Dashboards und Maßnahmen-Steckbriefe kommunizieren Kommunen informativ und transparent. So schaffen wir mehr Verständnis und Aufmerksamkeit für die Klimaschutzmaßnahmen unter den Bürgerinnen und Bürgern. Das bietet unser Portal:
- Flexibel konfigurierbare Dashboards im Design der Stadt
- Kompakte Informationen übersichtlich in einem Bento Grid
- Verständlich interaktive Diagramme (basierend auf Excel oder öffentlichen Schnittstellen)
Schluss mit unübersichtlichen Excel-Tabellen und seitenlangen PDFs - Mit dem Klimaportal erleichtern wir auch die Verwaltungsarbeit! Alle Daten werden übersichtlich aufbereitet und grafisch ans Corporate Design der Stadt angepasst. So sparen Verwaltungsteams wertvolle Zeit und können sich auf die Umsetzung ihrer Klimaziele konzentrieren 💚.
Launch vom Klimaportal Detmold
Es ist Zeit für eine weitere Erfolgsstory...
Unser Projekt Detmold2035 ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Klimaschutz auf kommunaler Ebene gemeinsam und gerecht umgesetzt werden kann. Ziel ist es, die Stadt Detmold bis 2035 klimaneutral und lebenswerter zu gestalten.
Hier ein paar Punkte, die wir besonders hervorheben möchten:
🟢 die Stadtwerke Detmold GmbH wurde von Anfang an mit ins Boot geholt
🟢 Netzbetrieb und Wärmeplanung werden direkt mitgedacht
🟢 gemeinsame und zielführende Kommunikation
Ein Highlight des Projekts ist die Gründung des gemeinnützigen Vereins „Detmold 2035 e.V.“. Mitglieder erhalten umfassende Informationen und haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Gebündelt werden die Angebote des Vereins auf dem hashtag#Klimaportal der Stadt.
Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die ein starkes Bündnis zwischen Stadtverwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und weiteren Organisationen bildet.
Mehr Informationen und die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, findest du hier https://klima.detmold.de/
Entdecke Detmolds Ambitionen für eine klimaneutrale Zukunft bis 2035.
Hey, das klingt sehr gut.
Wollt ihr auch den Vergleich mit anderen Kommunen wagen?
Dann schaut euch doch bitte mal https://www.stadt-land-klima.de/ an.
Wenn ihr Fragen habt, dann meldet euch gern bei mir. Oder besucht unser Onboarding. Das nächste ist am 5.2. um 19 Uhr.

Netzwerk #Solawi ist nun auch im Fediverse
Für alle, die bereits im Fediverse sind, und die, die noch kommen wollen:
Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft eV hat seit ein paar Tagen auch einen Mastodon-Account: https://social.tchncs.de/@solawi
Auch viele andere Solawis findet ihr bei Mastodon und anderen Fediverse-Diensten.
Folgt zahlreich den Accounts und teilt für mehr Bekanntheit von #Solawi, #Transformation, #Ernährungswende, #Agrarwende uvm.
Für welche Accounts im Fediverse gebt ihr eure Empfehlung zum Folgen? (Und zu welchem Thema?)
87 Posts, 76 Following, 149 Followers · Der gemeinnützige Verein Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. ist der zentrale Entwicklungspartner für die ...
„Grundlos glücklich?“ Bodenpolitische Perspektiven 2025+ am 23.01.25 ab 19:30 Uhr im Kölner Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln
Ein Fachforum zur kommunalen Bodenpolitik mit Ulrich Kriese*, Hans Schwanitz (Bündnis 90 DIE GRÜNEN), Niklas Kienitz (CDU) und Michael Frenzel (SPD).
Es laden ein: Köln leben & gestalten (KluG) e.V., Köln kann auch anders (K2A2) und Stadtraum 5und4 e.V. in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Köln.
Hintergrund: Eine aktive kommunale Bodenpolitik ist Voraussetzung für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Wohin die Reise geht, wenn die Stadt einseitig auf private Immobilienkonzerne vertraut, sieht man z.B. in Köln Mülheim Süd und Köln Ehrenfeld. Ein jahrelanges privatwirtschaftliches Verwertungskarussell hat zur exponentiellen Verteuerung von Grundstücken geführt, die teilweise sogar einmal der Stadt gehörten – Grundstücke, die zum großen Teil inzwischen schon jahrelang Sandwüsten und Baugruben geblieben sind, oder auf denen überwiegend unbezahlbarer Wohnraum entsteht, aber eben keine zukunftsfähige Stadt.
Welche Antworten hat die Politik auf diese Herausforderung? Wie soll es in Zukunft anders laufen? Die Veranstalter haben den Podiumsgästen vorab Anregungen für den Einstieg in die überfällige Diskussion zugesandt und um Stellungnahme gebeten (vgl. "Empfehlungen" https://www.stadtraum5und4.org/bodenwendekoeln-bisher-auf-sand-gebaut/)
Gerne hätten wir auch mehr Vertreter der Verwaltung in die Diskussion eingebunden, mit ihrer Expertise zum Realismusgehalt der Umsetzung möglicher politischer Entscheidungen im Sinne einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Für die Umsetzung müssten zudem die drei betroffenen Dezernate konstruktiv zusammenarbeiten und die drei Beigeordneten als Team funktionieren: Dezernat VI, Planen und Bauen (Markus Greitemann), Dezernat VIII, Liegenschaften (William Wolfgramm) und Dezernat IX, Stadtentwicklung (Andree Haack). Leider sahen sich alle drei genannten Dezernate nicht in der Lage oder Willens, unserer Einladung zu folgen, weder auf Dezernenten noch auf Amtsleiter*innenebene.
Gleichwohl sind wir gespannt auf die Diskussion, zumal die Dringlichkeit auch von Seiten des des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstrichen wird. In einem aktuellen Beitrag des Ministeriums-Blogs „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ heißt es unter dem Titel** „Neue Stadtquartiere und gemeinwohlorientierte Bodenpolitik“: „Sobald das Ziel bezahlbaren Wohnraums verfolgt wird, werden bodenpreisdämpfende Maßnahmen und Eingriffe in das Marktgeschehen unverzichtbar. Und die lassen sich entweder mit einer vorausschauenden Bodenpolitik seitens der Baurecht schaffenden Kommunen umsetzen oder mit erheblichen öffentlichen Subventionen zugunsten privater Vorhabenträger 'erkaufen'.“
#BODENWENDE*** Köln jetzt!
___________
*Sprecher für Bau- und Siedlungspolitik des Naturschutzbunds NABU, Mitbegründer der Reforminitiative „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ und Vorstand der Stiftung Edith Maryon
*** In der Schweiz hat sich nun sogar ein Verein "Gemeingut Boden" gegründet: https://gemeingutboden.ch/
Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
Am 8. April 2025 findet das kostenfreie Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) im bcc (Berliner Congress Center) statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMF) veranstalten dieses Highlight-Event für das Ökosystem.
Informatiion & Anmeldung hier: https://sigu-plattform.de/veranstaltungen/forum-fuer-soziale-innovationen-und-gemeinwohlorientierte-unternehmen/
Wer möchte ein Zeichen für kulturelle Teilhabe setzen?
Wir sind auf der Suche nach engagierten Menschen, die Lust haben, mit uns ein Zeichen für kulturelle Teilhabe zu setzen - und zwar wortwörtlich :)
Wir suchen Menschen, die uns einen Buchstaben anfertigen und spenden, damit wir diesen mit auf Tour nehmen können. Aus allen Einsendungen möchten wir ein Schild anfertigen, was als Werbung für das Projekt der Crazy Heart Tour dienen soll.
Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.crazyhearttour.de
Unser Aufruf darf gern geteilt werden. 🖤