Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.
Wie nutzt du KI-Tools für deine Arbeit und Projekte?
KI und Soziale Arbeit - diese 7 Fragen sollten wir stellen
Aktuell wird immer noch viel über KI und KI-Tools gesprochen und von deren Möglichkeiten und Potenzial geschwärmt.
Ich persönlich bin überzeugt: KI wird aktuell massiv überschätzt und perspektivisch deutlich unterschätzt.
Warum? Weil die aktuellen Tools zwar cool sind, aber eben nicht DIE Lösung für alle Probleme, zu denen sie oft hochstilisiert werden. Gleichzeitig unterschätzen Kritiker*innen aus meiner Sicht, was sich in den nächsten Jahren im KI-Feld tun und was dadurch möglich werden wird.
Heute geht es mir jedoch um einen anderen Aspekt: Gerade in der Sozialen Arbeit, und in allen Arbeitsbereichen, in denen es um Menschen und deren Daten geht, sollten wir das Potenzial nutzen, dabei jedoch kritisch reflektiert vorgehen.
Das bedeutet: Ausprobieren, testen, Erfahrungen sammeln, echten Nutzen mitnehmen und Tools sinnvoll einsetzen, dabei jedoch nicht Risiken und Herausforderungen vergessen. Damit das gelingt, halte ich die folgenden 7 Fragen für essenziell:
1. Welchen Nutzen kann KI uns heute ganz konkret für welche Aufgaben bieten?
2. Welche Fragen gilt es zu klären, bevor wir KI in sensiblen Bereichen einsetzen können?
3. Welche Vorurteile und Klischees werden von den (Sprach)Modellen verstärkt?
4. Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Wo werden sensible Daten verarbeitet?
5. Welche Regeln geben wir uns für den KI-Einsatz und wie transparent machen wir ihn?
6. Wie können wir die KI-Entwicklung sozial gerecht gestalten und beeinflussen?
7. In welchen Bereichen wollen wir KI ganz bewusst NICHT einsetzen?
Welche Fragen fehlen? Wie gehst du mit KI um?

SEO-Unterstützung für Portal
Wir suchen für den kompletten Relaunch unseres Portals, www.heilnetz.de, einen Menschen, der uns SEO-technisch von Anfang an begleiten kann und möchte. Wir warten gerade auf eine Förderung im Rahmen von React with Impact, was nichts anderes heißt, als dass wir auch gut bezahlen können...
Wir wünschen uns eine nachhaltige, vertrauensvolle und ganzheitlich-gestimmte Zusammenarbeit; wir sind ein gemeinwohlorientierter Verein und unsere Zusammenarbeit beruht auf holokratischen Prinzipien, mit denen wir wunderbar klarkommen.
Wir wünschen uns einen Menschen/ ein Team mit Erfahrung, weil unser Portal sehr komplex ist.
Heilnetz, das Portal und Netzwerk für ganzheitliches Leben und Gesundheit.
Liebe Conny,
Erstmal vielen Dank für die geradezu überschwängliche Empfehlung! Ich wusste bisher gar nicht, dass es das Feature überhaupt gibt.
Ich bin zwar leider (über beinahe banale Tipps hinaus) kein SEO-Experte, kenne aber jemanden, der das in der Stiftung macht, mit der ich auch wg CiviCRM zusammen arbeite. Ich könnte ihn fragen, ob er interessiert ist.
Natürlich wäre ich auch an der Zusammenarbeit mit euch interessiert, aber bei dem SEO-Thema kann ich wahrscheinlich keinen großen Mehrwert bieten.
Liebe Grüße
Gerold
Wunderbar, lieber Gerold,
es wäre schön, den Menschen zu fragen - und dich mit im Boot zu haben, wäre auch ganz fein. Wir müssens ehen, wie sich alles gestaltet.
Die Förderung, die wir bekommen, geht über 35 Beratungstage, wobei die Umsetzung/ Programmierung, nicht bezahlt wird. Wir müssen gerade als ganz schöne Umwege gehen und sind dabei, es anzupassen :-).
Schön, wenn wir voneinander hören,
gute Grüße,
Conny
Dann melde ich mich, sobald ich eine Rückmeldung von Guido (so heißt der SEO-Experte) habe :-)

Welches sind die wichtigsten Link,Video,Podcast,Website Empfehlungen für Klimaengagierte Menschen? (für mein Wiki)
Wie finden wir das für uns beste Lernmaterial, um effektiver gegen die #klimakatastrophe agieren zu können?
Dafür habe ich vor einiger Zeit begonnen Links und Kurzzuammenfassungen in einem eigenen Wiki zu sammeln.
Was sind aus eurer Sicht die wichtigsten Themen, Bücher, Websites, Podcasts, Videos die Klimaengagierten Menschen weiterhelfen?
#klimakrise #klima #klimakatastrophe #wiki #kurator #links #linksammlung #wissen #wissensmanagement #klimawandel #aktivismus #strategie #commons #commoning #bücher #buch
Das allercoolste Format ist das von Climatefresk - Schneeballeffekt garantiert!
Wie wäre es, einfach hier die Suchfunktion zu nutzen, und Dir selbst ein Bild von den Angeboten zu machen? Oder auf LinkedIn, Xing...?
Online Shops an einen Online Marktplatz anschliessen
Eine Gründerin, die ich als Mentor begleite, will einen Online Marktplatz für vegane Sportbekleidung entwickeln. Und dazu Marken, die dazu passende Angebote in deren Online-Shops anbieten, entsprechend in den Online-Marktplatz einbinden.
Wer hat dazu Erfahrung, oder kann entsprechende Lösungen/Kontakte empfehlen?
Hallo Herr Holzmann,
hierbei könnten wir unterstützen - gerne eine Mail an mich senden: [email protected]
Wer möchte kostenlos Eintritt zur PUSH UX Konferenz München heute?
Ich habe als Aussteller ein Zweitticket hier herum liegen. Das kann und will ich gerne vergeben. Coole Konferenz. Ich bin für die CFF mit einem Projekt für die OmasForFuture hier...
Gestern war der erste Tag, heute gibt es nochmals tolles Programm, siehe hier: https://push-conference.com/ux-2023/program
In der Alten Kongresshalle neben der Theresienwiese. Trefft mich dort.
Join us in Munich on October 19 & 20 for talks, debates, breakout sessions and networking in our signature friends-and-family atmosphere. Tickets are on...
Wer Lust hat, ruft an +49 170 9617 918
Eventmanager wanted!
Hi :)
Wir von THE BRAVE SPEAKERS suchen dringend Eventmanager. Schreib uns einfach an, dann erzählen wir dir mehr ;)
LG,
Nicola

Befristete Stelle ab sofort bis zum 17.11.24
Sei Macher:in im Rheingau-Taunus-Kreis!
Wir von Lokalprojekte suchen ab sofort bis 17.11.2024 eine:n Macher:in im Rheingau-Taunus-Kreis. Als Macher:in leitest du ein lokal sinnstiftendes Projekt und zeigst neue Perspektiven für die Verwaltung auf.
Lokalprojekte ist ein gemeinnütziges Start-up, das Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit Kommunen und Behörden zusammenbringt. Oft unbemerkt, spielt die kommunale Ebene eine zentrale Rolle bei der Umsetzung aller 17 SDGs und ist ein Schlüsselakteur für die Daseinsvorsorge unserer Gesellschaft. Der Rheingau-Taunus-Kreis hat im Sozialamt erkannt, dass die Prozesse umständlich sind, und geht einen unkonventionellen Weg, um Unterstützung zu erhalten. Details findest du hier.
Keine Sorge, bei uns gibt es kein aufwendiges Bewerbungsverfahren. Schreibe mir gerne direkt per PN, rufe mich unter +4915560215518 an oder buche direkt ein Gespräch.
Leite diese Nachricht gerne an Personen aus deinem Umfeld weiter :)

Wer kann KOSTENLOSEN IT-SUPPORT gebrauchen?
Liebe Reflectas,
braucht ihr eine neue Website? Oder habt ihr Bedarf an
anderen IT-Dienstleistungen?
Dann möchte ich euch herzlich einladen, an unserer Umfrage teilzunehmen. Sie dauert nur 10-15 Minuten und bietet euch die Chance, an der Verlosung teilzunehmen: es gibt 3 Pro-Bono-IT-Dienstleistungen zu gewinnen (z.B. Programmierung einer neuen Website).
Der Fragebogen richtet sich an Vereine, Stiftungen, Sozialunternehmen, Startups, Solopreneurs und KMU im deutschsprachigen Raum.
Ihr helft uns dabei, den Markt für IT-Dienstleistungen besser zu verstehen – und unterstützt den Aufbau von Jobs für junge Menschen in Nepal.
Mehr dazu im Intro der Umfrage: https://1h0ws6yil42.typeform.com/to/XpjphIuk
Ihr könnt den Link gerne weiterleiten und euch bei Fragen jederzeit bei mir melden. 😊
VIELEN DANK für euren Support beim Aufbau unseres Social
Business.
WAS IST EIGENTLICH SYSTEMISCHES KONSENSIEREN?
Wenn du das schon weisst oder wenn du so neugierig bist, dass du es unbedingt herausfinden möchtest, dann suche ich DICH! 🫵
Ja, dich.
Warum?
🤔
Weil ich gerade eben dabei bin, digitales Hashtag#SystemischesKonsensieren zu programmieren. Weil ich eine Gruppe Menschen suche, die das immer mal wieder mit mir testen und mir Rückmeldungen geben, ob es funktioniert und vor allem, ob es verständlich ist. Weil es am Schluss für maximal viele Menschen funktionieren soll.
Dich interessiert das?
Super.
🤗
Dann schreib' 'nen Kommentar, schick' 'ne Kontakt-Anfrage oder schreib' mir direkt. Ich lade dich dann in eine LinkedIn-Chat Gruppe ein, in der wir darüber diskutieren können. Dort werde ich auch immer wieder kurzfristig Links senden, mit denen man etwas testen kann. Und ich freue mich ganz besonders über Rückmeldungen dazu.
Du hilfst damit der Entwicklung der OpenSource Community Plattform organisator, die genau dieses niederschwellige Systemische Konsensieren enthält und noch besser machen möchte.
(Mehr Infos zur OpenSource Community Platform organisator für Initiativen, Vereine, Genossenschaften und andere findet man hier: https://organisator.org)
Cool Magnus! Wir haben systemisches konsensieren mit akomo eG schon ein paar mal praktiziert, nachdem ich es in dem O4F-Projekt mit dir lernen durfte. Ich bin kapamäßig ziemlich begrenzt, aber schau gern mal mit rein.
Systemisches konsensieren ist wunderbar, um den Weg des geringsten Widerstands zu finden und schafft Auswege, wenn konsensbasierte Entscheidungen mal nicht so einfach möglich sind - beziehungsweise ebnet es manchmal auch den Weg zu Konsens!
Grüß dich Magnus,
ich stehe dir gerne als Tester zur Verfügung, allerdings habe ich aus Überzeugung kein LinkedIn. Es bräuchte also eine andere Austauschmöglichkeit für die Diskussionen, falls du mich als Tester dabei haben möchtest :-)
Lieber Gruß
Christian
Du kannst auch in die Signal Gruppe kommen:
https://signal.group/#CjQKIKA_wBiviHs6yweDMSx9DmqPjalf5efabOLllSZx6p5gEhA6Ul0jL8EfHdN5P3Qm49Y-
Du hast mich zwar eingeladen die Frage zu beantworten, doch bewußt habe ich bislang noch nichts über "Systemisches Konsensieren" gelesen bzw. davon noch nichts gehört.
Spontan fehlt mir beim Lösungsvorschläge sammeln das Diskutieren.
Meines Erachtens gilt es auch zu hinterfragen, welches Problem damit gelöst werden soll. Klassiker: Abschiebetickets. Ja? Nein? Oder hinterfragen, was die mutmaßlichen und tatsächlichen Probleme dahinter sind, und wie man diese lösen kann?
Lösungen können auch aus einem arithmetischen Mittel aus verschiedenen Lösungen bestehen.
Doch dafür braucht es für mich auch Raum zum Diskutieren.
Abstimmung gehört zu einer Demokratie, doch Widerstandswerte sagt mir so nichts.
Wünschenswert finde ich das Einbetten von weiteren Medien wie Fotos und Videos bzw. optional auch Dokumente. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte bzw. ein Video kann das Eine oder Andere deutlich konkret aufzeigen.
In Anlehnung an einen Innovationsradar könnte es auch interessant sein, einen Radar einzubauen, anhand dessen die Nutzer:innen angeben können, wie wichtig ihnen die einzelnen Parameter sind. Klassiker: faire Arbeitsbedingungen sind wünschenswert, doch höhere Preise wollen und teils können die wenigsten zahlen.
Würde mich freuen, wenn Du dieser Überlegung was abgewinnen kannst.

Auf der Suche nach einem neuen Kassensystem, für mehrere Filialen und Kassen
Hallo liebe Community, wir eröffnen eine 2. Filiale für Gebrauchtwaren und suchen nach einem neuen Kassensystem, mit dem mehrere Kassen und Filialen in der Cloud mit abgedeckt werden können. Mindestens 3 in der einen Filiale und 2 in der anderen. Und es sollte mit datev Unternehmen online kompatibel Sein? Hat jemand Erfahrung, vor allem damit die Kosten nicht explodieren? LG und vielen Dank
Gibt es noch andere gute Alternativen zu Caya als E-Postfach? Was nutzt ihr?
Aktuell nutze ich Caya für meine Post. Funktioniert eigentlich ganz gut als digitaler Briefkasten. Leider ist das Zusenden einzelner Dokumente extrem teuer und teilweise vergisst man sie der nächsten Lieferung hinzuzufügen (heißt die Papiere werden vernichtet!!).
Was kennt ihr für Alternativen für ein digitales Postfach?
Digitaler Briefkasten & Dokumenten Verwaltung für Privatpersonen, Selbstständige und Unternehmen. ✓ Bewertet mit 5★. ✓ Über 10.000 Kunden ✓ Made in Germ...
Für alle die ebenso auf der Suche waren:
- Digitalkasten https://www.digitalkasten.de/
- Dropscan https://www.dropscan.de/
- Endlich auch bei der Deutschen Post https://www.deutschepost.de/de/e/epost/privatkunden/taeglichepost-online-empfangen.html
Ich freue mich über Vorschläge und Alternativen!
Kannst du helfen?
-
Macher:in für ein sinnstiftendes Projekt gesucht! 👀
-
Auf der Suche nach einem neuen Kassensystem, für mehrere Filialen und Kassen
-
Vorschlag zur Organisation einer Ausstellung für pflanzliche Lederalternative...
Neue Fragen:
-
Gesucht: Menschen in Kontakt zum Thema Nachfolge für Austausch/Interviews
-
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
3
-
Wir suchen Gründungsinteressierte U30!
5
-
Inklusion digital - eure Netzwerke und Hilfe sind gefragt
-
Wer hat Lust, kostenlos mein neues Format "Inner Work Circle" zu testen?
4
Hey Christian! Ich hoffe, ich hole jetzt nicht zu weit aus oder rede zu weit an der Frage vorbei, da soziale Arbeit nicht mein Fachbereich ist.
Das sind wirklich große Fragen, über denen gerade ganze Armadas von Menschen grübeln. Ich mache derzeit meine PhD im Bereich KI für Erd- und Klimawissenschaften.
Es ist geradezu schwindelerregend, wie zu Frage 1 die Möglichkeiten Tag für Tag wachsen. Hast du schon Ideen, wo bei sozialer Arbeit potenzial besteht? Spontan fällt mir ein, dass es sicherlich die Arbeit mit Menschen, die kein oder wenig Deutsch können, wesentlich einfacher machen könnte, wenn simultan übersetzt wird.
Ich habe das Gefühl, dass Fragen 3-7 wohl Frage 2 beantworten. Mit der 3 beschäftigt sich zum Beispiel ein ganzer Forschungsbereich (Fairness in AI)!
Ich finde aber die 7 persönlich ganz spannend, weil da im Prinzip jeder mitreden kann. Sie geht auch über KI hinaus, da wir uns diese Frage bei jeglichen Algorithmen stellen können. Mir kommt in diesem Zusammenhang das Buch "Weapons of Math Destruction" von Cathy O'Neil in den Sinn. Wo die Autorin beschreibt, wie Algorithmen benutzt werden, um Kreditwürdigkeit oder Rückfallrate von straffällig gewordenen Menschen "vorhergesagt" wird. Hier wird es meiner Meinung nach besonders kritisch, da hier KI scheinbar willkürliche oder eben auch diskriminierende Entscheidungen treffen kann, die einen mathematisch "objektiven" Anstrich bekommen. Vielleicht kannst du hieraus eine rote Linie für soziale Arbeit ableiten, was Priorisierung oder Bewertungen betrifft.
An dieser Stelle stellt sich möglicherweise noch die Frage nach der "Vertrauenswürdigkeit" bzw. "Interpretierbarkeit" solcher KI produzierter Resultate.
Was meine Arbeit betrifft: Sprachmodelle können zumindest in der Forschung uns bei der Arbeit das Leben beim Coden, Schreiben oder auch bei der Suche nach relevanter Literatur helfen (wobei u. U. auch Quellen erfunden werden können).
Ich nehme KI-Tools aus Ausgangspunkt für Recherchen. Beispiel: "welche empirisch fundierte Modelle gibt es zu..."
oder "Welche Fragen haben Menschen zum Thema xy" Und dann schau ich weiter.
Danke dir für dein Feedback, dafür nutzen wir die KI unter anderem auch.