Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Niko Paech: "Grenzen des Wachstums zu Wachstum des Grenzens"
Niko Paech legt uns vor, wie der (Um-)Welt wieder eine Chance gegeben werden könnte. Er zeigt deutlich, wie wir den technologischen Fortschritt überschätzen und die erneuerbare Energie (EE) ist ein Beispiel des Tunnel-Blicks.
- Primärenergieverbrauch 2009 - 2019: 9 - 15%
- Stromerzeugung 2009 - 2019: 96 - 243 Mrd. kWh
- C02-Ausstoss 2009 - 2019: keine Änderung
Seinem Vorschlag einer 20-Stunden Woche geht einher mit Suffizienz, Eigen- und Lokalproduktion, Reparaturen und industriellen Nullsummen Stoffkreisläufe.
Können und wollen wir es uns leisten, genügsam zu leben und eine soziale und nachhaltige Lebensweise nachzugehen, wo der CO2-Ausstoss um 90% gesenkt wird, um unter 1.5° Erderwärmung zu gelangen? Oder wollen wir weiter Passivhäuser bauen um in den Nachhaltigkeits-Himmel zu gelangen (Niko Paech)?
https://www.youtube.com/watch?v=TUCSTKSOo3g
Mehr Videos im Netz
(Alle Daten/ Anhänge sind von N. Paech)

Gesucht: Referent/in für Globales Lernen -in Berlin auf Honorarbasis
Bei We-Building e.V. Berlin suchen wir Referent/innen für Workshops mit Kindern und Jugendlichen - auf Honorarbasis.
Es geht um Nachhaltiges Bauen und Wohnen als Thema des Globalen Lernens.
Fachliches Know-How rund um Baumaterialien wie Lehm, Architektur, Stadtplanung etc. kommt von uns.
Was wir brauchen, ist Unterstützung beim Entwickeln und Umsetzen von Unterrichtskonzepten, die der Didaktik des Globalen Lernens gerecht werden.
Wir freuen uns auf Interessierte oder Tipps und sind dankbar fürs Weiterleiten.
Antworten gerne an: [email protected]
Mini Sustainability Report
Hey ihr Lieben,
für eine Kundin und möglicherweise auch für zukünftige Kooperationen, bin ich auf der Suche nach einer Grafiker:in (und Texter:in) für einen Mini-Nachhaltigkeitsbericht. Es geht vorrangig darum auf einem Sheet zusammenzufassen, wie der aktuelle Stand des Unternehmens ist und es anschaulich zu präsentieren. Die Daten und Fakten liegen vor.
Fokus liegt bei diesem Projekt auf dem grafischen Aspekt. Um wirklich alles auf den Punkt zu bringen, wären wir auch offen zusätzlich mit einer Texter:in zusammenzuarbeiten. In jedem Fall, ist Nachhaltigkeitserfahrung ein Muss. Vielleicht gibt es unter euch jemensch, der:die diese Dinge vereint oder ein kleines Team, die auf das Projekt Lust hätten.
Ich freue mich über jeden Kontakt oder das Teilen in eurem Netzwerk.
Vielen lieben Dank und alles Liebe,
Chiara
Liebe Dank für deine Nachricht Sabine! Wir haben jemensch gefunden für dieses Projekt! Ich merke mich euch aber sehr gerne vor.
Alles Liebe,
Chiara
Super, Glückwunsch zum erfolgreichen Matching und viel Erfolg!
Hallo Chiara,
ich habe dir eine Nachricht diesbezüglich gesendet!
Herzlichst
Angela
danke dir!
Hallo Chiara Mayer ,
aus eigener Erfahrung kann ich dir da Das Gute Ruft - Stephie und Philipp - empfehlen. Die können das richtig gut. :)
Viele Grüße,
Christian
danke dir!

Empfehlungen: Bücher & Weiterbildung zu Diversity, Equity, Inclusion & Belonging
Hallo ihr LIeben,
ich bin wissbegierig... nun suche Empfehlungen zu den oben genannten Themen. Exit Racism, Und jetzt Du, Sprache und Sein, Unlearn Patriarchy sowie Süß habe ich gelesen. Welche Bücher und Weiterbildungen könnt ihr darüber hinaus noch empfehlen? Da die Themen sehr weit gestreut sind, ist es nicht so easy gute Literatur/Kurse zu finden... gerade bei Inklusion & Belonging weiß ich nicht so recht, wo ich anfangen soll. Gern auch was mit praktischen Hinweisen oder Ideen zu Umsetzung in Unternehmen und im Privatem.
Vielen Dank :)
Hallo Anja,
ich kann dir den to-belonging-space sehr empfehlen. Seit dem Anfang im Frühjahr nehme ich Teil und kann wirklich sehr viel für mich und mein Unternehmen daraus mitnehmen.
https://www.tbd.community/de/tbs-tobelonging-space
Viele Grüße, Henriette
Sabine Hettinger & Christian Müller sehr hilfreich, vielen vielen Dank!
Klasse, vielen Dank!
Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital
Frohen Faschingsdientag euch allen!
ich habe die Woche freigenommen, um die Sache mit dem „Digitalen Betriebssystem für Genossenschaften“ voranzutreiben. Als erstes wollte ich eine Umfrage unter den beigetretenen (und weiteren) Genossenschaften machen, wie denn ein möglicher Bedarf aussieht. Die Umfrage (via Tally.so) ist fast fertig und soll diese Woche raus (am besten am Donnerstag). Die Resultate stelle ich (anonymisierter) frei zur Verfügung.
Meine Frage nun:
- Würde euch etwas besonders interessieren?
- Gibt es Fragen, die ihr beantwortet haben wollt?
- Und würdet ihr die Umfrage testen wollen und Rückmeldungen dazu geben?
Erstellt mit Tally - die einfachste Art, Formulare zu erstellen.
Hi Magnus,
zu 1. GenoPitch: Gründungsmitglieder und Genossenschaftsmitglieder finden (ich schicke Dir sicherlich bis spätestens im Laufe des März einen Rohentwurf)
Dazu gehört für mich auch ein Ideenmanagement, in dem Ideen verfasst, diskutiert und realisiert werden können.
Sind internationale Genossenschaften möglich? Mitgliedsbeiträge in Ländern mit unterschiedlicher Wirtschaftskraft und Währung?
Ist es möglich, ein Unternehmen teils als Genossenschaft und teils z.B. als GmbH zu führen, z.B. 90 % der Einnahmen gehen an Genossenschaftsmitglieder und 10 % den Gründer:innen? Bzw. welche Lösung wäre hier möglich?
zu 2.: Lösungen zu Problemen in Genossenschaften zu finden, z.B. Transparenz: https://www.vzhh.de/themen/finanzen/probleme-der-geldanlage/genossenschaften-nicht-alles-ist-gold-was-glaenzt
https://triangleinnovationhub.com/cooperatives-advantages
Personalisierung soweit als möglich, z.B. um interne Streitigkeiten zu vermeiden (hängt von der Art der Genossenschaft ab)
zu 3: klar
Ein Webkatalog kann nicht nur zum Finden von Genossenschaften dienen sondern auch als Inspirationsquelle genutzt werden.
Ferner braucht es meines Erachtens die Möglichkeit, Genossenschaftsideen vorzuschlagen. Viele Menschen denken sich was teils Ähnliches, doch wenn niemand anfängt was zu realisieren... Beispielsweise welche Genossenschaften könnte es für Senioren geben, neben barrierefreiem Wohnungsbau?
Hi Magnus Rembold,
zu deinen Fragen:
1. In welchen Bereichen, die nicht naheliegend sind - also nicht Landwirtschaft, Wohnungsmarkt, etc. - gibt es Genossenschaften, von denen wir lernen können?
2. Ab welcher Größe lohnt sich eine Genossenschaft? Was sind Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH?
3. Testen immer gerne. :)
Christian Müller : habe auf Facebook eine Gruppe hierfür eröffnet, die allerdings noch nicht sehr lebendig ist:
https://www.facebook.com/groups/2784611238307926
Zu Deiner Frage: hier kannst Du Dich bei Interesse inspirieren lassen:

Workshop zu Künstliche Intelligenz und Bias
Ich erarbeite ein Konzept für einen Workshop zu Künstliche Intelligenz und Bias. Ziel ist es zu erkennen, die systemische und menschliche Biases, die beim Training von maschinelles Lernen und andere KI Systemen einschleichen können. Danach sind möglich Handeln diskutiert. Zielgruppe sind Organisationen, die die Umsetzung von KI und ML Systeme erwägen. Das Konzept ist fürs Testen bereits, deswegen suche ich nach:
🐹 Gruppen oder Organisationen, die der Workshop erfahren wollen (5 - 15 Teilnehmer:innen, 90 - 120 Minuten). - Da es zu einer Probephase geht, würde ein erster Lauf kostenlos.
👩🏫 Interessierte in Mitmachen: Co-Moderator:innen und Mitgestalter:innen.
Sprache: Englisch oder Deutsch
Wunderbar! Klingt super! Ich bin dabei
Bin auch gerne dabei! Wir bauen in einem Team von Data Scientists, Informatikern, Ökologen und Sozialwissenschaftlern gerade die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz auf - und schauen dort auch auf die Grenzen von maschinellen Systemen. Melde dich gerne!
Sebastián Uribe Klingt spannend, mit dem Thema befassen wir uns auch und arbeiten mit den APIs.
Wie nutzt du KI-Tools für deine Arbeit und Projekte?
KI und Soziale Arbeit - diese 7 Fragen sollten wir stellen
Aktuell wird immer noch viel über KI und KI-Tools gesprochen und von deren Möglichkeiten und Potenzial geschwärmt.
Ich persönlich bin überzeugt: KI wird aktuell massiv überschätzt und perspektivisch deutlich unterschätzt.
Warum? Weil die aktuellen Tools zwar cool sind, aber eben nicht DIE Lösung für alle Probleme, zu denen sie oft hochstilisiert werden. Gleichzeitig unterschätzen Kritiker*innen aus meiner Sicht, was sich in den nächsten Jahren im KI-Feld tun und was dadurch möglich werden wird.
Heute geht es mir jedoch um einen anderen Aspekt: Gerade in der Sozialen Arbeit, und in allen Arbeitsbereichen, in denen es um Menschen und deren Daten geht, sollten wir das Potenzial nutzen, dabei jedoch kritisch reflektiert vorgehen.
Das bedeutet: Ausprobieren, testen, Erfahrungen sammeln, echten Nutzen mitnehmen und Tools sinnvoll einsetzen, dabei jedoch nicht Risiken und Herausforderungen vergessen. Damit das gelingt, halte ich die folgenden 7 Fragen für essenziell:
1. Welchen Nutzen kann KI uns heute ganz konkret für welche Aufgaben bieten?
2. Welche Fragen gilt es zu klären, bevor wir KI in sensiblen Bereichen einsetzen können?
3. Welche Vorurteile und Klischees werden von den (Sprach)Modellen verstärkt?
4. Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Wo werden sensible Daten verarbeitet?
5. Welche Regeln geben wir uns für den KI-Einsatz und wie transparent machen wir ihn?
6. Wie können wir die KI-Entwicklung sozial gerecht gestalten und beeinflussen?
7. In welchen Bereichen wollen wir KI ganz bewusst NICHT einsetzen?
Welche Fragen fehlen? Wie gehst du mit KI um?
Hey Christian! Ich hoffe, ich hole jetzt nicht zu weit aus oder rede zu weit an der Frage vorbei, da soziale Arbeit nicht mein Fachbereich ist.
Das sind wirklich große Fragen, über denen gerade ganze Armadas von Menschen grübeln. Ich mache derzeit meine PhD im Bereich KI für Erd- und Klimawissenschaften.
Es ist geradezu schwindelerregend, wie zu Frage 1 die Möglichkeiten Tag für Tag wachsen. Hast du schon Ideen, wo bei sozialer Arbeit potenzial besteht? Spontan fällt mir ein, dass es sicherlich die Arbeit mit Menschen, die kein oder wenig Deutsch können, wesentlich einfacher machen könnte, wenn simultan übersetzt wird.
Ich habe das Gefühl, dass Fragen 3-7 wohl Frage 2 beantworten. Mit der 3 beschäftigt sich zum Beispiel ein ganzer Forschungsbereich (Fairness in AI)!
Ich finde aber die 7 persönlich ganz spannend, weil da im Prinzip jeder mitreden kann. Sie geht auch über KI hinaus, da wir uns diese Frage bei jeglichen Algorithmen stellen können. Mir kommt in diesem Zusammenhang das Buch "Weapons of Math Destruction" von Cathy O'Neil in den Sinn. Wo die Autorin beschreibt, wie Algorithmen benutzt werden, um Kreditwürdigkeit oder Rückfallrate von straffällig gewordenen Menschen "vorhergesagt" wird. Hier wird es meiner Meinung nach besonders kritisch, da hier KI scheinbar willkürliche oder eben auch diskriminierende Entscheidungen treffen kann, die einen mathematisch "objektiven" Anstrich bekommen. Vielleicht kannst du hieraus eine rote Linie für soziale Arbeit ableiten, was Priorisierung oder Bewertungen betrifft.
An dieser Stelle stellt sich möglicherweise noch die Frage nach der "Vertrauenswürdigkeit" bzw. "Interpretierbarkeit" solcher KI produzierter Resultate.
Was meine Arbeit betrifft: Sprachmodelle können zumindest in der Forschung uns bei der Arbeit das Leben beim
Coden, Schreiben oder auch bei der Suche nach relevanter Literatur
helfen (wobei u. U. auch Quellen erfunden werden können).
Ich nehme KI-Tools aus Ausgangspunkt für Recherchen. Beispiel: "welche empirisch fundierte Modelle gibt es zu..."
oder "Welche Fragen haben Menschen zum Thema xy" Und dann schau ich weiter.
Danke dir für dein Feedback, dafür nutzen wir die KI unter anderem auch.
Kannst du helfen?
-
Gesucht: Menschen in Kontakt zum Thema Nachfolge für Austausch/Interviews
-
Raum für Entwicklung: Mediation & Konfliktmoderation – ein Angebot im Rahmen ...
Angesagte Fragen:
-
Wir suchen Gründungsinteressierte U30!
5
-
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
3
Neue Fragen:
-
Inklusion digital - eure Netzwerke und Hilfe sind gefragt
-
Wer hat Lust, kostenlos mein neues Format "Inner Work Circle" zu testen?
4
-
Deine Meinung ist gefragt: Neues Magazin für Führungspersonen & Coaches 💭 - B...
-
Vortrag - SDGs + IDGs
4
-
Kennt ihr erfahrene und diskriminierungssensible Communitymanager*innen, die ...
Hallo Prith, du weisst schon: das wir beinhaltet, dass es schwierig wird. Ich kann für mich entscheiden, dass ich genügsam leben will. Die Schwierigkeiten des "wir" sehen wir in der Diskussion ums Impfen. Wo es in der Sache um viel weniger geht, als die völlige Umstellung der wirtschaftlichen Zusammenhänge.
Hallo Ruth,
danke, ich bin einverstanden. Es ist schwierig, sehr, sehr schwierig. Heute früh habe ich nochmals gedacht, die Meinungsverschiedenheiten in bezug auf Impfung spiegelt unsere Gesellschaft. Und es ist nicht neu. Die Parteien sind ein Spiegelbild, wie wir überall denken und immer gedacht haben.
Unten ist ein Link zu Nico Paechs Vortrag vor ein paar Wochen, wo er diesen Punkt aufgreift. Die Parteien sind dem Volk ergeben, und können nur das machen was die Wähler*innen von Ihnen wollen. Die Partien, soweit sie überhaupt dazu fähig sind, müssen mit den Menschen reden und ihnen klar machen, dass das Märchen vom 'Green New Deal' wirklich nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat.
Nur, in unserem heutigen Politspektakel haben wir uns zwangsweise in ein entweder für das Regieren oder dagegen die Opposition spielen Duett entschieden.
Vielleicht braucht es eine Art Wahlprozessgericht, ein Tribunal das falsche Versprechen verbietet. Die Verfassung schreibt leider nichts über derartige 'Lügen'.
https://www.youtube.com/watch?v=wsls44WPs5c
Danke Prith für Dein Engagement!!
Wenn es demnächst ein 'Problem-Analyse+Lösungen-Wiki'© gibt, das von den Bildungseinrichtungen (Schulen, Universitäten,..) betrieben wird, um v.a. junge Menschen an die Probleme unserer Zeit, Menschheit, Kultur,.. heranzuführen und gemeinsam nach Ursachen, Zusammenhängen und Lösungen zu suchen, wird sich das Bewußtsein und der Wille der Bürger verändern.
.. Auch erlebenswerte Alternativen zu den medial viel verbreiteten 'Kultur-Elementen' werden so schnell allen Menschen bekannt, da das Wiki nicht nur Lehrkräfte und Lernende anschauen und nutzen werden, sondern auch die Eltern von Kindern + Jugendlichen,.. also ein sehr breiter Teil der Gesellschaft.
.. Die Unwissenheit ist zwar nicht allein das, was dem erforderlichen KulturWandel entgegen steht, aber ein nicht zu vernachlässigender Teil. « Wer kennt z.B. die Vielfalt der 'Pedelec-Velomobile', ressourcenleichte Autos, Klein-Busse, Kleinlast-Transporter mir 'Human-Hybrid-Antrieb', oder SOLIDAGO oder ARTABANA als Alternative zur Kranken-Versicherung, die ihr Geld bei einer öko-sozial-fairen Bank lagern? Auch 'Gemeinwohl-Ökonomie', 'Solidarische-Ökonomie', Permakultur, 'Soziokratie 3.0'.. sind noch immer wenig Menschen aus eigenem Erleben bekannt.
Das Wiki wird schnell bekannt werden, und viele Menschen werden sich daran beteiligen, da es im Unterricht zum problem-bezogenen und lösungs-orientierten Lernen genutzt wird.
.. Auch kann dieses Wiki Grundlage sein, dass Menschen nicht nur Probleme, Ursachen, Zusammenhänge, Lösungs-Ideen, Strategien,.. darin lesen, eintragen und hinterfragen können, sondern, es kann dazu dienen, dass sich Menschen, als 'Gleich-Interessierte', auf Wiki-Seiten 'Arbeitsgruppen' einrichten, um an gemeinsamen Texten, Plänen für ihre Selbst-Organisation und Realisierung von Lösungs-Ideen, Strategien,.. zu werkeln.
Die Idee eines 'Problem-Analyse+Lösungen-Wiki'© habe ich bereits im Bürgerrat Bildung/Schule/Lernen » https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ eingebracht, wo schon die Idee-Beschreibung viel Interesse erweckte.
Da mir nun noch nichts bekannt ist, ob, wie und wann meine Idee realisiert wird, habe ich begonnen Fragmente davon in einer 'Pad-Landschaft' zu realisieren, die ich folglich 'Problem-Analyse+Lösungen-Pad-Landschaft'© genannt habe und auf 'Systemli·org' einrichtete » https://pad.systemli.org/p/pDd1HzXLCIZPz6kG9xz6-keep
Wenn Du Dich also für einen global-freundlichen, öko-sozial-fairen, enkel-gerechten Kultur-Wandel engagieren magst, kannst Du das jetzt in meiner 'Pad-Landschaft' tun und auch weitere Menschen einladen, die an einem global-freundlichen, öko-sozial-fairen, enkel-gerechten Kultur-Wandel interessiert sind.
⇨ Das © soll dazu dienen, meine Idee der 'Problem-Analyse+Lösungen-Pad-Landschaft' nicht beliebig zu verändern. 😍
Sali Roy,
merci für die Einführung in die Welt der Hoffnungen und unbegrenzten Möglichkeiten. Das hohe C, ©, soll auch gegen einiges schützen dürfen, so die geläufige Meinung. Linus Pauling hat Unmengen davon konsumiert, obwohl die wissenschaftliche Meinung über dessen Wirkung nicht eindeutig ist.
Ich kenne schon einige Leute, die sich um eine Art Crowd-Wiki bemühen, um Information innerhalb der Community von Gleichgesinnten auszutauschen. Die Vielzahl an Wiki-Software ist überwältigend. Vielfalt ist gut und macht die Sache bunt aber manchmal verwirrend.
Ich denke eine Möglichkeit des Cross-linking könnte dein Pad mit anderen Informationsquellen verbinden, zumal viele eigene Webseiten pflegen würden.
Ich schaue mir deine Seite genauer an und hoffe einiges zu lernen.
Danke!
@ Roy: wie waere es mit ein paar Bereichen in (Sub-)Kategorien zu beginnen. Ein Video in sozialen Netzwerken viral kann entsprechend Zulauf bringen. Finanzierung ebenso nur mit Crowdfunding. Benachrichtigungstool, sorgt für Informationen, sobald es Lösungsideen gibt. Oder hinterlegbar sind auch Themen die einen interessieren und man kann sich sofort bis in unterschiedlichen Intervallen informieren lassen. Die Idee ist jedenfalls sehr gut.
Danke Romana für Deine Tipps!!
Mit ein paar Bereichen in (Sub-)Kategorien wurde bereits begonnen, https://wiki.gerechte1komma5.de, http://tauschwiki.de/, https://einemustersprache.de/,... Diese sind oder werden auch auf den Pad-Seiten verlinkt.
Video in sozialen Medien, Finanzierung über Crowdfunding,.. finde ich auch praktisch.
.. Für 'Video in sozialen Medien', 'Finanzierung über Crowdfunding',.. hab ich kein Talent.
'Benachrichtigungstool' für Lösungs-Ideen weckt/fördert eine 'Bringe-Kultur', 'Diener/Herrscher-Kultur', die ich nicht fördern mag. Wer interessiert ist an Lösungen sollte schon auch suchen und findet dann vielleicht gleich eine Vielfalt statt einer Vor-Auswahl, denn auch Manipulation ist durch die 'Bringe-Kultur' leicht möglich. Zudem kann jede Lösungs-Idee ein Irrweg sein. Da finde ich gut, wenn gleich die Möglichkeit besteht zu hinterfragen,..
.. Meine 'Pad-Landschaft' ist ja jetzt schon nutzbar. Auch kann jetzt schon jede:r beitragen, hinterfragen,..
.. Ich finde gut, dass meine 'Pad-Landschaft' die Neugier fördert und sie ermöglicht dem eigenen Antrieb folgend und im eigenen Tempo zu lernen, beizutragen, sich zu vereinen, neue Pad-Seiten zu erstellen, auf 'Team-Pad's oder neue 'Themen-Pad's einzuladen,..
Eine Crowd bzw Partner, ein e.V. oder eine GbR/Geno,.. wären echt praktisch nützlich, würden meine/die Idee voran bringen.
..> Ich bin bereit zum Teilen, Aufwand, Ruhm, Erfolge, eingeworbenes Geld.