Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Social Transformation Summit 4. und 5. September 2021
Wie können wir den sozialen Wandel in die Tat umsetzen? Was sind
unsere gemeinsamen Visionen für eine gerechtere und nachhaltigere
Zukunft? Wie können wir unsere Kräfte bündeln, um einen dauerhaften
Wandel zu erreichen?
Am 4. und 5. September veranstaltet die Karlshochschule einen Social Transformation Summit.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen, Netzwerken,
studentischen Initiativen und Aktivist*innen bieten wir unter dem Motto
"sozial-ökologische Transformation" ein vielfältiges und facettenreiches
Programm an, um Veränderungen anzustoßen.
Was ist die Idee des Social Transformation Summit?
Wir
möchten verschiedene Akteure, Changemaker und zivilgesellschaftliche
Organisationen, die aktiv zu einer besseren Welt beitragen,
zusammenbringen, um sich kennenzulernen, Ideen auszutauschen, zu
reflektieren, voneinander zu lernen, Fähigkeiten zu teilen und
schließlich gemeinsame Visionen für eine bessere Zukunft zu entwickeln.
Ziel des Gipfels ist es, als Drehscheibe zu fungieren, die es Menschen
aus verschiedenen Bereichen ermöglicht, ihre Kräfte für den sozialen
Wandel zu bündeln.
Wie wird der Gipfel ablaufen?
Am Samstag, den 4. September, bieten wir verschiedene Workshops an, sowohl in Präsenz in der Karlshochschule als auch online. Die Themen dieser Workshops reichen von Interkulturalität, globaler Gerechtigkeit, Feminismus, Diversität und Inklusion bis hin zu Klimagerechtigkeit und alternativen Wirtschaftspraktiken, aber es wird auch viel Zeit für offene Diskussionen, Austausch und Vernetzung geben.
Am Sonntag, den 5. September, veranstalten unser Partner Gemeinwohl-Ökonomie e.V. Karlsruhe und die Jusos Karlsruhe eine Gemeinwohlmesse auf dem Stephansplatz in Karlsruhe.
Auf dieser Messe präsentieren sich Unternehmen, NGOs, Verbände und
verschiedene Parteien, die sich für eine neue wirtschaftliche
Ausrichtung einsetzen, die dem Gemeinwohl dient und die planetarischen
Grenzen respektiert. So bietet die Messe die Möglichkeit, sich weiter
auszutauschen und Verbindungen für einen gemeinsamen gesellschaftlichen
Wandel zu knüpfen.
Interessiert?
Mach mit und melde dich hier direkt an!

Wir suchen Sonderpädagogische Mitarbeiter und Kursleiter
Wir wachsen und suchen für unser Kursangebot in der Woche am Nachmittag von 13 bis 16 Uhr (sonder-) pädagogische Mitarbeiter und Kursleiter. Dabei können gern kreative Ideen eingebracht werden. Günstig wäre eine Affinität für digitale Bildung und Inklusion. Informationenzu unseren Kursen findest Du unter www.bits4kids.org. Wir erweitern darüberhinaus unser Angebot um eine Hausaufgabenbetreuung und einen Mittagstisch. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit Angabe Deiner Gehaltsvorstellung unter [email protected]
Auf unserer Webseite finden Sie Kursangebote zu den Themen Medienkompetenz, Robotic, Social Media und Internetnutzung. Das Kursangebot richtet sich an K...
Artikel zu Inklusion
Stell dir vor, du gehst zu einem #Vorstellungsgespräch. Und es geht nicht eine Minute um deine Qualifikationen (wegen derer du ja wohl eingeladen wurdest). Für den DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte durfte ich einen Artikel zu dem Thema schreiben.
💡 Wie sind deine Erfahrungen?
https://www.linkedin.com/posts/henriette-schwarzer_fachkraft-gleichberechtigung-inklusion-activity-7087016066773573632-jpG9?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
re:Respekt! Wie wir im Gesundheitswesen für unsere Rechte und Bedürfnisse eingehen können.
Lasst uns über Respekt reden!
Wir brauchen eine nachhaltige Veränderung im Umgang mit Patient*innen im Gesundheitswesen. Dafür brauchen wir die kollektiven Kräfte von Patient*innen als auch Behandler*innen.
Von 18 bis 21 Uhr am 24.08.2023 im Demokratie Space in Köln-Kalk sprechen wir gemeinsam über unsere Bedürfnisse und Forderungen, die wir ans Gesundheitswesen haben.
Was erwartet euch am Abend?Der Abend mit re:Respekt! beginnt mit einem kleinen Panel, den Queermed-Gründer*in Sara Grzybek mit zwei tollen Menschen führen darf:
Oyindamola Alashe (sie/ihr) ist Autorin und freie Journalistin. Sie schreibt u.a. über Themen wie Gesundheit, Pflege, Medizin und Inklusion. In Köln moderiert sie regelmäßig mit Gianni Jovanovic die #KleineMehrheiten Couchgespräche und die Show "WeArtHere!" (Bildquelle: Carolin Windel)
Mertcan Usluer (er/ihm) ist Arzt, Journalist und Content Creator. Als queerer und nicht-weißer Arzt sieht sich in einer einzigartigen Intersektion, in der er das Gesundheitswesen rassismuskritisch und queerfeministisch hinterfragen will. Gleichzeitig möchte er zu kurz geratene Aufklärungsarbeit leisten.
Sara Grzybek (keine Pronomen) hat Queermed gegründet und führt die gemeinnützige Organisation als Geschäftsführung. Sara schreibt für Queermed hauptsächlich über die Themen Gesundheitswesen und das Patient*innen - Ärzt*innenverhältnis. Außerhalb von Queermed schreibt Sara über Mental Health, SEO, queeres Leben und Herkunft. (Bildquelle: Fadi Elias, In-Haus e.V.)
Ein gemeinsamer Abend für Forderungen und EmpowermentGleichzeitig bietet der Abend einen offenen Workshop an, dessen Ergebnisse später eingescannt und hier auf der Website hochgeladen werden.
Und natürlich dürfen Snacks den Abend abrunden.
Vielen Dank an dieser Stelle für alle, die über die betterplace Spendenkampagne von Queermed finanziellen Support geleistet haben. Erst mit eurer Unterstützung ist dieser Abend überhaupt möglich!

Digital Transformer Days 2023 - kostenlose Teilnahme für Fachkräfte der int. Jugendarbeit
Internationales Barcamp, 29.-30.11.2023
>>Die Digital Transformer Days 2023 bringen zum 3. Mal Fachkräfte aus der ganzen Welt virtuell zusammen: Lernen Sie aktuelle und innovative Ansätze kennen, stellen Sie Ihre gute Praxis vor, lassen Sie sich inspirieren, lernen Sie Expert*innen und Praktiker*innen aus anderen Ländern kennen, stellen Sie Fragen und gestalten Sie die Zukunft der digitalen Internationalen Jugendarbeit mit. Inhaltlich liegt der Fokus besonders auf Möglichkeiten der Inklusion durch Künstliche Intelligenz sowie nachhaltige digitale Lösungen.<<
Zielgruppe
- Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit, Jugendarbeiter*innen, Projektverantwortliche, Trainer*innen
- Interessierte aus Forschung, Verbänden, Politik und Praxis, die sich mit der digitalen Transformation in non-formalen Settings beschäftigen.
Arbeitssprachen
- Im Plenum: Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Tschechisch (simultan gedolmetscht)
- In den BarCamp Sessions: In den Sessions wird die Arbeitssprache jeweils von den Teilnehmenden vereinbart.
Einladung und Programm zum Download
Alle Infos und Teilnahmevoraussetzungen unter https://ijab.de/projekte/aktuelle-beitraege-zu-internationale-jugendarbeitdigital/digital-transformer-days-2023-1
Alle Info in englischer Sprache: https://ijab.de/en/projects/internationale-jugendarbeitdigital/current-articles-on-internationale-jugendarbeitdigital/digital-transformer-days-2023-1
Für FB-Nutzer:innen https://fb.watch/nXmMGxFVBp/
https://ijab.de/fileadmin/redaktion/PDFs/Ausschreibungen/EinladungDTD2023.pdf

Hans Günther Adels-Stiftung
Die Hans Günther Adels-Stiftung unterstützt Projekte, die die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern, insbesondere von:
- kranken Kindern und Jugendlichen,
- Kindern und Jugendlichen mit Behinderung,
- Kindern und Jugendlichen ohne elterliche Betreuung,
- sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Förderfähig sind viele verschiedene Projekte, wie zum Beispiel:
- Betreuung und Förderung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen
- Bildungs- und Freizeitangebote zur sozialen Integration
- Unterstützung bei Krankheit oder Behinderung
- Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und Zukunftsperspektiven
- Prävention, Aufklärung und Persönlichkeitsbildung
- Inklusion und soziale Teilhabe
- Frühkindliche, schulische und berufliche Bildung
- Mobilität und Barrierefreiheit
- Selbsthilfe und Interessenvertretung
Antragsberechtigt sind freie gemeinnützige Organisationen, darunter auch Ordensgemeinschaften und Kirchengemeinden. Ihren Fokus legt die Stiftung auf den Großraum Köln. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen mit Versorgungsvertrag gemäß SGB XI sind nicht förderfähig.
Gefördert wird mit bis zu 25.000 Euro über maximal drei Jahre. Die Stiftung erwartet von dir einen Eigenanteil von 10%. Deinen Antrag kannst du fortlaufend einreichen, der nächste Stichtag ist der 22. April.
Weitere Infos findest du hier.
https://hga-stiftung.de/

Nikolas Migut von StrassenBLUES im Interview
Der Hamburger Verein StrassenBLUES fördert Empathie in unserer Gesellschaft durch ungewöhnliche Aktionen für und mit Obdachlose:n. Über die Hintergründe und den Weg dorthin berichtet Gründer Nikolas Migut im Interview. Der Verein sucht Mitstreiter:innen aus allen Regionen Deutschlands. Nikolas findet ihr natürlich auch hier im Netzwerk. Viel Spaß beim Lesen, gute Inspiration und fröhliches Netzwerken! https://www.reflecta.network/reflecta-interviewt/nikolas-migut-ueber-seinen-gemeinnuetzigen-verein-strassenblues-und-gelebte-empathie
SUPR SPORTS startet Inkubatorprogramm
Nun ist es endlich offiziell, die erste Sport-Initiative, die in das SUPR SPORTS Inkubatorprogramm aufgenommen wird, ist Sit’n’Skate.
https://www.suprsports.de/2020/08/27/inkubatorprogramm/
SUPR SPORTS startet Inkubatorprogramm für soziale Sport-Initiativen

Betabetrieb: https://smart-home-assisted-living.de/
Hallo liebe Changemaker:innen,
wir haben den Betabetrieb https://smart-home-assisted-living.de/ aufgenommen und freuen uns über Feedback zu unserem Portal, welches Technische Assistenzsysteme, Sprachassistenten und SMART HOME Produkte, sowie digitale Hilfsmittel für Menschen mit Einschränkungen listet, um ihnen ein Leben mit mehr Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen.
Wir bieten ausserdem Beratung an und planen Fortbildungen zu diesem Thema und eine Online Konferenz & Messe.
Wir listen alle technischen Assistenzsystemen, Sprachassistenten, Smart Home-Geräte und sonstigen technischen Hilfsmittel, welche Menschen mit Einschrän...
Frage: Ist der Event lokal/regional begrenzt? Also sind die Aussteller alle aus Karlsruhe und Umgebung?
Hi,
die Aussteller auf der Gemeinwohlmesse sind meist Vertreter*innen lokaler/regionaler Vereine oder von Ortsgruppen überregionaler Vereine/Verbände. Die Referent*innen der Workshops kommen aus unterschiedlichen Orten in Deutschland sowie aus verschiedenen weiteren Ländern.
Danke!