Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
E.W.O.K.-Veranstaltung am 15. September: Werte und Akquise für Kreative
In diesem Treffen zu "Erfolgreich — Wertorientiert — Kreativ" zeigt Sandra Janke, wie du deine Leistung ethisch & würdevoll verkaufen kannst.
Sandra Janke ist Opernsängerin, Business Mentorin, Erschafferin von "Die Kreative Leuchtturm-Methode" und Mama von zwei Kids.
Seit über einem Jahrzehnt steht sie als Solistin auf Opern-und Konzertbühnen.
Dabei war ihr schon immer klar, dass es für sie nicht “nur” beim Singen bleiben würde. 2019 gründete sie die Business Schule für Künstler*innen: “Artist Leadership”.
Mit dieser Arbeit unterstützt sie Kreative und Künstler*innen auf ihrer individuellen Reise zum Erfolg.
Sie begleitet Menschen dabei,
- eine neue Einstellung zum Thema Geld zu entwickeln
- sich auf dem immer voller werdenden Markt wertvoll zu positionieren
- Angebote zu entwickeln, die Menschen wirklich etwas bedeuten und
- diese Angebote wertschätzend zu verkaufen.
So konnte sie zahlreichen Künstler*innen helfen, sich ein profitables, bedeutungsvolles Business aufzubauen. Ihre Klient*innen werden als Sprecher*innen gebucht, veröffentlichen Artikel in Magazinen, erschaffen Online-Programme und etablieren sich als Fachleute in ihrem Bereich.
Diesen Herbst bekommt Sandras eigene Marke eine ganz neue Farbe. Denn mittlerweile hat sie sich so intensiv mit emotionalem Marketing und ethischen Verkaufsprozessen beschäftigt, dass sie damit nun auch den Businesses von anderen Gründenden, Kreativen, Coaches, Dienstleistenden und Beratenden kreatives und künstlerisches Leben einhaucht.
Sandras Anliegen: Dass Kreative zu Leuchttürmen der Szene werden, ohne sich dabei anprangern zu müssen.
Sie zeigt, dass es möglich ist, erfolgreich, profitabel und würdevoll zu verkaufen und dabei sich selbst treu zu bleiben. Ihre Arbeit inspiriert Kreative, ihr Licht hell leuchten zu lassen und für ihre Dienstleistungen sehr gut bezahlt zu werden, sodass sie sich finanzielle Unabhängigkeit erschaffen.
Durch ihre Arbeit ist sie gefragt als Workshop-Leiterin, Dozentin und Sprecherin bei Hochschulen und Kulturinstitutionen. Ihre Arbeit wurde im Opernmagazin Orpheus besprochen.
Um mehr über Sandra, The Lighthouse Method, ihre Herangehensweise und ethische Verkaufsprozesse zu erfahren, lohnt es sich auf www.sandrajanke.com weiterzustöbern.
Bitte beachte, dass wir die Veranstaltung aufzeichnen und ggf. redigiert als Podcast veröffentlichen werden.
Tickets gibt's hier: https://www.eventbrite.de/e/werte-und-akquise-wie-geht-das-zusammen-ewok-im-leuchtturm-registrierung-168457140843
Eventbrite – Sabine Harnau präsentiert Werte und Akquise — wie geht das zusammen? — E.W.O.K. im Leuchtturm – Mittwoch, 15. September 2021 - Informieren ...

[Speaker auf dem Impact Festival]
Wir freuen uns sehr, dass wir als Speaker für das Impact Festival in den Bereichen "Social Innovation" und "Social Services" ausgewählt wurden und Waste Reduction vorstellen dürfen.
Immer mehr Menschen leiden darunter, du kennst es wahrscheinlich selbst: Dein Einkaufskorb ist voller Kunststoff und du weist, dass nur wenig davon recycelt wird. Du siehst Mitmenschen, die Müll an schönen Orten liegen lassen, oder Müll einfach auf den Boden schmeißen. Du kannst nicht ändern, dass tonnenweise Plastik unsere Meere und Küsten verschmutzt.
Wenn auch du dabei ein negatives Gefühl empfindest, weist du, was wir bei Waste Reduction "Plastic Pain" nennen.
Dabei ist unser Problem meist nicht der Kunststoff selbst, sondern der Umgang damit. Waste Reduction unterstützt die Kreislaufwirtschaft und bekämpft die globale und lokale Umweltverschmutzung durch Kunststoffkompensation. So helfen wir Unternehmen und Verbraucher*innen, die unter dem Plastic Pain leiden.
Schreibt uns gerne, wenn:
- ...du in einem Unternehmen arbeitest, dass nicht auf Kunststoff verzichten kann,
- ...du tolle Projekte kennst, die gegen Plastikmüll aktiv sind und denen Finanzierung fehlt,
- ...du uns in den Bereichen Marketing, Fundraising, oder Design/Gestaltung unterstützen möchtest, um die Zukunft sauberer zu gestalten.
Liebe Grüße
das Waste Reduction Team
#plasticpain #plasticneutral #plasticwaste #sustainabledevelopment
#circulareconomy #kreislaufwirtschaft #sdg #sustainableconsumption
#empowerment #changemaker

Support auf dem Management-Sektor für. ein zukunftsorientiertes Künstler-Projekt
Das "Haus der Kunst 2.0" ist auf der kreativen Ebene bereits weit voran geschritten. Wir suchen zum Aufbau der Businesstruktur auf digitaler Ebene Personen / Initiativen, die Interesse an Zukunftsperspektiven haben.
Was genau ist mit "Support auf dem Management-Sektor" gemeint. In welchem Bereich braucht ihr Unterstützung?

Projektförderung in NRW für Kulturelle Bildung im Alter
Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter (kubia) hat die Ausschreibung 2025 für den Fonds „Kulturelle Bildung im Alter“ veröffentlicht. Gefördert werden modellhafte Projekte in Nordrhein-Westfalen, die älteren Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen.
Gesucht werden Formate, die partizipativ und inklusiv angelegt sind und gezielt Menschen mit chronischer Erkrankung, Pflegebedarf oder eingeschränkter Mobilität einbinden. Die künstlerische Gestaltung soll an den Interessen der Teilnehmenden ausgerichtet sein und kulturelle Teilhabe auch unter erschwerten Bedingungen ermöglichen.
Antragsberechtigt sind Kulturschaffende sowie freie und kommunale Kulturinstitutionen, Träger der Sozial- oder Altenhilfe und vergleichbare Organisationen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Die Projekte müssen in Zusammenarbeit mit professionellen Künstler:innen oder Kulturgeragog:innen umgesetzt werden.
Die Fördersumme liegt bei mindestens 2.000 Euro, für kommunale Antragsteller bei mindestens 12.500 Euro. Der Förderanteil beträgt bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten, bei kommunalen Trägern bis zu 80 Prozent. Insgesamt stehen rund 100.000 Euro zur Verfügung.
Der Antrag erfolgt in zwei Schritten: Zuerst reichst du bis zum 30. September 2025 eine Projektskizze ein. Nach positiver Rückmeldung kannst du den vollständigen Antrag bis zum 30. November einreichen. Projektbeginn ist frühestens der 1. Januar 2026. Wenn du zum ersten Mal beantragst, ist ein Beratungsgespräch verpflichtend.
Weitere Infos findest du hier.
Hier können Sie Fördermittel aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter für modellhafte Kulturprojekte mit älteren Menschen beantragen.

Event: Erfolgreich gründen und dabei
Als Mitglied der Wirtschaftsjunioren und Ak-Teilnehmer möchte ich Euch darauf hinweisen:
Einladung zu 🌱Erfolgreich gründen und dabei „grünen Impact“ schaffen? 🌱
Der Arbeitskreis für Nachhaltigkeit der Wirtschaftsjunioren Deutschland freut sich, Euch das Format „Green Business Pitch“ deutschlandweit vorstellen zu können. Wie es gehen kann, ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln und als echte Alternative im Markt zu etablieren, davon möchten uns zwei tolle Menschen im ersten Green Start up Pitch berichten. Mit Genuss Sinn stiften?
Wie wir mit unserem Kaffeekonsum dazu beitragen können, die Kunststoffindustrie in Entwicklungsländern nachhaltiger zu gestalten, dazu stellt uns Dr. Kalie Cheng das Konzept und die Geschichte seines Kölner Start Ups „Plastic to beans“ vor.
Schon einmal konnte er Mitglieder des WJ Kreises KJU im Rahmen eines Online Vortrages mit seiner Idee inspirieren, durch nachhaltigen und fairen Kaffeehandel den Aufbau von Kunststoffrecycling in Äthiopien zu fördern und gleichzeitig die örtlichen Kleinbauern nachhaltig zu unterstützen. Nun geben wir ihm auch eine deutschlandweite WJ-Plattform!
„Die härteste Jahreszeit ist die Zeit zwischen Abgrillen und Angrillen!“ Wer mit seiner Leidenschaft fürs Grillen auch noch etwas Gutes tun will, für diejenigen hat unser WJ Mitglied Timo Reineke eine sinnvolle Alternative zur klassischen Grillkohle.
Wie er ein Unternehmen gegründet hat, welches aus einem philippinischen Abfallprodukt den Brennstoff für einen gelungenen Grillabend liefert und damit noch einen wertvollen Beitrag für die örtlichen Bauern und ihre Region leistet, darüber möchte Timo uns ebenfalls gerne berichten.
Wenn Ihr anhand von spannenden Gründungserfahrungen ebenso spannender Persönlichkeiten in einer geselligen Online Session erfahren möchtet, wie kreativ sich Wirtschaft und Sinnstiftung vereinen lassen, dann ist unser Green Start Up Pitch am 🗓️ 24.10.2023 um 19 Uhr genau das Richtige. Wir freuen uns auf Euch! Eurer Team der WJ -Nachhaltigkeits-Taskforce
Hier geht es zur Anmeldung: https://events.teams.microsoft.com/event/80f0945d-1ee2-46be-a937-afd7c5cbe2e9@25561b37-57d3-4381-a275-ed8dd2bf77c4
Mehr Infos zu unserer Taskforce aka Arbeitskreis findet ihr demnächst unter: www.wj-nachhaltigkeit.de (Die Seite ist gerade im Aufbau 😉)
Microsoft Virtual Events Powered by Teams

Das Slow-Code Manifest
1. Weniger ist mehrSlow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.
Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.
Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.
Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.
2. VerständlichCode soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.
3. BedarfsorientiertWir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.
4. BefähigendWir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.
5. NiederschwelligUnsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.
6. SorgfältigGute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.
7. LanglebigGut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.
8. MenschenfreundlichUnsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.
9. Einfach schönEin klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.
Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.
Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...
Rick Rubin - Kreativ. Die Kunst zu sein / Online Buch-Besprechung am 12.12. 19Uhr
Buch-Besprechung
Moderation: Jutta Kallies Schweiger
(ANSC Chapter Baden)
Dienstag, 12. Dezember 2023
19:00 – 21:00 Uhr
Online via Zoom
Link zur Teilnahme
Jeder Mensch ist zutiefst kreativ.
Rick Rubin stellt in seinem Buch „Kreativ. Die Kunst zu sein.“ Fragen, gibt Hinweise, erzählt von seiner Entwicklung und von seiner Überzeugung, dass jeder Mensch ein zutiefst kreativer ist. Denn, so Rubin, wir alle haben einen ganz starken inneren Antrieb. Auch diejenigen, die sich nicht als Künstler:in verstehen.
“Zu Beginn eines neuen Projekts haben wir es häufig mit Ängsten zu tun. Sie befallen uns fast ausnahmslos, egal, wie erfahren, erfolgreich oder vorbereitet wir sind.” (Rick Rubin)
Dieses Buch ist die beinahe meditative Ermutigung, dass Ängste, nicht als Ent-, sondern als Ermutigung begriffen werden dürfen. Es ist eine Einladung, beharrlich zu sein, bei dem was man tut, fleißig, gleichermaßen entspannt und offen für Unerwartetes – vor allem neugierig.
„Kreativität ist eine wichtige Zukunftskompetenz. Über die Ideen und Gedanken von Rick Rubin, möchte ich mit Euch am 12. Dezember sprechen. Um die ANSC Members & Friends kurz vor Jahresende zusammenzubringen, findet dieses Event auf Zoom statt.“
https://artsandnaturesocial.club/members-friends-buch-club/

ArtSocial22 – Krea-thon + Kunst-Festival 2022
Liebe Community, ist Geiz wirklich so geil? Hochmut und Macht, Raffgier und Heuchelei scheinen unseren Alltag zu bestimmen. Ängste, Hass, Neid und Gleichgültigkeit prägen unser (Arbeits)Leben. Das wollen wir ändern!
Von der zerstörerischen Kraft in die positive, kreative Gestaltungskraft – das ist die Grundmotivation, mit der die #ArtSocial22 von einem engagierten Team organisiert wird. Dem schlossen wir, die Bewegung und Kooperative EnjoyWork uns an.
Am Freitag ab 14 Uhr findet online der Auftakt statt. Das Programm ist Inspiration und Information gepaart mit einer bunten Mischung an Impulsen aus allen Sphären der Gesellschaft, der Kunst und Kultur.
Die Beiträge der Bewegung und Kooperative EnjoyWork findet Ihr hier:
https://arbeitswelten-lebenswelten.com/artsocial22
Schaut vorbei und gestaltet mit! Das Transformationsfestival ArtSocial22 wird ein toller Aktionsmonat zu den größten Herausforderungen unserer Zeit.
Wir freuen uns auf Euch!
#ArtSocial22 ist Krea-thon mit Artfestival Transformation durch Kreativität! Mach aus einem Makel mithilfe von Kunst eine Tugend!

03.05. 19 Uhr Komplexität Grundeinkommen: "Die Kunst vernetzt zu denken"
Ein Experiment nach dem Ansatz von Frederic Vester
Montag, 3.Mai 2021 von 19:00 bis 21:00 auf Zoom
Kommt
mit an Bord, lernt die spannende Welt "vernetzt zu denken" konkret am
Thema Bedingungsloses Grundeinkommen kennen und lasst uns gemeinsam
unsere Horizonte erweitern.
Aus Welchem Blickwinkel kommst Du?
Können
Gewerkschafter, Unternehmer, Freelancer, Künstler, Pflegefachkräfte und
Handwerker, ...... gemeinsam einen Weg zum Grundeinkommen finden?
Der Link zur Veranstaltung:
https://us02web.zoom.us/j/85930171177?pwd=NklKWGFhTGlnMmU3UHJSYXdIYlpUdz09&fbclid=IwAR328ewV1R-5SoJg3my9sxqQoDHgLIq5-OOmiRbWqu1PdmoD7n2sOQofamQ
Eine Veranstaltung von Grünes Grundeinkommen Schleswig-Holstein.

Aus der Werkstatt [ KW06 ]
Die Themen der Woche: Fleißarbeiten am Webportal. Aufholen im Bloggen. ArtSocial22 –Kunst-und-Kultur-Festival zu Nachhaltigkeit. Guided Reading Guild "Unsere Welt neu denken" (Maja Göpel). Abendspaziergänge.
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/programmieren-aufholen-im-blog-artsocial22-guidedreadingguild-unsere-welt-neu-denken-abendspaziergaenge/
Aus der Werkstatt von madiko. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.