Wissensaustausch

Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Filter
Arryr Frroret
stellt eine Frage · vor etwa einem Monat

Startup-Gründer*innen gesucht!🔎

Hallo liebe reflecta-Community, ich bin Neele und schreibe gerade meine Masterarbeit im Bereich "Zebra-Startups" und suche derzeit noch dringend Teilnehmer*innen für meine Online Umfrage. 

Du bist Gründer*in eines Startups mit sozialer oder ökologischer Ausrichtung und hast 3 Minuten Zeit? Dann würde ich mich riesig freuen, wenn du Lust hast mich bei meiner Online Umfrage für meine Masterarbeit zu unterstützen! 

https://www.soscisurvey.de/zebrastartups/

Ich freue mich riesig über jede Teilnahme!🤗


Arryr Frroret · vor etwa einem Monat

Vielen lieben Dank!!🙏

Fvzba Senamra · vor etwa einem Monat

done!

Die Frage von Neele beantworten...
Puevfgvna Züyyre
stellt eine Frage · vor etwa einem Monat

Wie strategisch gehst du deine Kommunikation an?

Strategie ist das Ende von Kreativität und Spontanität. Dieses Vorurteil begegnet uns häufig in unserer Beratungsarbeit. Wir sagen: Stimmt nicht! 

Strategie ist der Rahmen, der fundierte Entscheidungen, ein klares Nein zu unpassenden Themen und spontane und kreative Aktionen erst möglich macht. 

Wie strategische gestaltest du deine Kommunikation? 

Die Frage ist nicht nur für die Interaktion gedacht, das auch, zugegeben ;), wir sammeln die Antworten auch für einen Folge-Artikel zum Thema. 

https://www.sozial-pr.net/strategie-rahmen/

Die Frage von Christian beantworten...
Zntahf Erzobyq
stellt eine Frage · vor etwa einem Monat

Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital

Frohen Faschingsdientag euch allen!
ich habe die Woche freigenommen, um die Sache mit dem „Digitalen Betriebssystem für Genossenschaften“ voranzutreiben. Als erstes wollte ich eine Umfrage unter den beigetretenen (und weiteren) Genossenschaften machen, wie denn ein möglicher Bedarf aussieht. Die Umfrage (via Tally.so) ist fast fertig und soll diese Woche raus (am besten am Donnerstag). Die Resultate stelle ich (anonymisierter) frei zur Verfügung.

Meine Frage nun: 

  • Würde euch etwas besonders interessieren?
  • Gibt es Fragen, die ihr beantwortet haben wollt?
  • Und würdet ihr die Umfrage testen wollen und Rückmeldungen dazu geben?
Willkommen zu #GenoDigital!

Erstellt mit Tally - die einfachste Art, Formulare zu erstellen.

Ebznan Fpunvyr · vor etwa einem Monat

Hi Magnus,

zu 1. GenoPitch: Gründungsmitglieder und Genossenschaftsmitglieder finden (ich schicke Dir sicherlich bis spätestens im Laufe des März einen Rohentwurf)

Dazu gehört für mich auch ein Ideenmanagement, in dem Ideen verfasst, diskutiert und realisiert werden können.

Sind internationale Genossenschaften möglich? Mitgliedsbeiträge in Ländern mit unterschiedlicher Wirtschaftskraft und Währung?

Ist es möglich, ein Unternehmen teils als Genossenschaft und teils z.B. als GmbH zu führen, z.B. 90 % der Einnahmen gehen an Genossenschaftsmitglieder und 10 % den Gründer:innen? Bzw. welche Lösung wäre hier möglich?

zu 2.: Lösungen zu Problemen in Genossenschaften zu finden, z.B. Transparenz: https://www.vzhh.de/themen/finanzen/probleme-der-geldanlage/genossenschaften-nicht-alles-ist-gold-was-glaenzt

https://triangleinnovationhub.com/cooperatives-advantages

Personalisierung soweit als möglich, z.B. um interne Streitigkeiten zu vermeiden (hängt von der Art der Genossenschaft ab)

zu 3:  klar

Ebznan Fpunvyr · vor etwa einem Monat

Ein Webkatalog kann nicht nur zum Finden von Genossenschaften dienen sondern auch als Inspirationsquelle genutzt werden.

Ferner braucht es meines Erachtens die Möglichkeit, Genossenschaftsideen vorzuschlagen. Viele Menschen denken sich was teils Ähnliches, doch wenn niemand anfängt was zu realisieren... Beispielsweise welche Genossenschaften könnte es für Senioren geben, neben barrierefreiem Wohnungsbau?

https://www.genossenschaftsgedanke.de/wp-content/uploads/2014/10/Vortrag_Dr._Flieger_Seniorengenossenschaftstagung_.pdf

Puevfgvna Züyyre · vor etwa einem Monat

Hi Magnus Rembold,

zu deinen Fragen: 
1. In welchen Bereichen, die nicht naheliegend sind - also nicht Landwirtschaft, Wohnungsmarkt, etc. - gibt es Genossenschaften, von denen wir lernen können? 

2. Ab welcher Größe lohnt sich eine Genossenschaft? Was sind Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH?

3. Testen immer gerne. :) 

Ebznan Fpunvyr · vor etwa einem Monat

Christian Müller : habe auf Facebook eine Gruppe hierfür eröffnet, die allerdings noch nicht sehr lebendig ist:

https://www.facebook.com/groups/2784611238307926

Zu Deiner Frage: hier kannst Du Dich bei Interesse inspirieren lassen:

https://beste-genossenschaften.de/wp-content/uploads/sites/24/2019/10/Gesamtranking-und-Methodenband-Beste-Genossenschaften.pdf

Die Frage von Magnus beantworten...
Envx-Zvpunry Zrvafunhfra
stellt eine Frage · vor etwa 2 Monaten

Wie finden wir für unseren (gemeinnützigen) Verein Unterstützung im Bereich IT/Web/Digitales?

Liebes reflecta.network,

als Verein haben wir uns dem Gemeinwohl verschrieben mit Fokus auf #Bodenwende, #Bauwende und #Wohnwende. Jedoch spielen die Bereiche IT/Web/Digitales eine immer relevantere Rolle in unserer Arbeit und so fragen wir uns, wie wir hier angemessen agieren können.

Es geht dabei z.B. um richtige Auswahl und nachhaltige Beschaffung von Software und Hardware, um die Gestaltung der Website, um Werkzeuge zur Mitgliederkommunikation und -verwaltung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der DSGVO oder Prinzipien wie z.B. Datensparsamkeit etc.

Wir haben zwischenzeitlich u.a. die Plattform www.stifter-helfen.de gefunden - ein "IT-Spendenportal für Non-Profits und Vereine" mit vielen Sonderkonditionen. Und wir haben via https://vostel.de/ ("bringt Freiwillige und Non-Profit-Organisationen zusammen") Personen gefunden, die uns ehrenamlich z.B. bei der Gestaltung einer Schulung bzw. bei der Migration unserer Website auf wordpress.com unterstützen.

Wie aber lässt sich das (semi-) professioneller gestalten? Gibt es Tips / Erfahrungen? Sollen wir weiterhin alles autoddaktisch mit viel Auffand betreiben? Gibt es da nicht für NGO's eine andere Art der Unterstützung?

Es gäbe Anbieter, die uns interesseieren, weil sie z.B. nachhaltig wirtschaften oder den "richtigen Mindset" zu haben scheinen, wie z.B. https://wechange.de. Aber sind die angebotenen Dienste / Lösungen dann auch gut, zuverlässig etc. Als Laie im Ehrenamtr ist so etwas schlecht einschätzbar. Wie macht Ihr das in Eurem Ehrenamt? Danke für Respnose oder Tipps auf Anbieter / Löungen / Input...

Das Online Netzwerk für Zukunfts­gestalter:innen | reflecta.ne...

<p class='lead'>Du wagst dich an die drängenden Fragen unserer Zeit?</p><p>reflecta.network hilft dir, <strong>gesellschaftliche und eigene Herausforder...

Serq Unhfpury · vor 17 Tagen

Ich möchte noch

https://www.reflecta.network/organisationen/techgenossen-eg auf den Haufen hier werfen ;-)

Fvzba Senamra · vor etwa 2 Monaten

Hallo Raik-Michael Meinshausen, mit deinen genannten Angeboten für NGOs bist du schon einmal auf dem richtigen Weg. Eigentlich bietet so gut wie jeder Softwarehersteller einen Rabatt für Gemeinnützigkeit an und ich kenne auch viele Software Agenturen, die einen niedrigeren Stundensatz anbieten. Du solltest auch hier im Netzwerk im Marktplatz schauen. Als Reflecta Companion bekommst du dort auch von jedem Expert:innen eine besondere Kondition. Es sind auch IT Firmen mit dabei. Du findest hier im Netzwerk auf jeden Fall ein paar Kontakte würde ich meinen :) Hast du dein "Gesuch" schon in deinem Profil angegeben und bist ins Matching gegangen? VG und viel Spaß, Simon

Lieber Simon, herzlichen Dank für Deine Nachricht! Ich freue mich darüber, weil ein Response hier weder selbstverständlich noch so schnell üblich ist. Doch: Mir geht es um das „Eco-System“! Es sollte doch eigentlich nicht so sein, dass wir uns als Engagierte „durch-testen“ und irgendwie auf dem „richtigen Weg“ sind. Das wäre mir zu wenig. Gerne möchte ich, dass es eher generell möglich ist, Digitales für Ehrenamtliche „so leicht wie möglich“ zu machen…

Danke für den Tipp zur konkreten Anfrage. Mit solidarischen Grüßen Raik

Zntahf Erzobyq · vor etwa 2 Monaten

Für den zweiten Aspekt, den Erfahrungsaustausch... zur Gründung der Klimaliste Baden-Württemberg (eine Partei zur Landtagswahl in 2021) haben wir diesen Aspekt dann schlussendlich selbst programmiert, weil für uns die Mitgliederverwaltung auch für die Mobilisierung die Kandidierendenbestimmung in den Wahlkreise wichtig war.

Aus diesem "Projekt" damals ist die open source Community Plattform "organisator" geworden (mehr Infos https://munterbund.de/organisator/beschreibung). Sie läuft immer noch für verschiedene Gruppen und Organisationen jeweils mit der selben Code-Basis, aber unabhängig und dezentral:

Lässt sich „organisator“ als OpenSource weiterentwickeln und testen? Vielleicht braucht es einen „Mentor“ wie z.B. Wikimedia? Gibt’s einen Demozugang?

Die Frage von Raik-Michael beantworten...
Yvff Onegn
stellt eine Frage · vor etwa 2 Monaten

Was bedeutet für euch Selbstständigkeit?

Selbst und ständig zu arbeiten war für mich bisher immer die Assoziation.
Sich um alles kümmern zu müssen, immer. Egal, ob wir die passende Person für diese Aufgabe sind, es musste erledigt werden.

Seit ich gemeinsam mit knapp 20 weiteren Experten your.company aufbaue, hat mich mein Bild der Selbstständigkeit verändert.

Wir befähigen Startups sich auf ihre Expertisen konzentrieren zu dürfen. "Der Produktentwickler entwickelt Produkte und fängt nicht an sich um die Buchhaltung zu kümmern". Wir teilen unsere Firmeninfrastruktur, wir sorgen durch unsere Fairshare-App für eine faire Verteilung der Umsätze und teilen gleichzeitig unser Wissen per Blaupausen innerhalb des Netzwerks.

Es ist unfassbar, was sich hier zusammenbraut! Wir wachsen! Ich bin wahnsinnig Stolz Teil davon sein zu dürfen.

#yourcompany #fairshare #companysharing #knowledgesharing #selbstständig #mitunternehmer #investoren

http://your.company%C2%A0aufbaue

Zntahf Erzobyq · vor etwa 2 Monaten

Es bedeutet zum einen hohes Risiko.

Zum anderen bedeutet es für mich sehr flexible und eigenständige Aufteilung von Arbeit und oftmals die Freiheit, selbst entscheiden zu können, welches der "beste Weg" ist.

Das Risiko wurde leider irgendwann zu hoch für meine Familie.

Die Frage von Liss beantworten...
Yvfn Jvrqrzhgu
stellt eine Frage · vor etwa 2 Monaten

Einrichtung von Lexware Kontenrahmen SKR49

Hallo zusammen!

Es war ein langer Weg, aber endlich habe ich die passende Software für die Buchhaltung unserer gUG gefunden. Die Einrichtung des Kontenrahmens sowie die Bedienung sind nicht so intuitiv wie ursprünglich gedacht. Kennt sich jemand bei der passgenauen Einrichtung von LexWare aus und würde unterstützen? Ich biete im Gegenzug Mentoring in den genannten Bereichen meines Profils, oder im Notfall auch Bier 😉

Themen: Finanzen · Software
Pnefgra Zrlre mhe Urlqr · vor etwa 2 Monaten

Hallo Lisa, ich vermute, Du meinst die online Variante „Lexoffice“. Lexoffice ist in vielen Fällen eine gute Wahl, die ich auch empfehle. Hast Du gesehen, dass für „Gründer“ ein Jahr kostenfreie Nutzung möglich ist? Wenn Du noch ganz am Start stehst, könntest Du nochmal über eine neue Anmeldung mit einer anderen Mailadresse nachdenken.

Lange Rede, ich kann Dir gerne helfen. Melde Dich gerne unter [email protected] oder 01623500875. Gruß, Carsten 

Und Dank an Daniela Mahr  - ich gewöhne mich grade an Deinen persönlichen Hinweis-Service. Ich bin bei reflecta noch nicht routiniert genug, um solche Anliegen selbst mitzubekommen. 

Yvfn Jvrqrzhgu · vor etwa 2 Monaten

Hey Carsten!
Vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich schreibe dir dazu gleich eine Mail mit weiteren Infos. 

Die Frage von Lisa beantworten...
Ebynaq Cynax
stellt eine Frage · vor 2 Monaten

Derzeit tobt die Diskussion um KI und kreative-KI-Tools. Welche Erfahrungen habt ihr mit diversen Tools gemacht und wie würdet ihr Chancen, Risiken und Gefahren realistisch (nicht alarmistisch!) beurteilen?

Treevg Fpuhfgre · vor etwa 2 Monaten

Hi Roland Plank! Mich haut das ehrlich gesagt total von den Socken. Es ist definitiv "disruptive technology" und wird unsere Gesellschaft und wie wir mit Maschinen und Miteinander ´kommunizieren von Grund auf verändern.

Meine praktischen Erfahrungen:

  • Ich kann eine E-Mail grob und super fix vorformulieren. Ich gebe ChatGPT den Entwurf mit der Bitte, es freundlicher oder klarer zu formulieren. Das Ergebnis ist erstklassig und braucht nur geringe Anpassungen. Verwende ich das für all meine E-Mail-Kommunikation? Natürlich nicht. Aber in bestimmten Fällen spart es soo viel Zeit. Das lässt sich auf viele Bereiche der Textproduktion übertragen
  • Mit Grafik-AI (DALL-E, Midjourney etc.) kann ich bestimmte Kompositionen in der Anfangsphase durchprobieren, um meinen eigenen Blick und meine Beschränktheit zu weiten. Verwende ich das für all meine Designs? Auf gar keinen Fall und schon gar nicht in jeder Phase. Die Ergebnisse sind inkonsistent und unspezifisch. Als Unterstützung ist es ein wahnsinnig starkes Werkzeug.
  • Einer befreundeten Oberstufenlehrerin hat ChatGPT einen Aufsatz über die Verbotsdiskussion der AfD geschrieben. Danach haben wir ChatGTP gebeten, die einzelnen Argumente als Für-und-Wider-Liste der stärke der Argumente nach zu ordnen. Die Reaktion meiner Freundin: "Ich kann nie wieder Hausaufgaben aufgeben."

Meine größten Hoffnungen für diese Technologie sind, dass sie unseren wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn um ein vielfaches beschleunigen kann. Und darin liegt natürlich (meiner Ansicht nach) auch die größte Gefahr: Wofür wir Menschen diese Erkenntnisse benutzen. Aber das ist nichts Neues. Sondern ungefähr so alt wie Homo Sapiens. 🙈🎉

Mit unserer Genossenschaft für Kommunikations-Dienstleistungen akomo eG i.G. hatten wir neulich darüber diskutiert, ob wir AI für unseren Blog unterstützend nutzen können. Wir wollen mehr Menschlichkeit in die Welt bringen und benutzen dazu AI? Ähm. Geht ja mal gar nicht. AI kann nicht unsere Blogartikel schreiben! Aber eventuell in der Phase der Texterstellung bei kniffligen Passagen unterstützen? Als Werkzeug? Wir reden noch. 😉

Sidenote:
Ich mache nachhaltige Websites und schaue auf den Stromverbrauch durch Datenübertragung. Eine ChatGPT-Anfrage braucht 10X so viel Strom wie eine Suchmaschinen-Suche. Pi mal Daumen. Gerade bei diesem Konversionscharakter mit Textbasierter AI ist das rieesig. Und die Bilddateien erst, die in 8k ULTRA sonstwas ausgespuckt werden, und von denen vielleicht 80% in der digitalen Tonne landen. Verrückt. Mit neuer Technologie muss man spielen, sie entdecken. Klar. Wir müssen ja wissen, was das ist. Aber die planetaren Grenzen weiten sich dadurch nicht. Deswegen benutze ich diese Tools jetzt kaum noch oder eben nur dann, wenn ihr Einsatz solche Effizienzgewinne bringt, dass die Nutzung gerechtfertigt ist.

Meine Güte, lange Antwort. Das war ja gar nicht geplant. Vielleicht machen wir daraus ja einfach einen Blogartikel Aileen, Marc, Simon, Lesley? 😂

PS: Wer findet raus, ob ich mir bei der Antwort von AI hab helfen lassen? Niemand. Das ist neu.

Znygr Ervgre · vor 30 Tagen

Ich sehe das ähnlich wie Gerrit Schuster 

Letzte Woche habe ich meinen ersten Blogartikel mit ChatGPT geschrieben und da ich ein schlechter Texter bin, hat es mir wunderbar geholfen! 

Dennoch bin ich noch in der Testphase, aber mein SEO-Tool zeigt für die erste Woche eine positive Tendenz. Ich werde es weiter beobachten und hin und wieder damit arbeiten. Alles lässt sich damit (noch) nicht machen und man muss immer drüber schauen, prüfen und anpassen, aber sehr spannend diese KI  🤖

Zntahf Erzobyq · vor etwa 2 Monaten

Meine einzige bisherige Erfahrung war der Versuch, mit Dall-E ein Bild gestalten zu lassen, dass ich für eine Geschichte brauchte.

Das Resultat war zwar teilweise zutreffend, aber für meine Zwecke nicht zu gebrauchen. Auch nach mehreren sehr unterschiedlichen Versuchen kam ich nicht auf ein befriedigendes Resultat.

Ich hab's dann gelassen.

Ebynaq Cynax · vor etwa 2 Monaten

Hi Magnus, danke für die geteilte Erfahrung. Ich habe ähnliche gemacht aber mich vorgestern mit einem Freund aus der Kreativbranche unterhalten, der sich noch viel intensiver mit den KI-Tools auseinandersetzt und mit ihnen arbeitet. Er sagt, es gibt (gar nicht so komplizierte) Tricks, mit denen sich die Ergebnisse in der Qualität der Gestaltung und technischen Verwendbarkeit schnell steigern lassen. Sobald ich da mehr weiß, würde ich das Wissen hier gerne teilen … Beste Grüße, Roland

Die Frage von Roland beantworten...
Naqern Zöevxr
stellt eine Frage · vor 2 Monaten

Frage an Alle, die sich mit Filme-Machen auskennen: Wie kommt die Musik zum Film?

Mich interessiert:

1) Wer sucht den/die Filmmusikmacher:in aus? Der Produzent? der Regisseur? Oder gibt es noch andere Figuren/Rollen, die ich als Laie nicht kenne?

2) Wie kommt die Musik zum Film, bzw. wie kommt der Film zur Musik? Wir da ein Trailer an eine Plattform gesendet, und es bewerben sich dann hunderte von potentiellen Film-Musik-Lieferanten? Oder kennt man sich in der Szene und geht direkt aufeinander zu?

Vielen Dank im Voraus! Als Gegenleistung gibt es gerne was von mir zum Thema Sales & Akquise!

Liebe Grüße,

Andrea

Themen: Film · Musik | Skills: Akquise · Medien- und Filmproduktion · Musik
Zbavpn Xyrva · vor etwa 2 Monaten

Liebe Andrea, es gibt den Verband der Tontechnikerinnen beim Film, sitzt meines Wissens in Berlin. Die können Dir sicher mit vielen Insights und Kontakten weiterhelfen.

Znep Gbeg Ovryrsryq · vor 2 Monaten

Im Spielfilm? Keine Ahnung  🤷

Aber bei meinen Produktionen ist mit mir nicht gut Kirschen essen, wenn meine Kund:innen etwas an meiner Musikauswahl auszusetzen haben  😂

Inyragva Guhea · vor etwa 2 Monaten

Liebe Andrea,

wir als Produktion suchen manchmal die Komponisten / Musiker aus, manchmal kommen auch die Regisseure mit Vorschlägen. Auf jeden Fall können sich neue immer bei Filmproduktionen bewerben, es ist aber oft schwierig, weil die meist schon ihre Musiker haben. Natürlich gibt es auch Label, die Gema-freie-Musik anbieten. Hängt immer auch vom Budget ab, TV oder Kino... LG, Valentin

Naqern Zöevxr · vor etwa einem Monat

Danke Valentin.

Die Frage von Andrea beantworten...
Wbua Ynpx
stellt eine Frage · vor 2 Monaten

Kinderbuchautor:in gesucht

Ich überlege mir ein Kinderbuch für die Altersgruppe ab 4 Jahren zu schreiben und da ich bisher keine Vorerfahrung als Autor habe, suche ich Unterstützung.

Wer kennt Kinderbuchautor:innen, die mich hierbei supporten können?

Danke und liebe Grüße

Znegva Tevrf · vor 2 Monaten

Hallo John,

suchst Du ein Coaching, Sparings-Partner*innen zum Testen oder Austauschen von Ideen oder Ghostwriting?

viele Grüße Martin

Die Frage von John beantworten...
Avpbyn Qr Avggvf
stellt eine Frage · vor 2 Monaten

Wanted: Mutige Journalisten gesucht!

Liebe Community

Wir sind auf der Suche nach mutigen Journalisten. Wer wissen möchte, was wir mit "mutig" meinen, kann gerne unsere Website besuchen: https://bravespeakers.de

Das ist tatsächlich nur eine Website, von vielen, mit weiteren Beispielen und Themen. Wir würden uns freuen, wenn Du jemanden kennst, der die folgenden Kriterien erfüllt: Journalist + mutig.

Genau diese Person suchen wir :)

Wir freuen uns auf "Nominierungen" und Meldungen. Danke.

Liebe Grüße,

Nicola

Die mutigste Redneragentur der Welt | THE BRAVE SPEAKERS

Die mutigste Redneragentur der Welt – mit Keynote Speaker, die Menschen berühren, bewegen und motivieren. Jetzt anfragen – sofort Termine und Honorare e...

Die Frage von Nicola beantworten...
Qe. Reyvwa ina Trahpugra
stellt eine Frage · vor 2 Monaten

Kennst du eine(n) WissenschaftlerIn, Journal oder Uni, die Unterstützung bei Wissenschaftkommunikation braucht?

Ich helfe Wissenschaftlern im Bereich Natur und Nachhaltigkeit dabei, die Reichweite ihrer Ergebnisse und die positiven Auswirkungen auf die Umwelt zu erhöhen ohne zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand. Das mache ich, indem ich ihre Veröffentlichungen in leicht verständliche Artikel umwandle, konkrete Handlungsideen für eine nachhaltigere Welt hinzufüge und auf sozialen Medien teile (https://medium.com/@ErlijnG). Würde mich über Hinweise sehr freuen! 

Dr. Erlijn van Genuchten – Medium

Read writing from Dr. Erlijn van Genuchten on Medium. Sharing fascinating facts about nature and sustainability; based on scientific research, easy to u...

Ich würde sagen einfach Austausch unter Wissenschaftskommunikator:innen in einem sicheren Rahmen zu ermöglichen. 

Hi Erlijn ✌️

vielleicht hilft dir das hier: Das ist eine Discord Community für WissKom-Menschen. Da werden auch Stellen geteilt https://discord.gg/HxJjSbwD

Hi Patrick, vielen Dank, den Community kannte ich noch nicht. Was ist sonst das Ziel / der Grund des Zusammenkommens der Community?

Die Frage von Erlijn beantworten...
Wöet Fpuöcsry
stellt eine Frage · vor 2 Monaten

Was wisst Ihr über Gewürzehandel

Hallo,

ich überlege mich damit selbständig zu machen. Gerne mit einem Geschäftspartner*in. Dazu suche ich insights und interessierte potentielle Geschäftspartner*innen

Thema: Gründung
Ebznan Fpunvyr · vor 2 Monaten

Hi Jörg,

dass Du bei Deiner Idee gerade auch an die Menschen denkst, die wenig oder gar kein Einkommen haben, finde ich sehr gut.

Und scheinbar hast Du schon eine konkrete Idee? Vielleicht wäre es gut gewesen, diese einfach mal zu schreiben?

Wie dem auch sei, an Kundenpreise habe ich überhaupt nicht gedacht, nur an die Fnanzierung Deiner Idee. Mein Fokus lag tatsächlich auf Krankheiten bzw. Dispositionen dazu, und Menschen dazu aufklären, welche Gewürze sie bei dieser oder jener Krankheit bzw. bei diesem oder jenem körperlichen Zustand hilfreich durch Kräuter unterstützen können.

Beispielsweise bekam ich im Krankenhaus Lavendelöl zum Einschlafen und Rosmarinöl für mein morgendliches Fußbad. "

Der Rosmarin hat eine durchblutungsfördernde und erwärmende Wirkung. So lockert er verspannte Muskeln, hilft bei Rheuma, Muskel- und Gelenkschmerzen und kurbelt den Kreislauf an. Innerlich angewendet fördert er die Verdauung. Zudem wird Rosmarin eine kräftigende und anregende Wirkung auf die Psyche nachgesagt."

Richtig, derlei Kaufprodukte sind nicht für Alle Menschen leicht erschwinglich. Teils gilt es auch abzuwägen, Zigaretten zu kaufen oder z.B. was für seine Gesundheit. Doch man könnte Rosmarin auch selbst anbauen.

Du könntest auch Workshops offerieren und mit Menschen in die Natur (Wald, Wiesen...) gehen und Wildkräuter und Wildblumen sammeln bzw. schauen wo es kostenlos Obst und Gemüse gibt, z.B. http://www.mundraub.org. (Ich hoffe, alles Eingetragene ist auch tatsächlich kostenlos.)

Eine andere Möglichkeit wäre, Menschen zu zeigen, wie sie zu Hause erfolgreich Kräuter, eventuell Obst und Gemüse, anbauen können. So gäbe es statt Basilikum aus dem Gewürzstreuer oder Supermarkt frischen von der Fensterbank oder von der Wand.

Allerdings denke ich, Du hast schon ein ziemlich klares Bild dessen Du machen möchtest. Somit war dies hier wohl umsonst. Aber gut. Vielleicht interessiert es jemand anderen.

Viel Erfolg mit Deiner Idee.

Salve,

Romana

Ebznan Fpunvyr · vor 2 Monaten

Zwar weiß ich nichts, doch ich habe dennoch eine Vision.

Was wäre Dein Alleinstellungsmerkmal, denn Gewürzehandel gibt es schon einige? Und immer mehr Menschen achten auf's Geld, das sie teils immer weniger haben.

Meinem Bauchgefühl nach sind die Gewürze in den meisten Haushalten überschaubar.

Und wieviele Menschen nutzen intuitiv die für sich richtigen Gewürze?

Interessant fände ich Gewürze bzw Heilkräuter nach Krankheiten. 

Hier könnten auch Testsets und Sets in verschiedenen Größen geben.  

So es Lebensmittel für Diabetes https://www.activebeat.com/deu/fitness-ernahrung/10-krauter-und-gewurze-zur-bekampfung-von-diabetes/#:~:text=Currypulver%20ist%20zweifellos%20eines%20der%20aromatischten%20Gew%C3%BCrze%20der,um%20ihren%20Blutzuckerspiegel%20auf%20einem%20Normalwert%20zu%20halten. , Adipositas https://www.kraeuter-verzeichnis.de/krankheiten/Adipositas.htm#:~:text=Adipositas.%20Welche%20Kr%C3%A4uter%20k%C3%B6nnen%20helfen%3F%20Birke.,Brennessel.%20Hauhechel.%20Klette.%20L%C3%B6wenzahn.%20Mate.%20S%C3%BCssholz.usw. gibt, könnte es diese auch für andere Volkskrankheiten geben, z.B. u.a. Schwarzkümmelöl bei Asthma. 

Erschöpfungszustände kennen viele Menschen insbesondere in aktueller Zeit: https://heilkraeuter.de/krank/erschoepfung.htm#:~:text=Ersch%C3%B6pfung%201%20Wichtige%20Heilpflanzen%3A%20Feige%20Gelber%20Enzian%20Ginseng,Royal%20Bl%C3%BCtenpollen%20Schwedenkr%C3%A4uter%20Ersch%C3%B6pfung%20bei%20unserem%20Partnerprojekt%20Gesund.org Hinzu nehmen würde ich Sodum Öl von Wala, das u.a. hilft sich abzugrenzen.

Dazu könntest Du Rezepte offerieren bzw. eine Community aufmachen, in der Menschen ihre Rezepte nach Krankheiten posten, kommentieren und bewerten. Und dazu Dein Gesundheitsshop mit allerlei Produkten die helfen fit zu bleiben bzw. gar wieder zu werden.

Ein weiteres Ziel könnte ein Restaurant sein, auf dessen Speisenkarte Gerichte nach Krankheiten bzw. Dispositionen dazu steht, z.B. welche Lebensmittel und Heilkräuter bzw. Öle usw. bei Nierenleiden? https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/nieren-entgiften-in-7-tagen-was-sie-essen-muessen-um-das-organ-zu-entgiften_id_10543846.html

Leider gibt es hier teils keine Universalrezepte, weshalb ich die Kooperation mit Heilpraktiker:innen bzw. Ganzheitsmedizinner:innen vorschlagen würde, die aufgrund einer Anamnese vor Ort oder auch online auch Kräuter empfehlen können. (Telemedizin sollte auch für Heilpraktiker:innen möglich sein, auch wenn die meisten ihre Patient:innen wohl lieber vor sich haben möchten.) https://www.yourxpert.de/heilpraktiker-online 

Beispielsweise hat mir mal ein Heilpraktiker gesagt, welche Lebensmittel ich essen bzw. auch nicht essen soll und ich weiß aus Erfahrung, dass es mir gesundheitlich wahrlich besser geht, wenn ich darauf verzichte, z.B. auf Zitrusfrüchte. Wobei die meisten Menschen finden Orangen, Mandarinen, Zitronen doch sooo gesund. :-)

Dazu ergänzend fände ich auch einen Foodforrest eine sehr interessante Idee. Hier können Menschen ihre Heilkräuter, Lebensmittel an Bäumen, Sträuchern usw. selbst anbauen und pflegen, z.B. Avocadoanbau in Deutschland: https://www.youtube.com/watch?v=5VYj1wEQotY oder die Baumkirsche Jaboticaba https://www.candy.com.sg/fruit-trees/1103-jaboticaba-plinia-cauliflora.html 

Wasser könnte z.B. selbst erzeugt werden. Siehe http://www.kumuluswater.com. Abgesehen davon, dass mehr und mehr exotische Früchte auch hierzulande gedeihen, könnte man zum Schutz noch ein großes Gewächshaus bauen und dieses mit regenerativer Energie so beheißen, dass keine Schäden entstehen können, und Pflanzenlampen könnten für fehlendes, natürliches Sonnenlicht sorgen. 

...

Wöet Fpuöcsry · vor 2 Monaten

Hallo Ramona,

vielen Dank für Deine Anregungen.

Ich habe in Bezug auf das Angebot einen einfacheren Gedanken: Gutes Essen mit leckeren Gewürzen. Das mit dem Geld ist tatsächlich ein Thema. Allerdings ist es eben aus meiner Sicht auch so:

Viele Menschen haben nach wie vor ein sehr komfortables materielles Leben aufgrund von Verdienst oder Vermögen. Leider geht die Scheere immer weiter auf und keine der uns regierenden Parteien hat da wirklich ein Konzept zur Reduzierung von steigender Ungleichheit. Vielleicht liegt es daran, dass kaum ist man in Regierungsverantwortung hat man keine materiellen Sorgen mehr und somit auch den Bezug zu solchen Themen. Die Unterschiede werden so schnell nicht verschwinden.

Die Präferenzen für Dinge, die man sich was kosten lässt sind sehr unterschiedlich. Manch ein Mensch mit knappem Einkommen bezahlt gerne 60 € für eine h Massage andere gönnen sich eine Flasche Wein die das Haushaltsgeld mehrerer Tage verschlingt. Andere kaufen teure Essenszutaten statt Rauchen und Gastronomie.

Bedeutet für mich, dass Kunden für hochwertige (teurere) Gewürze oftmals genug Geld für Luxus haben, dass es aber auch eine ganze Menge Menschen gibt die trotz kleinerem Geldbeutel sich auch mal was Besonderes gönnen wollen.

Ich persönlich kenne einige Leute deren Prio auf gutem Essen (und Trinken) liegt und die dafür nicht in Urlaub fahren, nicht ins Theater gehen, mit günstigen Klamotten zufrieden sind.

Liebe Grüße

Jörg

Die Frage von Jörg beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen