Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Wurde mein Hörbuch von einer KI gesprochen?
Liebe Community,
folgendes Problem:
Ich habe viel Geld ausgegeben, um mein Buch von einem prominenten, professionellen Sprecher als Hörbuch einlesen zu lassen. Ich habe mir davon viel versprochen, hege jedoch die Vermutung, dass das Audio KI generiert ist. Ich erkenne an dutzenden Stellen eine unnatürliche Betonung der Worte, was meine Zweifel schürt.
Nun meine Frage an Euch:
Kennt jemand einen Gutachter für Stimmanalysen, den man damit beauftragen könnte?
Empfehlungen gerne per PN an mich.
Angela Hanson

Wer will sein WARUM finden und sucht Unterstützung?
Ich begleite Gründer & Selbständige dabei und freue mich über Weiterempfehlung. Gerne auch an Coaches die ihr eigenes Profil klar auf den Punkt bringen wollen.
https://www.element-berlin.de/portfolio/workshops/finde-dein-warum
Workshop "Finde Dein WARUM" - Simon Sineks Golden Circle, die Grundlage für zeitgemäßes Marketing und Voraussetzung für Überzeugungskraft und Erfolg.
WAS IST EIGENTLICH SYSTEMISCHES KONSENSIEREN?
Wenn du das schon weisst oder wenn du so neugierig bist, dass du es unbedingt herausfinden möchtest, dann suche ich DICH! 🫵
Ja, dich.
Warum?
🤔
Weil ich gerade eben dabei bin, digitales Hashtag#SystemischesKonsensieren zu programmieren. Weil ich eine Gruppe Menschen suche, die das immer mal wieder mit mir testen und mir Rückmeldungen geben, ob es funktioniert und vor allem, ob es verständlich ist. Weil es am Schluss für maximal viele Menschen funktionieren soll.
Dich interessiert das?
Super.
🤗
Dann schreib' 'nen Kommentar, schick' 'ne Kontakt-Anfrage oder schreib' mir direkt. Ich lade dich dann in eine LinkedIn-Chat Gruppe ein, in der wir darüber diskutieren können. Dort werde ich auch immer wieder kurzfristig Links senden, mit denen man etwas testen kann. Und ich freue mich ganz besonders über Rückmeldungen dazu.
Du hilfst damit der Entwicklung der OpenSource Community Plattform organisator, die genau dieses niederschwellige Systemische Konsensieren enthält und noch besser machen möchte.
(Mehr Infos zur OpenSource Community Platform organisator für Initiativen, Vereine, Genossenschaften und andere findet man hier: https://organisator.org)
Cool Magnus! Wir haben systemisches konsensieren mit akomo eG schon ein paar mal praktiziert, nachdem ich es in dem O4F-Projekt mit dir lernen durfte. Ich bin kapamäßig ziemlich begrenzt, aber schau gern mal mit rein.
Systemisches konsensieren ist wunderbar, um den Weg des geringsten Widerstands zu finden und schafft Auswege, wenn konsensbasierte Entscheidungen mal nicht so einfach möglich sind - beziehungsweise ebnet es manchmal auch den Weg zu Konsens!
Grüß dich Magnus,
ich stehe dir gerne als Tester zur Verfügung, allerdings habe ich aus Überzeugung kein LinkedIn. Es bräuchte also eine andere Austauschmöglichkeit für die Diskussionen, falls du mich als Tester dabei haben möchtest :-)
Lieber Gruß
Christian
Du kannst auch in die Signal Gruppe kommen:
https://signal.group/#CjQKIKA_wBiviHs6yweDMSx9DmqPjalf5efabOLllSZx6p5gEhA6Ul0jL8EfHdN5P3Qm49Y-
Du hast mich zwar eingeladen die Frage zu beantworten, doch bewußt habe ich bislang noch nichts über "Systemisches Konsensieren" gelesen bzw. davon noch nichts gehört.
Spontan fehlt mir beim Lösungsvorschläge sammeln das Diskutieren.
Meines Erachtens gilt es auch zu hinterfragen, welches Problem damit gelöst werden soll. Klassiker: Abschiebetickets. Ja? Nein? Oder hinterfragen, was die mutmaßlichen und tatsächlichen Probleme dahinter sind, und wie man diese lösen kann?
Lösungen können auch aus einem arithmetischen Mittel aus verschiedenen Lösungen bestehen.
Doch dafür braucht es für mich auch Raum zum Diskutieren.
Abstimmung gehört zu einer Demokratie, doch Widerstandswerte sagt mir so nichts.
Wünschenswert finde ich das Einbetten von weiteren Medien wie Fotos und Videos bzw. optional auch Dokumente. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte bzw. ein Video kann das Eine oder Andere deutlich konkret aufzeigen.
In Anlehnung an einen Innovationsradar könnte es auch interessant sein, einen Radar einzubauen, anhand dessen die Nutzer:innen angeben können, wie wichtig ihnen die einzelnen Parameter sind. Klassiker: faire Arbeitsbedingungen sind wünschenswert, doch höhere Preise wollen und teils können die wenigsten zahlen.
Würde mich freuen, wenn Du dieser Überlegung was abgewinnen kannst.
Wer kennt Verwaltungsleitung (w/m/d)? Wer möchte Verwaltungsleitung (w/m/d) übernehmen?
🆕 Engagierte Verwaltungsleitung (w/m/d) gesucht für Stiftung trias #GoodJob
Fokus: #Immobilienfinanzierung #Verwaltung #Operations #Sourcing
➡️ https://www.stiftung-trias.de/aktuelles/stellenausschreibung-leitung/#c4697
Für unsere Verwaltung in Hattingen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Verwaltungsleitung in Teilzeit (20-25 Std./Woche). Details gibt es in ...

Netzwerker*innen gesucht!
Liebe Aktive,
stellt Euch vor, unser heutiges Gesellschaftssystem wäre wie ein großes, in die Jahre gekommenes Mosaik. Viele seiner Steine passen nicht mehr zueinander, einige haben sich ganz gelöst, und andere tragen Risse. Soll die sozial-ökologische Transformation gelingen, braucht es mehr als das bloße Ersetzen alter Steinchen. Es braucht eine gemeinsame Vision, wie aus den vorhandenen Stücken – ergänzt durch neue, innovative Elemente – ein zeitgemäßes, vielseitiges und transformationsermutigendes Mosaik entsteht.
Mit den „Synergisten“ arbeiten wir genau an diesem neuen Bild: Wir entwickeln einen Ansatz zur Förderung sozialer Innovationen in Kommunen, um Projekte sichtbar zu machen, die bereits heute an den entscheidenden Stellen ansetzen und das Fundament für einen gesellschaftlichen Wandel legen – ganz im Sinne von mehr Kooperation und gemeinsamer Verantwortung statt Konkurrenz und Wettbewerb.
Möchtest Du Teil dieser Bewegung werden? Dann freuen wir uns, wenn Du dabei bist!
Mehr Informationen zum Scouting und dem Projekt findest Du in dem Flyer zum Scouting und der Projektbeschreibung. Für Fragen und weitere Informationen stehen
wir Euch gerne zur Verfügung. Schickt gerne eine E-Mail an: [email protected]
Viele Grüße aus Berlin!

Berufliche Perspektiven für CSR- und Klimaschutz-Engagierte
Hallo liebes Netzwerk,
ich würde euch gern um eure Meinung zur aktuellen beruflichen Situation für Engagierte im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Mobilität bitten. In der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Stimmung scheint Klimaschutz und Nachhaltigkeit gerade ja nicht so sehr im Fokus zu stehen. Zudem haben Kommunen und Unternehmen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Wie sollten sich Engagierte diesbezüglich aufstellen? Was würdet ihr Menschen auf Jobsuche empfehlen?
(PS: mich betrifft es auch persönlich)
Ich freue mich auf Eure Tipps und Meinungen. Viele Grüße, Melanie
Liebe Melanie, die Zeiten sind in der Tat schwierig. Und da ist es immer wieder einer Herausforderung seine eigene Position im Ganzen klar zu haben und auch im Sinne des großen Ganzen und vor allem auch der nächsten Generationen handeln zu können. Im Kleinen wie im Großen und vor allem miteinander.
Ich hätte da als Empfehlung die Auseinandersetzung mit der Kulturtechnik Kontexten. Ich bin seit 12 Jahren mit ihr unterwegs und finde, sie hat mein Leben sehr bereichert - eben auch um sich als selbstwirksam und handlungsfähig erleben und die Resilienz gegenüber den Entwicklungen in der Welt zu stärken. Vielleicht magst du mal einen Blick auf kontexten.org werfen.
Ganz liebe Grüße aus Wien & alles Gute bei den nächsten Schritten!
Günter
Liebe Melanie,
einfach ist es heutzutage nicht, einen Berufspfad zu finden. Viele Fragen stellen sich in der Transformation neu.
Kommunal wird auch immer wieder Neues im Rahmen der Klimaanpassung und/ oder für einen beschlosssenen Klimaplan gewagt. Würzburg bekam gerade einen grünen Bürgermeister. Hier in Bonn arbeitet die Stadt an der Umsetzung eines Klimaplans.
Auch Mobilitätsdiensleister könnten für Dich vielleicht interessant sein.
In meinem schwierigsten Berufsfeld, der Planung und Entwicklung von Agroforstsystemen zeigt sich, daß auch etablierte Kleinunternehmen immer wieder neue Möglichkeiten der Kundensuche, Dienstleistung, Kooperation und Finanzierung suchen. Manchmal muss ein Ort oder eine Region ja auch erst für ein neues Projekt reif werden. Das braucht Netzwerkarbeit, Zusammenarbeit mit Verbänden und anderen Organisationen und einen Überblick über staatliche und private Fördermöglichkeiten. Einige ganz unterschiedliche Agroforstsysteme wurden in den letzten Jahren in Deutschland gepflanzt. Mit Pflege wird sich in den nächsten Jahren zeigen, was nachahmenswert ist. An Fläche ist es weniger als politisch gewünscht oder viin den Akteuren erhofft. Aber Verordnungen alleine ändern die Landwirtschaft nicht, es braucht gangbare Wege und Menschen, die die Veränderung anschieben.
Wir wissen nicht, wie die Welt in zehn Jahren aussehen wird. Das hätte in den 80er Jahren niemand gedacht. Ausprobieren und Ausdauer zeigen hilft, die tragfähigen Alternativen in der Praxis zu finden.
Ich hoffe, meiner Antwort ist auch eine Anregung oder vielleicht neue Sichtweise für Dich.
Beste Grüße vom Rhein an den Neckar, Dietrich
Lieber Günter,
vielen Dank für deine Antwort. Ja, es sind herausfordernde Zeiten. Danke für den Tipp- das schau ich mir gerne an.
Liebe Grüße nach Wien und alles Gute dir.
Was nutzt ihr statt Elopage?
Ich wurde gerade nach einer Lösung anstelle von Elopage gefragt. Der Kunde möchte verschiedene Pakete verkaufen, Upselling-Funnel & Mails automatisieren und sich Notizen zu Kontakten machen können.
Welche anderen Tools kennt und nutzt ihr?
Thrivecart wir oft als Alternative empfohlen, habe selbst jedoch noch keine Erfahrung damit.

Wer kennt sich mit Accounting für NGOs aus?
*Accountance für NGO* Liebe Community! Unsere kleine NGO, die mit Indigenen im brasilianischen Amazonas arbeitet, braucht Unterstützung. Wir wollen unsere Buchhaltung professionalisieren. Wer hat Tipps für intelligente, kostengünstige Lösungen, oder hat sogar Zeit, unsere Tabellen professionell einzurichten?
Tool-Tipps für Stiftungen & soziale Preisgestaltung
Liebe alle,
wir haben die Anfrage einer Stiftung zur Unterstützung im administrativen Bereich. Es geht um die Implementierung diverser Tools: Slack, Zahlungssystem für Tickets, CRM. Meine Frage an euch: Welche Alternativen kennt ihr, die kostengünstig, DSGVO-konform und evtl. besonders geeignet für Stiftungen sind?
Darüber hinaus würden mich eure Erfahrungen zur sozialen Preisgestaltung interessieren. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Liebe Henriette,
beim Netzwerk Solawi haben wir begonnen, nachhaltige Alternativen zu sammeln:
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/it-infrastruktur
Unter Software findet sich einiges.
Eine Slack-Alternative ist z.B. Mattermost.
Melde dich gern bei mir, wenn du tiefer ins Thema einsteigen magst.
Grüß dich, ich habe auf meiner Homepage ebenfalls eine (nicht abschließende) Liste an Tool-Empfehlungen aufgeführt: https://sweetgood.de/transparenz
Generell würde ich dir/euch empfehlen, euch mal hier umzusehen – im Prinzip ist fas alles, was self-hosted ist, eine Alternative: https://awesome-selfhosted.net/
Zu deinen konkreten Anwendungsfeldern fällt mir ein:
Slack-Alternative
-
HumHub (meine Empfehlung)
- Mattermost
Zahlungssystem für Tickets
- Hier weiß ich leider nicht genau, was du damit meinst. Ticketsysteme gibt es z.B. FreeScout oder Zammad.
CRM
- Mit welchem Ziel? Müssen verschiede Personen damit arbeiten oder reicht es wenn wenige Zugriff darauf haben?
- Ich nutze sehr viel die No-Code-Datenbank baserow, die man sehr einfach zu einem CRM umbauen kann. Bietet auch Formulare und in der "Bezahlversion" auch die Möglichkeit, kleinere "Apps" zu bauen
- Ansonsten gibt es sehr viele CRM-Systeme da draußen, so dass euer konkreter Bedarf die Auswahl erst nennenswert einschränkt
Ich gehe davon aus, es sind Veranstaltungen gemeint ;-)
Liebe Henriette,
in Bezug auf Software gibt es ja bereits sehr gute Antworten. Da kann ich, zumindest ohne Genaueres zu Wissen nichts hinzufügen. Persönlich bleibe ich, schon alleine, weil ich auf die Convenience des Apple-Kosmos nicht verzichten möchte, auch meistens dort hängen ,)
Und das Thema soziale Preisgestaltung interessiert mich auch sehr. Geht mit Value-Based-Prizing gut zusammen. Vllt ist das mal eine eigene Runde wert.
Herzlich, F

Web Developer
Hallo zusammen,
ich suche jemanden, der mir hilft, die Demo-UI für https://rdfpub.org zu bauen.
Die Anwendung existiert bereits und kann mit einfachen Anforderungen umgehen. Notiz erstellen und versenden, Posteingang/Ausgang anzeigen, einem Akteur folgen.
Ich bin kein UI Developer, daher sieht es schrecklich aus ;-) Und es gibt noch eine Menge zu tun.
Aber auch im Backend gibt es noch viel zu tun und die Abstimmung mit der Community in Bezug auf die Interaktion zwischen Client und Server. Das kann ich nicht alleine machen.
Außerdem gibt es noch eine Menge zu dokumentieren, auch da hinke ich hinterher ;-(
Zum Beispiel die Dokumentation meiner Vision!
Kurz gesagt: Ich möchte einen öffentlichen Socialgraph(*) bauen, der aus vielen Sammlungen von verknüpften, offenen Daten besteht und maschinenlesbare und interpretierbare Daten zum sozial-ökologischen Wandel verwaltet.
Die Demo-Applikation ist gebaut mit:
- thymeleaf (Templating Engine)
- htmx
- tailwindui (kann auch ersetzt werden)
Nice to know, but no must:
- java
- spring-boot
aber es gibt auch die Möglichkeit, eine andere App zu erstellen, die die https://activitypub.rocks/ Client to Server API nutzt.
(*) Der Socialgraph ist ein Graph, der soziale Beziehungen zwischen Entitäten (Benutzern, Nachrichten, Landwirten, Rezepten, Nahrungsmittel, POI, ...) darstellt. Kurz gesagt, es ist ein Modell oder eine Darstellung eines sozialen Netzwerks, wobei das Wort Graph aus der Graphentheorie stammt. Der soziale Graph wurde als „die globale Kartierung aller Menschen und ihrer Beziehung“ bezeichnet.
Quelle: Wikipedia
https://rdfpub.org
Oha. Das sieht nach ner Menge lesen aus, um sich da einzufuchsen.
Hast du schon jemanden gefunden?
Hi, leider nein.
Bin immer noch selbst am basteln ;-)
Bin mittlwerweile weg von tailwindui und wieder bei bootstrap.
htmx plan ich noch, aber hab es eingeschränkt.
Bin gerade an der https://www.kartevonmorgen.org/ <-> Fediverse Bridge und hab ein paar Bugs gefunden. Die Typen sind etwas komplexer als simple Notizen ;-)

Frage an die Personaler:innen unter euch: Wie sichert ihr das Wissen euer Mitarbeitenden?
Wenn Mitarbeiter:innen eure Firma verlassen oder für längere Zeit ausfallen, wie sorgt ihr dafür, dass Nachfolger:innen das an das Wissen kommen, wenn eine Einarbeitung nicht möglich ist?
Hallo Hendrik,
schön ist es, wenn man wichtige Prozesse beschreiben lässt vom aktuellen Mitarbeiter. Anhand der Prozesse sollen dann die Vertretungen die Aufgaben übernehmen können. So das es immer eine zweite Person gibt, die die Aufgaben im Notfall übernehmen kann. Diese Prozesse können immer weiter angepasst werden. So sind zumindest die wichtigsten Aufgaben schnell zu übernehmen. LG Barbara
Hallo Hendrik,
ich bin zwar keine Personalerin, aber gebe gern auch meine Erfahrungen weiter. Ich sehe es wie Barbara. Prozessbeschreibungen sind gut. Oder Checklisten für bestimmte Abläufe. Diese kann man auch mit Links ergänzen zu wichtigen Dokumenten u.ä. Auch hilfreich ist es, E-Mails als Vorlagen abzuspeichern und diese da mit einzubinden.
Für komplexere Aufgaben kann man auch mal Tutorials aufzeichnen.
Für bestimmte Aufgaben kann man auch Termine für den/die neue Mitarbeiter/in als Reminder einstellen, mit entsprechenden Informationen.
Viele Grüße, Melanie
Kannst du helfen?
Neue Fragen:
-
Gesucht: Menschen in Kontakt zum Thema Nachfolge für Austausch/Interviews
-
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
3
-
Wir suchen Gründungsinteressierte U30!
5
-
Inklusion digital - eure Netzwerke und Hilfe sind gefragt
-
Wer hat Lust, kostenlos mein neues Format "Inner Work Circle" zu testen?
4
Vielleicht kann diese Fakultät weiterhelfen: https://www-i6.informatik.rwth-aachen.de/~schluter/
Ich habe mir den Ausschnitt von Audible angehört und kann den Verdacht bestätigen.
Vielen Dank für den Tipp!
Die Antwort interessiert auch mich.