Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Oft gehört, nie gefragt? Systemisches Konsensieren!
Was wäre, wenn wir in unseren Gruppen viel bessere Lösungen erzielen könnten durch einfach nur ein anderes Abstimmungsverfahren?
Systemisches Konsensieren ist bald 40 Jahre alt, aber immer noch sehr unbekannt. Nicht mal die deutsche Wikipedia hat einen Artikel dazu (ich war schockiert!).
Deswegen habe ich jetzt eine kurze Erklärung dazu verfasst. Ich hoffe, sie hilft euch und inspiriert dazu, mehr herausfinden und anwenden zu wollen...
https://organisator.org/was_ist_systemisches_konsensieren_eigentlich
Community Plattform „organisator“ - Welches neue Feature würdest du brauchen?
Die open source Community Platform „organisator“ bekommt neue Features und ein Upgrade auf die neueste Version des zugrunde liegenden WebFrameworks RubyOnRails (neu Version 7 & Hotwire). Ich arbeite zur Zeit intensiv daran, Schwachstellen auszumerzen und zusammen mit den Nutzer:innen sinnvolle neue Features einzubauen.
Gerne würde ich das auch offen und partizipativ machen.
Wenn du eine Idee hast, was „organisator“ dringend noch braucht, welches neue Feature du darin sehen möchtest, dann sag es mir in den Kommentaren.
Wenn du weitere Fragen dazu hast, gerne auch einfach stellen.
Was kann man mit "organisator" machen?
Initiativen, Vereine oder Genossenschaften können damit einen Haufen Probleme auf einmal angehen: #Website, #Blog, #Newsletter, Mitgliederverzeichnis, #Mitgliedsbeiträge oder #Genossenschaftsansteileund Gruppen-Entscheidungen mit #SystemischesKonsensieren lassen sich damit einfach und mit nur einem Software-Paket für die eigenen Leute und die Welt anbieten.
Eierlegende Wollmilchsau sozusagen... 😉
Links zu mehr Infos 👇

Hallo an alle NPO-Mitglieder! Im Mai findet ein spannender Workshop für euch statt.
Soziale Organisationen ringen um junge
Generationen als Nachwuchs für offene Freiwilligenstellen und Ehrenämter
– gleichzeitig stellen Millennials und die Generation Y häufig ein Buch
mit sieben Siegeln für sie dar: Warum engagieren sich junge Menschen
und für welche Themen brennen sie?
In
unserem zweiteiligen Online-Workshop 🔎 "Junge Engagierte (online)
finden und binden" 🔍 am 28. & 29.05.2024 werden die "Freiwilligen 2.0", ihre Motivationen
für und Wünsche an ein Engagement genauer unter die Lupe genommen.
Im
Laufe des Workshops gewinnen die Teilnehmer*innen einen umfangreichen
Überblick über die neue Freiwilligengeneration und nehmen Ideen,
Methoden und Umsetzungsvorschläge für die (digitale) Gewinnung und
Bindung junger Freiwilliger mit nach Hause.
Anmelden könnt ihr euch direkt über diesen Link ➡ https://www.eventbrite.de/e/online-workshop-junge-engagierte-online-finden-und-binden-tickets-740755458517?aff=oddtdtcreator
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!
Eventbrite – vostel.de präsentiert Online-Workshop: Junge Engagierte (online) finden und binden – Dienstag, 28. Mai 2024 | Mittwoch, 29. Mai 2024 - Info...
Renaturierungsgesetz: Was wäre, wenn?
Worum gehts?
Das Renaturierungsgesetz will 30 Prozent der europäischen Land- und Meeresflächen für die biologische Vielfalt erhalten.
Wir schützen nicht "die Natur" als Abstraktum.
Wir restaurieren kein Kunstwerk im Museum.
Wir räumen unser Zuhause auf.
Zuletzt fand das Gesetz allerdings nicht ausreichend Unterstützung bei den EU-Staaten.
Dabei holt uns unsere all-you-can-take/eat/burn/trash Mentalität mit Siebenmeilenstiefeln ein:
🥄 Wir essen unseren Abfall.
Nicht seit gestern.
Sondern seit BC = Before Corona.
Jedes Fischgericht und jede Flasche Sprudel enthält Mikroplastik.
Wir Ersteweltmenschen essen jede Woche eine Kreditkarte davon.
🍼 Unsere Plastiksucht begleitet unsere Kinder vom ersten Herzschlag an.
🗺 "Weg"werfen funktioniert nicht. Unser Müll ist überall.
Im Schneemann im Garten.
Im Sand von Ostsee bis Kanaren.
In der Luft.
🐳 Und unten im Meer, wo Phytoplankton und Wale und Algen unseren Sauerstoff produzieren, während sie in einer Suppe aus Plastik schwimmen.
🔮 Wie schaffen wir die Wende?
Das Renaturierungsgesetz ist EIN Schritt in die richtige Richtung.
Was braucht es, damit Wirtschaft und Politik umdenken, umlenken?
🌱 Nachfrage:
Zukunftssichernde Produkte müssen noch schneller noch lukrativer werden.
🍀 Wähler*innenstimmen:
Wenn mit fossilen Ansichten keine Diäten gewonnen werden können.
🌳 Sichtbarkeit:
Wir müssen mehr über Klima reden.
Über UNSEREN Lebensraum.
Über Zukunftsangst.
Selbstwirksamkeit.
Und, ja, unseren eigenen Fußabdruck:
Wie viel Klima kostet eine Webseite?
Das kannst du hier messen: https://www.websitecarbon.com/
Und hier kannst du gegensteuern: https://tree-nation.com/de/net-zero-website
Digitaler Aktivismus:
Für Plastikfreiheit: https://mitmachen.wwf.de/banit
Für Nationalparks: https://mitmachen.nabu.de/de/nationalpark-nrw
Erinnerungsservice zur Europawahl am 9. Juni: https://mitmachen.wwf.de/wahlbenachrichtigung
Welche digitalen Ressourcen nutzt und empfiehlst du?
Digitaler Frühjahrsputz: kennst du die CO2-Bilanz deiner Homepage?
Kennst du deinen digitalen CO2-Fußabdruck? Klar, sagst du jetzt vielleicht. Aber weißt du auch, ob sie barrierefrei ist? und wo dir sonst noch potenzielle Kund:innen entgehen? Mit einem unverbindlichen Web-Check erfährst du schnell, wie wir deine Website noch umweltfreundlicher und erfolgreicher machen können.
Erstberatung ist bei mir grundsätzlich kostenlos, nachhaltige Changemaker:innen bekommen auch den Web-Check für eine Seite gratis dazu.
Weitere Informationen über Testkriterien, Nachhaltigkeitversprechen und andere spannende Aspekte nachhaltiger Webentwicklung findest du auf meiner Website: https://www.ingo-steinke.de/webseiten-klimafreundlich-barrierefrei-optimieren/index.html
Suchst du ein schnuckeliges CRM System für deine Community, das dich nicht überfordert?
Bist du Teil einer Initiative, eines Vereins, einer Genossenschaft?
Sucht ihr ein schnuckeliges CRM System, das euch nicht überfordert?
Für die OpenSource Community Plattform "organisator" habe ich jetzt neu freie Kommentare implementiert. Damit kann von allen Mitgliedern deines Teams ein Teil zum Gesprächsverlauf mit jedem einzelnen Kontakt festgehalten und eingesehen werden.
Mehr Informationen dazu in diesem Beitrag auf der "organisator" Website.
Was organisator macht und wie das dir helfen kann, wird in diesem Thread auf LinkedIn ganz gut aufgeblättert.

Wehr dich gegen Appzwang 💪 | appzwang.de
Lass dir keine Apps aufzwingen! Auf appzwang.de findest du Praxisbeispiele und Argumente, um den Unternehmen klarzumachen, was du von #Appzwang hältst.
🚀 Was kann ich tun?
Das Positive vorweg: Es ist (noch) nicht aussichtslos. 😜
Der erste Schritt ist immer, dem Unternehmen eine Nachricht zu schreiben, dass du mit dem Appzwang absolut nicht einverstanden bist. Das kann auch ein Kommentar unter der App in den App-Stores sein. Argumente findest du in der Argumente-Datenbank, die Kontaktadressen (sofern sie uns vorliegen) in der Beispiel-Datenbank.
Wirf einen Blick in die Datenbank mit den Praxisbeispielen für Appzwang, um dir das Ausmaß dieser Entwicklung bewusst zu machen. Dort steht außerdem, ob es noch alternative Wege gibt, das jeweilige Angebot / die Dienstleistung auch ohne App zu nutzen.
Rede mit anderen darüber, dass sie ein Bewusstsein dafür erschaffen und sich ebenfalls gegen Appzwang wehren können. Argumente findest du in der Argumente-Datenbank.
Sammle selbst Informationen zu Appzwang und reiche sie hier ein. Denn durch deine Mithilfe werden die Datenbanken der Praxisbeispiele und Argumente auf dieser Seite für alle nützlicher. Außerdem steigt die Warscheinlichkeit, dass der gesellschaftliche und politische Druck auf die Unternehmen wächst, das Thema nicht länger zu verschweigen, wenn all diese Informationen frei und strukturiert zur Verfügung stehen.

Nix mehr "googeln"
Wenn das nächste Mal wieder jemand um die Ecke kommt und dir sagt, du sollst doch was "googeln", dann schick dieser Person einfach den folgenden Link:
Finde ich prinzipiell ne super Idee – ich hab nur einen Wunsch: Bitte erklärt doch direkt auf der Seite, warum es überhaupt relevant ist, wo die Suchmaschine gehostet wird und ob sie einen eigenen Index hat. Auch zu den Datenschutzbedenken bezüglich Ecosia solltet ihr zumindest einen weiterführenden Link anbieten.
Freut mich, wenn meine Idee auch mit dir resoniert 😎
All die Infos auf der Seite sind ja nicht neu, allerdings denke ich, dass erst so "kleine Themenseiten" die Menschen wirklich "erreichen", weil alles andere einfach überfordert.
Danke für den Hinweis, nehme ich mit auf 🙏
Danke dir!
soluvaire® Akademie für Coaches & Team Leader
Werde soluvaire® facilitator und teile dein Wissen über Zukunftskompetenzen mit der Welt!
Wir starten am 13.9. in die nächste Zertifizierungsrunde.
soluvaire® ist nach dem Vorbild des Konzeptes der Homöostase entstanden.
Homöostase bezeichnet einen Gleichgewichtszustand eines offenen dynamischen Systems, der durch einen sich internen regelnden Prozess aufrechterhalten wird. Sie ist damit ein Spezialfall der Selbstregulation von Systemen.
“Als ich soluvaire® entwickelte, habe ich mich gefragt: Was können Menschen und Organisationen vom Konzept der Homöstase in Bezug auf Transformation, Problemlösung und Innovation lernen?” (Jutta Kallies-Schweiger)
Das Akademie Programm richtet sich an Menschen, die auf der Suche nach dem fehlenden Schlüssel innerhalb ihrer eigenen Arbeit sind. Wir brauchen in Zukunft ganzheitliche Herangehensweisen im Umgang mit komplexen Herausforderungen.
soluvaire® ist vielleicht auch dein Schritt in eine reibungslose, zukunftsfähige und erfolgreiche Problemlösung - für dich selbst und für deine Kund:innen.
Alle Infos zu den 5 Modulen des Akademie Programms für Coaches & Team Leader findest du hier: https://www.juttakalliesschweiger.de/akademie-2-0
Angesagte Beiträge:
-
Nix mehr "googeln"
4 8
-
einmalige Chanche für impact maker!
4 1
-
Young Civil Societies for Democracy - bis zu 65.000 Euro Projektförderung
1 3
-
Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
2 2
-
Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
1 1
Ja, kann ich verstehen. Ist nicht einfach zu erschließen.
Moin Magnus,
danke dir fürs Teilen. Bin sehr großer Fan des systemischen Konsensieren und arbeite gerne damit in Gruppen.
*Klugscheßermodus* - die Null- oder Passivlösung fehlt mir in deiner Grafik. Das ist meiner Meinung einer der kleinen Twists, die das systemische Konsensieren noch cooler macht :-). *modusoff*
lg
tim
Du hast vollkommen Recht. Für ein erstes Bild ist es allerdings schwierig, nur über das Bild die Null-Lösung darzustellen (das ist sehr verwirrend).
Deswegen habe ich es am Anfang mal rausgenommen.