Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Soziokratie REGIOlär erleben - am Bodensee
Ab sofort könnt ihr Euch für den ersten
von 4 tollen Abenden am Bodensee anmelden! Das Projekt "Soziokratie
REGIOlär erleben" startet in Überlingen am 09. November mit dem Thema
ERDE. Im Andreashof trefft ihr auf Gleichgesinnte, wenn ihr Euch für das
Thema #regenerative Landwirtschaft interessiert. Wir verbinden hier das Live-Erlebnis einer #soziokratischen #Konsentmoderation mit konkreten thematischen Aspekten aus dem o.g. Themenkomplex und entwickeln daraus ein #Entscheidungsszenario.
Hier geht's zur Anmeldung 👉 https://soziokratiezentrum.org/region-west-bodensee/projekte/
soluvaire® Akademie Programm - Die Registrierungen für April 2024 sind ab sofort geöffnet
Werde soluvaire® Facilitator und teile dein Wissen über Zukunftskompetenzen mit der Welt!
nächster Start-Termine:
Dienstag, 16.April 2024 - BEWERBUNG LÄUFT AB SOFORT
1 x pro Woche via Zoom, immer Dienstags von 16-19Uhr
Die Module:FourSight® Zertifizierung
Creative Leadership & Collaboration (Tools & Kommunikation)
Creative Profiling
Human Flourishing & Inner Development Goals
Breathwork für Nervensystemregulierung
soluvaire® ist nach dem Vorbild des Konzeptes der Homöostase entstanden.
Homöostase bezeichnet einen Gleichgewichtszustand eines offenen dynamischen Systems, der durch einen internen regelnden Prozess aufrechterhalten wird. Sie ist damit ein Spezialfall der Selbstregulation von Systemen.
“Als ich soluvaire® entwickete, habe ich mich gefragt: Was können Menschen und Organisationen vom Konzept der Homöstase in Bezug auf Transformation, Problemlösung und Innovation lernen?”
Nach der Zertifizierung bist du soluvaire® facilitator.
Alle Informationen: https://www.juttakalliesschweiger.de/akademie-2-0
https://www.juttakalliesschweiger.de/akademie-2-0
QUEERMED DEUTSCHLAND ERHÄLT AUSZEICHNUNG ALS KULTUR- UND KREATIVPILOT*IN 2023/24 UND SETZT ERFOLGSSPUR FORT!
Aus der Pressemitteilung: Die wegweisende Initiative Queermed Deutschland wird am 19. Februar im Rahmen der Kultur- und Kreativpilot*innen-Auszeichnungen in der Alten Münze in Berlin geehrt. Die Gründer*in, Sara Grzybek, wird für herausragende Arbeit mit gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Impact, insbesondere im Einsatz gegen Diskriminierung im Gesundheitswesen, gewürdigt.
Diese Auszeichnung wird jährlich durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien an 32 außergewöhnliche Geschäftsmodelle, Organisationen und Projekte vergeben. „Gewürdigt werden Unternehmner*innenpersönlichkeiten, die mit ihrer innovativen Tatkraft die transformative Kraft der Kultur- und Kreativwirtschaft nutzen, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu lösen und anzugehen.“, so aus einer Pressemitteilung vom u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V., dessen Projekt die Auszeichnung Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ist. Der Verein wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung.
Neben der bundesweiten Aufmerksamkeit profitieren die Titelträger*innen im kooperativen Kreativpilot*innen Netzwerk inotiv von der Expertise fachkundiger Expert*innen, bisheriger Jurymitglieder und der über 400 Alumni-Unternehmen. Zudem erhalten sie ein maßgeschneidertes, einjähriges Mentoring-Programm, das sie in ihrer unternehmerischen Entwicklung begleitet und fördert.
Zu den bisherigen ausgezeichneten Projekten gehören unter anderem TEBALOU, femtasy, gobanjo, &töcher Verlag oder detektor.fm.
Queermed Deutschland setzt Maßstäbe in der medizinischen Versorgung von Menschen, die mit Diskriminierung konfrontiert sind. Die Initiative schafft nicht nur eine inklusive Umgebung für die LGBTQIA+ Gemeinschaft, sondern setzt sich auch aktiv dafür ein, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Identität oder Orientierung Zugang zu einer sensibilisierten Gesundheitsversorgung haben.
Das Onlineverzeichnis auf Queermeds Website, durch dieses Menschen eigenständig positive Empfehlungen aus der Gesundheitsversorgung abgeben und wiederum eigenständig recherchieren können, wird monatlich von rund 5000 – 6000 Nutzer*innen in Anspruch genommen. Gleichzeitig gibt es Angebote für Empowermentmaßnahmen für Patient*innen als auch Awarenessarbeit für interessierte Ärzt*innen und Therapeut*innen. Besonders hervorzuheben ist, dass Grzybek seit Gründung die Organisation nahezu im Alleingang betreut bis auf einmalige Unterstützungen seitens Freiwilligen oder Pro Bono-Support seitens Selbstständigen.
Bereits im November erhielt Queermed Deutschland drei herausragende Auszeichnungen, die die wegweisende Rolle unterstreichen: den German Diversity Award in der Kategorie LGBTIQ* Change Maker, eine Auszeichnung beim Aktiv-Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung sowie den Respektspreis vom Berliner Bündnis gegen Homophobie.
Sara Grzybek, Gründer*in von Queermed Deutschland, hat durch leidenschaftliche Arbeit eine auffallende Veränderung für Menschen mit Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen bewirkt. Die unermüdliche Hingabe an die Förderung von Gleichberechtigung und Sensibilisierung im medizinischen Bereich spiegelt sich in der Anerkennung als Kultur- und Kreativpilot*in wider.
Welche Bedeutung die Auszeichnungen für die*der Gründer*in haben, erklärt Grzybek wie folgt: Knapp 2 ½ Jahre nach dem Launch der Website, mit so viel Zeit und Energie, die da reingesteckt wurde, ist es ein tolles Gefühl, diese Auszeichnung zu erhalten. Es ist für mich noch einmal deutlich spürbarer geworden, welchen positiven Einfluss Queermed auf so viele Menschen in Deutschland hat!“
Die Auszeichnung in der Alten Münze markiert einen Meilenstein für Queermed Deutschland und unterstreicht die Relevanz Grzybeks Arbeit für die Gesellschaft. Die Presse ist eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und mehr über die inspirierende Mission von Queermed Deutschland zu erfahren. Bitte beachten Sie die entsprechenden Akkreditierungsvoraussetzungen, welche durch die Veranstaltenden mitgeteilt werden.
2024: Mut machen, mitmachen!
Wir möchten auch im neuen Jahr Mut machen, die Idee des Grundeinkommens weiter zu entdecken. Dazu
nutzen wir das "Mut-Modul" aus dem Ausstellungsprojekt "Mensch,
Grundeinkommen!", das in 2023 erstmalig erfolgreich zum Einsatz kam und
vielen Menschen Ermutigung und Freude mitgegeben hat:
https://www.grundeinkommen-hamburg.de/mit-loewenmut-premiere-des-ausstellungsprojektes-mensch-grundeinkommen
Mit unseren bisherigen Mitteln können wir in 2024 nur wenige Einsätze realisieren. Für weitere Einsätze benötigen wir vielfältige Unterstützung. Seid ihr dabei? Wir suchen Menschen,
- die den Transporter fahren und den Transport mit Be- und Entladen in die Hand nehmen können, im Raum Hamburg oder auch für Fern-Einsätze, z.B. in die Schweiz oder nach Großbritannien,
- die die Einsätze unterstützen, beim Auf- und Abbau oder im Kontakt mit den Besucherinnen und Besuchern, im Raum Hamburg oder irgendwo in Europa.
- die die Einsätze medial begleiten, besonders mit Videoproduktionen und Social Media-Aktionen,
- die in unser Stammteam einsteigen und die Planung, Logistik, Finanzierung und Weiterentwicklung verantwortlich mitgestalten,
- die das Projekt finanziell neu oder stärker unterstützen, denn ein Einsatz kostet zwischen 300 und 1500 EUR für die Logistik.
Falls ihr Interesse am Mitmachen habt, meldet euch gerne beim Ausstellungsteam. Wir freuen uns über jedes Interesse und beantworten gerne eure Fragen. Mobil über 0176-2453 1599 (Signal, Telegram, Whatsapp oder Anruf bei Rainer) oder per E-Mail:

Circular Economy Barcamp am 25. & 26.04. in Kassel 💚🎉
❓Wie können wir zirkuläre Geschäftsmodelle als Treiber für Innovationen nutzen?
❓Wie kann die Kreislaufwirtschaft die Zukunftsfähigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit Deines Unternehmens steigern? ❓Wie kann Dein Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft starten? Wie sehen erste Schritte und wie sehen Best Practices aus?
❓Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung der Kreislaufwirtschaft und mit welchen Lösungen kannst Du sie überwinden?
Diese und vielen andere Fragen möchten wir mit Dir, mit Gleichgesinnten und Interessierten am Thema Circular Economy aus Wirtschaft und Wissenschaft beim Circular Economy Barcamp diskutieren.
Bringt dich aktiv ein und gestalte das Barcamp nach Deinen Bedürfnissen und Wünschen mit. Gib Impulse, teil oder lausch Best Practices wie dem Gründer Samuel Waldeck (Gründer von Shiftphone), stoß Diskussionen an, diskutier fleißig mit und knüpfe neue, wertvolle Kontakte für die Transformation in Deinem Unternehmen. 🚀🙌
Lasst uns gemeinsam für die nachhaltige Transformation in der Region und darüber hinaus sorgen. Seid dabei! 💚
LinkedIn Event: https://shorturl.at/qFL24
Webseite: https://shorturl.at/dpFHZ
Tickets: https://shorturl.at/BNOX3
Hi, der LinkedIn eventlink ist ein abgelaufener Termin -> der richtige?: https://www.linkedin.com/events/circulareconomynordhessenbarcam7150520676322299905
danke für den Hinweis! Der Link ist angepasst :)
Aufzeichung des Info Webinar zum soluvaire® Akademie Programm für Coaches & Führungskräfte
Im Info-Webinar des soluvaire® Akademie Programms habe ich über folgende Aspekte gesprochen:
👉 Für wen eignet sich das soluvaire® Akademie Programm? Das soluvaire® Akademie Programm ist für alle, die von der Wirksamkeit souveräner, menschenzentrierter und ganzheitlicher Problemlösung überzeugt sind und
· dafür kognitive und somatische Methoden nutzen möchten
mit soluvaire® tiefer in ihre eigene Praxis und Entwicklung gehen wollen
· als soluvaire® Facilitator durchstarten wollen (Fun Fact: Ich suche Partner:innen!)
· soluvaire® in ihre eigene Arbeit und Methodik integrieren möchten
👉 Besonders geeignet ist die Ausbildung für:
· Menschen, die als Coach:in und/oder Trainer:in mit Führungskräften und Teams arbeiten ·
Breathworker:innen, die ihr Wissen, um kognitive Methoden ergänzen möchten (bei fundierter Ausbildung entfällt Modul 5)
· Yoga- und Bodyworker:innen, die ihr Wissen, um kognitive Methoden ergänzen möchten
· Personalverantwortliche, die soluvaire® in ihrer Organisation anwenden möchten
· Menschen, die im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind und soluvaire® als menschenzentrierten, reibungslosen, erfolgreichen Problemlösungsprozess für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen nutzen und anwenden möchten
· alle Menschen, die zukünftig Wohlbefinden und Problemlösungskompetenz in einer sinnstiftenden Arbeit zusammenbringen möchten
Schau dir bei Interesse die Aufzeichung des Info-Webinar an: https://youtu.be/Rn4QTEsc2TM?si=-yWKLMRG_afrv3nd