Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Magic Campus: Vom Prototyp zur Etablierung
Ein
ereignisreiches erstes "Schuljahr" ging im Sommer beim Magic Campus zu
Ende. Der Magic Campus ist der 3. Bildungsweg für Jugendliche, die von Anfang an ihrem Herzen folgen wollen.
Mit Dankbarkeit blicken wir unter anderem auf zwei grossartige
Camps, auf einzigartige Projekte der Jugendlichen sowie auf viele
bereichernde Gespräche und Coachingstunden zurück. Immer wieder haben
wir an Stellschrauben gedreht, ausprobiert, verändert – kurz:
Erfahrungen gesammelt.
Im September hat eine zweite Gruppe von Spiel-dein-Leben-Coaches ihre Ausbildung abgeschlossen. Umgehend haben sich einige von ihnen entschieden, Jugendliche im Magic Campus und Erwachsene auf deren Herzensweg zu begleiten. Voller Tatendrang haben sie sich ins Zeugs gelegt und bereits erste Angebote ausgearbeitet.
Es ist Zeit, die Prototyp-Phase zu beenden und den Magic Campus wachsen zu lassen.
Zentrale Herausforderung: Das Huhn herbeizaubern
Um das ganze Potenzial vom Magic Campus zu entfalten, muss zunächst das Huhn-Ei-Problem gelöst werden. Sind nur wenige Jugendliche dabei, ist es schwierig resp. kaum finanzierbar, neben dem Coaching ein attraktives Community-Programm anzubieten, so wie es von Anfang an angedacht war. Genauso schwierig ist es, die Dynamik einer unterstützenden, hilfreichen Community zu erreichen. Besteht umgekehrt kein attraktives Programm und keine funktionierende Community, sind Jugendliche schwieriger für den Magic Campus zu begeistern.
Geplant sind Impulse zum spielerischen Leben, vor allem zu folgenden Themen:
- Wer bin ich?
- Was macht mich glücklich?
- Magie-Entrepreneur-Mindset
- Business-Grundlagen
- Technik
Den Inhalten dieser Bereiche sollen sich die Jugendlichen in passenden Formaten wie Coaching, Workshops, Camps, Webinaren, Workations widmen können.
Um dieses Huhn-Ei-Problem zu lösen, wollwn wir als Nächstes durch gezielte Marketing-Massnahmen weitere Jugendliche für den Magic Campus gewinnen – selbstverständlich wie immer nach dem Sog-Prinzip, ohne Druck und Manipulation. Gleichzeitig sollen über Drittmittel Stellenprozente geschaffen werden, um ein Community-Programm aufzubauen. Hierzu streben wir eine Zusammenarbeit mit Stiftungen, KMUs, Behörden und weiteren Institutionen an.
Hilfst du mit?
Hast du Kontakte zu Institutionen, die einen dritten Bildungsweg im ganzen deutschsprachigen Raum unterstützen möchten? Ein Bildungsweg neben Berufslehre und weiterführender Schule, durch den Jugendliche
- ihre Einzigartigkeit entdecken,
- ein erfüllendes Herzensprojekt sich entwickeln lassen,
- definieren, was sie zur Umsetzung benötigen (eine Berufslehre, ein Studium, eine Weiterbildung, ein Kurs, Erfahrungen, etc.),
- das Herzensprojekt umsetzen
- und daraus vielleicht gar Unternehmen mit Herz gründen wollen.
Wir freuen uns über jegliche Hinweise, gerne an [email protected].

Persepktivgeber:in für Erweiterung unseres Beirats in Hamburg gesucht
Du interessiert Dich für Bildungsgerechtigkeit? Du möchtest tatkräftig etwas verändern? Du entwickelst gerne Projekte weiter?
Wir suchen Perspektivgeber:in in Hamburg, die Interesse haben den Beirat der Weekendschool im Bereich Chancengerechtigkeit, Bildung, Empowerment von Schüler:innen aus Stadtteilen mit niedrigem Sozialindex zu verstärken, weiterzuentwickeln und mitzuarbeiten.
Wir freuen uns auf Euch!

Trainings für morgen: Veranstaltungen wirkungsvoll an die Klimakrise anpassen I 3.-5.7.23, Villa Fohrde
Eine 3-tägige Weiterbildung für Trainer:innen, Organisator:innen, Dozent:innen und Multiplikator:innen.
Ihr
- erhaltet fundierte Hintergrundinformationen über Klimaanpassung und -schutz sowie die damit verbundenen Risiken und Chancen für Veranstaltungen und Seminare
- entwickelt individuelle Konzepte, um eure Aktivitäten anzupassen
- werdet zu einem:r Vorreiter:in bei der Anpassung und nachhaltigen Gestaltung von Veranstaltungen sowie Seminaren und vernetzt euch mit anderen Aktiven
- lernt praktische Beispiele kennen, wie Klimaanpassung in Seminaren, Veranstaltungen, Bildungshäusern und im Globalen Süden funktioniert
- Für alle, die Seminare und Veranstaltungen organisieren und durchführen – egal ob Weiterbildungen für Erwachsene, Seminare mit Jugendlichen, Gesundheitskurse oder anderes
- Kleine Gruppe mit max. 18 Personen für individuelles Lernen im nachhaltigen Bildungshaus Villa Fohrde
- 250 € im DZ inklusive nachhaltigem Essen / ermäßigt 150 € / Solidarpreis auf Anfrage
- Eure Trainer:innen sind Prof. Heike Molitor (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) und Sebastian Wehrsig (Villa Fohrde)
- Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finder ihr hier:

Booklet "Lebbare Zukünfte gestalten!"
Lebbare Zukünfte gestalten!
Zum Hintergrund: Die Bundesregierung beteiligt sich an der Umsetzung des UNESCO Programms "Education for Sustainable Development: Learn for our planet. Act for sustainability" – kurz "ESD 2030", das federführende Ressort ist das BMBF.
Im Ramen der Umsetzung des Weltaktionsprogramms (2015-2019) wurde eine Nationale Plattform und begleitende Gremien eingerichtet, diese begleiten auch weiterhin das neue UNESCO Programm "BNE 2030". 2021 hat sich die Nationale Plattform eine Geschäftsordnung gegeben. Ihr arbeiten u.a. 7 BNE-Foren zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen zu. Die BNE-Foren wiederum arbeiten eng mit so genannten Partnernetzwerken zusammen.
Ich bin Mitglied im Partnernetzwerk Medien (https://lnkd.in/eQ9SBpCD) und wir leisten dort großartige Arbeit.
Als Partnernetzwerk Medien haben wir ein Workshop-Format entwickelt, mit dem sich Kompetenzen des Erzählens erlernen und vermitteln lassen. Der Fokus liegt auf dem fiktionalen Erzählen. Es geht darum, die Imaginationskraft anzuregen, um Modelle der Gestaltung von Zukunft [und Gegenwart] zu entwickeln. Der Workshop bindet eine Vielzahl an Erzählformen und -weisen ein, die in der dramaturgischen Praxis des Films unter Begriffen wie Masterplot und Erzählkonzept firmieren. Diese Elemente können grundsätzlich in mehreren Medien eingesetzt werden. Unser Fokus liegt jedoch auf dem audiovisuellen Erzählen und da insbesondere auf dem Kurzfilm, da Filme in diesem Format eher umgesetzt werden können. Die entscheidende Frage ist natürlich: Was kann die Bildung für nachhaltige Entwicklung damit anfangen? Mehr dazu können Sie/ könnt ihr in dem Booklet lesen.
Das Booklet steht auch online zur Verfügung 👉🏻 https://lnkd.in/eGmFxYXU
#education #sustainability #sustainabledevelopment #sdg #narrative #bne#film #zukunft
Das Partnernetzwerk Medien entwickelt mit medienanalytischer und -praktischer Expertise neue Strategien und innovative Lösungen in allen Bildungsbereich...