Wissensaustausch

Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Frage stellen →
Wnan Xruyraorpx
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Wer kann mich bei der Planung für mein Projekt unterstützen?

Guten Morgen ihr Lieben,

ich stecke gerade in der Planungsphase unseres Vereins (der sich gerade in der Gründungsphase befindet) für das nächste Jahr. Wir wollen ein Angebot für Menschen mit belastenden Kindheitserfahrungen entwickeln. Hierfür planen wir die Umsetzung einer Website und eines digitalen Selbsthilfeangebotes. Ich habe bisher keine Erfahrungen im Bereich Projektplanung, würde aber sehr gerne eine realistisch umsetzbare Planung aufstellen. Hätte jemand die nächsten Tage Zeit für ein digitales Treffen? 😊

Liebe Grüße

Themen: Gründung · Vereine | Skill: Projektmanagement
Gubznf Yrzxr · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Jana, Du müsstest eine Art Businessplan aufstellen, wo alle Einnahmen (hier zumeist aus Förderungen) und die Ausgaben (Personal, lfd.Kosten, Website, marketing etc.) aufgeschlüsselt sind. Das benötigst Du auch für eine mögliche Förderbeantragung. Zudem sollte eine zeitliche Planung des Projektes erfolgen. Wir können dazu gern einmal skypen - bitte aber erst nach Weihnachten. Schönes Fest!

Wnan Xruyraorpx · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Thomas,

vielen Dank für deine Antwort! Wenn du Zeit hast können wir gerne nach Weihnachten oder nach Neujahr skypen, je nachdem wie es dir am Besten passt.
Ich wünsche dir ein besinnliches Weihnachten.

Liebe Grüße.

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Jana,

meinen Respekt für Deine Offenheit!

Bei Interesse schreibe ich Dir ein paar meiner Ideen zu dem Thema. Ich würde mich freuen, wenn etwas dabei ist, das Dich inspiriert oder das Du gar weiter ausarbeiten magst.

Gute Zeit,

Romana

Gubznf Yrzxr · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Jana,

ich bin zwischen Weihnachten und Neujahr im Büro und da geht es auch etwas ruhiger zu.  Ich würde mich Montag mal melden und vielleicht machen wir für Dienstag etwas aus. Mein skype-Name: tommylemm

Nun wünsche ich Dir und Deiner Familie ein ebenso schönes Weihnachtsfest.

Beste Grüße

Wnan Xruyraorpx · vor mehr als 4 Jahren

Vielen Dank. Ich habe dir mal direkt über skype eine Nachricht geschrieben.
Liebe Grüße

Die Frage von Jana beantworten...
Cuvyvcc Fpujnem
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Einen schönen 3. Advent allerseits! Hat hier jemand Erfahrung mit Antragstellung beim BMZ für ein Entwicklungsprojekt in Afrika?

Die Frage von Philipp beantworten...
Puevfgvna Züyyre
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Ein Vorbild, das uns zeigt, wie viel Arbeit wir noch zu tun haben?

Allein die Tatsache, dass ich den Schritt von Zalando Co-CEO Rubin Ritter bemerkenswert finde, zeigt wie viel Arbeit wir in Sachen Chancengleichheit gesellschaftlich noch vor uns haben. 

Erst wenn eine solche Meldung nicht mehr ungewöhnlich ist, nähern wir uns dem Punkt, an den wir kommen sollten. 

Was denkt Ihr? 

  https://corporate.zalando.com/en/investor-relations/news-stories/zalando-co-ceo-rubin-ritter-intends-step-down-next-agm

Die Frage von Christian beantworten...
Cuvyvcc Fgnxraobet
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Arbeitet ihr mit Behindertenwerkstätten zusammen?

In der Pandemie sind beinahe unbemerkt Löhne in Behindertenwerkstätten gekürzt worden. Schon vorher ließ sich von den Geld kaum leben.

Raul Krauthausen bezeichnet das zu Recht und treffend als „moderne Sklavenarbeit. Dass das System der Werkstätten alles andere als aufgeht ist mir schon im Zivildienst aufgefallen. Wie schlimm es tatsächlich aussieht ist mir erst in den letzten Monaten klar geworden. 

Ich verstehe nicht, warum der Ruf der Werkstätten so gut ist: Selbst einige Sozialunternehmen arbeiten mit den Werkstätten zusammen und halten sowohl das „gute Branding“ als auch das System dahinter am Laufen. Ich habe angefangen bei entsprechenden Unternehmen nachzufragen, bisher ohne eine Antwort zu erhalten.

Wie steht ihr dazu?


https://www.neues-deutschland.de/artikel/1144400.behindertenwerkstaetten-warum-verdienen-sie-so-wenig.html

Behindertenwerkstätten: Warum verdienen sie so wenig? (neues-d...

141 Euro für fünf Tage Arbeit: In der Pandemie sind beinahe unbemerkt Löhne 
in Behindertenwerkstätten gekürzt worden. 
Schon vorher ließ sich von dem G...

Zrpuguvyq Xerhfre · vor mehr als 4 Jahren
Durch Autor:in als beste Antwort markiert

Hallo Philipp, 

vielen Dank für den wichtigen Beitrag! Als Frau mit Behinderung, die "zum Glück" immer am 1. Arbeitsmarkt arbeiten konnte, stoßen mir diese ganzen Sozialunternehmen, die in Behindertenwerkstätten produzieren auch immer sauer auf. 

Manchmal ist es etwas schwierig, dies rauszufinden, wo produziert wird. Manche Unternehmen schreiben dies ja direkt in ihren Webseitentext, andere schreiben dann eher "wir produzieren in Deutschland", was bei einem kleinen Startup darauf hinweisen könnte, dass es sich um eine Behindertenwerkstatt handelt, muss es aber natürlich nicht. Ich habe es erst einmal gemacht, dass ich ein Unternehmen darauf hingewiesen hatte. Hier hatte die Gründerin in einer Facebook-Gruppe ihr Crowdfunding präsentiert. Dort hatte ich dann kommentiert, dass ich selber ein Produkt aus einer Behindertenwerkstatt nicht unterstützen kann und ihr einen Link zu dem Thema geschickt habe, mit der bitte sich dies anzuschauen. Ich habe dafür auf das Projekt von dem Team der Sozialhelden verwiesen - https://jobinklusive.org/blickwechsel/

Liebe Grüße

Mechthild

Znep Gbeg Ovryrsryq · vor mehr als 4 Jahren

Hey Philipp,

danke fürs teilen! Es ist wirklich wichtig aufzuzeigen unter welchen Bedingungen dort gearbeitet wird.

Ich bin kürzlich auch über diesen Artikel gestolpert und aus allen Wolken gefallen. Bis vor kurzem habe ich Behindertenwerkstätten auch eher mit positiven Attributen in Verbindung gebracht...

Auf welchem Kanal fragst du denn bei Unternehmen an- hast du einen Text? Kannst du mir gerne mal als Nachricht schicken, vielleicht kann ich einen Kontakt herstellen.

Lieben Gruß

Marc

Qnivq Yrohfre · vor mehr als 4 Jahren

Es ist eine Schande und ich kann auch nicht verstehen warum man sich nicht wenigstens solidarisiert. Es muss ja nicht verkehrt sein die Leute aus der Werkstatt auch mal für kurze Zeit da raus zu holen und mit sinnvollerer Arbeit zu belegen. Aber dann doch bitte auch was auf den Lohn drauf legen oder zumindest solidarisieren und auf das Problem aufmerksam machen und nicht einfach nur die billige Arbeitskraft ausnutzen und sich dann auch noch als Engel darstellen... Danke für diesen Beitrag! #weneedallies

Die Frage von Philipp beantworten...
Fnovar Uneanh
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Poster oder Karteikarten?

Würdet ihr zum Thema "Desinformation und Fake News erkennen"... 

A) Lieber ein Poster zu Hause aufhängen, das praktische Anleitung zum Umgang mit (potenziellen) Falschnachrichten gibt...

— ODER B) Lieber Kärtchen im Postkartenformat nutzen (mit dem gleichen bzw. vergleichbarem Inhalt)?

Themen: Bildung · Demokratie · Design
Ebawn Svfpure · vor mehr als 4 Jahren

Postkarte - ganz einfach für den Küchenschrank und lässt sich leichter verteilen (Bars/Toiletten) und dann mitnehmen

Gvzz Wryvgfpurx · vor mehr als 4 Jahren

Pro Poster!  😃

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

Poster!

Die Frage von Sabine beantworten...
Avpbyn Qr Avggvf
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren
Znep Gbeg Ovryrsryq · vor mehr als 4 Jahren

Danke, Daniela :)

Vfnoryyr Npxre · vor mehr als 4 Jahren

Hehehe danke dir :) habe für Nico und TBS schon gearbeitet. ☺️ Videos waren auch im Gespräch 🥳

Die Frage von Nicola beantworten...
Qnavryn Znue
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Hallo zusammen, wir werden gerade immer wieder auf reflecta-Online-Veranstaltungen angesprochen. In Umfragen möchte ich versuchen zu sehen, wo am ehesten die Bedarfe liegen. 


Hier kommt die erste. Ich freue mich über rege Teilnahme :).
Vielen Dank euch!



Wo siehst du dich/würdest du gerne teilnehmen? 

Daniela bittet um eine Abstimmung:

35
14
9
Puevfgbcu Grhfpu · vor mehr als 4 Jahren

Social Impact Measurement wäre mein Top-Thema für 2021, suche gerne hier Leute zum Austausch :)

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

Oh ja, gutes Thema. Da haben sicher noch mehr Bedarf. Danke für deinen Input!

Xrefgva Unhfjnyq · vor mehr als 4 Jahren

Ich habe Interesse an einem Austausch mit Menschen die gründen wollen in der Schnittstelle Klima, Gesundheit, Sozialarbeit, Initiativen gegen soziale Isolation und Großstadtstress. Danke

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

Danke für die Details, Kerstin. Damit kann man arbeiten :). Bis bald und viele Grüße

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

Für alle Gründer:innen, die an Mastermind-Gruppen interessiert sind: Hier entsteht gerade etwas:

https://www.reflecta.network/posts/stammtisch-fuer-gruender-innen-mit-impact

Die Frage von Daniela beantworten...
Cuvyvcc Fgnxraobet
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Was denkt ihr über Kompensationsprojekte die mit Aufforstung arbeiten?

Bäume pflanzen und das Klima retten? 

Marketingversprechungen und Realität gehen oft weit auseinander. Die neue Strg + F Recherche geht dem ganzen auf die Spur. 

https://www.youtube.com/watch?v=G9QA_9uMKM8&fbclid=IwAR0zyACwYlj9mylCi6_-_R8izvQWSjnrn1pFRrJFUnzTFm1BK6Vpuzx96nM&app=desktop

Die Frage von Philipp beantworten...
Xngueva Qnivq
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

„Ich will etwas nachhaltig verändern, aber ich weiß nicht wie“ - Findest du dich in dieser Aussage wieder?

Ich habe selbst lange gesucht und war einerseits von den vielen Möglichkeiten überfordert, andererseits von den manchmal schwer zu findenden Ressourcen entmutigt. Alleine die Frage, ob ich selbstständig, nebenberuflich, ehrenamtlich arbeiten oder einfach nur privat etwas verändern will, hat mich lange beschäftigt. Leider stellt uns im Alltag nur selten jemand Fragen, wie diese.

Daher bin ich neugierig, wie es dir damit geht und ob sich hier Menschen tummeln, die ähnlich wie ich damals, noch nicht genau wissen, welchen Weg sie einschlagen möchten.

Liebe Grüße

Kathrin

Kathrin bittet um eine Abstimmung:

16
5
3
Die Frage von Kathrin beantworten...
Avpbyn Qr Avggvf
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Wer kennt sich mit einer gGmbH aus?

Wir würden gerne wissen, was man bei der Gründung einer gGmbH beachten sollte.

Zvpunry Jhafpu · vor mehr als 4 Jahren

Nico, wo sitzt Du denn (in welcher Ecke von Deutschland)?

Avpbyn Qr Avggvf · vor mehr als 4 Jahren

Hi Michael, ich bin in Köln.

Gvz Jvggraobet · vor etwa 2 Jahren

2 Jahre später: Was waren die Lessons Learned? Würde das gerne einmal alles aufbereiten und für die Nachwelt festhalten :)

Die Frage von Nicola beantworten...
Fvzba Irvgu
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Kleine Frage: Wie wäre Eure Wunschvorstellung eines Fotografen, der für Euer Unternehmen / Projekt arbeiten sollte? :)

Ich überdenke mein Konzept immer wieder mal und suche einfach nach neuen Ideen und anderen Sichtweisen. Ich bin ja total fachblind, was Fotografie angeht. Freue mich über Eure Ideen! <3 

Fnovar Uneanh · vor mehr als 4 Jahren

Super Frage! In meiner Idealvorstellung arbeitet die Person schon vor den Aufnahmen mit uns an einem Konzept, damit die Fotos so genau wie möglich zu unserem Ethos und unserer Persönlichkeit passen. Vielleicht kennt die Person auch mögliche Unterstützende wie z. B. Requisitenverleih, coole Locations und Visagist*innen. Während der Foto-Sessions würde ich mir psychologisch geschickte Führung wünschen, damit man seine Verlegenheit besser ablegen und natürlich rüberkommen kann.

Fvzba Irvgu · vor mehr als 4 Jahren

Vielen Dank für die Antwort, find ich super und mache einiges sogar schon so! :) 

Eine ruhige Ausstrahlung und mit der Person reden hilft schon sehr viel bei Portraits. 

Leider wollen nicht alle Kunden, auch aus finanziellen Gründen, vorab die Bildsprache festlegen und eine Strategie überlegen. Das wäre aber schon meine Traumvorstellung, denn die Ergebnisse und die Zusammenarbeit werden besser. 

Die Frage von Simon beantworten...
Gvzz Wryvgfpurx
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Was versteht ihr unter ethischem Marketing und nachhaltiger Kommunikation?

Seit einiger Zeit frage ich mich: Ab wann sind Werbung, PR und Verkaufsförderung (zu) manipulativ? Wie weit dürfen Kampagnen Produkte und Dienstleistungen in ein gutes Licht rücken? Wann ist eine Marke authentisch und integer? Ich frage mich, wie weit dürfen Design, Sprache und Marketingmechanismen gehen, ohne verwerflich zu sein? Und wie viel Mündigkeit, wie viel Urteilsvermögen dürfen und können Unternehmen von ihren Kunden erwarten und ihnen zutrauen? Ich kenne die Bemühungen von "The Ethical Move", doch gehen mir diese Forderungen noch nicht weit genug. Sie hinterfragen und definieren für mich die Grenzen des Marketing noch nicht ausreichend. Und weiter: Wie gestalte ich dann Kommunikation auch noch nachhaltig? Indem grüne Server und recyceltes Papier verwendet werden? Oder geht die "Enkeltauglichkeit" bei der Unternehmenskommunikation weiter? Geht es nur um Kundenbindung und Vertrauen oder noch um mehr? Wer hat Lust mit mir zu diskutieren? Ich freue mich drauf!

Fnovar Uneanh · vor mehr als 4 Jahren

Danke für das Dokument! Ich lade dir mal einen Facebook-Post aus einer internationalen Copywriting-Gruppe hoch, wo ich Mitglied bin. Einfach als Beispiel dafür, wie viel Arbeit noch vor uns liegt... alleine schon, damit Firmen nicht mehr solche Fragen stellen

Qvrgevpu Xbyx · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Sabine und Timm,

ich weiß, dass es Nachhaltigkeit in vielen Schattierungen gibt. Ein CSR-Bericht ist oft nur ein Tippelschritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Und die ist von unserem Konsumniveau aus viele Riesenschritte entfernt. Wenn ich Enkeltauglichkeit als Maßstab setze, reich eben auch Recyclingpapier und Ökostrom in der Agentur nicht aus.

Nehme ich Nachhaltigkeit ernst, bin ich mit Haut und Haar für sie verantwortlich, also mit dem kompletten Firmenbetrieb und auch meinem privaten Leben. So käme zu "So what?! und Prove it!" noch "Show it yourself" dazu. Schwierig, dass unser System etwa zwei Tonnen Kohlendioxid pro Person und Jahr für den Systemerhalt verbrät, die wir konsequenterweise auch irgendwie kompensieren müssen.

Also weiterhin wacker voran!

Gvzz Wryvgfpurx · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Dietrich,

bei der Annahme eines strikten/hohen Maßstabes wie der "Enkeltauglichkeit", reichen kleine, offensichtliche Maßnahmen sicherlich nicht aus. Da stimme ich dir voll zu. Doch wie weit hat in dem Zusammenhang das Marketing zu gehen? Was liegt in der Verantwortung der Disziplin? Und was kann sie überhaupt leisten? Ist z.B. eine provokante Kampagne von PETA zum Tierwohl in Ordnung? Weil sie ebenso aggressiv und potent ist, wie die der Fleisch- oder Modeindustrie? Wie manipulativ und radikal darf Kommunikation sein, wenn sie einem moralischen Zweck dient? Und wenn sie das nicht darf, wie kann sie ethisch korrekt dann trotzdem wirksam sein?

Das "Show it yourself", was du beschreibst wäre für mich deckungsgleich mit Sabines Aussage der Glaubwürdigkeit und Integrität. Aber reicht das, um aus dem/der Schneider:in zu sein?

Fnovar Uneanh · vor mehr als 4 Jahren

Ich bin immer gut damit gefahren, Kund*innen voll und ganz ernst zu nehmen und ihnen Urteilsvermögen zuzutrauen. Und die wirklichen Größen unserer Branche haben das auch so proklamiert (ob sie es immer umgesetzt haben, ist eine andere Frage).

Um Werbe-Legende David Ogilvy zu zitieren: "The customer is not a moron. She is your wife:"

Oder John Chris Jones: "Design everything on the assumption that people are not heartless or stupid but marvelously capable, given the chance."

Ganz ehrlich, wenn man die Kundschaft nicht ernst nimmt und ihnen nichts zutraut, ist Ethik im Marketing meiner Meinung nach nicht möglich.

Im Alltag prüfen wir unsere Texte auf Glaubwürdigkeit und Integrität, indem wir darauf achten, spezifisch genug zu sein (daran kranken viele Marketing-Texte). Außerdem fragen wir immer die 2 Prüf-Fragen: So what?! und Prove it! Mit anderen Worten: Warum sagen wir das überhaupt, und können wir alles beweisen, was wir behaupten?

Das ist mit Sicherheit nicht alles, aber immerhin ein Anfang.

Übrigens — the ethical move ist der Beginn einer Bewegung und insofern bauen wir konstant an unseren "Pledges". Am Ende wollen wir daraus einen richtigen Standard formen, aber davon sind wir derzeit noch weit entfernt. Wenn du eine Idee für weitere Prüfsteine hast, melde dich gern bei uns!

Gvzz Wryvgfpurx · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Sabine,

das mit dem "ernst nehmen" und den Kunden:innen etwas zuzutrauen finde ich einen wichtigen Schritt. Auch auf Glaubwürdigkeit und Integrität zu setzen ist wichtig. Ich finde es jedoch merkwürdig, dass wir davon nicht grundsätzlich ausgehen können. Eigentlich sollten alle Hochschulabgänger:innen - die was mit Marketing und Kommunikation studiert haben - mit nichts anderem aus dem Studium gehen. Wie kann es sein, dass wir darauf hinweisen müssen? Dass es in der Praxis genug schwarze Schafe gibt, das leuchtet mir ein. Aber wie schnell kann das vergessen werden, was eigentlich Inhalt jeder Lehrveranstaltung sein sollte? Das trifft für mich genauso auf deine beiden Prüffragen zu.

Was ich persönlich ergänzen wollen würde zu den Pledges: Die einzelnen Punkte scheinen isoliert und in summe schlüssig und zielführend zu sein. Aber wie und woher leiten sie sich ab? Was legitimiert sie im Gegensatz zu den Praktiken, die sie kritisieren. Können wir dem, was Marketing und Kommunikation zu Grunde liegt, eben noch tiefer auf den Grund gehen? Was für nachhaltige/ethische Elemente, Kriterien, Grundannahmen machen die Disziplin im Kern aus? Mir persönlich wäre es wichtig nicht nur die potentesten Maßnahmen der manipulativen Industrie zu entlarven, sondern die Strukturen dahinter zu verstehen und mit den essentiellen moralischen Grundsäulen unserer Gesellschaft zu konfrontieren. Denn sonst entwickelt man immer wieder neue Gegenmaßnahmen, ohne das "Dahinter" zu verstehen und zu entmystifizieren. Geht ihr diese Sache an?

Die Frage von Timm beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen