Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Znep Zraavatznaa
teilt etwas mit · vor etwa 3 Jahren

Veranstaltungs-Teaser für CREATIVE.NRW

Für CREATIVE.NRW haben wir von Raute Film einen kurzen Video-Teaser zu ihrem neu entwickelten Projekt CREATIVE.Challenges produziert.

„CREATIVE.Challenges“ bietet den Kreativen in NRW ein Forum und vernetzt sie gleichzeitig mit den Akteur:innen von Wirtschaft, Verwaltung und urbaner Produktion. Am 3. März ging es los mit Workshops der insgesamt sechs beteiligten Teams. Die Ergebnisse werden am 21. Juli im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Düsseldorf gepitcht und die besten Ideen mit 5.000 Euro ausgezeichnet.

Das Video findet ihr hier: https://vimeo.com/686628140

Weiter Videos folgen ...

Mehr Infos gibt's hier: https://www.creative.nrw.de/news/artikel/creativechallenges-drei-staedte-drei-themen-sechs-teams.html

Kommentieren...
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor mehr als 2 Jahren

Deine eigene Community Plattform sucht Test-Nutzer*innen

Ich mache einen neuen Anlauf, meine open source Community Plattform für Jede*n auf den neuesten Stand zu bringen. organisator heisst sie und man kann seine eigene Kopie davon betreiben mit Blog, Newsletter, Terminkalender, statischen Unterseiten, Veranstaltungen & Anmeldungen, Abstimmungen mit Systemischem Konsensieren und einem kleinen Shop-System.

Eine eierlegende Wollmilchsau eigentlich mit sehr einfacher und minimalistischer Bedienung. Umgesetzt in RubyOnRails (neu dann Version 7).

Beispiele hier:

JETZT SUCHE ICH ein paar weitere Leute, die für sich selbst auch so eine Community Plattform brauchen und betreiben wollen. Mit diesen Test-Betreiber*innen möchte ich die Funktionalität und die Ausrichtung der Plattform erweitern, bzw. optimieren.

Wer hat Lust und Zeit und einen sinnvollen Anwendungsfall und möchte sich einbringen?

KOSTENLOS... nur falls das ne Frage wäre...

organisator - WebApp für Vereine/ Initiativen/ Gruppen mit int...

https://munterbund.de/organisator/beschreibung

Cevgu Qnivq · vor mehr als 2 Jahren

Sehr gut, danke fürs mitteilen.

Kommentieren...
Uraevrggr Fpujnemre
teilt etwas mit · vor mehr als 2 Jahren

Webinar: Priorisieren und Delegieren für Unternehmer:innen und Selbstständige

Am 26. Oktober um 16 Uhr findet unser nächstes Webinar statt. Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://bit.ly/3CrTsTh

Deine individuellen Fragen rund ums Priorisieren und Delegieren werden besprochen. Wir stellen Lösungswege zur Verfügung und bieten Platz für Austausch. Du gewinnst Wissen und Inspiration für deinen individuell idealen Arbeitsalltag.

Kommentieren...
Nyrknaqre ina qre Fgrrt
teilt etwas mit · vor mehr als 2 Jahren

Kreislaufwirtschaft - Wie kann eine Inventarverwaltung helfen?

Das Prinzip einer nachhaltigen Material-Nutzung innerhalb eines wiederkehrenden Kreislaufs ist der Schlüssel für den Erhalt von Ökosystemen, einem verminderten Fußabdruck und zugleich Kosteneinsparungen für das eigene Unternehmen.


Lest mehr dazu:

https://www.enteksystems.de/blog/kreislaufwirtschaft-wie-kann-eine-inventarverwaltung-helfen/

Kreislaufwirtschaft - Wie kann eine Inventarverwaltung helfen?...

Kreislaufwirtschaft und IT-Asset-Management - Wie kann eine Inventarverwaltung helfen?

Kommentieren...
E.W.O.K. — Erfolgreich WertOrientiert Kreativ
teilt etwas mit · vor mehr als 2 Jahren

Wie fördern Prozesse die kreative Freiheit?

Diese Podcastfolge von Erfolgreich | Wertorientiert | Kreativ war von langer Hand geplant.

Denn in allen Forendiskussionen und Mentoring-Gesprächen drehte es sich immer wieder um das Thema "Grenzen setzen". Da gibt es richtige Gewissensbisse, Krisen und Verkrampftheiten unter uns Kreativen.

Doch um kreativ zu sein, braucht es Freiraum. Um ein Business aufzubauen, braucht es Struktur. Klingt ziemlich gegensätzlich, oder?

Jedesmal, wenn die Diskussion in diese Richtung ging, musste ich an eine ganz bestimmte Person denken: Hanna Steingräber.

Hanna ist Gründerin und Inhaberin der Full-Service-Podcast-Agentur Podcastliebe, die auch diesen Podcast produziert!

Wie Hanna Kreativität und Struktur durch ihre ganz speziellen und erstaunlichen Prozesse in Einklang bringt, und wie die Arbeit in einem solchen digitalen Unternehmen funktioniert, das erfährst du in dieser Episode:

  • welche Prozesse Hanna nutzt
  • wie sie solche Prozesse aufbaut bzw. gestaltet
  • wie sie ihrer Kundschaft diese Prozesse nahebringt (und mit dem gelegentlich damit verbundenen mulmigen Gefühl umgeht)

Na, welchen Prozess führst du als Erstes ein?

Unaan Fgrvateäore · vor mehr als 2 Jahren

Oh, Sabine Harnau, vielen Dank für den tollen Austausch bei dir im Podcast. Denn auch du hast echt ein paar richtig gute Impulse gegeben. Danke auch für deine Offenheit! Genial, wenn man mit einer Kundin so offen sprechen kann. 💛

Allen, denen Freiheit ein wichtiger Wert ist, sei diese Podcastfolge ans Herz gelegt. Denn gerade, wenn wir unser Leben so sehr frei gestalten möchten, gibt uns Struktur ein wunderbares Gerüst dafür. Klingt, wie Sabine schon sagt, erstmal widersprüchlich, ist es in der Praxis aber nicht. ;)

Ich bin gespannt, was ihr zum Thema aus eurer Erfahrung zu berichten habt! Teilt es gern hier in den Kommentaren.

Fnovar Uneanh · vor mehr als 2 Jahren

Wir haben uns ja beide aus dem Verlangen nach Freiheit zum Gründen entschieden... auf den ersten Blick wirken Prozesse da vielleicht paradox. Aber sie helfen ungemein!

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

Call for Sessions "Lokale Ökonomie & Commons", Bewerbungsfrist 03.03.2023

Gemeinsam mit der Schader-Stiftung , Ecoloc und dem Commons-Institut e.V. organisieren wir im Heinrich-Böll-Stiftung-Verbund die neue Veranstaltungsreihe "Lokale Ökonomie & Commons". 

Aber was ist das? Eine lokale Ökonomie zielt darauf ab, unabhängiger vom globalen Markt zu werden und setzt den Fokus aus lokale, regionale Zusammenhänge. Commoning setzt auf Selbstorganisation im sozialen Miteinander, z.B. in den Bereichen des Produzierens, Verwaltens oder Pflegens. 

Los geht es mit der Veranstaltungsreihe schon im Mai mit einem Symposium aus der Perspektive des Commoning in Darmstadt. Dafür laden wir euch ein Workshopsessions eure vorzuschlagen. Das können Vorträge mit Diskussionen, eine Gesprächsrunde eine Praxis-Session oder ein ganz ein eigenes Format sein – egal ob online oder vor Ort. Genauso freuen wir uns über Poster zu tollen Commoning-Projekten. Alle weiteren Infos findet ihr hier: https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/commoning 

Am 3. März ist Bewerbungsschluss.

Wir freuen uns auf eure Vorschläge! 

Aus dem Stiftungsverbund dabei: Petra-Kelly-Stiftung, Heinrich Böll Stiftung NRW, Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg, Stiftung Leben & Umwelt, Weiterdenken, Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen.

Call for Sessions: Lokale Ökonomie & Commons

https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/commoning

Zntahf Erzobyq · vor etwa 2 Jahren

Darmstadt ist ganz schön weit weg von Ludwigsburg  😉

Wenn so ein eingereichter Session Vorschlag erfolgreich sein sollte, wie sind dann die Modalitäten in Hinsicht, Transfer, Logis, investierte Vorbereitungszeit? Ich überlege gerade, etwas einzureichen, weiss aber nicht, inwiefern ich das dann leisten kann.

Kommentieren...
Trbet Uöuar
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

Event: Kompetenz bei Bewerbungsgesprächen Messen

Ihr möchtet neue Mitarbeiter*innen für Fach- und Führungsstellen einstellen und euch sicher sein, dass ihre Kompetenzen auch wirklich euren Anforderungen entsprechen? Dann seid ihr in diesem Webinar genau richtig!

Denn die hohe Kunst des Recruitings will gelernt sein – und  es ist wichtig, dass ihr dafür ausreichend Ressourcen einplant: Oftmals sind Bewerbungsgespräche  nicht hinreichend durchdacht, die Kompetenzen der gesuchten Person nicht ausreichend definiert oder es mangelt an der strategischen Verknüpfung zwischen dem Profil des Bewerbers / der Bewerberin und den Zielen der Organisation.

In diesem Webinar teilt der SKala CAMPUS Partner Kienbaum wertvolle Erfahrungen aus der Praxis, verrät hilfreiche Tools und gibt exklusive Einblicke ins Recruiting eines weltweit führenden Unternehmens auf dem Gebiet des Fach- und Führungskräfte Recruiting. 



https://www.skala-campus.org/event/kompetenzen-messen-bewerbungsgesprache/

So geht Recruiting: Bewerbungsgespräche führen & Kompetenzen m...

https://www.skala-campus.org/event/kompetenzen-messen-bewerbungsgesprache/

Kommentieren...
Nyrknaqre ina qre Fgrrt
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Inventarverwaltung: Bessere Kreislaufwirtschaft durch Technologie

  💪 𝗪𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗹𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁? 𝗞𝗮𝗻𝗻 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻?

ℹ Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind wichtige Begriffe, die aber grundsätzlich schwierig umsetzbar sind. Eine Inventarverwaltung kann hierbei unterstützen und die ersten Schritte vereinfachen.

Unsere Übersicht:
💻 Wo entsteht der größte Teil des CO2 in der IT?
🚛 Komplexität der Lieferkette – Hohe Anforderungen an nachhaltige Produkte
🔧 Technische Herausforderungen – Welche Innovation wird für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft benötigt?
🏭 Wirtschaftliche Hindernisse – Wie geht man mit den (initial) höheren Kosten um?
🧠 Kulturelle und verhaltensbezogene Faktoren – Was für einen Mindset benötigt man?
📃 Fazit – Wie können Hindernisse im Aufbau der Kreislaufwirtschaft durch eine Inventarverwaltung minimiert werden?
🤖 Kreislaufwirtschaft ohne Daten ist nicht möglich
✌ Zusammenarbeit – Daten als Grundlage für gutes Teamwork
✅ Automatismen – Langes Produktleben zum Wohle der Natur  

https://www.enteksystems.de/blog/inventarverwaltung-bessere-kreislaufwirtschaft-durch-technologie

Inventarverwaltung: Bessere Kreislaufwirtschaft durch Technolo...

Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind wichtige Begriffe, die aber grundsätzlich schwierig umsetzbar sind. Eine Inventarverwaltung kann hierbei unt...

Kommentieren...
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Oft gehört, nie gefragt? Systemisches Konsensieren!

Was wäre, wenn wir in unseren Gruppen viel bessere Lösungen erzielen könnten durch einfach nur ein anderes Abstimmungsverfahren?

Systemisches Konsensieren ist bald 40 Jahre alt, aber immer noch sehr unbekannt. Nicht mal die deutsche Wikipedia hat einen Artikel dazu (ich war schockiert!).

Deswegen habe ich jetzt eine kurze Erklärung dazu verfasst. Ich hoffe, sie hilft euch und inspiriert dazu, mehr herausfinden und anwenden zu wollen...

https://organisator.org/was_ist_systemisches_konsensieren_eigentlich

Gvz Jrvareg · vor mehr als einem Jahr

Ja, kann ich verstehen. Ist nicht einfach zu erschließen.

Gvz Jrvareg · vor mehr als einem Jahr

Moin Magnus,

danke dir fürs Teilen. Bin sehr großer Fan des systemischen Konsensieren und arbeite gerne damit in Gruppen.
*Klugscheßermodus* - die Null- oder Passivlösung fehlt mir in deiner Grafik. Das ist meiner Meinung einer der kleinen Twists, die das systemische Konsensieren noch cooler macht :-). *modusoff*
lg
tim

Zntahf Erzobyq · vor mehr als einem Jahr

Du hast vollkommen Recht. Für ein erstes Bild ist es allerdings schwierig, nur über das Bild die Null-Lösung darzustellen (das ist sehr verwirrend).

Deswegen habe ich es am Anfang mal rausgenommen.

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen