Entdecken

Knüpfe neue Kontakte, finde spannende Impact Startups und Organisationen im Netzwerk.

Mitglied werden →

Organisationen

Neu
Stiftung

Körber Start-Hub
Beratung, Bildung & Forschung, Finanzen, Vereine & Organisationen
Bewerbungsaufruf bis 31. Juli 2025! Ab sofortkannst du dich wieder für den Ne...
4. Bildung für alle
8. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle
17. Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken
Stiftung

Stiftung Wirkungsanteil - Impact Shares Foundation
Beratung, Finanzen, Vereine & Organisationen
Wir unterstützen early-stage und wachstumsorientierte Startups dabei, mehr Impact...
17. Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken
Unternehmen

JKS Gesellschaft für Zukunftskompetenzen mbH
Bildung & Forschung, Finanzen, Kunst & Kultur, Technologie & IT, Vereine & Organisationen
Team- & Leadership-Entwicklung zur Kultivierung kreativer Zusammenarbeit.Meth...
3. Gesundes Leben für alle
4. Bildung für alle
8. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle
+1

Mitglieder


Daniel Shnitzer
Co-Founder @merch&cycle, Freelance UX Research & Konzeption

Philipp Stakenborg
Kreativagentur @Das Gute Ruft

Stephanie Keilholz
Das Gute Ruft - Kreativagentur für NGOs, Sozialunternehmen und ökologische Projek

Wissensaustausch

Xngunevan Fpujnatyre
stellt eine Frage · vor mehr als 3 Jahren

Was sind übliche Messungen von Abfall bzw. dessen Recycle-/Reuse-Anteil?

Für meine Startup Idee www.hopekist.org sammeln wir in Unternehmen, Schulen etc. kleine Ressourcen in standardisierten Sammelboxen, die entweder recyclebar oder wiederverwendet (reuse) werden können. Dann gehen diese an Sozialpartner, die damit ihren sozialen Zweck unterstützen. Es gibt rd. 10 Stück solcher kleiner Ressourcen  (z.B. Briefmarken, Legosteine, Werkzeuge). 

Frage 1: Diese sind so unterschiedlich, dass ich mich frage, wie ich hier die Messgröße "gesammelte Ressourcen" messbar machen soll. 

Frage 2: Soll ich dann 2 Sub-Messgrößen bilden und aufsplittern in Recycle-Anteil / Re-use Anteil.

Die Messgröße "gesammelte Ressourcen" ist eine von 4 Wirkungskennzahlen. Die 3 weiteren Messgrößen sind: Anzahl der sammelnden Organisationen, Anzahl Sozialpartner, die Ressourcen erhalten und Anzahl Personen, die Ressourcen sammeln. 

Grundlagen zur Wirkungsmessung habe ich bei Phineo mir angelesen (aber noch nicht fertig) :-) Gern auch da Erfahrungswerte oder auch IT-/Datalösungen, die es für die Startphase ggf. als Freeware gibt.

Vielen Dank

Katharina

Home | Hopekist

Gemeinsam durch kleine Dinge Großes bewirken. Hallo und herzlich willkommen! Ich freue mich, Dich hier zu sehen. Ich hoffe, dass Du dich zurechtfindest....

Gelöschtes Mitglied · vor mehr als 3 Jahren

Ich kann Dir zwar nicht Deine Frage beantworten, was eine "übliche Messgröße" ist, aber ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit einem ähnlichen Konzept und habe es für meine Kund:innen mit einer eigenen "Währung" gelöst: Ich nehme Kleidung entgegen und bewerte sie entsprechend des aktuellen Zweitmarktpreises. Sprich: würde eine Hose auf dem Flohmarkt noch 2 Euro bringen, bekommt der:die Abgebende dafür zwei sf (quasi Punkte). 

Xngunevan Fpujnatyre · vor mehr als 3 Jahren

Danke sehr Naemi, eine spannende Anregung. Ggf. wäre der Wert noch eine Messgröße. Bei den meisten kleinen Dingen, die wir sammeln, gibt es einen Zweitmarktpreis.  Da muss ich noch tiefer einstehen und mir ansehen, auf was der Preis sich bezieht (z.B. Euro pro Tonne).  

Die Frage von Katharina beantworten...

Ankündigungen

Znegva Ureeaqbes
teilt etwas mit · vor mehr als 2 Jahren

Neues Projekt: WirkungsStart in Köln

Mit #WirkungsStart fördern wir in Köln Gründer*innen von Sozialunternehmen.

Wir, das ist in diesem Fall ein spannendes Konsortium aus Migrafrica (als Träger), KölnBusiness – the Economic Development Agency of Cologne, minds & makers GmbH, Caritas im Erzbistum Köln, #inviaköln und anderen.

Spannend ist das Projekt, weil tatsächlich Menschen aus dem Bereich soziale Arbeit und Wirtschaftsförderung an einem Strang ziehen und das Ziel ist, das Gründen von Sozialunternehmen für Menschen zu öffnen, die selber von Diskriminierung, Migration oder sozio-ökonomischen Problemlagen betroffen sind.

Im November und Dezember haben wir erstmal intern mit
den Bedürfnissen von Gründer*innen und de, Ökosystem in Köln beschäftigt.

Jetzt geht es raus in die Öffentlichkeit. Unten findet ihr den Flyer - mit einem Statement von Momo Sissoko als Gründer von Nama Nyeta. Aber auch Nicole Klaski war schon zu Gast und die "The Good Food"-Story hat, wie üblich, Menschen inspiriert und begeistert. Ab Mai wollen wir dann Gründer*innen konkret bei ihren Vorhaben begleiten.

Das erste öffentliche Event ist ein "GründerKochen" im DemocracySpace in #Kalk am 6. März, ich freu mich aufs Projekt und vor allem dann die Arbeit mit den Gründer*innen!

Achso - Förderung kommt von Google.org über das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.. Danke!

#SocEnt #Gründerkochen #sozialunternehmen #wirtschaftsförderung

Puevfgvna Züyyre · vor mehr als 2 Jahren

Martin Herrndorf  Hast du auch noch einen Link zum Projekt oder Kontaktdaten?

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen