Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

REFLECTA CHANGEMAKER IMPULS
Du willst mit deinem Projekt Reichweite und Impact
generieren? Dann haben wir genau das richtige Event für dich! Am 26.
Oktober findet der Reflecta Changemaker Impuls statt: Ein Online-Event mit Antonia Bartning von Pitch Your Green Idea und dem Serien Sozialunternehmer und Aktivisten Shai Hoffmann.
.
In der Zeit von 17.30h-19:00 Uhr kannst du spannenden Vorträgen lauschen und den ein oder anderen Tipp mitnehmen sowie mit Gleichgesinnten aus der Reflecta Community in den Austausch gehen.
.
Hier die Eventagenda auf einen Blick:
- Willkommensworte Lukas Marzi (Marziplan)
- Vorstellung Reflecta (Daniela Mahr, Gründerin Reflecta)
Vorstellung von Reflecta Sommerkampagnengewinner:innen
- Impulsvortrag Antonia Bartning (Erfinderin »Pitch Your Green Idea«)
- Impulsvortrag Shai Hoffmann (Sozialunternehmer)
- Paneltalk
- Öffnung für Fragen
- Netzwerken & Schlussworte
.
Zu den Speaker:innen:
Shai Hoffmann ist Social Entrepreneur, Crowdfunding-Experte, Speaker und Aktivist.
Shai Hoffmann - Kampagnen-, Kommunikations-, PR-Beratung
Antonia Bartning ist die Erfinderin von »Pitch Your Green Idea« ( systainchange ), dem preisgekrönten Spiel zu nachhaltigem und sozialem Entrepreneurship und Innovationsentwicklung.
Tolles Highlight nur für Reflecta Companions: Ihr dürft live im Event Fragen stellen, euch präsentieren und vernetzen. Den Link zu diesem zweiten Raum, erhaltet ihr in der Companion Community.
Anmeldung: https://www.eventbrite.com/e/reflecta-changemaker-impuls-tickets-411962780767
Preis / Eintritt:Kostenlos

Aus der Werkstatt [ KW41 ]
Liebe Community,
Die Themen der Woche: Arbeiten am nächsten großen Multimedia-Projekt zum
Thema nachhaltige Digitalisierung kleiner und mittelständischer
Unternehmen in Deutschland. Wissenschaftliche Daten visualisieren: Erste
Schritte für meine eigene Programmierung (Open Source Projekt). Bei mir bist Du schön.
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/multi-media-projekt-nachhaltige-digitalisierung-in-kmu-daten-visualisierung-bei-mir-bist-du-schoen
Und bei Dir so?
Bleib neugierig,
Franziska
Die Themen der Woche 41/2022: Multimedia-Projekt nachhaltige Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Wissenschaftliche...

Aus der Werkstatt [ KW42 ]
Liebe Community,
die Themen der Woche:
EnjoyWork, op. 1 – Moderation und Koordination der Kooperationen.
EnjoyWork, op. 2 – Visualisieren wissenschaftlicher Daten: REDAXO AddOn Prototypenbau.
EnjoyWork FAHRRADkultur – "Life Cycle" das neue Buch von Frank Glanert.
ArtSocial22 – Rückblende Abschluss-Festival mit einer Vielzahl aller Kreativ-Beiträge online.
Kulturschutzgebiet – "Yellow Arrow" von Stefan Rohrer.
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/enjoywork-moderation-kooperationen-visualisieren-wissenschaftlicher-daten-redaxo-fahrradkultur-artsocial22-kulturschutzgebiet
Und bei Euch so?
Bleibt neugierig,
Franziska
Aus der Werkstatt von madiko: EnjoyWork: Moderation, Kooperationen, Visualisieren wissenschaftlicher Daten, REDAXO, FAHRRADkultur, ArtSocial22, Kultursc...
Wir starten das neue Jahr mit geballter Inspiration für Zukunftsgestalter:innen: Am 2.2. finden wieder die Reflecta Impulse statt.
Wie du dein Impact Projekt bekannt machst
Anmeldung unter Eventbrite:
https://www.eventbrite.de/e/reflecta-changemaker-impulse-tickets-516952216997
Im
Online Event in Kooperation mit Lukas Marzi laden wir die Reflecta
Community ein, gemeinsam in den Austausch zu gehen und sich von den
Impulsgeber:innen Lisa Wiedemuth(Quartiermeister), Christian Müller
(sozial pr), Lukas Kunert (elinor & #Unterkunft Ukraine) und Sabine
Harnau (From Scratch) neue Perspektiven, Tipps und Ideen einzuholen.
Du willst dein Impact Projekt bekannt machen und bist auf der Suche nach den richtigen Tipps und Erfahrungsberichten?
Du
fragst dich, wie du am besten über deine Organisation, Startup oder
Projekt kommunizierst – und dabei authentisch bleibst – und am besten
noch lernst, was funktioniert und was nicht?
Dann haben wir genau das richtige Event für dich!
Am 02.02.2023 von 18:00 - 19:30 finden die Reflecta Changemaker Impulse zum Thema Kommunikation statt.
Zu den Speaker:innen:
Lisa
Wiedemuth setzt sich seit 2014 für eine Wirtschaft zum Wohle aller ein
und leitet seit 2021 die Quartiermeister Stiftung gUG. Das
Sozialunternehmen Quartiermeister fördert mit seinen Erlösen aus dem
Bierverkauf soziale und kulturelle Projekte aus der Nachbarschaft. Seine
Prinzipien sind Transparenz, Partizipation, regionale Wirksamkeit und
der Wille, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass korrekter Konsum
einen Unterschied machen kann. 2017 schaffte es Lisa mit der Kampagne
Quartiermeister*in und den ersten gegenderten Bierflaschen ein Statement
gegen Sexismus und Geschlechterdiskriminierung in der Werbung zu
setzen. Seitdem erzählen die unterschiedlichen Gesichter auf den
Flaschen ganz eigene Geschichten.
Christian Müller und sein Team
begleiten seit über 12 Jahren soziale Einrichtungen, Wohlfahrt,
Sozialwirtschaft, NGO und Sozialunternehmen/ Social Start Ups bei ihrer
digitaler Kommunikation, der Umsetzung neuer Arbeitsformen und der
sinnvollen Nutzung digitaler Chancen.
Lukas Kunert hat 2018 mit
elinor eine Plattform gegründet, die Gruppenkonten für z.B.
Umweltgruppen, soziale Initiativen, Aktivitst:innen, Schulklassen oder
Sportmannschaften anbietet. 2022 hat er mit der Bettenbörse #Unterkunft
Ukraine zehntausende Geflüchtete und Helfer:innen zusammengebracht. Er
wurde dafür 2022 vom Capital Magazin als eine:r der 40 unter 40
ausgezeichnet.
Sabine Harnau hat 2017 From Scratch gegründet: die
Kommunikationsberatung für Organisationen, die Nachhaltigkeit, soziale
Gerechtigkeit und finanziellen Erfolg integrieren wollen. Sie haben eine
radikal wertebasierte Art des Marketings entwickelt.
Barrierefreundlichkeit, Datenschutz und ein minimaler ökologischer
Fußabdruck stehen bei ihren Tools und Praktiken im Vordergrund.
Tolles Highlight nur für Reflecta Companions: Ihr dürft live im Event Fragen stellen, euch präsentieren und vernetzen.

Reflecta Impact Tools: Das neue Sprungbrett und Digital Inkubator für Impact Projekte und Social Startups
Impact Tools | JETZT ONLINE
Ab jetzt wird die Umsetzung deines Impact Projekts/Social Startups noch einfacher 🤗
➡️ Die wichtigsten Antworten zu Impact Gründungsfragen - online, kuratiert, kostenlos.
➡️ Du bist nicht allein: Tausch dich mit deinen Peers aus & erhalte Feedback von der Community.
➡️ Nutze Fachwissen aus der Praxis: Erfahrene Expert:innen und Mentor:innen stehen dir zur Seite.
Zusammen
mit Experten:innen und Impact-Gründer:innen entwickelt.
💪
Wir unterstützen dich damit noch mehr bei der
erfolgreichen Umsetzung aktueller oder zukünftiger Projekte / Social
Startups
Ermöglicht wurden die Impact Tools durch die Teil-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz 🙏🏼
Hier geht's lang: https://www.reflecta.network/die-impact-tools
Viel Spaß und Erfolg bei der (Weiter)entwicklung deines Impact Projekts /Social Startups 💚
Wunderbarer Einsteig für die beginnende Woche. Freut mich, dass ich jetzt Zeit habe, das auszuprobieren...
Vielen Dank an das ganze Team!
Die Tools sehen gut aus Daniela Mahr, Glückwunsch zum gelungenen Start. Frage: Was muss ich tun um als Mentor dabei zu sein? Angeklickt habe ich den Button, danach stehe ich auf dem Schlauch. :)

Im August 2023 startet unsere Kampagne 100 U25 NRW 2025
Mathias Wirtz , Physikstudent , 21, aus Hilden will bei der Kommunalwahl 2025 in NRW für seinen Stadtrat kandidieren. Schon jetzt sucht er Unterstützer und weitere Kandidaten, die im September 2025 ebenfalls noch jünger als 25 Jahre sind. Wirtz will nur für eine Wahlperiode in den Stadtrat, um Demokratie zu lernen und um seine Perspektive als junger Mensch in die lokalpolitischen Diskussionen einzubringen.
“Meine wichtigste Aufgabe wird sein, die Tür aufzustoßen, Lokalpolitik für junge Menschen verständlich und interessant zu machen und am Ende der Wahlperiode einen geeigneten Nachfolger bzw. Nachfolgerin (U25) zu finden,” fasst der junge Student sein Anliegen zusammen. Wirtz will in keine Partei, sondern eine Institution schaffen, die neue Wege in der politischen Nachwuchsförderung geht.
Auf die Idee ist er bei der Utopie-Konferenz von Richard David Precht und Maja Göpel 2022 in Lüneburg gekommen. Hier hat er den Rechtsanwalt Stefan Ott, 57, aus Bad Oeynhausen kennengelernt, der mit seinem Verein Junge Ratsmitglieder e.V. Kandidaten wie ihn vernetzen möchte, um eine demokratisch legitimierte Stimme der Jugend zu etablieren. Der Rechtsanwalt war selbst mit 18 Mitglied in seinem Stadtrat.
“Die Leute von Jurats haben mich überzeugt, dass wir nicht nur eine letzte, sondern auch eine erste Generation brauchen, um eine demokratische Aufbruchstimmung zu erzeugen,” sagt Wirtz. Und weiter: “Das Gute an dem Konzept des Vereins ist, dass es eine Erneuerung der Demokratie von unten verspricht, ohne das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen zu unterlaufen.”
Am 17.08.23 um 19:00 Uhr wollen die beiden ihr Konzept in Veranstaltungsort der Hildener Öffentlichkeit vorstellen. Eingeladen sind alle Interessierten jeden Alters. Weitere Informationen gibt es auf der Seite www..jurats.de.
(Die Infos gibt es auf der Homepage noch nicht, u.a. für die Umgestaltung der Seite suchen wir hier noch Hilfe)
http://jurats.de
Hallo Stefan, das Projekt erinnert mich ein wenig an die spaßige Serie der Öffentlichen "Das Parlament". Ein junger Mann agiert im Umfeld des Europäischen Politikraums und versucht sein Ziel, den Meeressäugerschutz zu verankern.
Dein Projekt ist ein guter Ansatz, um mehr junge Leute in die Politik zu bringen. Bei der Vielfalt an Themen und Entscheidungen, die in der Kommunalpolitik zu treffen sind, erlebe ich häufig, dass die Politiker*innen es nicht schaffen, sich fachlich ausreichend mit den Inhalten zu beschäftigen. Eigentlich bräuchte es für die meisten von ihnen Begleitung. Im Team also einer Fraktion zu arbeiten ist deshalb wichtig. Liebe Grüße, Melanie
Hallo Melanie, vielen Dank für Deinen Beitrag. Die Serie habe ich leider nicht gesehen, aber ich fürchte, wir müssen noch kräftig an Storytelling arbeiten.
Kommunalpolitiker begleiten ist genau unser Ansatz. Wenn von Anfang an die jungen Ratsmitglieder das Rotationsprinzip mit Leben erfüllen, dann führt dieses automatisch zu mehr Kontinuität in der Arbeit der ehrenamtlichen Kommunalpolitiker. Erfahrung und Wissen muss dokumentiert und weitergegeben werden.
Damit wird ein Gegengewicht zu einer oft in sich ruhenden hauptamtlichen Verwaltung geschaffen, die schon viele Ratsmitglieder und Bürgermeister kommen und gehen gesehen hat. Stärkung des "parlamentarischen" Teils der kommunalen Selbstverwaltung ist ein guter Ansatz die Idee der der Selbstverwaltung selbst zu stärken und Demokratie von unten zu beleben.
Viele Grüße
Ich habe als Demokratie-Innovator mehrmals versucht, ohne das etablierte Parteiensystem partizipative Möglichkeiten in der Politik zu schaffen. Was ich bei meinem Scheitern gelernt habe, würde ich euch gerne mitgeben. Wenn es euch interessiert, WARUM ohne Parteien kein Staat zu machen ist, kontaktiert mich gerne.
Auf einen Austausch und neue Ideen freue ich mich immer.
Hallo Magnus,
Deine Erfahrungen interessieren uns sehr. Was hast Du versucht? Vielleicht sind wir inhaltlich gar nicht so weit auseinander, oder meinst Du, dass Kommunalpolitik ohne Parteipolitik auch nicht funktioniert? Ich halte Parteipolitik zur Meinungsbündelung auf Landes- und Bundesebene auch für unverzichtbar. Auf kommunaler Ebene halte ich Parteipolitik für überflüssig bis schädlich. Falls Dich das interessiert, kann ich das auch gerne noch weiter erläutern.
Liebe Grüße
from the Illusion of Separation to an Understanding of Interconnectedness
Hier mein Essay im Buch von Martin Permantier Ich - Wir - Alle über ein neues Bewusstsein, dass uns Menschen als Bestandteil eines großen lebendigen Organismus identifiziert. Dieses Verständnis würde uns vieles erleichtern, was dringend notwendig ist.
Startups scheitern meistens an der fehlenden Sichtbarkeit, Aufmerksamkeit und Wirksamkeit
Deswegen bin ich gerade dabei, diesen "Teufelskreis" aufzubrechen! Da Startups logischerweise (sonst wären sie ja keine "Start ups") am Anfang noch keine Einnahmen haben, um damit die dringend benötigten Ausgaben für Marketing-Aktionen und Gewinnung von Kunden (Umsätze und Einnahmen) zu finanzieren.
Wer hat deswegen Lust - und Expertise! - mit mir gemeinsam diesen Startups zu helfen?
- Ausarbeitung und Implementation von Marketing-Aktivitäten in den relevanten Kanälen (Social Media, Online Marketing,....)
- Mit erfolgsbasierter, wertschätzender "Entlohnung"
- Faires, für die Startups "darstellbares" Basis Honorar
- Plus variable, erfolgsabhängige Beteiligung
Gerne können wir weitere Details im direkten Austausch besprechen. Bei Interesse bitte einfach eine Nachricht auf dieser Plattform. Oder per email an [email protected]
Ich bin gespannt und freue mich auf Eure Rückmeldung!
Viele Grüße
Ernst Holzmann

Stellenausschreibung NGO: Editor:in & Storyteller:in
Wir sind eine kleine NGO in der Schweiz und suchen ein:e Editor:in & Storyteller:in: https://collaboratiohelvetica.ch/en/jobs