Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Wna Uöepuare
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Sichere dir 1 von 20 kostenlosen 1-TAGES-TICKETS und komm auf die herCAREER Expo 2023 (12./13. Oktober, MOC München)

herCAREER Expo

Die Leitmesse für weibliche Karriere bringt jährlich Absolventinnen, Frauen in Fach- und Führungspositionen sowie Gründerinnen aus Deutschland und darüber hinaus nach München. Die zweitägige Expo ist ein Ort für Gespräche – und das über Hierarchien und Branchen hinweg. Hier stellen sich Arbeitgeber:innen vor, die sich für Chancengleichheit engagieren. Mit dem digitalen Messe-Matching finden Besucher:innen zu Angeboten, Personen und Aussteller:innen, die ihren Interessen entsprechen – sie navigieren so bestmöglich durch mehr als 450 Programmpunkte. Early Bird Tickets kosten bis 27.9. ab 10 Euro, regulärer Eintritt ab 20 Euro. Optional zubuchbar sind Tickets für das Netzwerkevent herCAREER@Night – ein Abendessen in lockerer Atmosphäre mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, die offen sind für Austausch. Du findest weitere Informationen unter www.her-career.com/expo.

Das umfangreiche Programm steht unter her-career.com/programm zur Verfügung, ebenso wie das Aussteller:innen- und Partner:innen-Verzeichnis unter her-career.com/aussteller.

Für eines der 20 kostenlosen 1-TAGES-TICKETS für Reflecta Mitglieder & Friends reicht eine kurze E-Mail an [email protected].

Fnen Temlorx · vor fast 2 Jahren

Was ist mit nonbinären und trans* Personen? Können sie auch auf solche Veranstaltungen? 

Wna Uöepuare · vor fast 2 Jahren

Na klar, es sind alle herzlich willkommen, Frauen, nonbinäre und trans* Personen, sogar Männer :) ich glaube es ist nur wichtig zu wissen, dass der Fokus auf dem Thema Frauen und weibliche Karriere liegt.

Kommentieren...
Ivetvavn Ebofba
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

NOVEMBER'S COMMUNITY CALL ÜBER ZUKUNFTSVISIONEN

DIE SCHWEIZ ZUM TRÄUMEN BRINGEN: GEMEINSAME VISIONEN IN ZEITEN DES WANDELS.  

In diesem Call sprechen wir über Monda Futura, das neu gegründete Institut für eine lebenswerte Zukunft. Monda Futura geht davon aus, dass ausgerechnet in Zeiten, in denen ein grundlegender Wandel notwendig wäre, die Politik verzettelt und die Gesellschaft gespalten ist. Es brauchte aber kollektive Ziele und eine Ahnung von einem Plan, gemeinsame gesellschaftliche Nenner, um die zahlreichen Herausforderungen anzupacken. Monda Futura will deshalb in einem ersten Schritt die Schweiz zum gemeinsamen Träumen bringen und fragt an Visions-Veranstaltungen: Wie könnte das Leben im 2073 sein? Über das nicht gerade kleine Vorhaben, die Hintergründe und die weiteren Schritte von Monda Futura berichtet uns Gründer Raffael Wüthrich.

Moderation:
Der Call wird von Diana Oser, Community-Fee von collaboratio helvetica, zusammen mit unserem Gast Raffael Wüthrich, Gründer und Leiter von Monda Futura, geleitet. Raffael denkt gerne gross und baut an visionären Projekten, die schon heute realisierbar sind. Er ist Redner, Co-Initiator zahlreicher Projekte, Konsens-Aufspürer und Campaigner.

An wen richtet sich der Call?
An alle, die mehr über das Thema erfahren und collaboratio helvetica näher kennenlernen möchten. Zögere also nicht Freunde und Kollegen, die von diesem Anruf profitieren könnten, einzuladen.

Wann: 08. November, 19:00–20.30 CEST

Gebühr: Kostenlos

Sprache: Deutsch

Wo: Der Call findet online auf Zoom statt. Bitte melde dich an, um den Link zu erhalten. Er wird den Teilnehmenden einen Tag vor dem Call per E-Mail zugeschickt.

Hier registrieren

Kommentieren...
Natryn Unafba
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Warum im gegenwärtigen System nicht der Krise entsprechend schnell und wirkungsvoll gehandelt wird

Aktuell ist in den Medien wieder zu beobachten, dass einerseits die Politik nicht müde wird herauszustellen was man schon alles in puncto Klimaschutz auf den Weg gebracht hat. Andererseits aber kritisieren und alarmieren Wissenschaft und Umweltverbände, dass alle ergriffenen Maßnahmen "too little and too late" sind. 

Wir haben das Phänomen näher betrachtet und die strukturellen Fakten für das systemisch bedingte unzureichende Handeln zusammengetragen.


Wenn verständlich wird, wo die Probleme und Grenzen des gegenwärtigen Systems liegen, öffnet eine solche Zusammenstellung ggf. den Blick für alternative Ansätze, wie unserem Modell persönlicher handelbarer Emissionsbudgets als ökologisches Grundeinkommen für alle Bürger. Denn ohne einen radikalen Kurswechsel in der Klimapolitik werden wir mutmaßlich gegen die Wand fahren.  

Der Artikel kann über das beiliegende PDF gelesen werden oder auch über diesen Link aufgerufen werden.

Angela Hanson

Klimaschutz NGO SaveClimate.Earth

Klimapolitik neu gedacht - alternatives Klimakonzept - Klimako...

Klimawandel stoppen, soziale Gerechtigkeit steigern, durch limitierte CO2-Währung, statt CO2-Steuer.

Kommentieren...
Avpbyr Jbys
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Digital Transformer Days 2023 - kostenlose Teilnahme für Fachkräfte der int. Jugendarbeit

Internationales Barcamp, 29.-30.11.2023

>>Die Digital Transformer Days 2023 bringen zum 3. Mal Fachkräfte aus der ganzen Welt virtuell zusammen: Lernen Sie aktuelle und innovative Ansätze kennen, stellen Sie Ihre gute Praxis vor, lassen Sie sich inspirieren, lernen Sie Expert*innen und Praktiker*innen aus anderen Ländern kennen, stellen Sie Fragen und gestalten Sie die Zukunft der digitalen Internationalen Jugendarbeit mit. Inhaltlich liegt der Fokus besonders auf Möglichkeiten der Inklusion durch Künstliche Intelligenz sowie nachhaltige digitale Lösungen.<<

Zielgruppe 

  • Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit, Jugendarbeiter*innen, Projektverantwortliche, Trainer*innen 
  • Interessierte aus Forschung, Verbänden, Politik und Praxis, die sich mit der digitalen Transformation in non-formalen Settings beschäftigen. 

Arbeitssprachen 

  • Im Plenum: Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Tschechisch (simultan gedolmetscht)
  • In den BarCamp Sessions: In den Sessions wird die Arbeitssprache jeweils von den Teilnehmenden vereinbart.

Einladung und Programm zum Download

Alle Infos und Teilnahmevoraussetzungen unter https://ijab.de/projekte/aktuelle-beitraege-zu-internationale-jugendarbeitdigital/digital-transformer-days-2023-1 

Alle Info in englischer Sprache: https://ijab.de/en/projects/internationale-jugendarbeitdigital/current-articles-on-internationale-jugendarbeitdigital/digital-transformer-days-2023-1 

Für FB-Nutzer:innen https://fb.watch/nXmMGxFVBp/

https://ijab.de/fileadmin/redaktion/PDFs/Ausschreibungen/EinladungDTD2023.pdf

Kommentieren...
Natryn Unafba
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Warum wir die Klimaschädlichkeit unseres Konsums vom Geldsystem abkoppeln sollten

In unserer jüngsten Veröffentlichung im MINT-Zirkel, werfen wir einen kritischen Blick auf das Scheitern der aktuellen politischen Instrumente zur Reduzierung von Emissionen. Wir argumentieren, dass es nun dringend notwendig ist, innovative Lösungen zu erkunden, die unabhängig vom traditionellen Geldsystem funktionieren. Dieser Artikel beleuchtet, wie eine Klimawährung ECO und persönliche Emissionsbudgets nicht nur ein neues Bewusstsein für den Umweltschutz schaffen können, sondern auch effektive Werkzeuge darstellen, um den Klimawandel aktiv zu bekämpfen. Taucht mit uns in diese spannende Diskussion ein und entdeckt, wie wir gemeinsam einen nachhaltigeren Weg einschlagen können. https://mint-zirkel.de/2023/11/mit-einer-klimawaehrung-und-persoenlichen-emissionsbudgets-zum-klimaziel/


Wir sind SaveClimate.Earth, eine Klimaschutz NGO, die einen sozio-ökologischen und vor allem effektiveren Gegenentwurf zur CO2-Steuer und dem EU-ETS in die öffentliche und politische Debatte bringen wollen. Mehr zu uns

Mit einer Klimawährung und persönlichen Emissionsbudgets zum K...

Mit den gängigen Werkzeugen CO2-Steuer und dem EU-Emissionshandelssystem werden wir CO2-Emissionen nicht ausreichend reduzieren können.

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Ankündigung Filmabend in Berlin: Zusammen - Zukunft gestalten

Zum Thema „Zukunftsfähig und nachhaltig leben vor Ort“ lädt Futur:ista am Dienstag, den 12. Dezember, um 19:30 Uhr zum Filmabend auf den kreativ Campus Atelier Gardens ein. Der Regisseur Andreas Stiglmayr zeigt seinen neuen Dokumentarfilm „Zusammen - Zukunft gestalten“.

Lokale Gemeinschaften, die in Krisen- und Transformationszeiten dazu beitragen, dass Menschen miteinander statt gegeneinander an Lösungen und Visionen für eine wünschenswerte Zukunft arbeiten, nutzen Kraft und Synergie gemeinschaftlicher Aktionen. Vom Miteinander-Lernen zum Miteinander-ins-Tun-Kommen auf lokaler Ebene ermöglicht die Überwindung des kollektiven Ohnmachts- und Überforderungsgefühls, das mit permanentem Krisenerleben einhergeht. Der neue Dokumentarfilm „Zusammen – Zukunft gestalten“ von Andreas Stiglmayr basiert auf Reallaborprojekten, die in Kooperation von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik entstanden sind.

Nach der Filmvorführung kommen Andreas Stiglmayr, die Stadtforscherin Antje Bruno und die Sozialwissenschaftlerin Amanda Groschke von Futur:ista zusammen und gehen den Fragen nach, wie eine gemeinsame Zukunftsgestaltung gelingen kann, wie sich Veränderungsprozesse anstoßen lassen und was es braucht, damit sich Menschen gesellschaftlich engagieren.

Wir freuen uns auf ein buntes und inspirierendes Publikum.

Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung 👉🏻https://www.futuristawirgestaltenzukunft.de/kontakt/

Durch den Filmabend führt der gemeinnützige Verein Futur:ista in Kooperation mit Atelier Gardens, die auch unsere Medienpartner sind.

Wir danken herzlich für die finanzielle Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Kommentieren...
Natryn Unafba
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Tag der Klimademokratie am 27. April 2024

“Hallo Bundestag, wir müssen reden – ja, schon wieder.“ 🗣️
 
Am 27. April startet der nächste Tag der Klimademokratie. Denn auch in 2024 gibt es noch immer brennende Klimafragen an die Politik, allen voran:
Was ist der Plan für #FossilfreiUndFair?
 
Am #TagderKlimademokratie wollen wir Antworten bekommen. Im direkten Dialog mit denen die eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine fossilfreie und gerechte Zukunft spielen: 

Unseren Bundestagsabgeordneten!
 
Bist du mit deiner Frage dabei? Dann melde dich jetzt auf www.TagderKlimademokratie.de an. 

 

Ihr wollt als Bündnispartner mit dabei sein?

Dann seid ihr herzlich eingeladen: Ob als Gruppe, Verband oder Organisation, kommt jetzt ins Kampagnenbündnis! Habt ihr noch offene Fragen?
Alle Antworten findet ihr in den FAQs.


Angela Hanson

Vorstandsmitglied von SaveClimate.Earth

Unsere Klimaschutzorganisation ist auch dieses Jahr wieder im Bündnis dabei, um den größten Klimadialog in Deutschland zu unterstützen

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

5 Fördertöpfe gegen Einsamkeit

Einsamkeit ist ein wachsendes Problem in Deutschland und wird zunehmend in Öffentlichkeit und Politik als gesamtgesellschaftliche Herausforderung verstanden. Hier findest du 5 Fördertöpfe für dein Projekt gegen Einsamkeit.

5 Fördertöpfe gegen Einsamkeit - foerdermittel-wissenswert.de

Einsamkeit ist ein wachsendes Problem in Deutschland, weshalb du in diesem Beitrag 5 Fördertöpfe für dein Projekt gegen Einsamkeit findest.

Kommentieren...
Avpbyr Xöavt
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Renaturierungsgesetz: Was wäre, wenn?

Worum gehts?
Das Renaturierungsgesetz will 30 Prozent der europäischen Land- und Meeresflächen für die biologische Vielfalt erhalten.

Wir schützen nicht "die Natur" als Abstraktum.
Wir restaurieren kein Kunstwerk im Museum.
Wir räumen unser Zuhause auf.

Zuletzt fand das Gesetz allerdings nicht ausreichend Unterstützung bei den EU-Staaten.

Dabei holt uns unsere all-you-can-take/eat/burn/trash Mentalität mit Siebenmeilenstiefeln ein:

🥄 Wir essen unseren Abfall.
Nicht seit gestern.
Sondern seit BC = Before Corona.
Jedes Fischgericht und jede Flasche Sprudel enthält Mikroplastik.
Wir Ersteweltmenschen essen jede Woche eine Kreditkarte davon.

🍼 Unsere Plastiksucht begleitet unsere Kinder vom ersten Herzschlag an.

🗺 "Weg"werfen funktioniert nicht. Unser Müll ist überall.
Im Schneemann im Garten.
Im Sand von Ostsee bis Kanaren.
In der Luft.

🐳 Und unten im Meer, wo Phytoplankton und Wale und Algen unseren Sauerstoff produzieren, während sie in einer Suppe aus Plastik schwimmen.


🔮 Wie schaffen wir die Wende?
Das Renaturierungsgesetz ist EIN Schritt in die richtige Richtung.
Was braucht es, damit Wirtschaft und Politik umdenken, umlenken?

🌱 Nachfrage:
Zukunftssichernde Produkte müssen noch schneller noch lukrativer werden.

🍀 Wähler*innenstimmen:
Wenn mit fossilen Ansichten keine Diäten gewonnen werden können.

🌳 Sichtbarkeit:
Wir müssen mehr über Klima reden.
Über UNSEREN Lebensraum.
Über Zukunftsangst.
Selbstwirksamkeit.
Und, ja, unseren eigenen Fußabdruck:

Wie viel Klima kostet eine Webseite?
Das kannst du hier messen: https://www.websitecarbon.com/
Und hier kannst du gegensteuern: https://tree-nation.com/de/net-zero-website

Digitaler Aktivismus:
Für Plastikfreiheit: https://mitmachen.wwf.de/banit
Für Nationalparks: https://mitmachen.nabu.de/de/nationalpark-nrw
Erinnerungsservice zur Europawahl am 9. Juni: https://mitmachen.wwf.de/wahlbenachrichtigung

Welche digitalen Ressourcen nutzt und empfiehlst du?

Kommentieren...
Ivetvavn Ebofba
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Reflections on Youth4Switzerland: What drives young changemakers of today?

In this call, we are going to delve into the heart of the Youth4Switzerland project, a one-year-long initiative by collaboratio helvetica, dedicated to nurturing youth involvement for a sustainable future and empowering young changemakers in different ways. Our guest Loukina Tille, Catalyst, former team member and co-lead of Youth4Switzerland, will discuss how the initiative came about, and share the hurdles she encountered as well as the successes she achieved. Last but not least, we will have the opportunity to talk about Loukina’s journey as a young changemaker in Switzerland, and how she navigates the complexities of today’s challenges.

Facilitators:
The call will be hosted by Diana Oser, collaboratio helvetica’s community fairy, Katalin Hausel from collaboratio helvetica, who mentored and co-facilitated the project, and our guest Loukina Tille, Catalyst, former team member and co-lead of the Youth4Switzerland project from 2022 until 2023.
Loukina Tille is a political science student at the University of Zurich. She has been active in the Climate Strike movement where she was involved in the organisation of SMILE in August 2019, which brought together 400 young climate activists from 38 countries, and other events. She wants to deepen her understanding of system change and practice it. For that reason, she is involved in different projects; the Fossil Fuel Treaty, in the student association of political scientists and as a firekeeper at the World Ethic Forum. 

Who can join the call?
Everyone interested in learning more about the topic and getting to know collaboratio helvetica is warmly welcome to join the call, so don’t hesitate to invite your friends and whomever you feel would benefit from this call.

When: April, 15, 18:00–19:30 CEST 

Fee: Free of charge

Language: English

Where: The call will take place online on Zoom. Please register in advance to receive the link, as it will be sent to you by e-mail one day before the call.

If you can't register via the sign-up form for any reason, please send an email to [email protected]
Themen: Engagement · Klimaschutz
Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen