Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Werde Teil unseres Netzwerks
20 moveurope! Lokalgruppen,
mit mehr als 120 jungen Menschen,
die in 6 verschiedenen Ländern in ganz Europa leben.
Unsere Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt, um die Mobilität für Geflüchtete in Europa im Rahmen unserer Initiative moveurope zu fördern.
Was sind Lokalgruppen?
Sie sind Gruppen bestehend aus jungen und motivierten Menschen.
Gemeinsam:
- fördern wir den Zugang zu bestehenden Mobilitätsprogrammen (sowohl national als auch europäische) für junge #Geflüchtete
- informieren wir sie über alternative legale Migrationswege innerhalb Europas.
Warum sind die Lokalgruppen wichtig für unsere Mission?
Gemeinsam mit den Lokalgruppen schaffen wir ein europäisches Netzwerk. Wir glauben daran, dass wir #bettertogether sind. Gemeinsam sind wir vereint und stehen für #solidarität in Europa.
Möchtet ihr mehr Infos oder selbst in eurer Stadt aktiv werden?
Weitere Details zu den Lokalgruppen könnt ihr auf unserer interaktiven Karte finden.
Coole Mobilitätsbefragung mit persönlicher Auswertung am Ende!
In meinem Masterprojekt an der Hochschule Karlsruhe forschen wir zur Verkehrsmittelwahl. Ich würde mich freuen, wenn ihr an meiner Befragung teilnehmt und sie vielleicht sogar teilt, wenn sie Euch gefällt.
Für tägliche Wege nutzen wir verschiedene Verkehrsmittel. Aber warum entscheiden wir uns für welches Verkehrsmittel? Mit dieser Studie versuchen wir eine Antwort darauf zu finden. Für alle Teilnehmer:innen gibt es am Ende des Fragebogens eine persönliche Kurzauswertung.
http://soscisurvey.de/VerkehrsEmoji
Energiewende mit der Mobilitätswende verknüpfen – Spendenkampagne fürs Solarlastenrad
Unser Kasseler Verein SoLocal Energy startet im Juni eine Spendenkampagne, um sich endlich ein eigenes Lastenrad für die emissionsfreie Auslieferung der Solarmodule anzuschaffen. Mithilfe der Community sollen innerhalb von 6 Wochen die benötigten 10.000€ einsammeln werden. Das E-Lastenrad wird von einem jungen Unternehmen aus Kassel angefertigt und genau an unsere Bedürfnisse angepasst.
Jeder Beitrag zählt! Dank der Gemeinnützigkeit des Vereins können wir euch gerne und unkompliziert Spendenbescheinigungen ausstellen.
Hier geht’s zur Spendenseite: www.solocal-energy.de/veload
Am 29.06.2021 um 18 Uhr gibt es außerdem die Gelegenheit, das Team von SoLocal Energy kennenzulernen. Zugangsdaten zum Webinar stehen auf der Spendenseite.
Wenn euch das Projekt gefällt, erzählt doch gerne auch euren Freund*innen, Kolleg*innen und der Familie weiter, folgt SoLocal Energy auf Social Media und leitet den Link weiter! Aktuell könnt ihr auch für uns abstimmen bei einem Nachhaltigkeitswettbewerb (nur 1 Klick, ggf. Adblocker ausschalten: https://www.teegschwendner.de/Community-Voting).
Besten Dank euch allen!
Kerstin
Solarlastenrad unterstützen: Endspurt für die Spendenkampagne
Die Challenge: 10.000€ in 6 Wochen für unser #Solarlastenrad von VELOAD. Jetzt startet die letzte Woche unserer Spendenkampagne und wir brauchen EURE Hilfe, um die restlichen 4.000€ zusammen zu bekommen! 80 Menschen haben uns schon ihr Vertrauen gegeben und unterstützen uns dabei #Energie- und #Mobilitätswende zu verknüpfen. Hilft mit: Spende, teile diesen Post und erzähl von uns! #Gemeinsam #nachhaltig #mobil!
Aus der Werkstatt [ KW 47 ]
Die Themen der Woche: Bürofensterblicke. Welle X?! Weitere Arbeiten am Portal (REDAXO Programmierung), Mobilitätswende partizipativ gestaltet, E4F Stuttgart Adventskalender Endspurt, BrainFood "Grünes Grundeinkommen", 5D Schach mit sicheren Passwörtern, Open Access in der Sprachwissenschaft und ein knisterndes Kaminfeuer (jetzt nicht so wie Du denkst).
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2021/welle-x-redaxo-mobilitaetswende-partizipativ-brainfood-gruenes-grundeinkommen-5d-schach-mit-sicheren-passwoertern-openaccess-linguistik/
Welle X, REDAXO Programmierung, Mobilitätswende partizipativ, BrainFood "Grünes Grundeinkommen", 5D Schach mit Passwörtern, OpenAccess in der Sprachwiss...
Aus der Werkstatt [ KW 21 ]
Die Themen der Woche: Ein ganz normaler Samstag. Mobilitätswende im
Schiffsbau. Krank und Sinnvoll Wirtschaften in der Landwirtschaft:
Erdbeerfelder, Lauben-Leben, Apfelanbau und -verwertung nachhaltig und
klimaneutral. Die aktuelle Antwort auf die Frage, womit ich mein Geld
verdiene. EnjoyWork und Kreislaufwirtschaft. Aktualisieren der
Plattformen und neuester Stand der technischen Realisierung. Windows 11
Upgrade, nein Danke – ein wütender Rant. ArtSocial22 – die Nachwirkungen
des Transformationsfestivals. A Mad World.
Und bei Euch so?
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/mobilitaetswende-erdbeeren-und-aepfel-madiko-geschaeftsmodell-enjoywork-und-kreislaufwirtschaft-redaxo-windows-11-artsocial22/
Aus der Werkstatt [ KW21 ]: Mobilitätswende. Erdbeeren und Äpfel nachhaltig und klimaneutral anbauen und ernten. madiko Geschäftsmodell. EnjoyWork und K...
4.11.2020 - 18-21:00 Uhr - Digitales Barcamp zur Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens
Wie können Unternehmen nachhaltiger wirtschaften? Wie tragen Digitalisierung, künstliche Intelligenz oder Robotik einen Teil zur Zukunft der Arbeit bei? Welche Angebote gibt es, oder sollten geschaffen werden, um ökologischer handeln zu können? Was ändert sich nach Corona in Sachen New Work, Homeoffice & Co. – zurück in die alte Welt oder doch ein digitaler Wandel in großen Schritten?
In Mainz stellt sich seit einigen Jahren die Synthro - Genossenschaft für Nachhaltiges Wirtschaften - die Frage, wie Unternehmen nachhaltiger handeln können. Wie tragen Digitalisierung, E-Mobilität, Urban-Gardening, aber auch künstliche Intelligenz oder Robotik ihren Teil zur Zukunft der Arbeit bei?
Fragen wie diese sind in Zeiten von Covid-19 präsenter denn je. Ein digitales Barcamp, am Mittwoch, den 4. November 2020 von 18:00 bis 21:00 Uhr, das die Synthro in Kooperation mit dem Gutenberg Digital Hub veranstaltet, könnte Antworten auf diese Fragen liefern. Könnte? Die Besonderheit am Format des Barcamps ist im Vergleich zu einer gewöhnlichen Konferenz, dass die Teilnehmer*innen die genauen Themen zum einen selbst mitbringen und vorstellen können, zum anderen nur die Themen besprochen werden, für die sich auch genügend Teilnehmende interessieren. In verschiedenen Sessions wird der Input, den Besucher*innen einbringen, in kleinen Gruppen ausgestaltet. Ob das ein kleiner Impulsvortrag ist, oder eine Fragestellung, die diskutiert werden soll, bleibt den Teilnehmer*innen überlassen. Das kann ein allgemeines Thema wie E-Mobilität sein oder ein ganz spezifisches wie die GmbH in Verantwortungseigentum als neue Gesellschaftsform. Ob coronaspezifisch oder einfach mal fernab von Corona – das Schöne an diesem Eventformat ist, dass je nach Stimmung am Tag des Barcamps entschieden wird, um was es genau geht. Das erhöht die Motivation und Diskussionslust. So entstehen die besten Ideen, die dann am Ende dem gesamten Plenum nocheinmal vorgestellt werden. „Man muss sich das vorstellen, wie ein großes Brainstorming, bei dem man das Netzwerk an Gleichgesinnten erweitern und ganz viel Inspiration ziehen kann.“
Ziel des digitalen Treffens ist es, Wissen und Gedanken rund um das übergeordnete Fachgebiet Nachhaltiges Wirtschaften auszutauschen und mit vielen Ideen rauszugehen, die in der Praxis angewendet werden können. Willkommen sind alle - ob Studierende, Angestellte oder Unternehmer*innen. Vom Start-up bis zum Großkonzern, aus allen Fachrichtungen. Voraussetzung ist lediglich ein internetfähiges Endgerät, ein Grundinteresse am Thema sowie Lust am aktiven Mitarbeiten. „Manche kommen mit einer vorbereiteten Präsentation – andere bringen einen spontanen Geistesblitz ein.“ Genau diese Mischung bringt am Ende den Erfolg des Eventformats.
Die Teilnahme am Barcamp ist kostenfrei, eine Anmeldung über www.synthro.coop/events ist erforderlich.
Daniela Mahr , könntest du uns noch unterstützen beim Verteilen dieser Veranstaltung? Danke für ein Feedback!
na klar :)
Nochmal Utopia
Ich möchte gern meine Vision von morgen mit euch teilen.
Es ist
alles ausgedacht. Das Gedankenspiel, das von der Verkehrswende her gedacht wurde soll Lust machen sich mal
vorzustellen wie viel wir gewinnen könnten wenn wir bereit sind zu
verzichten. Es geht erstmal nicht darum wie realistisch diese
Zielvorstellung ist oder wie sie erreicht werden könnte, sondern erstmal
nur darum, wie es sich anfühlen würde - wie paradiesisch es sein könnte
an so einem Ort zu leben...
Über Hinweise und Ergänzungen freue ich mich!
Hier meine "Story":
Autos/motorisierter
Individualverkehr (Verbrenner) in städtischen Räumen und für
Langstrecken gibt es nicht mehr. Fluglärm auch nicht.
Es gibt kaum
noch Arbeitsplätze in der Automobilbranche, und auch in allen anderen
Bereichen ist das Credo nicht mehr Arbeitsplätze und Wachstum. Bei
"Wirtschaft" denken die Menschen wieder eher an eine Kneipe oder ein
Restaurant.
Alle arbeiten weniger, z.B. 4 Tage die Woche à 6
Stunden, oder eben soviel wie sie wollen, da das bedingungslose
Grundeinkommen zum Leben reicht. Dafür ist aber für alle Arbeit da.
Eine
Robotersteuer wurde eingeführt für Tätigkeiten, die Maschinen
verrichten, die auch von Menschen gemacht werden könnten (ähnlich
Sozialversicherung).
Care-Arbeit (Kinderbetreuung,
Haushaltstätigkeiten, Altenpflege, medizinische Pflege...) bekommt ihren
gerechten Lohn, Sozialversicherung und vor allem auch Rente.
Zudem gibt es mehr Urlaubstage.
Um
in den Urlaub zu fahren, ist mehr Zeit! Die Autobahnen wurden
zurückgebaut und durch Radwander-Alleen ersetzt. Rasthöfe sind Herbergen
geworden, die von den umliegenden Höfen versorgt werden.
Die
Bahnfahrten sind erschwinglich, die Aufenthaltsqualität in den Zügen so,
dass der Urlaub bereits beim Zusteigen anfängt (Spiel-, Schlaf- Eß-,
Arbeits-Abteile, Telefonzellen, Fahrradwagen und Duschen in den Zügen
sind Standard geworden. Da fährt man gern ans Mittelmeer zum
Wohnungstausch.
Dazu gehört natürlich auch, dass Wohnen nix kostet (es gibt keine Rendite mehr mit der Miete), Parkplätze sind enorm teuer (es gibt nur einige in Tiefgaragen oder Parkhäusern, ansonsten ist
die Fläche auf der Strasse dafür zu schade, es gibt nur sehr vereinzelt
die Möglichkeit, Elektroautos irgendwo zu parken).
Somit ist auch im
Alltag mehr Zeit für Mobilität, alle haben Fahrräder, Lastenräder,
Tandem-Busse, Tretroller, Inlineskates etc pp. und Laufen kommt wieder
in Mode, weil die Aufenthaltsqualität in den Straßen enorm gestiegen ist
(leiser, grüner, mehr Platz für Jung, Alt und Tier, bessere Luft...).
Um aus dem Haus mit dem Rad auf die Straße zu kommen ist alles gut
eingerichtet: Entweder die Bordsteine sind zurückgebaut oder es gibt vor
jedem Haus Absenkungen. Zwischen den ehemaligen Stehzeug-Parkplätzen
auf denen jetzt Fahrräder, Lastenräder, Ebikes, Krankenfahrstühle und
andere Gefährte parken können, gibt es Sitzgelegenheiten und Hochbeete.
In regelmäßigem Abstand werden Auffahrstellen freigehalten um vom Haus
auf die Straße und von dort wieder auf den Gehweg zu kommen.
Es gibt
auf den Straßen in der Stadt außer Radfahrenden eigentlich nur noch
eine Spur für Busse, Feuerwehr, Krankenwagen und schnelle e-Bikes.
Und,
besonders schön: Auch Esel und Pferde und Kühe werden wieder
vereinzelt und sehr behutsam zum Transport eingesetzt! - genug
Grünflächen zum Grasen sind auch in der Stadt wieder vorhanden.
Die
Autobahnen, soweit noch vorhanden, gehören den Fahrrädern. Viel
Verkehrsfläche ist frei geworden und dient renaturiert der Versorgung
und der Erholung von Mensch und Stadtklima (mehr Kleingärten,
Gemeinschaftsgärten, mehr Radweg-/Straßen-/Stadtbäume, Parks,
Kinderbauernhöfe und Allmende-Streuobstwiesen...)
Die Müllabfuhr muss
nicht mehr fahren, anstelle von Mülltonnen hat jedes Haus einen großen
oder mehrere Komposte, aus denen die Erde für die Gemüsebeete gewonnen
wird. Der wenige restliche Abfall wird zu den dezentralen Glascontainern
oder zentralen Recyclinghöfen gebracht. Plastikmüll gibt's nicht mehr,
da alles auf Zero-Waste umgestellt ist (die Steuer auf Plastik kann oder
will sich kaum eine*r mehr leisten).
Lebensmittel müssen nur noch
gekennzeichnet sein, wenn sie ausnahmsweise nicht biologisch erzeugt
wurden oder künstliche Inhaltsstoffe enthalten. Es versteht sich von
selbst dass Massentierhaltung, Einsatz von Pestiziden (Glyphosat ist
europaweit verboten), der Anbau von gentechnisch veränderten Organismen,
tierische Produkte aus dem Meer und Produkte aus Landwirtschaft aus
Flächen auf Regenwaldgebieten und nichtzertifizierter Forstwirtschaft
bei empfindlichen Strafen untersagt sind. Vegan leben ist nicht "in",
hip oder cool sondern Standard. Es gibt kaum noch Supermärkte, die
Lebensmittel werden dezentral über Foodcoops verteilt, CSA ist kein
Hobby mehr sondern auch irgendwie selbstverständlich. Zudem sind ja in
der Stadt durch die mangels Autos freigewordenen Flächen überall
Stadtgärten und Gemeinschaftsgärten entstanden. Das Obst wächst quasi
wieder am Weg und kann bedenkenlos sofort genossen werden. Da alle
bewusster Lebensmittel konsumieren, da sie sie selber (mit-)
produzieren, wird auch nichts mehr verschwendet. Sollte mal zuviel übrig
sein, wird es in der Nähe dankbar abgenommen.
Die Verschenke-Kultur
ist groß geworden. Nachbar*innen sind so gut vernetzt, dass sich Geräte
und alles mögliche geteilt werden. Es gibt Geräteräume in den Häusern /
Vierteln, auf die alle Zugriff haben. Besitz ist nebensächlich
geworden! Einander wird viel geholfen, das Leben findet in den Höfen,
Gemeinschaftsräumen und Gärten statt. Nicht selten ersetzen
Nachbar*innenschaftliche Dienste ehemals staatliche oder Bezahl- Dienste
wie Kinderbetreuung, Unterricht oder Krankenpflege. Tauschringe sind
überflüssig da ohnehin alle mit allen so gut vernetzt sind, dass sich
gegenseitig geholfen wird und für- und miteinander gearbeitet wird wo es
geht.
Da der Konsum auch weitest möglich reduziert wurde sind
Lastkraftwagen kaum noch nötig, Lastenräder transportieren von
Verteilzentren was der eigene Garten nicht hergibt, urban gardening auf
freigewordenen Verkehrsflächen, Repaircafés allerorten.
Der ÖPNV ist
kostenlos, die Takte stark verdichtet, es gibt auch in Bussen und in
Bahnen Großraumabteile mit Schwellen für die Hubwagen und Lastenräder um
in den Öffis Lasten transportieren zu können... Peu à peu einen Umzug
mit der S-Bahn zu unternehmen ist normal :-)
Auf dem Land hat
E-Mobilität da natürlich noch eine ganz andere Rolle. Auch da ist das
ÖPNV-Netz deutlich verbessert und verdichtet worden so dass es keine
Autos mehr braucht um zur Arbeit oder in die Stadt zu kommen...
Eieiei die Verkehrswende... Ich bin mit einem sich einenden Europa groß geworden. Erst verschwand die Ost-Mark, dann die D-Mark. Der Bolognaprozess machte studieren in ganz Europa viel einfacher. Flüge fast zum Nulltarif machten es zudem unglaublich verlockend, unseren "Kontinent" zu entdecken und zu erfahren.
Und so ist meine Familie auch multinational geworden. Wir sprechen in der Familie täglich 4 Sprachen. Auch enge Freunde kommen aus allen Ecken und Enden Europas.
Erst langsam kam die Erkenntnis, dass das alles nur durch cheap-oil und andere fossile Brennstoffe möglich ist. (Und dieses Modell auch in Zukunft nur mit massivem Einsatz von Energie zu erhalten wäre.) Gegenseitige Besuche erfordern (noch) oft den Flieger.
Also schlagen zwei Herzen in meiner Brust: Einerseits mit dem Wissen, dass Fernreisen für uns und die gesamte Menschheit nicht alltäglich werden dürfen. Andererseits mit dem Reichtum, von anderen Kulturen zu lernen und zusammenzuwachsen.
Wie bringen wir das unter einen Hut? Was tun, wenn fliegen schlecht ist, aber die Großeltern die Enkelkinder vermissen? Nur zwei Möglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft: Dann vermissen sie sie eben. Oder wir entscheiden uns gegen ein getrenntes Leben und bleiben am gleichen Ort.
_____
In meiner Vision ist das Fliegen fast gänzlich verschwunden oder wird wieder ein absolutes Ausnahmeereignis. Schiffsreisen ebenfalls. Ein modernes (aber langsames) internationales Bahnstreckennetz wird wiederbelebt und ausgebaut. Fernreisen dauern wieder und sind etwas besonderes anstatt die Regel. Berufliches Pendeln ist für die Masse der Menschen pure Zeit- und Geldverschwendung.
Ähnlich beim Warentransport: Lokale Produktions- und Produktkreisläufe sind die Regel. Die "Konsumgesellschaft" ist passee. Die "Fabrik für die Welt" in Südostasien ebenfalls. Neuanschaffungen halten und halten und halten und können bei Bedarf einfach repariert werden. In der Folge ist der Warentransport über Schiff und Laster stark reduziert.
____
Was mach' ich gerade daraus?
- Auto so oft es geht stehen lassen. (Das geht auf der Insel nicht immer.) Es in ein Gemeingut verwandeln und perspektivisch ohne auskommen. Fahrgemeinschaften bilden. Hitchhiken.
- Reine "Urlaubsreisen" ausschließen. Besuche bei weit entfernten Verwandten und Freunden lange dauern lassen und dafür die Anzahl der Besuche reduzieren. Immer erst Bahnmöglichkeiten oder Busreisen recherchieren. Auch wenn der Komfort leidet.
- Lokal produzierte saisonale Lebensmittel intensiv nutzen. Wenig Materielles brauchen. Konsum als letzte von vielen Optionen, das Ziel zu erreichen. Eventuell das Ziel ändern.
- Raus gehen und mich mit dem verbinden, was ich retten möchte. Der Natur zuhören und sie kennenlernen. Dem nachspüren, was da lebt und wie es lebt.
- Dazu lernen. Diskutieren. Revidieren. Meine Vision weiterentwickeln. Mich verbinden. Und mich aus meiner Komfortzone pushen, so oft ich das eben kann. =)
Das ist keinesfalls DIE Antwort. Nur meine persönlichen ersten Babyschritte zu mehr Respekt und Verantwortung für meine Um- und Mitwelt.
Hej Axel,
klar arbeite ich sie ein.
Der durchaus freundlichere Ton Deines letzten Posts macht es mir leichter, Deine Kritikpunkte aus der ersten Nachricht nochmal anzuschauen.
Ich glaube ich habe Deinen Punkt noch nicht ganz verstanden - geht es Dir darum, dass keine Akkus mehr hergestellt werden sollen? Den Gedanken finde ich durchaus spannend.
Ein weiterer Aspekt, den ich mich grad immer frage: Wohin mit all dem Schrott? Wenn es wirklich dazu kommen sollte, dass (zumindest die Städte) autofrei(er) werden, was wird dann aus all den Karossen und Bauteilen? Die sinnvoll zu zerlegen und weiterzuverwenden sehe ich auch noch keine Konzepte. Vielleicht weißt Du da mehr?
Und - was sind Deine Alternativen für Flug- und Schiffsverkehr? Ich kenne mich da nicht so aus.
Ein Projekt ist es nicht wirklich. Eher ein Versuch. Ganz nach dem Motto "Versuch macht klug" ;)
Danke für Deine Wünsche!
Vielen Dank für's Teilen Lena! Und für deinen Mut, dich angreifbar zu machen. Natürlich gibt es dafür gleich was auf den Deckel in den Kommentaren. =) Zukunft ist ein Aushandlungsprozess: Eine*r traut sich nach vorn, die andern hacken drauf rum. Ich sehe für mich sehr viel erstrebenswertes in deiner Vision!
Ach, Gerrit, danke!
Ich weiß auch nicht, was die Menschen so griesgrämig macht. Dass sie selbst nicht auf die Idee gekommen sind?
Macht mich traurig, das Gegenteil von dem zu bewirken, was ich vorhatte: Andere anstecken, begeistern, zu motivieren mitzuträumen. Konstruktiv.
Vielleicht muss ich das nächste Mal absichtsfreier herangehen. ;-)
Nochmal Utopia
Von Lena Knote, Berlin:
Das Gedankenspiel, das von der Verkehrswende her gedacht wurde soll Lust machen sich mal vorzustellen wie viel wir gewinnen könnten wenn wir bereit sind zu verzichten. Es geht erstmal nicht darum wie realistisch diese Zielvorstellung ist oder wie sie erreicht werden könnte, sondern erstmal nur darum, wie es sich anfühlen würde - wie paradiesisch es sein könnte an so einem Ort zu leben...
Autos/motorisierter Individualverkehr (Verbrenner) in städtischen Räumen und für Langstrecken gibt es nicht mehr. Fluglärm auch nicht.
Es gibt kaum noch Arbeitsplätze in der Automobilbranche, und auch in allen anderen Bereichen ist das Credo nicht mehr Arbeitsplätze und Wachstum. Bei "Wirtschaft" denken die Menschen wieder eher an eine Kneipe oder ein Restaurant.
Alle arbeiten weniger, z.B. 4 Tage die Woche à 6 Stunden, oder eben soviel wie sie wollen, da das bedingungslose Grundeinkommen zum Leben reicht. Dafür ist aber für alle Arbeit da.
Eine Robotersteuer wurde eingeführt für Tätigkeiten, die Maschinen verrichten, die auch von Menschen gemacht werden könnten (ähnlich Sozialversicherung).
Care-Arbeit (Kinderbetreuung, Haushaltstätigkeiten, Altenpflege, medizinische Pflege...) bekommt ihren gerechten Lohn, Sozialversicherung und vor allem auch Rente.
Zudem gibt es mehr Urlaubstage.
Um in den Urlaub zu fahren, ist mehr Zeit! Die Autobahnen wurden zurückgebaut und durch Radwander-Alleen ersetzt. Rasthöfe sind Herbergen geworden, die von den umliegenden Höfen versorgt werden.
Die Bahnfahrten sind erschwinglich, die Aufenthaltsqualität in den Zügen so, dass der Urlaub bereits beim Zusteigen anfängt (Spiel-, Schlaf- Eß-, Arbeits-Abteile, Telefonzellen, Fahrradwagen und Duschen in den Zügen sind Standard geworden. Da fährt man gern ans Mittelmeer zum Wohnungstausch.
Dazu gehört natürlich auch, dass Wohnen nix kostet (es gibt keine Rendite mehr mit der Miete), Parkplätze sind enorm teuer (es gibt nur einige in Tiefgaragen oder Parkhäusern, ansonsten ist die Fläche auf der Strasse dafür zu schade, es gibt nur sehr vereinzelt die Möglichkeit, Elektroautos irgendwo zu parken).
Somit ist auch im Alltag mehr Zeit für Mobilität, alle haben Fahrräder, Lastenräder, Tandem-Busse, Tretroller, Inlineskates etc pp. und Laufen kommt wieder in Mode, weil die Aufenthaltsqualität in den Straßen enorm gestiegen ist (leiser, grüner, mehr Platz für Jung, Alt und Tier, bessere Luft...). Um aus dem Haus mit dem Rad auf die Straße zu kommen ist alles gut eingerichtet: Entweder die Bordsteine sind zurückgebaut oder es gibt vor jedem Haus Absenkungen. Zwischen den ehemaligen Stehzeug-Parkplätzen auf denen jetzt Fahrräder, Lastenräder, Ebikes, Krankenfahrstühle und andere Gefährte parken können, gibt es Sitzgelegenheiten und Hochbeete. In regelmäßigem Abstand werden Auffahrstellen freigehalten um vom Haus auf die Straße und von dort wieder auf den Gehweg zu kommen.
Es gibt auf den Straßen in der Stadt außer Radfahrenden eigentlich nur noch eine Spur für Busse, Feuerwehr, Krankenwagen und schnelle e-Bikes.
Und, besonders schön: Auch Esel und Pferde und Kühe werden wieder vereinzelt und sehr behutsam zum Transport eingesetzt! - genug Grünflächen zum Grasen sind auch in der Stadt wieder vorhanden.
Die Autobahnen, soweit noch vorhanden, gehören den Fahrrädern. Viel Verkehrsfläche ist frei geworden und dient renaturiert der Versorgung und der Erholung von Mensch und Stadtklima (mehr Kleingärten, Gemeinschaftsgärten, mehr Radweg-/Straßen-/Stadtbäume, Parks, Kinderbauernhöfe und Allmende-Streuobstwiesen...)
Die Müllabfuhr muss nicht mehr fahren, anstelle von Mülltonnen hat jedes Haus einen großen oder mehrere Komposte, aus denen die Erde für die Gemüsebeete gewonnen wird. Der wenige restliche Abfall wird zu den dezentralen Glascontainern oder zentralen Recyclinghöfen gebracht. Plastikmüll gibt's nicht mehr, da alles auf Zero-Waste umgestellt ist (die Steuer auf Plastik kann oder will sich kaum eine*r mehr leisten).
Lebensmittel müssen nur noch gekennzeichnet sein, wenn sie ausnahmsweise nicht biologisch erzeugt wurden oder künstliche Inhaltsstoffe enthalten. Es versteht sich von selbst dass Massentierhaltung, Einsatz von Pestiziden (Glyphosat ist europaweit verboten), der Anbau von gentechnisch veränderten Organismen, tierische Produkte aus dem Meer und Produkte aus Landwirtschaft aus Flächen auf Regenwaldgebieten und nichtzertifizierter Forstwirtschaft bei empfindlichen Strafen untersagt sind. Vegan leben ist nicht "in", hip oder cool sondern Standard. Es gibt kaum noch Supermärkte, die Lebensmittel werden dezentral über Foodcoops verteilt, CSA ist kein Hobby mehr sondern auch irgendwie selbstverständlich. Zudem sind ja in der Stadt durch die mangels Autos freigewordenen Flächen überall Stadtgärten und Gemeinschaftsgärten entstanden. Das Obst wächst quasi wieder am Weg und kann bedenkenlos sofort genossen werden. Da alle bewusster Lebensmittel konsumieren, da sie sie selber (mit-) produzieren, wird auch nichts mehr verschwendet. Sollte mal zuviel übrig sein, wird es in der Nähe dankbar abgenommen.
Die Verschenke-Kultur ist groß geworden. Nachbar*innen sind so gut vernetzt, dass sich Geräte und alles mögliche geteilt werden. Es gibt Geräteräume in den Häusern / Vierteln, auf die alle Zugriff haben. Besitz ist nebensächlich geworden! Einander wird viel geholfen, das Leben findet in den Höfen, Gemeinschaftsräumen und Gärten statt. Nicht selten ersetzen Nachbar*innenschaftliche Dienste ehemals staatliche oder Bezahl- Dienste wie Kinderbetreuung, Unterricht oder Krankenpflege. Tauschringe sind überflüssig da ohnehin alle mit allen so gut vernetzt sind, dass sich gegenseitig geholfen wird und für- und miteinander gearbeitet wird wo es geht.
Da der Konsum auch weitest möglich reduziert wurde sind Lastkraftwagen kaum noch nötig, Lastenräder transportieren von Verteilzentren was der eigene Garten nicht hergibt, urban gardening auf freigewordenen Verkehrsflächen, Repaircafés allerorten.
Der ÖPNV ist kostenlos, die Takte stark verdichtet, es gibt auch in Bussen und in Bahnen Großraumabteile mit Schwellen für die Hubwagen und Lastenräder um in den Öffis Lasten transportieren zu können... Peu à peu einen Umzug mit der S-Bahn zu unternehmen ist normal :-)
Auf dem Land hat E-Mobilität da natürlich noch eine ganz andere Rolle. Auch da ist das ÖPNV-Netz deutlich verbessert und verdichtet worden so dass es keine Autos mehr braucht um zur Arbeit oder in die Stadt zu kommen...
Nachhaltigkeitspraktiker gesucht bzw. die die es noch werden wollen ;)
Weitergeleiteter Text von der SPTG:
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft startet im August ein neues Projekt, die Nachhaltigkeitspraktiker. Damit möchten wir interessierte junge Frankfurter von 18 bis 35 Jahren dabei unterstützen, ihren Alltag langfristig nachhaltiger zu gestalten. In dem dreimonatigen Programm setzten sich die Teilnehmer ein individuelles Nachhaltigkeitsziel – sei es beispielsweise im Bereich Konsum, Mobilität oder Ernährung – dem sie sich eigenständig widmen, sich ausprobieren und ihre Erfahrungen bei regelmäßigen Treffen in der Gruppe teilen. Wir wollen so auch Anderen aufzeigen wie es gelingen kann, an einer nachhaltigeren Stadtgesellschaft mitzuwirken.
Habt Ihr selbst Interesse und Lust bekommen, mitzumachen? Oder kennt Ihr jemanden, der seinen Alltag nachhaltiger gestalten möchte, aber dem bisher der Anstoß gefehlt hat? Wir freuen uns, wenn Ihr diese Info auch an Eure Bekannten und Freunde weiterleitet.
Nähere Details zum Programm, den Terminen und der Bewerbung findet ihr unter: www.nachhaltigkeitspraktiker.de
Bewerbungsschluss ist der 20. Juli 2020. Das Auftaktseminar findet am 15. und 16. August 2020 statt.
Wir freuen uns auf Euer Interesse! Bei Fragen könnt ihr uns gerne erreichen unter 069 - 789 889 - 26 und [email protected].
Annika Löffler-Djahani und Johanna Roos
-- Lisa in "Stiftung Polytechnische Gesellschaft" sucht Nachhaltigkeitspraktiker
Werde Nachhaltigkeitspraktiker und bewirke mit kleinen Maßnahmen in Deinen täglichen Routinen Großes für die Umwelt und für Dich.
Hi Pamela, vielleicht schickst du deine Projektinfos auch an die Karl-Kübel-Stiftung. Die sitzen auch in Frankfurt und haben durch ihren Fairwandler-Preis sicherlich auch viele junge Leute in ihrem Netzwerk. Viel Erfolg! LG, Tina
super danke dir das mach ich
"Wir möchten die große Idee eines auf Solidarität und gegenseitiger Unterstützung beruhenden Europas vorantreiben."
Der Verein Migration_miteinander möchte
mit moveurope! Geflüchteten eine langfristige Perspektive und ein
selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Über die Hintergründe des Projekts
berichtet die Initiatorin Karla Kästner im Interview. 👉https://cutt.ly/wfc8rv4👈
Wo soll die Reise für migration_miteinander und im Speziellen für moveurope! in den nächsten Jahren hingehen?
Karla
Kästner: "Konkret wollen wir in den nächsten Jahren unser europäisches
Netzwerk ausbauen und ein starkes Netzwerk innerhalb Deutschlands mit
Organisationen und Unternehmen, die auf der Suche nach jungen,
motivierten Freiwilligen oder Auszubildenden sind, aufbauen. [...]
moveurope!
soll zu einem Knowledge-Hub im Bereich Mobilität für Geflüchtete in
Europa werden, um mehr Menschen zu erreichen und auf die Situation von
Geflüchteten, sowie bereits bestehende legale, innereuropäische
Migrationswege aufmerksam zu machen.
Unser Ziel ist es, auf höherer Ebene einen strukturellen Wandel hin zu einem faireren, europäischen Asylsystem bewirken." Klingt spannend und ihr möchtet mitwirken? Dann könnt ihr hier mit Karla in Verbindung treten:
👉 https://www.reflecta.network/changemaker/moveurope👈
Zeit zum Träumen...
...mit Daniela Mahr
Man sagt, so ein Tagtraum - und die Erinnerung daran - sei radikal subjektiv. Und ja, das stimmt, denn auch meine Bemühungen, alle Wissensstränge zu einem Netz zu spinnen und zu ordnen - bleiben doch immer wieder subjektiv. Und doch ist niemand von uns eine Insel, sondern die Summe unseres Umfelds, unserer Erfahrungen und Möglichkeiten. Da fällt mir Schopenhauer ein, der gesagt hat: Das Schicksal mischt die Karten und teilt sie aus. Doch wir sind die Spieler:innen und spielen sie. Die Idee gefällt mir… Aber wie war das mit den Spielregeln? Die könnten wir ja vielleicht ab und an anpassen...
Und während ich so vor mich hin träume, leise einen meiner liebsten Radiosender höre und die Vögel um die Wette zwitschern... vibriert plötzlich alles und das Geräusch wird immer lauter und bedrohlicher. Wow. Ein Flugzeug. Die Angst, die ich kurz empfand, war wie ein Urinstinkt. Wie lange habe ich keine Flugzeuge mehr gehört? An die Ruhe habe ich mich gewöhnt... Jetzt einfach wieder so weitermachen, wie zuvor - das kann es ja auch nicht sein. Ich erinnere mich an die stressigen Fahrten zu Meetings, die ich noch vor kurzem hatte.. so wenig Schlaf und immer wieder ein- und auspacken. Das ganze Gepacke.. wie das genervt hat.. Aber schön und bereichernd war es ja auch, diese tollen neuen Menschen kennenzulernen.
Aber trotzdem: Die Webmeetings werde ich nicht mehr eintauschen gegen sinnloses Hin- und Herfahren. Da kommen sie jetzt nicht mehr raus, denke ich mir .. die, die immer gesagt haben, das geht nicht, wegen Paragraph 23534 Absatz 3. Geht ja doch, denke ich mir und ganz zufrieden sehen die meisten von ihnen aus. Dann hätten wir das ja geklärt: Wir treffen uns, wenn es wirklich wichtig ist und dann richtig. Manches funktioniert erst, wenn wir es erleben konnten.. erlebbar werden ließen.
Ob das mit den anderen Dingen, die wir auf der Agenda haben und die dringend angegangen werden sollten, auch irgendwie geht? Es wird ja nicht der “wissenschaftliche Bericht” sein, der dafür sorgt, dass wir auch in Post-Corona-Zeiten mehr aus dem Home Office (oder von-wo-aus-auch-immer-es-uns-gefällt) arbeiten und wirken werden und auf unnötige Reisen verzichten. Viele haben es erlebt und gesehen, dass es geht - und dass es uns sehr gut dabei ging. Das bedeutet vor allem auch: Vertrauen, den Mut, Neues zu wagen und den Menschen Werkzeuge und Alternativen an die Hand zu geben.
Auto-Abgase verschwinden auch nicht dadurch, indem wir Autos einfach verbieten, sondern indem wir Alternativen zur bisherigen Mobilität aufzeigen und sie möglich machen.
Und natürlich wirkt so ein kollektives “Zwangs-Vipassana” auch nicht nur reinigend, sondern legt auch die fiesen dunklen Flecken brach. Ungleichheiten werden noch ungleicher, da wo schon Geld lag, wird noch mehr hingeschüttet. “Oh wie schön ist die Entschleunigung”, sagen die, die alles haben und sich wenig sorgen müssen.
Aber ich will da gar nicht so sehr reingehen, denn ich weiß, dass so vieles in Schieflage hängt und es uns in solchen Situationen noch offener dargelegt wird. Wenn ich zu sehr reingehe, kann ich nicht mehr handeln. Ich muss träumen, um das kleine Glück im Hier und Jetzt zu sehen und dankbar zu sein, dass ich Vögel höre und die Moderatorin aus dem Radio gerade etwas Interessantes erzählt. Das führt dann dazu, dass ich Störfaktoren (“die, die es sich nicht vorstellen können”) ausblende und mich auf das Gestalten konzentriere. Wenn man es sich nicht vorstellen kann, wird es nie passieren. Was, wenn wir mehr Momente und Orte schaffen, die uns eine Umgebung bieten, die zum Vorstellen, zum utopischen Denken und Träumen einlädt? Und was, wenn wir dann nicht nur träumen, sondern anfangen uns auszuprobieren. Schritt für Schritt mit Vertrauen und mit dem Bewusstsein für das, was uns wirklich wichtig ist und was uns gut tut... Ja, das wäre doch was...
Wunderbar, sehr schön! Und danke Dir auch für die Einladung mitzumachen & Gedanken zu spinnen (mal schauen, ob ich es noch schaffe). Big hug und lauschen wir den Vögeln weiter.