Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Suche: Unterstützung im Aufbau eines hessischen ReUse Netzwerks (10-15 Std./Woche in Frankfurt/M)
Für den Aufbau eines hessenweites Reuse-Netzwerks suche ich tatkräftige Unterstützung im Umfang von 10-15 Std/Woche. Ich bin ziemlich gut im Kontakte knüpfen und Ideen spinnen. Ergänzend dazu wünsche ich mir jemande/n, der/die Freude daran hat Projektaufgaben umzusetzen und abzuschließen.
Aufgabenfeld
Mitwirkung bei :
- Veranstaltungen: Workshops planen, Einladungen verschicken, Teilnehmer:innen und Mitglieder verwalten, Präsentationen erstellen, Dokumentation aufbereiten
- Öffentlichkeitsarbeit: Texte für Webseite, Pressemitteilungen und Newsletter
- Projektdokumentation: Protokollieren von Meetings, Anfertigen von Sachberichten über den Projektverlauf
Anforderungen
- Interesse am Thema Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft
- Bereitschaft und Interesse zum Mitdenken an hessen-, bundes-, und europaweiten Netzwerkstrukturen
- Freude am Abschließen von Projektaufgaben
- Schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit besprochene Aufgaben selbstständig zu erledigen
- Kooperative, gemeinwohlbasierte Weltsicht
Über das Projekt "Aufbau eines ReUse-Netzwerks in Hessen"
Der Aufbau eines Netzwerks soll zur nachhaltigen Umsetzung der
Ressourcenstrategie des Landes Hessen und der Klimaschutzziele der Stadt
Frankfurt beitragen. Durch organisiertes Zusammenwirken von Recyclingzentren, Secondhand-Kaufhäuser, Reparatur Intiativen soll der Markt für Wiederverwendung gestärkt und weiterentwickelt
werden. Der Schwerpunkt liegt auf einer effizienten Rohstoffnutzung
durch Verlängerung der Produktlebensdauer.
Zu den Projektaufgaben gehört
die Durchführung von Vernetzungsveranstaltungen, Förderung der
Kommunikation, Visionsentwicklung, Imagebildung und die Einbindung und
Aktivierung aller Akteure.

Netzwerkanfrage
Hallo! Wir sind momentan auf der Suche nach
- Organisationen/Projekten, die junge Menschen aus Drittländer in Freiwilligendienste hier in DE vermitteln und sie anschließend auch nachhaltig dabei unterstützen, eine Bleibeperspektive zu finden (z.B. eine Ausbildung) -> das machen zwar die meisten Träger/Aufnahmeeinrichtungen, aber vielleicht kennt ihr ja jemanden konkretes, der Erfahrung hat!
- Organisationen/Projekte, die junge Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung dabei untersützen, eine Ausbildung zu finden.
Wozu?
Wir würden uns gerne mit ihnen austauschen, netzwerken und und #moveurope! vorstellen.
Ich würde mich sehr über Tipps und Kontakte freuen! :-) Danke!
#Austausch #bestpractice

Wo finde Netzwerke von Investor:innen für Klima Technologien?
Moin zusammen,
kurz: ich suche nach Netzwerken, die empfänglich sind für Investmentangebote zu CleanTech, ClimateTech - innovativen Technologien für Klima und Umwelt.
Wir sind gerade auf der Suche nach Privatinvestor:innen (Kommanditist:innen) um eine Karbonisierungsanlage in Eberswalde aufzubauen. Denn im Wettlauf mit dem Klimawandel brauchen wir sie: innovative Technologien und Kohlenstoff-Senken! Jede
Tonne Biokohlenstoff speichert dauerhaft bis zu 3,3 t CO2. Und mit dieser Kohle
können wir eine Menge anstellen.
Da sind wir auf der Suche nach möglichen Netzwerken, für die es interessant ist, sich an diesen innovativen Vorhaben zu beteiligen. Vielleicht kennt jemand von Euch Netzwerke oder Plattformen, die dafür in Frage kommen.
Damit würdet ihr mir sehr helfen - und unserem Klima auch! :)
Ich freu mich über wertvolle Tipps!
Yvonne
Mehr zum Thema: climatecarbon.de
Mit Kohle Klima schützen, CO2 binden, Ökostrom produzieren: Investieren Sie als Teilhaber:in in Biokohlenstoff & eine Karbonisierungsanlage.
Yvonne, seit gestern ist erfreulicherweise der World Fund out of stealth mode: https://www.worldfund.vc/
Wie wäre es mit WIWIN ? https://wiwin.de/nachhaltig-investieren
Danke Nadine!
Schau ich mir mal genauer an!:)
Lieben Gruss
Yvonne
Liebe Yvonne,
spontan kommen mir folgende Initiativen in den Sinn. Du müsstest das jedoch noch einmal genauer prüfen, ob es mit Deinen/Euren Vorstellungen zusammenpasst. Zudem sind es jeweils Initiativen, die ihrerseits prüfen, ob das Vorhaben zu den eigenen Zielen, Werten und Schwarmfinanzierungs-Konzept harmoniert. Die unten Genannten agieren hier als Mittler und Kurator:innen zwischen privaten und gewerblichen Investoren und den Projekten. Sie achten dabei nicht nur auf das nachhaltige Wertsystem, sondern auch auf gute Qualität in der Umsetzung, zumeist unterstützen sie die Projekt-Partner auch darin, erfolgreich zu sein. Das wiederum ermöglicht, auch größere Summen per Crowdfinancing aufzurufen und über mehrere Jahre finanziell zu tragen, bevor z. B. auch Rendite (wenn überhaupt) erwartet wird.
GLS Crowd (Crowdfunding Initiative der GLS Bank)
https://www.gls-crowdfunding.de
Seedmatch
https://www.seedmatch.de
EcoCrowd
https://www.ecocrowd.de
und auch Startnext ist immer wieder eine gute Ausgangsbasis, um Geschäftsmodelle zu erproben und zu verbessern:
https://www.startnext.com
Weiterhin könntet Ihr über Prosumer-Konzepte nachdenken. Andreas von EnergyNet hat dazu für den Energiemarkt die Basics herausgearbeitet und zusammengefasst: https://www.energynet.de/2017/04/10/prosumer/
Gutes Gelingen!
Viele Grüße,
Franziska
Vielen lieben Dank Franziska. Einige davon kannte ich bereits, aber wir prüfen noch mal!
Alles Liebe

Welche Kanäle und Netzwerke kennt ihr zum Thema nachhaltige Ernährung?
Hey zusammen!
Gerade läuft noch die Crowdfunding-Kampagne von meinen Mitgründerinnen und mir, wir wollen vegane Fertigmahlzeiten im Pfandglas auf den Markt bringen: https://www.startnext.com/packundsatt. Um die Kampagne in den letzten 10 Tagen nochmal ordentlich auf Trab zu bringen, wollte ich mal in die Runde fragen:
Was sind eure Tipps für Netzwerke oder Kanäle (egal auf welcher Plattform), die sich um gesunde, nachhaltige oder auch plastikfreie Ernährung drehen und in denen sich Menschen tummeln, die unsere "einpotts" vielleicht feiern würden?
Ich danke euch schonmal sehr!
Herzlichst
Sophie
Hi Sophie, habt ihr es schon in der "Unverpackt-Laden" Szene probiert? Fast in allen Städten gibt es mittlerweile solche kleinen Läden. Die freuen sich immer über neue, nachhaltige Ideen. In der Regel betreiben die natürlich auch Webseiten oder SoMe Kanäle. Vielleicht könnt ihr da Kontakte knüpfen.
Ansonsten würde mir noch Sirplus aus Berlin einfallen: gerettete Lebensmittel. Oder die App "To good to go". Viel Erfolg bei eurem Vorhaben!
Hey liebe Maria!
Vielen Dank für deinen Input – wir haben in den letzten Crowdfunding-Metern tatsächlich nochmal viele Unverpacktläden direkt kontaktiert, und unter anderem damit war unsere Kampagne jetzt auch erfolgreich 🥳
Toll! Herzlichen Glückwunsch!

Gibt es ein Tool zur Visualisierung von Netzwerken und Beziehungen in Unternehmen?
Eine Kollegin und ich betreuen gerade eine Merger-Situation. Ich würde gerne die gemeinsamen Themen, die Beziehungen zwischen den Menschen und die geteilten Aufgaben visualisieren. Ein Organigramm ist mir zu statisch, ich müsste kurzfristig Dinge ändern können um die Darstellung aktuell zu halten.
Wir haben mit kumu.io gearbeitet, gerade gut für System und Stakeholder Mapping.
Bei Unity Effect nutzen wir ebenfalls kumu.io, graphcommons und manchmal SumApp.

Wer mag Reparaturkultur in Frankfurt und Hessen mit aufbauen und vernetzen?
Anderswo in Deutschland gibt es bereits Reparatur Räte oder Repair/ReUse-Netzwerke. Das ReUse-Netzwerk Hessen und das Energiereferat Frankfurt wollen das auch in Frankfurt und anderen hessischen Regionen aufbauen. Dazu suchen wir:
a) Initiativen/Unternehmen/Menschen die sich mit ihren Ideen und Anliegen einbringen weil es zu ihrer Vision/Mission passt und
b) Eventorganisator:innen für öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen (Auftaktevent)
Lebe weit weg von dir, doch es gibt ein paar Gedanken zum Thema:
• zusätzlich zum Ehrenamt, liesse sich evtl auch ein Projekt mit Anstellungen und Kursen/Schulungen realisieren. Mit VHS und Arbeitsamt?
• Für unbedingt beachtenswert halte ich diverse Low-Tech Lösungen für energy harvesting, vielerlei Werkzeuge und Transport. Gerade aus alten Fahrradteilen, Haushaltsmaschinen und auch Autos lässt sich viel machen. Fahrradanhänger, Windgeneratoren, Muskelkraftgeneratoren usw.
Auch Kompostklos könnten zur Produktpalette zählen
(--> mit all dem kann man einfach offgrid leben)
Hier etwas Inspiration: https://youtube.com/playlist?list=PLbQqm4rNo627yyPNE2MQXtvXNbrL-7vkJ
Cool, danke für die Tipps. Mit dem Netzwerk Reparatur-Initiativen bin ich in Kontakt, aber die beiden anderen Orte kante ich noch nicht
Wenn es rein um Kontaktadressen zu Repair Cafés ect. geht, geh mal auf:
https://www.reparatur-initiativen.de/orte
Und scrolle in der Karte auf Frankfurt oder wo du direkt in Hessen suchst.
Für Frankfurt kommt dann z.B.:
https://www.drin-cafe-ffm-hausen.de/
und die hier machen ReUse als Umsonstladen umsetzen:
Danke

Was brauchen Impact Unternehmungen, um erfolgreich zu sein?
Liebe Alle,
wir machen uns gerade Gedanken was man als Impact Startup braucht, um durchstarten zu können. 🚀
Ein paar Ideen haben wir aus unserer eigenen Erfahrung, aber wir wollten eure Schwarmintelligenz anzapfen. 🤓
Was braucht ihr als Impacteers, um erfolgreich zu sein? Geld, Coaching, Netzwerk...?
Danke für eure Hilfe 💚💙🧡
Lieber Benjamin,
kennst Du das afrikanische Sprichwort "It takes a village to raise a child?"
Dies lässt sich wunderbar auf ein Social Startup übertragen:
It takes a village to raise a social business!
Knapp 40 Jahre Erfahrung von Ashoka mit Sozialunternehmern auf der ganzen Welt haben ergeben, dass man für den langfristigen Erfolg folgendes braucht: (ohne bestimmte Reihenfolge):
1. Ein Gewächshaus (= einen Social-Startup-Accelerator)
2. Eine Schule (= um das Handwerkszeug zu lernen, aber auch für Selbst-Reflektion und persönliches Wachstum)
3. Eine Bank (= eine Finanzierung)
4. Ein Stadion (= ein Ort, wo man vor großem Publikum spielt, z.B. ein Award, für den man sich bewirbt und gewinnt und bekannt wird)
5. Ein Geschäft (= ein Ort, an dem man einkauft, was man braucht, z.B. Beratung, Expertise, Dienstleistung)
6. Einen Supermarkt (= ein Ort, an dem man viele verschiedene Geschäfte findet, vielleicht sogar pro bono am Anfang, wie taproots oder die Facebook Gruppe von Pro Boneo)
7. Einen Platz (= eine zentrale Stelle bei der alles zusammenläuft und an der man Kunden, Partner, Kollegen etc. trifft)
8. Einen Radio/TV Sender (= Medienarbeit)
9. Einen Park (= einen Ort und Zeit zur Erholung, gegen Burnout)
10. Ein Rathaus (= Politiker, die zur Veränderung des Systems beitragen)
11. Brücken (= Mauern einbrechen, grenzübergreifendes Wissen schaffen)
12. Einen Bahnhof (= eine Infrastruktur und gute Vehikel um Eure Idee und damit Euren Impact zu skalieren, in andere Regionen zu transportieren)
Aber vor allem brauchst Du - das ist meine persönliche Erfahrung mit vielen erfolgreichen Social Startups - ein inneres Brennen für Deine Gute Sache, eine persönliche Betroffenheit vom Problem, das Du lösen willst.
Falls Du Fragen zur Liste hast, melde Dich einfach bei mir.
Liebe Grüße und viel Erfolg,
Andrea
Wow, genial, Andrea! Kann ich komplett unterschreiben 🤩
Eine Sache möchte ich noch ergänzen: Wenn wir durch Achtsamkeit bewusster werden, können wir auf jeden der Punkte flexibler reagieren. Wenn wir unser Ego etwas zur Seite nehmen, können wir hilfreiche Lösungen für die Zielgruppe finden, anstatt nur was wir selbst gut finden.

Online-Netzwerktreffen
Hallo zusammen,
gestern habe ich wieder gemerkt: uns fehlt einfach der regelmäßige (verbale) Austausch mit anderen Social Startups in der Umsetzungsphase.
Welche regelmäßigen online-Netzwerktreffen gibt es denn so?
Viele Grüße
Tanja
Hallo Tanja Huppertz , "andere Social Startups in der Umsetzungsphase", die findest du hier. Es finden regelmäßig Stammtische statt und wir verweisen auf Partnerveranstaltungen. https://www.reflecta.network/community/impact-gruender-innen
Vielen Dank Daniela Mahr . Den Bereich habe ich irgendwie noch gar nicht wahrgenommen! 😊
Hier bei reflecta gibt es regelmäßig Companions-Treffen. Hast du einen Impact Hub in der Nähe? Die sind auch super für den Austausch
Ich suche vorwiegend nach einem regelmäßigen und themenoffenen online-Treff, damit ich ortsunabhängig teilnehmen kann. Aber vielleicht ist da einfach der Bedarf nicht da...

(Un)soziale Netzwerke und die Konsequenzen
Liebe Community,
in letzter Zeit zeigt sich immer mehr, wie "unsozial" einige Soziale Netzwerke sind. Sei es von den Machenschaften der Betreiber, als auch von der dort befindlichen Community.
Welche Folgen hat das für euer Handeln und euer SocialMedia Marketing?
Würde mich gerne austauschen.
Hallo Tanja, hast du schon von unserem neuen World for Climate Netzwerk gehört? Wir sind seit zwei Wochen online. Lad dir noch die App herunter unsere Mission ist die globale Kollaboration für den Klimschutz. Dein Feedback & Ideen würden mich sehr interessieren.
Hi Tanja,
ich frage mich halt, wird es besser wenn sich Menschen mit Sozialem Engagement aus diesen "Kritischen Bereichen" zurück ziehen und Ihre Ansichten nur noch mit Menschen Teilen die genau so oder ähnlich denken ?
Eventuell bin ich auch zu Idealistisch aber ich glaube das wir für Veränderungen auch die brauchen, welche wir in unserer eigenen Bubble nicht erreichen.
VG Sascha
Puh....
Hi Tanja,
als ich vor Jahren versuchte Leute von Facebook auf Google + zu lotsten, scheiterte ich kläglich.
Was konkret Du unter unsozial verstehst, weiß ich nicht. Doch mich stört sehr, dass die meisten Menschen kritisieren, jammern, schimpfen, diffamieren, abschätzig behandeln... und auf Lösungsvorschläge wird bestenfalls mit einem Like reagiert. Zyniker meinen, die kosten halt nichts. :-)
Meines Erachtens bräuchte es ein soziales Netzwerk für Menschen die nachhaltig etwas verändern wollen. Allerdings sollte dies meines Erachtens anders konzipiert sein. Beispielsweise missfällt mir an Facebook und Co. auch die Struktur, sprich Informationen rauschen durch wie in einem Fass ohne Boden. Gerade in Gruppen in denen viel los ist, müsste man im Grunde den ganzen Tag online sein um relevante Informationen mitzubekommen. Das kann und will niemand leisten. Desöfteren hatte ich auch mal einen Beitrag oder Link in einer Gruppe oder auf einer Seite gesehen und als ich darauf zurückgreifen wollte, war's herausgescrollt. Von sowas lasse ich mich leider sehr ärgern.
Wenn Du jemanden kennen solltest, der hier was Neues programmieren möchte, ich habe da einige Punkte notiert.
Dennoch werden wir (erstmal) nicht um Facebook herumkommen, da sich nach wie vor dort die meisten scheinbar ärgern und dennoch auch tummeln.
https://dasguteruft.de/blog/5-soziale-netzwerke-fuer-changemaker/
https://blog.vireo-store.de/2012/02/soziale-netzwerke-fur-lohas-und-oko-welche-gibt-es-uberhaupt/
https://www.startnext.com/1planet4all (hat leider noch nicht funktioniert)
https://www.cipra.org/de/cipra/international/projekte/laufend/alpine-changemaker-network-agentinnen-des-wandels (für alpinaffine Menschen)
https://www.facebook.com/groups/bern.cmn/about/?_rdr
...
Meines Erachtens sollten wir möglichst zweigleisig fahren, sprich Facebook und Co. weiternutzen und ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen. Wenn Facebook und Co. auch teils viel Energie kosten bzw. rauben (so lassen wir bzw. ich das ja auch zu - leider) und es ist meines Erachtens auch wichtig Menschen zu überzeugen, zu bewegen, anders ihre Sichtweise zu überdenken und sie zu einem anderen, mehr gemeinwohlorientiertem, Denken und Handeln anzuregen.
Ich möchte meine eigene Frage beantworten 😉
Wenn jemand eine Alternative zu den großen Netzwerken sucht, sollte sich mal mastodon, peertube und pixelfed anschauen. Es dauert etwas, bis man da einen Überblick hat (ich bin auch neu dabei), aber es scheinen nette Netzwerke mit vielen engagierten Menschen zu sein.
Danke, Tanja! Ich wünschte mir oft, dass Menschen schreiben würden, für welche der Antworten oder auch selbst gefundene Antworten / Lösungen sie sich entschieden haben.
Neu eintragen
Nutze die Plattform, um deine/eure Ziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an dem Netzwerk zu partizipieren.
Social Startup
Veröffentliche dein Startup im Netzwerk und erhalte Unterstützung aus der Community.
Neu eintragenOrganisation / Unternehmen
Trage dein Unternehmen, deine Organisation oder dich als Freelancer:in ein und erhalte mehr Sichtbarkeit auf der Plattform.
Neu eintragenKampagne / Aktion
Promote deine Kampagne oder Aktion und erhalte Hilfe und Unterstützung aus der Community.
Neu eintragenTermin / Event
Trage einen Termin im Community-Kalender ein und informiere die Mitglieder auf der Plattform.
Mehr erfahrenCommunity-Bereich
Nutze die Funktionen der Plattform mit deiner Community in einem geschützten Bereich.
Mehr erfahrenPortalseite
Erstelle eine Portalseite und mache Mitglieder auf deine Organisation oder Programm aufmerksam.
Mehr erfahrenKannst du helfen?
-
Kannst du uns ein kurzes Feedback zu deiner Nutzung der Plattform geben?
0 0
-
Gesucht: Referent/in für Globales Lernen -in Berlin auf Honorarbasis
0 0
-
Mehrsprachige virtuelle Assistenz / Business Development Assistenz / Marketin...
0 0
-
Wer hat Lust, uns bei der Softwareentwicklung für SoLaWis als Programmierer z...
0 1
-
Welche Unternehmen kommunizieren besonders inklusiv?
0 0
Angesagte Fragen:
-
Wer kennt tolle Plastik-Recycling-Startups oder Unternehmen mit TPU-Produktio...
5 0
-
Wie kann ich Stadtbauer werden?
4 0
-
Sollte man für den eigenen #Podcast einen bezahlten Hoster buchen oder einen ...
5 0
-
Könnt ihr Hilfsorganisationen empfehlen, die besonders effektiv in Deutschlan...
3 0
-
Barrierefreies Co-Working mit eigenen Büros?
3 0