
Zneiva Yrujnyq
stellt eine Frage
· vor mehr als 2 Jahren
HateSpeech und Falschinformationen im Internet bekämpfen
Ich möchte ein Browser Plugin schreiben, dass mit Hilfe einer Datenbank Inhalte und Schreiber*Innen makiert, die potentiell Geistige Brandstiftung implizieren. Ich möchte erreichen, dass die Diskussionen in den Kommentarspalten der verschiedenen Socialmedia möglichst Faktennah und auf Augenhöhe geschehen. Hat wer Erfahrung beim Programmieren von Browser Plugins? Ich erkläre die Idee auch gerne noch detailierter im Gespräch.
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellenWeitere Fragen zu diesen Themen:
-
Gibt es noch andere gute Alternativen zu Caya als E-Postfach? Was nutzt ihr?
2
-
Suche nach IT-Dienstleistungsunternehmen, die stark im Bereich Cloud Computin...
4 1
-
Wünscht ihr euch Hilfe mit Eurer IT?
2 1
-
Mediendatenbank für Vereine
16
-
Welches Newsletter-Tool ist vertretbar?
10
Kannst du helfen?
-
Co-Founder und Investoren für Club of the Experienced gesucht
-
Wie strategisch gehst du deine Kommunikation an?
-
Sehen wir uns auf der Sensability?
Angesagte Fragen:
-
Wie finden wir für unseren (gemeinnützigen) Verein Unterstützung im Bereich I...
26
-
Grafikprogramm zum Erstellen von Animationsvideos gesucht
8
-
Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital
6
-
🌱 Nachhaltige Mehrweg Take-Away-Gefäße gesucht 🌱
4
-
Suche Expert:innnen für das Thema Lebensmittelverschwendung
4
Neue Fragen:
-
Social Media Expert:in für Green Food Festival gesucht
3
-
Workshop zu Künstliche Intelligenz und Bias
1
-
Tipp: Kennt ihr schon "The Week"?
1
-
Startup-Gründer*innen gesucht!🔎
2
-
Was bedeutet für euch Selbstständigkeit?
1
Du könntest mal Karolin Schwarz ansprechen (
http://karolinschwarz.de/), sie hat das Projekt Hoaxmap mit iniitiiert und kennt sich auch mit IT-Themen durchaus aus. Grüß sie lieb von mir :-).
Vielen Dank.
Hi Marvin Lehwald,
das klingt nach einer guten Idee. Wunderbar, dass es so auch Plattformübergreifend funktioniert. Mir kommen dazu auch direkt einige Ideen. Technisch sehe ich erstmal keine Probleme, allerdings sollte man sich hier das Datenschutzthema genauer anschauen.
Wie möchtest du das Projekt angehen? Bist du selbst Programmierer? Hast du mit potentiellen Partnern darüber gesprochen? (z.B. Vereine, die sich bereits mit Hate-Speech oder Fake-News beschäftigen.)
Hallo Simon, ja genau ich bin selbst Entwickler und hab gesehen das man im wesentlichen js können muss. Welche Bedenken zum Thema Datenschutz kommen dir denn? Gibt es auf Reflecta die Möglichkeit Gruppen gründen zu können?
Bisher habe ich mich zu den inhaltlichen Themen noch nicht vernetzt. Ich erstell demnächst mal ein Konzept und hänge es dann hier mit rein.
Hi, du hat's ja bestimmt vor Beiträge von Nutzern irgendwie zu markieren oder sie wegzuspeichern. Dieses wegspeichern passiert ja ojne Zustimmung des Autors. Und der Autor geht ja nur davon dass seine Daten bei z.b. Facebook landen und nicht in einer anti
-hate-speech Datenbank. Aber vielleicht liege ich auch falsch
Gruppen sind im Arbeit 😁
Ja ich wollte das System so bauen, dass es mit lernt.
Hi Marvin! Super Idee! Ich habe gerade noch den Artikel von Correktiv dazu gelesen, Inhaltlich bestimmt interessant und auch das besagte Netzwerk unterstützt bestimmt gerne:
https://correctiv.org/top-stories/2020/07/09/warum-demokratie-faktenchecks-braucht/
https://ifcncodeofprinciples.poynter.org/know-more
Liebe Grüße und viel Freude!
Marvin, ich würde dir empfehlen, die Landesmedienanstalt für Hessen mal zu kontaktieren. Aus meiner Arbeit mit der Landesanstalt für Medien NRW weiß ich, dass die Medienanstalten sich stark mit den Themen Hassrede und Desinformation beschäftigen und dir evtl. Wissen, Partnerschaften und sogar Förderangebote vermitteln können.
Vielleicht hast Du das auch im Hinterkopf: eine mitlernende Datenbank. Sprich nicht nur das System markiert HateSpeech und Falschinformationen sondern NutzerInnen können auch derlei Begriffe vorschlagen. Dh. es braucht wenigstens eine Person im Hintergrund die das fortlaufend betreut und aktualisiert. So meine völlig laienhafte Meinung dazu.