Mit welchen Crowdfunding-Plattformen habt ihr welche Erfahrungen?
(Hier steht aktuell nicht so viel drin: https://crowdfunding-service.com/information/)
Wir wollen unser Bildkarten Online-Tool (https://picture-mind.de/online-coaching-tool/) weiterentwickeln und auch einen Print-on-Demand Service mit einem eigenen Webshop verknüpfen. Als nächsten Invest benötigen wir 5.000€.
Mit welcher Plattform habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Vielleicht habt ihr sonst noch einen Tipp?
Oder interessiert euch für Online-Bildkarten für Beratung, Coaching, Therapie, Bildung, Zusammenarbeit & mehr ...
https://www.linkedin.com/company/picturemind-online-bildkarten-f%C3%BCr-coaching-mehr/
Herzliche Grüße von Sylvia
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellenÄhnliche Fragen:
-
Du brauchst Geld? Hier ein Vorschlag.
-
Kleine HeldInnen für eine Doku im öffentlich rechtlichen Sender gesucht!
2 2
-
Was willst du lernen?
1
-
Wie finde ich noch Unternehmen für unser Leadership-Programm für Schule & Wir...
1
-
Wie generiert ihr die Aufmerksamkeit eurer Zielgruppe?
3
-
Empfehlungen: Bücher & Weiterbildung zu Diversity, Equity, Inclusion & Belonging
7
Weitere Fragen zu diesen Themen:
-
„Ich will etwas nachhaltig verändern, aber ich weiß nicht wie“ - Findest du d...
1
-
Hallo zusammen, wir werden gerade immer wieder auf reflecta-Online-Veranstalt...
5 3
-
Wer kennt Expert*innen und Ressourcen zum Thema diskriminierungssensible Orga...
4
-
Gute „purpose driven“ Persönlichkeitsentwicklunsprogramme für Unternehmer:innen?
6
-
Wer hat Lust, uns bei unserem Pitch für die "Impact Tools" zu unterstützen un...
32
Kannst du helfen?
Angesagte Fragen:
-
Technische Hilfe
4
-
Wie generiert ihr die Aufmerksamkeit eurer Zielgruppe?
3
-
Online Shops an einen Online Marktplatz anschliessen
1
Wir haben zweimal mit startnext ein Crowdfunding durchgeführt (eines erfolgreich für ca. 30k€, eines nicht erfolgreich für ca. 20k€) und ich kann die Möglichkeiten dort empfehlen.
Nachfragen beim Support waren dort manchmal ein bisschen zeitverzögert, wurden aber immer beantwortet. Man kann mit den Unterstützer*innen während des Prozess kommunizieren, allerdings bekommt man bei einem nicht erfolgreichen Ende keine direkte Kontaktmöglichkeit zu den Menschen (man kann sie also nicht nachträglich z.B. über Alternativen informieren).
Die Kommission für startnext konnten die Unterstützer*innen damals selbst frei wählen und die Auszahlung funktionierte problemlos.
Wichtig ist, schon im Vorfeld eine breite Gemeinschaft von potenziellen Unterstützer*innen zusammen zu sammeln, denn tatsächlich ist die Reichweite durch das Crowd-Funding nur in Ausnahmefällen grösser, als die eigene Community.
startnext bietet selbst viel Text und Beispiel für die Erstellung eines Crowd-Funding. Trotzdem sollte man den Aufwand nicht unterschätzen. Nur mit guter Vorbereitung wird es erfolgreich werden.
(Falls gefragt wird... https://www.startnext.com/democracy und https://www.startnext.com/subventionsabbaugesetz)
Kann ich so denn selbst die Frage nochmal nach oben schubsen?
Ich traue mich ... Vielleicht hat noch jemand Tipps / Ideen / Erfahrungen?
Daanke! ganz wichtige Impulse & Infos!!
Herzlichen Dank Markus!
Das ist ja schon eine wunderbare Orientierungshilfe. Und ich habe gleich bei Startnext die Academy entdeckt:
https://www.startnext.com/hilfe/live/academy.html
Was mir noch nicht klar ist, was im Falle des Nicht-Erfolgs passiert. Bis dato dachte ich, na gut, dann freue ich mich über jedes Geld, was überhaupt rein kommt und die zugesagten "Belohnungen" gibt es meinerseits natürlich auch. ... Aber das werde ich ja nachlesen können.
Herzliche Grüße - Sylvia
Die Crowd Funding Plattformen machen das meiner Meinung nach ziemlich gut: wenn du deine gesetzte Summe nicht erreichst, geht das Geld zurück an die Stifter*innen, um dich nicht unter Druck zu setzen, deinen Plan mit unzureichenden Ressourcen umsetzen zu müssen.
Du musst dir also überlegen, welche minimale Geldmenge du brauchst, um dein Projekt auch sicher umsetzen zu können, denn damit stehst du dann bei deinen Stifter*innen im Wort. Nichts, was man auf die leichte Schulter nimmt. Deswegen sind die Projekte dort auch keine "unterstütz ich einfach mal..." Dinge, sondern: "Das ist das Projekt und das kommt dabei für dich raus!" Dinge.
Wenn du eine stetige Unterstützung einsammeln möchtest, weil du eben kontinuierlich tolle Sachen machst, dann wäre so was wie Steady oder Patreon eventuell besser passend.
https://steadyhq.com
https://www.patreon.com/de-DE