UmweltKumpel

Impact Startup

Welchem ökologischem oder sozialem Problem nimmt sich das Projekt an?

Trotz Mülltrennung landen in Deutschland 40–60% in der falschen Tonne. Sortieranlagen stoßen an technische Grenzen – nur durch bessere Trennung an der Quelle können wir Recyclingquoten steigern, Ressourcen schonen und Kreislaufwirtschaft ermöglichen.

Was ist der Lösungsansatz? Womit beschäftigt sich das Vorhaben?

AI-gestützte Smart Bins erkennen Abfall per Sensoren, geben Kindern sofortiges Feedback mit Erklärungen und gamifizieren richtiges Sortieren durch Punkte, Challenges und Belohnungen - so entstehen nachhaltige Gewohnheiten spielerisch.

Wie wird es umgesetzt?

Durch intelligente Hardware (Smart Bins mit Sensoren & AI), gamifizierte Software-Plattform mit kindgerechten Erklärungen und pädagogische Materialien für Lehrkräfte. Pilotprojekte in Schulen/Kitas validieren Wirkung und Akzeptanz.

An welche Zielgruppe(n) richtest du/ihr euch?

Wir richten uns an Kinder im Alter von 3–10 Jahren in Kitas und Grundschulen. Diese Altersgruppe befindet sich in der optimalen Phase für nachhaltige Verhaltensbildung und kann als Multiplikator:innen in Familien wirken.

Wo wirkt das Startup?

Zunächst DACH-Raum

UmweltKumpel
Status: 2. Ein laufender Prototyp

Wie kann man sich beteiligen?

Wir suchen:
Pilotschulen/-kitas (DACH)
technische:n Co-Founder:in (Computer Vision/CNNs/Edge AI)
Partner:innen: Abfallwirtschaft, Recycling, Bildung, NGOs, Politik
Mentor:innen: Go-to-Market, Impact, Hardware) & Investor:innen/Förderzugang

Persönliche Motivation der Gründer:innen

Sortieranlagen-Betreiber:innen sagten uns: Höhere Recyclingquoten gibt's nur durch bessere Trennung an der Quelle. Psycholog:innen bestätigten: Erwachsene ändern sich kaum, im Kindesalter werden kritische Gewohnheiten gelernt. Da setzen wir an.

Die Vision

Wir wollen eine Generation heranziehen, die Mülltrennung und Kreislaufwirtschaft als Selbstverständlichkeit lebt. Langfristig streben wir messbar höhere Recyclingquoten in Europa, drastisch reduzierte Ressourcenverschwendung und den Übergang zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft an.

Der Gründungsgrund

Wir haben erkannt, dass die Recycling-Infrastruktur an ihre Grenzen stößt – nicht technisch, sondern durch menschliches Verhalten. Sortieranlagen-Manager:innen sagten uns klar: Ohne bessere Mülltrennung an der Quelle gibt's keine höheren Recyclingquoten. Gleichzeitig wissen wir aus der Psychologie: Erwachsene ändern sich kaum, aber Kinder zwischen 3–8 Jahren sind in der perfekten Phase für nachhaltige Gewohnheitsbildung. Wir wollten diese Lücke schließen – mit Technologie, die Kindern Spaß macht und gleichzeitig echten Impact erzielt.

Die Geschichte dahinter

Alles begann mit Besuchen in Wertstoffhöfen und Sortieranlagen. Die Betreiber:innen erklärten uns frustriert, dass selbst modernste Maschinen Fehlwürfe nicht kompensieren können. Wir führten Umfragen durch, sprachen mit Psycholog:innen und Pädagog:innen – und erkannten: Der Schlüssel liegt in der frühen Bildung.

Wir entwickelten erste Konzepte für AI-gestützte Smart Bins, testeten Gamification-Mechanismen und führten Gespräche mit Schulen und Kitas. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Lehrkräfte waren begeistert vom spielerischen Lernansatz mit sofortigem Feedback. Expert:innen aus der Abfallwirtschaft bestätigten uns, dass frühzeitige Verhaltensbildung genau der richtige Weg ist, um langfristig höhere Recyclingquoten zu erreichen.

Jetzt arbeiten wir am funktionsfähigen Prototyp und bereiten Pilotprojekte vor, um echten Impact zu messen und das System zu optimieren.

Global Goals


4 Bildung für alle
Bildung für alle

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

4 Bildung für alle 4 Bildung für alle
11 Nachhaltige Städte und Kommunen
Nachhaltige Städte und Kommunen

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

11 Nachhaltige Städte und Kommunen
12 Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen

12 Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen 12 Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen 12 Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
13 Klimawandel bekämpfen
Klimawandel bekämpfen

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen*

13 Klimawandel bekämpfen 13 Klimawandel bekämpfen

Finanzierung

Finanziere dieses Impact-Startup mit umweltkumpel.com.

Zur Kampagne

Team


Lucas Li

Seitenadmin

Profil anzeigen
Maximilian Moulé

Co-Gründer

Profil anzeigen

Weitere Partner

  • TU München
  • UnternehmerTUM
  • NVIDIA
  • Venturelabs-Sustainability & -Robotics/AI

Adresse

UmweltKumpel
Freddie-Mercury-Straße 5 80797 München

Wer steht hinter dem Impact Startup?

Lucas Li
Co-Gründer @UmweltKumpel

Impact Startups in unserem Netzwerk

Impact Startup

Tomorrow
Status: 3. In der Durchführung
Wir bieten smarte Finanzprodukte, die den Wiederaufbau von Ökosystemen, erneuerba...
9. Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung
10. Ungleichheit verringern
12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
+1
Impact Startup

Nachhaltiges Oberland
Status: 1. Ideenphase
Vernetzung von Initiativen
4. Bildung für alle
7. Nachhaltige und moderne Energie
9. Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung
+5
Impact Startup

haelp
Status: 2. Ein laufender Prototyp
Vernetzung und Empowerment von Menschen zur Kollaboration und Erschaffung der Nex...
1. Armut beenden
2. Ernährung sichern
4. Bildung für alle
+8
Impact Startup

Basuraa
Status: 2. Ein laufender Prototyp
Wir nutzen das, was normalerweise einfach nur noch verbrannt wird und verlängern ...
12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
13. Klimawandel bekämpfen

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen