Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

CleanUp / Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 10.09. / Start um 8.00 Uhr
Einfach sauberhaft: Helft mit, unsere Stadtteile sauber und unsere Umgebung frisch zu halten. Sammeln wir ein, was nicht in die Natur und auf die Gehwege gehört: Zigarettenkippen, Bonbonpapier, Plastikbecher und ... und ... und ... Mir macht es allein schon Spaß: Bewegung an der frischen Luft, dabei noch etwas Gymnastik - und schließlich noch etwas Sinnvolles getan. Außerdem gut für's Karma. Mitbringen: Handschuhe, Müllgreifer, Müllbeutel - und gute Laune. Treffpunkt im Stadtteil Sonnenberg ist die Feldkapelle. Alle anderen Stadtteile: Feel free, stop talking, start doing.
Reflecta.network im Sozialgespräch Podcast
Wie lang war der Weg zur Matching Funktion? Wie entstand die Idee für das reflecta.network? Und was erwartet uns als Nutzer*innen hier in Zukunft? Diese und weitere Fragen beantwortet Daniela Mahr im Sozialgespräch Podcast.
Danke für deine Zeit und das spannende Gespräch Daniela. 🙏
Danke Christian für den tollen Beitrag. Ich freue mich, wenn er zu weiterem Austausch anregt. Wem beim Anhören Ideen, Kritik, Anregungen in den Sinn kommen: Schreibt uns einfach über die Plattform eine Nachricht oder an [email protected].
Daniela Mahr Begeisterung und Begeisterungsfähigkeit kommt bei mir von Dir im Podcast sehr rüber. Etwas das aus dem geschriebenen Wort nicht unbedingt immer so zu entnehmen ist. Von daher kann ich nur das Rein- und Anhören empfehlen. :-)
1. In sozialen Netzwerken werden die meisten (scheinbar) gelesenen Beiträge bestenfalls geliked, geplussed und getweeted und noch viel seltener geteilt. Teils erlebe ich Menschen die für sich allein an ihrer Version einer besseren Welt arbeiten. Sicherlich kann jeder Mensch auch nur bei sich selbst beginnen. Doch die Macht einer Plattform / eines Netzwerks kommt meines Erachtens mit der Bündelung der Ressourcen.
Im Laufe meiner Internetzeit habe ich viele, teils gar auch sehr gute Plattformen kommen und gehen sehen. Leider sind meist nur sehr wenige Menschen darauf aktiv und dann verschwinden die Plattformen wieder. Die Betreiber*innen desillusioniert. Bei Reflecta.Network habe ich wohl das erste Mal das Bauchgefühl, hier könnte es anders werden. Und wehe Ihr straft mein Bauchgefühl Lügen. :-))
Ich frage mich, was brauchst und wünschst Du Dir um nicht zur "Karteileiche" zu verkommen sondern um aktiv hier Dich einzubringen?
Das was die Welt zu einem besseren, lebens- und liebenswerteren Ort für Alle macht, hat sicherlich eine große Schnittmenge der Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Menschen, und daran können und sollten wir auch arbeiten.
Und wenn es auch Themen gibt, die nicht von der Masse in der eigenen gewünschten Form getragen werden, so können wir uns auch im Kleinen gegenseitig inspirieren, motivieren und unterstützen. Wie effizient die einzelnen Projekte final sind, können wir im Vorfeld nur bedingt einschätzen und selbst wenn es nur Zwischenschritte sind. Die können allemal auch schon besser sein als die Dinge beim Alten zu belassen.
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg scheint mir zu sein, einfach mehr Offenheit, Toleranz und auch teils Transparenz (z.B. allein schon mehr ausgefüllte Profile) in Bezug auf Menschen und Projekte / Ideen.
Nur weil jemand beispielsweise ungern läuft, kann er dennoch eine tolle Marketingidee für eine Gruppe haben die für's Klima sich engagiert. Oder nur weil jemand keine Kinder hat und das Thema Schule für sich nicht auf der Agenda stehen hat, kann dieser Mensch dennoch auch mit Ideen, Sach- und Geldspenden helfen, die Visionen anderer zu verwirklichen....
Dabei denke ich an ein altes Märchen aus dem "Lucy Körner Verlag" ("Die Farben der Wirklichkeit" oder "Wieviele Farben hat die Sehnsucht"), glaube der Titel war "Himmel und Hölle". Es ging darum: "sie versuchten nicht, sich selbst zu füttern, sondern benutzten die langen Löffel, um sich gegenseitig zu essen zu geben. Dieser Raum war der Himmel!"
Von denen die sich bislang hier nur angemeldet haben und noch nicht oder kaum aktiv bislang waren, würde mich sehr interessieren, woran es liegt? "Keine Zeit" ist ein Totschlag-Argument, denn wir alle haben dieselbe Zeit. Was brauchst Du, um einen Teil Deiner durchaus wertvollen Lebenszeit hier mit anderen und für andere(s) zu investieren?

Motivierte Menschen finden! Bist du vielleicht der richtige?
MissionStift setzt sich unabhängig von Politik und Religion für Straßenkinder in Süd-Ost-Asien ein. Dabei gehen wir neue und außergewöhnliche Wege und verlassen einmal den normalen Weg, der Entwicklungshilfe. Wir verändern aktuell unser Konzept, wollen eine andere Richtung gehen, als es viele in diesem Bereich tun. Wir werden damit einen Kurs einschlagen, der sich von vielen anderen abhebt, da wir der Überzeugung sind - Entwicklungshilfe muss sich verändern!
Dafür suchen wir vielleicht auch dich! Wir brauchen motivierte und engagierte Menschen, die ehrenamtlich mithelfen möchten. Du hast Erfahrung in der Entwicklungshilfe, bist in der IT zu Hause, oder hast sonstige Fähigkeiten die gut passen würden?
Schreib mir gerne und lass uns uns ins Gespräch kommen!
Einen alternativen Weg in der EZ zu gehen find ich gut, bin sehr neugierig und möchte Euch gerne folgen, finde ich Euch auf Social Media?
Hey Sabine,
du kannst mir gerne auf Facebook folgen und dem Verein unter MissionStift.

Müssen Unternehmen mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? I 16. September
MITWIRKEN (Gemeinnützige Hertie-Stiftung) und Frankfurt Forward (Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH) laden ein, um am 16. September virtuell zu diskutieren, ob und wie Unternehmen in Zukunft mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen müssen. Im Fokus des Abends stehen aktuelle Fragen rund um Social Entrepreneurship, Impact Investing und CSR - branchenübergreifend und über die eigene Stadtgrenze hinaus. Mit dabei sind Lisa Jaspers (FOLKDAYS), Elisa Naranjo (einhorn), Gordon Riske (KION Group) und Dr. Steen Rothenberger (Rothenberger4XS).
Alle Details zum Event sowie den Link zur Registrierung gibt es hier: https://www.jetzt-mitwirken.de/demokratie-wirkt-unternehmerisch

Zukunftsfähiges Lernen & Wirtschaften im Fokus
Anke Trischler realisiert Projekte, entwickelt Lösungen, begleitet Umsetzungen zur Qualifikation von, mit und für Menschen in Unternehmen und Organisationen.
Im Fokus: Zukunftsfähiges Lernen und Wirtschaften, Qualifizierung und Befähigung von Nachwuchskräften, Mehrwert für alle Beteiligten. Klingt spannend? Dann tretet hier mit ihr in Kontakt: https://www.reflecta.network/changemaker/anke-trischler
P.S.: Diese Posts sind Teil der reflecta-Sommerkampage. Gar nicht mitbekommen? Dann schau, ob dein Projekt oder Angebot zur Winterkampagne passt: https://reflectanetwork.typeform.com/to/dLYxIKRi

Eine Welt, in der wir uns gegenseitig ergänzen... Thomas Hahner im Interview
Thomas Hahner hat das Coworking-M1 und
die synthro eG ins Leben gerufen. Im Interview berichtet er über den
interessanten Weg dorthin, die Beziehung zu Geld und die Notwendigkeit
von struktureller Veränderung.
An so einem Ort lernt man viel über gemeinsames Arbeiten und Strukturen…
Thomas
Hahner: "Allerdings. Für mich war es immer eine wichtige Frage, wie
Unternehmen hierarchiefrei gestaltet werden können. Es gibt nach Außen
Strukturen wie Aufsichtsrat etc., die da sein müssen. Aber nach Innen
bin ich einfach nicht der Meinung, dass ich bestimmen sollte, wer
wieviel Geld oder einen Zuschuss bekommt. Da wünsche ich mir ganz viel
Eigeninitiative und gemeinsame Entscheidungen."
Ihr habt Rückfragen an Thomas Hahner oder möchtet mitwirken? Dann tretet mit ihm in Kontakt: 👉 https://www.reflecta.network/changemaker/thomas-hahner

MIT KIDZ hilft Eltern von behinderten und nichtbehinderten Kindern dabei, schnell relevante Informationen über Barrierefreiheit und Kinderfreundlichkeit von Ausflugszielen und Locations zu finden.
Um ihrer Vision näher zu kommen, haben Lenka Mildner und Thorsten Taplik den Digitalguide MIT-KIDZ - der Digitalguide für barrierefreie Familienfreizeit gegründet.
Der Guide befindet sich
noch im Aufbau und die Macher:innen suchen Unterstützung und
Mitstreiter:innen - vor allem in den Bereichen Redaktion und Vertrieb. Klingt spannend? Dann tritt jetzt mit
Lenka Mildner in Kontakt 👉 https://www.reflecta.network/changemaker/lenka-mildner 👈
📸 :Christian Herrmann

Wie möchten wir in Zukunft leben und wirtschaften? Christian Einsiedel im Interview über die Gemeinwohl-Ökonomie.
2010 gründete Christian Felber in Wien den „Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie“. Christian Einsiedel
ist heute einer der Menschen, die mit ganzer Leidenschaft für eine
Gemeinwohl-Ökonomie arbeiten. Was macht ein gemeinwohlorientiertes
Unternehmen oder gar ganze Region aus? Im Interview berichtet er über
das Konzept, Potentiale, Erfolge und Erfahrungen, die er damit sammeln
durfte. Viel Spaß beim Lesen und gute Inspiration!
Schönes Interview, aber eine kleine Korrektur: Die internationale Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie wurde erst 2010 initiert, wir haben gerade im Oktober 10jähriges Jubiläum gefeiert.
Danke Friederike Putensen, ist jetzt eindeutiger ausgedrückt (90er haben sich durch den Wikipedia-Artikel eingeschlichen :) https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinwohl-%C3%96konomie ) Und: Glückwunsch zum Jubiläum 🎉 !
Danke für die schöne Gelegenheit liebe Daniela! Ich freue mich sehr darüber und hoffe, dass die GWÖ vielleicht auch aus praktischer Sicht verständlicher macht.
Wer sich vor Ort informieren und/oder engagieren möchte, findet hier Kontaktdaten aller Regionalgruppen: web.ecogood.org/de/die-bewegung/regionalgruppen-und-vereine
Mehr Infos natürlich auch bei uns auf der Website: stiftung-gemeinwohloekonomie.nrw

Tatkraft aus Büchern – wie Lesen uns zuversichtlicher macht in der Klimakrise
Am Dienstag (1.12., 18-19:30) gibt‘s einen weiteren Impuls für Wandel
Diesmal geht’s um Tatkraft aus Büchern.
- Die Autorin Andrea Wilke und Sebastian Wehrsig vom Villa Fohrde-Team geben Einblicke in zwei Bücher zur Klimakrise
- Sie lesen Bedenkenswertes, Ermutigendes und erzählen von ihrer Verbindung zu den Autor*innen
- Jede*r ist willkommen: zum Zuhören, Austauschen, selber Teilen und Inspiration finden
Los geht’s am 1.12. um 18 Uhr auf BigBlueButton - weitere Infos, den Zugangslink und wie BBB funktioniert gibt's hier.
Schaut einfach vorbei :)
schade zu spät gesehen
Immerhin haben wir hier eine Bücherliste.
Und vielleicht nächsten Dienstag zu Kunst, Kultur und Klima:

Monica Klein, Gründerin der Weekendschool Hamburg im Interview.
Monica Klein hat das Bildungsprojekt Weekendschool Deutschland eV. in Hamburg aufgebaut. Die Weekendschool unterstützt Jugendliche aus Stadtteilen mit niedrigem Sozialindex bei der Entdeckung der eigenen Talente und Interessen, der Persönlichkeitsentwicklung und der Berufsfindung.
Dazu
organisieren sie in einem langfristig ausgerichteten präventiven
Programm unter anderem interaktive Beruf-Workshops mit Expert:innen,
Exkursionen zu spannenden Arbeitsplätzen und Kompetenztage.
Lernt Monica und ihre Arbeit im Interview kennen:
Aktuell suchen sie Unterstützung in den Bereichen Marketing und PR, sowie beim Aufbau des zweiten Standortes in Hamburg. Meldet euch bei Monica unter diesem Link: 👉 https://www.reflecta.network/changemaker/monica-klein
P.S.: 🚀 Diese Vorstellungen sind Teil der reflecta-Sommerkampagne. Du willst auch dabei sein? Dann bewirb dich jetzt für die Winterkampagne:

Mitwirkende gesucht: Good-Practice-Wiki für lokale/regionale Vernetzung
Hallo liebe Community,
ein vielversprechender Ansatz, den sozial-ökologischen Wandel voranzubringen, ist es, auf lokaler bzw. regionaler Ebene diejenigen Akteure und Initiativen zu vernetzen und sichtbarzumachen, die sich mit Themen in diese Richtung beschäftigen, aber die sich trotz thematischer Überschneidungen bisher kaum austauschen. Die Etablierung solch einer Vernetzungsstruktur ist jedoch alles andere als trivial und viele Vorhaben scheitern, während andere Change-Maker*innen gar nicht anfangen, weil sie nicht wissen wo. Gleichzeitig gibt es an anderen Orten erfolgreiche Prototypen und Vernetzungsinitiativen, die seit mehreren Jahren wertvolle Arbeit leisten.
Mit einem breit aufgestellten Netzwerk wollen wir die Erfahrungen dieser Vernetzungsinitiativen in einem Wiki sammeln, um konkrete Handlungsempfehlungen für spezifische Herausforderungen zu erstellen und dabei Erfolgsfaktoren zu betonen. Dies soll dazu dienen, dass wir voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren, da wir auch Ansprechpersonen finden. Zugleich soll das Wiki auch als Tool eingesetzt werden, das Initiativgruppen beim Neu-Aufbau einer Vernetzungsstruktur an weiteren Orten hilft.
Dieses Wiki ist bereits online: zwar noch mit kaum Inhalten und unter vorläufigem Namen und Domain, aber dafür startklar. Schaut gerne rein!
Noch dieses Jahr wollen wir erste Inhalte erstellen. Dafür treffen wir als Mitwirkende uns regelmäßig via Zoom. Wenn ihr nach einem Blick ins Wiki Interesse oder Anmerkungen habt (z. B. was/wer nicht fehlen darf), meldet euch gerne bei mir! Unser nächstes Treffen ist schon am Mittwoch (16.12.) von 17 bis 19 Uhr. Auch außerhalb dieser Runde können wir uns gerne intensiver darüber austauschen. Dieses Begrüßungsvideo leitet das Konzept nochmal im Detail her.
Solidarische und klimabewegte Grüße, Felix von Lebendiges Lüneburg
Das offene Wiki für die regionale Vernetzung der Nachhaltigkeitsbewegung - Voneinander lernen und gegenseitig inspirieren, um gemeinsam den sozial-ökolo...

Neue Fördermöglichkeit für innovative Sozialunternehmen und nachhaltige Projekte
Ich habe Dirk Lenz von Good24 gGmbH dazu befragt, wie er auf die Idee kam, eine neue Form der Geldgenerierung für nachhaltige Projekte zu schaffen und wie das System dahinter genau funktioniert. Viel Spaß beim Lesen!
https://www.reflecta.network/reflecta-interviewt/dirk-lenz-ueber-die-foerderung-von-innovativen-sozialunternehmen
Mit Good24 wandeln wir Provisionen aus Versicherungen in die soziale Währung goodcents und schaffen eine neue Form des Spendens.
Angesagte Beiträge:
-
einmalige Chanche für impact maker!
4 1
-
Young Civil Societies for Democracy - bis zu 65.000 Euro Projektförderung
1 3
-
Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
2 2
-
Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
1 1