Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Whyvna Ibtryf
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

💜 Wow, wir sind Kultur- und Kreativpilot*innen! 💜

Junge junge, das ist ja ein steiler Start ins neue Jahr. Wir freuen uns unfassbar dolle zu verkünden, dass wir in Namen der Bundesregierung als Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland 2023/24 ausgezeichnet werden!

Wir haben die riesen Ehre, mit den anderen 31 Titelträger*innen nicht nur diesen fancy Titel tragen zu dürfen, sondern uns auch kennenlernen, austauschen und supporten zu können. Das wird ein super Jahr, oder Kynd Hair, Forough Sodoudi, Sahar Sodoudi, Equality Film GmbH, Wombly adaptive kidswear, YouCan!, Xia Pleasure Objects, GoLexic, Finizio - Future Sanitation, shades&contrast, CityCaddy, Jasmine Klewinghaus, OMCC, Maple Tales, Queermed Deutschland gUG, Scobees, plastikfabrik, kompreno, BLINC, Jule Kleinschmidt, Sonni Winkler, My SafeSpace, aMStart, Qzeng Productions, MISSOIR, RasaTabula, Ina Goetz, PROSERVATION, Faourouz Sadaoutchi-Adoyi, Repair Rebels GmbH, Polar Embassy, Felix Fahle, urnfold?

Danke an das u-institut fürs möglich machen und den Support und das Mentoring, auf das wir uns dieses Jahr sehr freuen. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gesteuerten und mit Mitteln des BMWK gefördert.

Danke auch an The Changency – Agentur für nachhaltigen Wandel und Titelträger*innen von letztem Jahr, die uns diese Auszeichnung mit einem "Macht das auch mal!" Tritt in den Popo überhaupt eingebrockt haben 💜

Foto Credits: City Caddy/Enver Hirsch, Dorothea Tuch, privat, Guillaume Prugniel, Sadaoutchi Design, Sophie Weise Meissner, Tino Thoß, David Reisler, Maple Tales/foundersfoundation50, Carolin Pitzke, Anna Jahn Photography, plastikfabrik, Sapna Richter, RECOU, Fadi Elias und In-Haus eV, Andreas Endermann, Fynn Freund, Julian Naderer, BLINC, Julia Vogel, Claudio Rathlef, SafeSpace, Xia Pleasure Objects, Thomas Bieniek, GoLexic, Houtan Ghazi, Scoobees, Finizio Future Sanitation, YouCan! gGmbH, privat, Rieken Klewinghaus, privat

Kommentieren...
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Oft gehört, nie gefragt? Systemisches Konsensieren!

Was wäre, wenn wir in unseren Gruppen viel bessere Lösungen erzielen könnten durch einfach nur ein anderes Abstimmungsverfahren?

Systemisches Konsensieren ist bald 40 Jahre alt, aber immer noch sehr unbekannt. Nicht mal die deutsche Wikipedia hat einen Artikel dazu (ich war schockiert!).

Deswegen habe ich jetzt eine kurze Erklärung dazu verfasst. Ich hoffe, sie hilft euch und inspiriert dazu, mehr herausfinden und anwenden zu wollen...

https://organisator.org/was_ist_systemisches_konsensieren_eigentlich

Gvz Jrvareg · vor mehr als einem Jahr

Ja, kann ich verstehen. Ist nicht einfach zu erschließen.

Gvz Jrvareg · vor mehr als einem Jahr

Moin Magnus,

danke dir fürs Teilen. Bin sehr großer Fan des systemischen Konsensieren und arbeite gerne damit in Gruppen.
*Klugscheßermodus* - die Null- oder Passivlösung fehlt mir in deiner Grafik. Das ist meiner Meinung einer der kleinen Twists, die das systemische Konsensieren noch cooler macht :-). *modusoff*
lg
tim

Zntahf Erzobyq · vor mehr als einem Jahr

Du hast vollkommen Recht. Für ein erstes Bild ist es allerdings schwierig, nur über das Bild die Null-Lösung darzustellen (das ist sehr verwirrend).

Deswegen habe ich es am Anfang mal rausgenommen.

Kommentieren...
Natryn Unafba
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

4. Zertifizierung in Folge

🎉Wir freuen uns, dass wir erneut als EU-Klimapaktbotschafter von der EU-Kommission zertifiziert wurden – und das bereits zum vierten Mal in Folge!   

➡️Unsere Motivation ist es, den kommenden Generationen eine intakte Natur zu hinterlassen und deshalb schon heute ein System zu etablieren, das einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Natur und ihren begrenzten Ressourcen ermöglicht. Soziale, ökonomische und ökologische Aspekte lassen sich nicht voneinander trennen, daher setzt sich unsere NPO SaveClimate.Earth für eine gerechte Klimapolitik ein.

🌱Dazu haben wir das Personal Carbon Trading (PCT) weiterentwickelt und es zu einer Markttauglichkeit geführt, so dass es initial innerhalb der EU eingeführt werden könnte. Mittlerweile genießt unser Modell zur Umsetzung eines pro Kopf CO2-Budgets auch die Unterstützung namhafter Klimawissenschaftler wie bspw. Professor Hans Joachim Schellnhuber.


📢Bei Interesse könnten wir Euch bspw. zum Thema PCT beraten oder bei Veranstaltungen als Experten mitwirken. Wir sind flexibel und offen für Eure Ideen und Wünsche. 

🌈Wir würden uns sehr über eine Zusammenarbeit mit Euch freuen.
Gerne stehen wir für weitere Fragen oder ein persönliches Gespräch zur Verfügung.  

🍃Kontakt: Angela Hanson

Kommentieren...
Yvfn Yhoevpu
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Veranstaltungshinweis: Alternatives Wirtschaften in Bremen?! - 9. April in Bremen

Wie kann eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft gelingen? Genossenschaften, soziales Unternehmertum, Social Entrepreneurships, Kollektive, … – die sogenannte „alternative Wirtschaft“ macht es vor. Ihre Akteur:innen zeigen, wie ökologisches, soziales, demokratisches und unternehmerisches Handeln miteinander einher gehen können und setzen sich damit für eine solidarische und nachhaltige Zukunft ein. Im Hinblick auf die massiven Herausforderungen, vor denen wir wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch stehen, ist das vorbildhaft. In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, wie Alternatives Wirtschaften in Bremen gestärkt werden und mehr Sichtbarkeit und Anerkennung erfahren kann.

Das Institut für Ökologische Wirtschaftsförderung (IÖW) hat sich in einer Studie mit Alternativem Wirtschaften in Berlin auseinandergesetzt. Die Ergebnisse der Studie werden in der Veranstaltung vom Autor (Christian Lautermann) vorgestellt und auf Bremen übertragen. Angelehnt an die Studienschwerpunkten geht Christian Lautermann in seinem inhaltlichen Input auf folgende Aspekte ein:

  • Verständnis: Was bedeutet eigentlich Alternatives Wirtschaften?
  • Wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz: Warum ist Alternatives Wirtschaften wichtig?
  • Unterstützende Rahmenbedingungen: Welche Bedingungen braucht die Alternativwirtschaft, um ihr Potential zu entfalten?

Im anschließenden moderiertem Gespräch gehen wir der Frage nach, wie die Alternative Wirtschaft hier vor Ort in Bremen gestärkt werden kann.

Die Veranstaltung ist organisiert und moderiert von der Bremer Wirtschaftswerkstatt, deren Aufgabe es ist, sozial-ökologische Transformationspotenziale der Bremer Wirtschaftslandschaft zu entdecken und zu aktivieren - in Kooperation mit der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation und der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Die Veranstaltung dient als inhaltlicher Auftakt der für Herbst 2024 geplanten Werkstattkonferenz: Alternatives Wirtschaften?!.

Wo findet diese Veranstaltung statt?

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Zweite Schlachtpforte 3
28195 Bremen

Wann findet diese Veranstaltung statt?

9. April 2024
Beginn: 18:00

Hier kostenlos anmelden: https://pretix.eu/Wirtschaftswerkstatt/alt-wirt/

Kommentieren...
Angnyvn Fcrggre
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Sinnstiftender Job ab Juni 2024 - Projektkoordination in Hannover

Der VEN (Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.) sucht ab dem 15.06.2024 eine*n Projektkoordinator*in als Elternzeitvertretung. Das Projekt "Weltbaustelle Ernährung" thematisiert mit verschiedenen Formaten die globalen Zusammenhänge rund um die Ernährung und Landwirtschaft in Niedersachsen. 

Werde Teil des Teams in der VEN-Geschäftsstelle Hannover und arbeite mit uns für eine global gerechten und nachhaltige Welt. Bewerbungsschluss ist der 10.05.2024.  

weitere Infos auf www.ven-nds.de

Home

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorgan...

Kommentieren...
Onboarding für Klimachecker
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Onboarding für kommunalen Klimaschutz

Beim Online-Onbording stellen wir uns vor, erläutern das Portal und zeigen, wie im Backend gearbeitet wird.
Außerdem besprechen wir, wie du die Ergebnisse in deiner Kommune für die (klima-)politische Arbeit einsetzen kannst.

Die Teilnahme ist unverbindlich und findet über Living Utopia/BigBlueButtom (Zugangscode: hf1xxm) statt.

Die nächsten Onboarding-Termine:

  • 19.3. 17 Uhr – Mittwoch mit Otto
  • 1.4. 17 Uhr – Dienstag mit Otto
  • 12.4. 11 Uhr – Samstag mit Lukas
  • 16.4. 19.30 Uhr – Mittwoch mit Otto
  • 28.4. 19 Uhr – Montag mit Otto
  • 15.5. 19 Uhr – Donnerstag mit Otto
  • 27.5. 18 Uhr – Dienstag mit Otto

oder über

https://www.stadt-land-klima.de/mitmachen

Zurzeit (März 2025) haben wir ca. 100 Lokalteams, die am Klimacheck für ihre Kommunen arbeiten. 19 Lokalteams konnten die Bewertung ihrer Kommune schon abschließen.

Und wir brauchen noch mehr Engagierte vor Ort.

BigBlueButton

https://meet.livingutopia.org/rooms/chr-pfe-lg4-abd/join

Thema: Klimaschutz
Kommentieren...
Puevfgvna Füßrathgu
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Wehr dich gegen Appzwang 💪 | appzwang.de

Lass dir keine Apps aufzwingen! Auf appzwang.de findest du Praxisbeispiele und Argumente, um den Unternehmen klarzumachen, was du von #Appzwang hältst.


🚀 Was kann ich tun?

Das Positive vorweg: Es ist (noch) nicht aussichtslos. 😜

1️⃣ Schreiben

Der erste Schritt ist immer, dem Unternehmen eine Nachricht zu schreiben, dass du mit dem Appzwang absolut nicht einverstanden bist. Das kann auch ein Kommentar unter der App in den App-Stores sein. Argumente findest du in der Argumente-Datenbank, die Kontaktadressen (sofern sie uns vorliegen) in der Beispiel-Datenbank.

2️⃣ Informieren

Wirf einen Blick in die Datenbank mit den Praxisbeispielen für Appzwang, um dir das Ausmaß dieser Entwicklung bewusst zu machen. Dort steht außerdem, ob es noch alternative Wege gibt, das jeweilige Angebot / die Dienstleistung auch ohne App zu nutzen.

3️⃣ Teilen

Rede mit anderen darüber, dass sie ein Bewusstsein dafür erschaffen und sich ebenfalls gegen Appzwang wehren können. Argumente findest du in der Argumente-Datenbank.

4️⃣ Mithelfen

Sammle selbst Informationen zu Appzwang und reiche sie hier ein. Denn durch deine Mithilfe werden die Datenbanken der Praxisbeispiele und Argumente auf dieser Seite für alle nützlicher. Außerdem steigt die Warscheinlichkeit, dass der gesellschaftliche und politische Druck auf die Unternehmen wächst, das Thema nicht länger zu verschweigen, wenn all diese Informationen frei und strukturiert zur Verfügung stehen.

Kommentieren...
Pneby Fpunsebgu
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Mitmacht Festival vom 04. bis 06. September in Ingolstadt (koordiniert von Faktor D)

Mitmacht ist das neue Demokratiefestival für kollektive Strategien: Vom 4. bis 6. September kommen Akteurinnen und Akteure aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in Ingolstadt zusammen, um unsere Demokratien zu stärken. 

Mitmacht wird organisiert von Faktor D, einem neuen strategischen Demokratienetzwerk für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Seit letztem Jahr darf ich das Netzwerk beratend unterstützen.

Das Programm greift auf, woran Akteur*innen überall in Deutschland, Österreich und der Schweiz gerade mit aller Kraft arbeiten. Zwei Schwerpunkte sind die gesellschaftliche Teilhabe und Demokratie in der digitalen Welt: von systemischen Lösungsstrategien gegen Desinformation über Mittel gegen die politische Ohnmacht bis hin zu Moonshots für die Demokratie. Entdeckt jetzt das Programm und seid dabei.

👉 vom 04. bis 06. September in Ingolstadt (Deutschland)

👉 mit ca. 100 Akteur*innen aus dem gesamten DACH-Raum

👉 für kollektive Strategien zur Stärkung unserer Demokratien

👉 Tickets ab sofort erhältlich

Seid dabei!

https://faktor-d.org/mitmacht-2024/

Mitmacht 2024 – Faktor D

Mitmacht ist das neue Demokratiefestival für kollektive Strategien. Vom 4. bis 6. September kommen Akteurinnen und Akteure aus dem gesamten deutschsprac...

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 8 Monaten

Ausschreibung der Deutsche Bahn Stiftung

Die Deutsche Bahn Stiftung hat erste Informationen zur Ausschreibung für 2025 veröffentlicht. Unter dem Titel „Dialog fördern – Demokratie stärken“ werden Projekte gemeinnütziger Organisationen unterstützt, die Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen, Erfahrungen und Zielen zusammenbringen.

Ziel deines Projektes soll es, einen gleichberechtigten Dialog zu ermöglichen und Bürger:innen zu demokratischer Mitverantwortung zu motivieren. Der Bewerbungszeitraum für die Ausschreibung 2025 ist vom 30. Januar 2025 bis zum 28. Februar 2025. Nähere Informationen zu Inhalten und Förderhöhe gibt es noch nicht, sie werden im Laufe des Januars noch veröffentlicht.

Wenn du an der Projektförderung interessiert bist, solltest du also die Webseite der Stiftung regelmäßig prüfen.

Weitere Infos findest du hier.

Förderung

https://www.deutschebahnstiftung.de/dbs/foerderung-13114512

Themen: Demokratie · Teilhabe
Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen