Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.
Vegane*r WordPress-Designer*in für Pro-Bono-Projekt gesucht — englischsprachig
Wir bei From Scratch Communications haben ein Vegan Cattle Sanctuary auf der schottischen Insel Skye pro Bono unterstützt: Ich habe 3 URLs der Website auf UX und Conversion geprüft, Julia hat eine SEO-Strategie erstellt.
Die Ergebnisse lassen sich ohne Design-Unterstützung leider nicht umsetzen. Wir bräuchten Hilfe in technischer SEO, bei der Verringerung der Ladezeiten und beim "Aufräumen" von Inhalten. Dazu können wir dich briefen, und unsere Audio-Dokumente stehen dir natürlich zur Verfügung.
Wenn du Lust hast, deine Skills einem Tierschutz-Nonprofit zu schenken, melde dich gerne bei mir. Ich kann dann den Kontakt zu Lynn, der Gründerin, herstellen. Nur wenn es bei euch beiden klickt, macht eine Zusammenarbeit Sinn.
Den Zeitplan könnt ihr dann individuell arrangieren.
https://lotusheartsanctuary.com

Suche: Fachliche Unterstützung bei der Gründung einer Ökologischen Baumschule in Brandenburg
Unser Team aus zwei Personen deckt bislang die Aspekte Gründung, Förderung, Unternehmensstruktur, Unternehmensentwicklung, Netzwerk und Ökolandbau ab. Wir benötigen noch ein bis zwei Personen, die Lust haben, sich fachlich einzubringen (Anzucht, Auspflanzung, Veredelung, Schnitt und Pflege, Baumartenauswahl (bevorzugt alte & resiliente Sorten), ggfs. Zucht).

Wo finde ich eine:n Booking-Agent:in oder ein Management für mich als Peoplefotografen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit?
Ich möchte wachsen und würde gerne noch größere Projekte und für größere, nachhaltige Unternehmen fotografieren. Da ich als Solo-Selbstständiger nicht hinterherkomme oder mir die Skills fehlen, suche daher eine:n Agent:in oder ein Künstlermanagement, die meine Arbeit bei passenden Kund:innen bewerben und unterbringen können.

Wie schaffen wir es, dass möglichst viele Menschen Ihre Stärken erkunden und verwirklichen?
Die Lösung für die Probleme "da draußen" liegt in uns; und so ist die Stärkenthese entstanden:
Stärkenthese: „Die Gesellschaft wird in dem Maße nachhaltiger, wie es die Menschen darin vermögen, sich Ihrer individuellen Stärken bewusst zu werden und diese für den gesellschaftlichen Wandel in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft einzusetzen.“ Ronald Deckert & Maren Metz im Jahre 2020
Die Stärkenthese findet sich bspw. auf einer der Folien aus einem aktuellen Vortrag hier: https://www.slideshare.net/ProfDrRonaldDeckert/auf-dem-weg-ins-anthropozn
Auszug aus den Vortragsfolien
https://www.ebner-team.com/positive-leadership/
Vielleicht ist für einige von euch die wissenschaftliche Forschung hinter der These interessant. Dr. Markus Ebner hat sie in seinem "Positive Leadership" hervorragend zusammengefasst, erforscht und gibt use cases aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmen. #happywelcome
Hallo Sabrina, ein spannender Bezug, den Du aufzeigst. Wir führen sehr erfolgreich Stärkencoachings durch ... https://entfaltungsagentur.wordpress.com/#jp-carousel-1333 ... und zwar online und in der persönlichen Begegnung in Gruppen; wir freuen und über Austausch und Kooperationen. Herzliche Grüße, Ronald
Hi Ronald,
Dein Dokument auf Slideshare kann ich trotz mehrer Versuche weder auf dem Handy noch auf dem Laptop öffnen.
Sicherlich, je (selbst-)bewußter ein Mensch ist, umso mehr kann er seine Stärken und Talente für eine nachhaltigere und bessere Welt einbringen.
Nur, die meisten Menschen sind Herdentiere. Viele machen sich einfach auch gar nicht die Gedanken die nötig wären um sich seiner bewusster zu werden.
Wie dennoch Menschen dazu bringen, dass sie sich mehr ihrer Stärken bewußt werden? Beispielsweise über's Geld verdienen. Sprich es braucht u.a. mehr Jobangebote deren Rahmenbedingungen von vornherein nachhaltig sind, z.B. 3D-Drucker mit nachhaltigen Stoffen oder kompostierbare Ware, die von noch nicht nachhaltig denkenden Menschen auch verkauft werden kann. Nach und nach kann so auch die Nachhaltigkeit und das wahrhafte Bewußtsein dazu kommen.
Was hilft es wenn ich gut im Haare schneiden bin mir aber die Weiterbildung zum Meister nicht leisten kann. Niemand unterstützt mich finanziell. Durch den Job als Friseur schaffe ich es nicht oder nur sehr schwer mir diese zu finanzieren. Geschweige den dann das Kapital zum Eröffnen eines eigenen Ladens zu beschaffen.

Hey, ich bin auf der Suche nach Kontakten, die evtl. Erfahrung mit Importen von Lebensmittel- und/oder Kosmetikprodukten aus dem globalen Süden (vlt. sogar speziell Madagascar) haben. Bzw. zertifizierung/verkauf/vertrieb etc.
Zum Hintergrund: Mein Onkel ist gerade arbeitslos und schon kurz vorm Rentenalter, deswegen hat er etwas die Hoffnung aufgegeben noch einen Job zu finden. Er hat jedoch einige Jahre Medienarbeit und Katastrophenschutz in ganz Afrika gemacht, zudem kommt seine Frau aus Madagascar, weshalb einige Kontakte bestehen. Mind. ein Kontakt hat auch Plantagen und stellt selbst Cremes her, wodurch die Überlegung aufkam, dass evtl. auszuweiten und diese evtl. auch hier zu vermarkten und sich so selbstständig zu machen. Ist bisher nur eine Idee, er steht bisher ganz am Anfang und hat mich erstmal zu den versch. Fairtrade siegeln gefragt. Dachte ich frage einfach mal hier, obs Menschen gibt, die ggf. für ein Telefonat zur Verfügung stehen würden.
Hallo Denis,
ich kenne eine Gründerin, die in ähnlichem Gebiet aktiv war. Kannst du mir bitte mal eine Mail mit dem Anliegen an [email protected] schicken inkl. Kontaktdaten deines Onkels? Dann kann ich ihr das weiterleiten (sie ist bisher nicht bei reflecta).
Viele Grüße
Unica
Hi Denis,
würde in http.//www.wlw.de recherchieren, dann in Madagaskar-Foren bzw. auch in eine Suchmaschine wie Google z.B. Import Madagaskar mal eingeben....
Social Media Assistenz gesucht!
Hallo ihr Lieben,
wir suchen gesundheitsorientierte Menschen, die gerne im Social Media Bereich arbeiten (möchten). Nähere Informationen folgen bei Kontaktaufnahme. Bei Interesse bitte hier melden: [email protected]
Schönes Wochenende!
Liebe Grüße,
Nicola

Können Changemaker:innen für mehr Impact zu einer Einheit finden?
Wir wissen, dass "Macht zur Veränderung" umso größer ist, je mehr Menschen sich zu einer gemeinsamen Sache bekennen. Prominentestes Beispiel "Fridays for Future", die durch gemeinsame Vision, gemeinsamen Slogan, und gemeinsames Ritual (Freitags-Demos) sehr großen globalen Impact gehabt haben und noch haben.
Unser aller angestrebter "Change" - weg von einem lebensverachtenden materialistischen System, hin zu einer Welt, in der Leben und Menschheit wichtiger sind, als materieller Konsum und Gewinn, geht zu langsam voran - gerade mit Blick auf die Klimakatastrophe.
Wir brauchen also eine Bewegung, die alle Menschen noch umfassender einigt und noch stärker und schneller wirkt.
Haben wir Changemaker:innen das Zeug zur Einheit?
Oder sind wir zu individualistisch geprägt und können nur unsere eigenen Interessen und Projekte verfolgen?
Teilt Eure Gedanken und Einschätzungen!
Wie stellst du dir denn eine solche Einheit vor?
Einheit bedeutet doch auch: Wir verfolgen die gleichen, oder zumindest ähnliche Ziele - also stehen wir nicht in Konkurrenz zueinander sondern ergänzen uns, unterstützen uns gegenseitig und kooperieren, da wo sinnvoll und "Gewinn"-bringend.
Und diese Art von Einheit erlebe ich z.B. hier im Netzwerk, aber auch anderswo (z.B. im Send e.V.).
Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, inwiefern da noch mehr Einheit möglich sein soll bzw. wie diese aussehen soll.
Hi Amin, das ist eine interessante Frage. Gewissermaßen drehen sich meine Gedanken auch gerade darum, deshalb habe ich mein E.W.O.K.-Projekt gestartet.
Kern ist für mich dabei die Definition von Einheit. Changemaker:innen zeichnen sich m. E. durch eine gewisse Eigensinnigkeit aus. Wir sind kreative Leute, ob wir nun in der Kreativwirtschaft arbeiten oder nicht. Einheit darf hier nicht zu sehr vereinnahmen oder vereinheitlichen, wenn wir nicht alles Spielerische verlieren wollen, was uns nährt.
Zumal die Fragestellungen, an denen wir arbeiten, derart komplex sind, dass wir komplexe Antworten brauchen... und die sind selten einheitlich.
Hi Armin,
ja, das können sie und haben sie auch zu tun um effizienter die Welt im Sinne und zum Wohle der meisten Menschen umzugestalten.
These: es gibt zu fast jedem Thema eine Internetpräsenz, sei es eine Internet-Webseite, ein Blog, eine Wiki, ein Forum, eine Gruppe oder Seite in einem sozialen Netzwerk, ein Video-Account, ein Bilder-Account, ein Postkartenersand, ein Shop, ein Veranstaltungskalender ein Branchenbuch, ein Webkatalog..
Doch alles ist
1. verstreut im World Wide Web
2. teils zu allen möglichen Themen
Mein Lösungsansatz ist eine Idee seit der ich seit einer Weile arbeite und zu der ich mich über Rückmeldung freue:
themenspezfische Netzwerkplattformen in denen im Backoffice die einzelnen nach Möglichkeit Open Source Module ein- bzw. ausgeschalten werden können.
Die gesellschaftsrelevanten Themen können beliebig sein, z.B.
- Menschen in Not, - Startups, - Kreislaufwirtschaft und Cradle to Cradle, - Reformation Justiz,- Reformation Gesundheitswesen...
Alles an einem Ort finden zu können, fände ich sehr hilfreich.
Platformübergreifende Kooperationen wären erwünscht, z.B. neue oder abgeänderte Gesetze für Förderung der Zirkulärwirtschaft
Weiteres wäre sehr wünschenswert, z.B.
- Texte können in jede beliebige Sprache übersetzt werden (Probleme hören nicht vor der Ländergrenze auf bzw. wir haben viele Probleme die weltweit angegangen werden sollten).
- gefunden werden statt suchen: Nutzer:innen können Suchbegriffe für alle Bereiche angeben und festlegen, in welchen Intervallen und für wie lange sie informiert werden
- freie Meinungsäußerung, solange es nicht menschenverachtend, respektlos ist
- Insbesondere in sozialen Netzwerkgruppen lese ich oft von Menschen die als Einzelkämpfer:innen seit Jahren und Jahrzehnten an einem Thema arbeiten, statt Ressourcen mit anderen zu bündeln. Natrülich sind nicht alle Ziele identisch, doch man kann Wege zum persönlichken Ziel auch mit Gleichgesinnten gemeinsam gehen. Beispielsweise wäre ein Aspekt für gerecgtere Gerichtsurteile Gerichtsverfahren videozudokumentieren, sodass etwaige Prozesslügen leichter aufgedeckt werden können, gleich um welches Fehlurteil es sich unterm Strich dann gehandelt haben mag.
Beispielsweise finde ich soziale Netzwerkgruppen sehr ineffiziente Zeitkiller, denn man müsste im Grunde immer online sein, damit einem eventuell Interessantes nicht entgeht. Und wenn man was Interessantes sieht, kann es schnell rausgescroll sein, so man die Information nicht gleich abspeichert. Das geht meines Erachtens sehr viel besser und einfacher!
Finanzierung via Crowdfunding, was gleichzeitig Werbung für die Idee dieser Netzwerk-Plattform wäre
Das Menue könnte ein Softwareunternehmen machen und via Api-Schnittsetellen könnten die Entwickler:innen der einzelnen Module diese selbst, soweit gewünscht, modifizieren, und in das Menue integrieren.

Graffitikünstler:in / Karikaturist:in für ein besseres Morgen 💚
Hallo ihr Lieben,
gibt es hier Graffitikünstler:innen oder Karikaturist:innen, die klimaaktivistisch tätig werden möchten?
Fridays For Future sucht Unterstützung beim Design von Sprühkreidebildern, die öffentlichkeitswirksam platziert werden sollen.
Ich stelle bei Interesse gerne Kontakt her.
Lieben Gruß und DANKE!
Marc
Hey Marc, vielleicht Céline vom E.W.O.K.-Event heute? Hier ist ihr Twitter-Konto: https://twitter.com/krustelkram
Danke für den Tipp, Sabine!
Ohje und Ohja. Danke für den Hinweis, Marc.
Ich glaube du bist in der Zeile verrutscht, liebe Romana :)

Reflecta Branchenbuch
Man kennt teils Adressen die man fuer gut befindet, beispielsweise zum Einkaufen, Kooperieren, Inspirieren... Parallel dazu sind wir auf Internetseiten wie Reflecta unterschiedlich oft unterwegs, sodass viele gute Informationen und Adressen von uns wieder vergessen oder erst gar nicht entdeckt werden.
Von daher die Frage, was haltet Ihr von der Idee, Reflecta integriert ein Branchenbuch oder einen Webkatalog? Wuerdet Ihr sowas nutzen?
Beispielsweise nannte mir jemand dieses fuer mich sehr interessant klingended Projekt: https://www.organicgarden.de/
Ich hoffe, Daniela lässt sich bei entsprechender Rückmeldung dafür gewinnen?
Wir denken Ernährung neu. Unser Ziel ist es, viele Menschen für gesunde Ernährung zu begeistern und dabei umweltbewusst zu handeln. Unser Herzstück sind...
Das Problem ist bekannt. Ich arbeite an https://linkedopenactors.org.
In Kooperation mit https://kartevonmorgen.org/.
Kurze Vorstellung: https://fair.tube/videos/watch/059ff4c2-dec2-42aa-95d7-046999cf98f1
Hi Fred,
habe mich mal eine Weile mit personalisierbaren Startseiten beschäftigt. Wenn da jemand was programmieren will? Dies als Basisidee, nur editierbar: https://www.toool.de/ Da könnte man dann Links und mehr von den unterschiedlichsten Internetplattformen für sich übersichtlich abspeichern.
Den ersten Link schaue ich mir mal genauer an. Den zweiten kannte ich. Habe mir eben Dein Video angehört. Für mich wäre ein wie angedachtes Branchenbuch eine bloße Zwischenlösung, denn erstens interessieren Menschen nie alle Links und zweitens gibt es mehrere Webseiten auf denen Menschen unterwegs sind.
Dh. eine personalisierbare Startseite auf der man in (Sub-)Kategorien Links, Veranstaltungen, noch zu lesenden Beiträge, Videos usw. verlinkt, fände ich sehr hilfreich, auch wenn Deine / Eure Zielsetzung nur eine gewisse Schnittmenge mit meiner Idee gemeinsam hat.
Salve
Romana
Hi Christian,
finde die letzte Version nicht. Doch das ist eine Version irgendwo in der Mitte:
Personalisierbare Startseite
Kreieren und Editieren von (Sub-)Kategorien
Link mit Favicon, optional mit (aufklappbarem) Vorschaubild, Webseite und Seitenbeschreibung
Personalisierbares Design, z.B. eigenes Hintergrundbild, Ändern von Schriftart, Schriftgröße und Schriftfarbe als auch Farbe von Kategorie-Rahmen. Optional eigene Schriftart möglich. Standard, z.B. Arial, Verdana, Comic Sans. Integration eines Farbtools
Anzeige (Zahl) von Nachrichten aus E-Mails, Messenger wie Whatsapp, Facebook... als auch Nachrichten aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Twitter.... Bookmarken von Seiten, Beiträgen / Videos, die man später lesen, hören oder sehen will.
NutzerInnen können Suchmaske einer Suchmaschine, z.B. Google, Metager, Ecosia in Startseite integrieren.
Integrationsmöglichkeit je nach Interesse und Bedarf von (Widgets) Wetter, RSS-Feed, Wecker, Countdownzähler, Timer, Radiosender, personalisierbarer Nachrichten z.B. aus Blogs, Zeitungen, inspirierende Bilder, Aphorismen, Fitness und Entspannungsübungen, Kochrezepte, Kalender, Veranstaltungen, Witze, laufende Auktionen....
Links können überall, jederzeit geteilt werden bzw. mit verschiedenen Geräten synchronisiert werden. Links können einzeln, (sub-)kategorienweise oder in Gänze mit anderen NutzerInnen (einzeln, gruppenweise oder allen) geteilt werden.
Interessant stelle ich mir das auch für z.B. Firmennetzwerke vor, das Links untereinander teilt, z.B. Adressen von Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Kooperationspartnern, Startups, Veranstaltungen... oder auch wohin zum Mittagstisch.
Tote Links melden! Statistik zeigt an, wie oft und wie lange man auf einer Seite ist. Denkbar wäre auch eine Suchabfrage nach ähnlichen Seiten, insbesondere dann wenn ein Link tot ist.
Kosten: kostenlose Grundversion und sonst Fixpreis oder "Pay what you want"? Crowdfunding?
Hinterlegte Suchbegriffe auf beispielsweise Reflecta oder auch Alerts werden dann in der personalisierbaren Startseite angezeigt. Per Drop & Drag entscheiden dann Nutzer:innen welche Webseiten-Links, Veranstaltungen, Dokumentationen usw. sie in welche (Sub-)Katgorie abspeichern, in einen "später" Ordner schieben oder gleich wieder löschen bzw. gar nicht übernehmen.
Ziel: statt lange und teils auch ergebnislos nach Links, Veranstaltungen, Informationen zu suchen... wird man vom Gesuchten gefunden. :-)
Grundideen: http://www.toool.de/ und http://start-seite.de/, http://start-seite.de/startseiten-fuer-deutschland ,http://www.koolgo.de/
Salve,
Romana
Zum Thema "Kreieren und Editieren von (Sub-)Kategorien " beschäftigen wir uns etwas (leider viel zu wenig) mit Simple Knowledge Organization System (SKOS).
Wir haben beim letzten vonMorgen/WeCHange Hackathon ein Tool aufgesetzt, um Kategorien zu editieren.
Eines der größten Probleme ist die fachliche definition von Kategorien. je nach Blickwinkel und Kontext ein anderes Bild. Fast wie in der Quantentheorie ;-)
Zur Zeit versuche ich zu verstehen, was hinter den Gedanken eines Menschen steckt, der sowas ähnliches versucht wie "Ein Model der menschl. Bedürfnisse" zu modelieren. Das kann auch spannend sein.
"Anzeige (Zahl) von Nachrichten aus E-Mails, Messenger wie Whatsapp, Facebook... als auch Nachrichten aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Twitter.... Bookmarken von Seiten, Beiträgen / Videos, die man später lesen, hören oder sehen will. "
Ein anderes Thema, mit dem ich mich beschäftige ist https://activitypub.rocks/ viele Dinge tummeln durch meinen Kopf, aber das braucht noich etwas Zeit ;-)

Frage zur Utopie-Konferenz Sommer 2021
Für das Zukunftscamp im August habe ich mich zur Teilnahme in Schwerte, Rohrmeisterei angemeldet - wer weiß noch etwas dazu? Das Team der Rohrmeisterei in Schwerte konnte keine Auskunft geben. https://www.leuphana.de/portale/utopie-konferenz/utopie-camps/schwerte.html
https://www.leuphana.de/portale/utopie-konferenz/utopie-camps/schwerte.html
Kerstin Walter kann dir sicher weiterhelfen. Hier gibt es auch mehr Infos:
Liebe Jeannette,
danke für deine Nachfrage - mein Kollege Hendrik meldet sich so schnell wie möglich per Mail bei dir, um deine Fragen zu klären! Hier bei Reflecta sind wir am besten über unseren Community-Bereich zu erreichen. Dort werden wir auch ab Montag eine Vernetzung der Teilnehmenden mit ihren jeweiligen Gastgeber:innen initiieren, sodass ihr direkt miteinander in's Gespräch kommen könnt. Für alle Fragen drum herum - also Konzept, Programm, Tickets, etc. melde dich gern immer unter der Email [email protected].
Ganz liebe Grüße,
Kerstin
Liebe Kerstin,
danke Dir für Deine Rückmeldung! An die E-Mailadresse [email protected] hatte ich gestern geschrieben und noch keine Antwort erhalten. Dann warte ich gern noch bis nächsten Montag und freue mich auf weiteres!
Liebe Grüße,
Jeannette

Literatur zum Thema "Meinungsbildung"
Hallo zusammen,
ich arbeite aktuell an einem "Fakten-Netzwerk". Es geht darum, Behauptungen jeder Art zu erfassen und zu bewerten, indem Argumente, Quellen, etc. kollektiv von allen Nutzern zusammengetragen und logisch verknüpft werden.
Im Kontext dieses Projekts interessiere ich mich sehr dafür, wie unsere Meinungsbildung und Argumentationen funktionieren. Natürlich hat jeder von uns eine Vorstellung davon, aber ich möchte möglichst viel in diesem Bereich lernen, um die ein oder andere Sache bei der Umsetzung berücksichtigen zu können.
Mir fehlen die richtigen Begriffe, weshalb ich vermutlich auch nicht fündig werde. Ich suche keine Rhetorik-Bücher ("Wie man überzeugt") und auch keine Bücher über Medienkritik, sondern Bücher/Studien/Vorträge, die sich im Entferntesten damit befassen, wie wir die Wahrheit finden, Fehlschlüsse vermeiden, welche Hindernisse es auf dem Weg zu Erkenntnissen gibt etc. Ich hoffe, das klingt halbwegs verständlich.
Vielen Dank für jeden Tipp!
Hi Sebastian. Das klingt für mich, als sollte Erkenntnistheorie dein Startpunkt sein. Wie wir zur Wahrheit gelangen hängt fundamental von philosophischen Prämissen ab, die wir meist gar nicht explizit aussprechen. Um jedoch das zu ermöglichen, was du vorhast, ist dieses Explizieren unabdingbar und eine tiefe Reise in diese abstrakte Welt notwendig.
Hierzu kannst du dir auch mal das https://consilienceproject.org von Daniel Schmachtenderer ansehen. Sie versuchen etwas sehr ähnliches, wenn auch bei weitem nicht so ambitioniert, wie das, was du vorhast.
Meine Einschätzung diesbezüglich ist, dass es kaum Sinn macht, eine Bewertung in einen Faktenkatalog einfließen zu lassen. Die Wahrheit ist viel zu schwer fassbar und ein kleines Detail kann das gesamte Faktennetzwerk einbrechen lassen. Zu viel ist framing, kontextabhängig und an unfassbar lange mehrdimensionale Kausalketten geknüpft. Abgesehen davon, dass der Konsens oft im Nachhinein als falsch erkannt wurde.
Abschließend hängt es natürlich davon ab, in welcher Domäne du Fakten sammeln und verknüpfen willst, in welcher Tiefe und ob du vorhast, nur ein einzelnes als korrekt angenommenes Narrativ zu akzeptieren, oder multiple auch widersprüchlich erscheinende Perspektiven versuchst abzubilden.. Wenn du dich dazu mal in Sprache austauschen möchtest, stehe ich gerne zur Verfügung. Prinzipiell sind solche Vorhaben natürlich die komplexesten umzusetzen, wenn sie auch zugleich die interessantesten sind! 🙂
Hallo Timo,
vielen Dank für Deine aufschlussreiche Antwort!
Die Idee, Behauptungen kollektiv zu digitalisieren, schwebt mir schon seit einigen Jahren im Kopf herum und ist auch umfangreicher, als ich mit einem Satz beschreiben kann.
Ich freue mich sehr über Dein Interesse, welches mich dazu motiviert, die aktuellen Ideen in den nächsten Tagen zumindest grob zu Papier zu bringen, damit man eine Ausgangslage für Diskussionen hat. Sehr gerne würde ich mich dann auch mit Dir dazu austauschen 😉
Hallo Sebastian, Stichworte wie "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Kritischer Diskurs" könnten für Dich auch hilfreich sein; dabei gibt es Disziplinen, die mehr oder weniger mit Wiedersprüchen umgehen müssen. Beispielsweise haben de Wit und Meyer mal "Strategisches Management" in Form von 10 Spannungsfeldern an Widersprüchen konstruiert (Beispiel: Ist strategisches Denken analytisch und/oder intuitiv geprägt? ... Konkrete Strategie entsteht dann vielleicht als Synopse dieser und anderer widersprüchlich geprägter Sichtweisen). Vielleicht landest Du am Ende bei einer Art Wiki, in dem Du und andere Inhalte wie diesen "Auf dem Weg ins Anthropozän (https://www.slideshare.net)" verlinken; hierin sind Gedanken zum Beispiel mit hinten angegebenen Quellen (natürlich gibt es auch viele weitere Quellen) wissenschaftliche belegt. Hilft Dir dies weiter? Herzliche Grüße, Ronald
Hi Sebastian,
ein paar Gedankenfetzen vorab:
1. Denken wir an unsere Schulzeit und ans Mitschreiben dessen was unsere Lehrer:innen "vorne" sagten, haben Schüler:innen nicht nur unterschiedlich viel sondern auch Unterschiedliches aufgeschrieben.
Woran liegt es?
Das mag an der (Vor-)Bildung und den persönlichen Erfahrungen liegen, wie man Informationen bzw. Wissen be-greift.
Überdies unterliegen "Fakten" einem gewissen Wandel, teils z.B. durch einen Bedeutungswandel der Begrifflichkeiten, z.B. Weib ist heute abwertend oder weil man einen Erkenntniszugewinn hatte, die Politik eines Landes sich ändert.... ändern sich auch Fakten.
Ich wünschte mir eine Plattform auf der jede/r (s)eine eigene Definition, eigene Sichtweise zu einem Stichwort schreiben kann, sei es nun Photosynthese, Waffenhandel, Esoterik oder was auch immer.
Sämtliche Begriffe können verschlagwortet werden. Und so kann Jede/r nachlesen, was für unterschiedlichste Sichtweisen / Assoziationen es zu einem Begriff gibt.
Texte können in Sprache umgewandelt werden bzw. Sprache kann auch vertont ausgegeben werden.
Würde das nun mit Ausbildungsinstituten wie Schulen, Universitäten verbunden werden, könnten z.B. Schüler:innen / Student:innen sich gegenseitig ihre Notizen (kostenlos) zur Verfügung stellen.
In einem Menue könnte man einstellen, wer was lesen / hören / sehen darf, z.B. Alle oder ausgesuchte Kontakte dürfen in den Kategorien X Y lesen oder niemand darf an den eigenen geistigen Ergüssen teilhaben.
Ich finde es sehr interessant was wie unterschiedlich oder ähnlich Menschen Dinge auffassen und was sie dazu assoziieren bzw. daraus weiterentwickeln.
Das könnte durch alle Schulen und Studienfächer gehen.
Überdies könnte ein Tool die Notizen in jede beliebige Sprache übersetzen. Was denkt ein Inder über die Liebe oder ein Engländer? Was meinen Schweden, was man gegen den Klimawandel tun kann und was sind eher typisch deutsche Antworten / Lösungsvorschläge?....
Eine multilinguale Fakten-Wiki.... Wobei, es kommt drauf an wie Du es aufziehen wollen würdest. Angenommen jemand schreibt was zu Eier unter Rezeptvorschläge, eine andere Person nutzt Eier in der Kunst oder als Haushaltsmittel... Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Eine Plattform auf der erstmal Schüler:innen und Student:innen ihre Notizen verschlagworten und teilen können, gerne auch in separaten Räumen diskutieren können, hätte für mich viel kreatives Potenzial.
Und dann ließe sich das ja auch weiter für's Berufliche und Private ausbauen.
Ein Plattform auf der alle Interessenten ihr Puzzle zu kollektiver Intelligenz / Wissenstransfer beitragen können, nicht nur zur Bildung sondern auch zum Hinterfragen der eigenen Wahrheiten oder um toleranter zu werden oder zu bleiben oder einfach alles Wissen der Welt / alle Meinungen der Menschheit kollektiv zu bündeln.
Sollte es zuviele unterschiedliche Meinungen / Fakten geben, könnte auch mit Bewertungen gearbeitet werden, sprich wer etwas sieht wie die Person die etwas zuerst geschrieben hat, braucht einfach nur ein "Like" setzen oder in einer Kurzantwort den Unterschied aufzeigen. Oder eine eigene Wahrheit verfassen.
Salve,
Romana
EDIT — Aktuell suche ich nicht mehr, vielen Dank für eure Nachrichten! — Als Kreative*r gegen die eigenen Wertvorstellungen gehandelt?
Für eine kleine Workshop-Reihe zum Thema "Erfolgreich Wertorientiert Kreativ" suche ich jemanden aus dem Kreativbereich, der*die schon einmal gegen die eigenen Wertvorstellungen arbeiten musste und bereit ist, davon zu erzählen.
Zum Beispiel:
Texte oder Design für Auftraggeber, die du ethisch fragwürdig findest, Content-Moderation auf Online-Plattformen (nicht genug Zeit oder die richtigen Instrumente, um deinen Vorstellungen gerecht zu werden), ...
Es geht dabei nicht um legale Fragen, sondern um das Abweichen vom eigenen inneren Kompass.
- Wie hat sich das angefühlt?
- Wie gehst du jetzt damit um?
Zeitpunkt und weitere Details Verhandlungssache.
Bei Interesse schick mir gern eine DN!
Fragen gern per Kommentar.
Hallo Sabine,
deine Workshop-Idee gefällt mir und ich könnte eine "Story" dazu beitragen.
Leider habe ich mein reflecta-Profil immer noch nicht ganz ausgefüllt. Deshalb findest du weitere Infos über mich auf meiner Website www.ronkellermann.de. Erreichen kannst du mich per Mail unter [email protected] und telefonisch unter der 0173.8828035.
Ich freue mich von dir zu hören.
Liebe Grüße
Ron
Kannst du helfen?
-
Wie finde ich eine*n ganzheitliche*n, vertrauensvolle*n und kompetente*n Steu...
-
Kennt ihr erfahrene und diskriminierungssensible Communitymanager*innen, die ...
-
Deine Meinung ist gefragt: Neues Magazin für Führungspersonen & Coaches 💭 - B...
-
Inklusion digital - eure Netzwerke und Hilfe sind gefragt
Angesagte Fragen:
-
Vortrag - SDGs + IDGs
6
-
Wer hat Lust, kostenlos mein neues Format "Inner Work Circle" zu testen?
2
-
Wie gut trifft unser Filmkonzept wirklich den Bedarf der Greentech-Szene?
1
Wenn das scharf rüberkam, entschuldige ich mich, das war nicht so gemeint. Auch würde ich niemals irgendjemanden wegen solchen Gründen abmahnen, das galt nur als gutgemeinte Warnung, dass sowas leider immer wieder vorkommt und Schaden anrichtet, wo er nicht angerichtet werden sollte.
Ich finde es schön, dass ihr euch für das einsetzt, wofür ihr euch einsetzt und ich kann persönlich auch nachvollziehen, dass ihr gleichgesinnte Menschen am liebsten in euer Projekt integriert.
Ich bin auch kein Jurist, also kann ich das abschließend nicht beurteilen. Prinzipiell bin ich nur der Meinung, dass man solche Eventualitäten zumindest zuvor abklärt, damit keine bösen Überraschungen auf einen warten.
In diesem Sinne, wünsche ich euch alles Beste! ✌🏻
Meines Wissens ist es nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz illegal, eine Ausschreibung aus Gründen der Weltanschauung zu beschränken. Ich glaube nicht, dass es eine Ausnahme für pro Bono-Ausschreibungen gibt. Wenn ihr euch nicht dem Risiko einer Abmahnung aussetzen wollt, solltet ihr das überdenken oder euch zumindest von einem Juristen beraten lassen.
Viel Erfolg dennoch!
Timo, ich finde deinen Kommentar unerwartet scharf formuliert. Bist du sicher, dass es nötig ist, mir direkt mit einer Abmahnung zu drohen?
Die Leiterin des Sanctuary möchte am liebsten mit jemandem arbeiten, der oder die die vegane Welt aus eigener Erfahrung kennt.
Ich schreibe hier nichts aus, sondern bitte um Unterstützung für jemanden, der wir gratis geholfen haben.
Darüber hinaus bin ich mir gar nicht sicher, ob Veganismus als Weltanschauung gilt. Wenn ja, kann ich mich auf §9 AGG berufen:
"§ 9
Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder Weltanschauung
(1) Ungeachtet des § 8 ist eine unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder der Weltanschauung bei der Beschäftigung durch Religionsgemeinschaften, die ihnen zugeordneten Einrichtungen ohne Rücksicht auf ihre Rechtsform oder durch Vereinigungen, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Religion oder Weltanschauung zur Aufgabe machen, auch zulässig, wenn eine bestimmte Religion oder Weltanschauung unter Beachtung des Selbstverständnisses der jeweiligen Religionsgemeinschaft oder Vereinigung im Hinblick auf ihr Selbstbestimmungsrecht oder nach der Art der Tätigkeit eine gerechtfertigte berufliche Anforderung darstellt."
Die Auftraggebende sitzt ja in Großbritannien — bei freiwilliger Arbeit wäre also zu klären, inwiefern das AGG in diesem Fall überhaupt greift.