Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
soluvaire® creative problem solving navigator: Workbook für deinen zukunftsfähigen Umgang mit komplexen Herausforderungen
Der soluvaire® creative problem solving navigator ist dein wertvoller Begleiter im Umgang mit komplexen Herausforderungen. Er versteht sich als Leitfaden für kreative Problemlösungs- und Transformationsprozesse und eignet sich für Entscheider:innen, Führungspersonen, Selbständige, Gründer:innen und Coaches.
soluvaire® vereint kognitive und somatische Methoden. Entstanden nach dem Vorbild des Konzeptes der Homöostase, lädt Jutta Kallies Schweiger in diesem Workbook dazu ein, Problemlösungskompetenzen, -fähigkeiten und -qualitäten zu entdecken und anzuwenden, die uns helfen, individuelle Strategien im Umgang mit Komplexität und Unsicherheit zu entwickeln. Dieses Workbook dient auch als Begleitheft für das soluvaire® Coaching- & Akademie-Programm. Es liest sich wie eine Anleitung. Anwender:innen sind eingeladen, jederzeit weitere Methoden zur Umsetzung der einzelnen Schritte hinzuzufügen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass dies kein linearer Prozess ist, sondern alle Handlungsschritte zu jeder Zeit neue Erkenntnisse liefern können. Daher ist es ratsam, während dieses Prozess immer wieder vor- und zurückzugehen, um alle Schritte im Auge zu behalten. Das Workbook liefert eine Grundidee dessen, was möglich ist, wenn wir mit Hilfe von soluvaire® komplexe Herausforderungen ganzheitlich angehen.
Erstes Feedback von Testleser:innen:
„Als ich anfing, mir selbst auf diese neue Weise Fragen rund um meine Herausforderung zu stellen, kamen plötzlich Antworten, auf die ich sonst nie gekommen wäre.“
„Durch deinen Impuls „Welche Frage würde, wenn sie beantwortet ist, zu einem Durchbruch führen?“ wirkt es auf mich, als sei alles möglich und ich kann es lenken. Ich fühle mich dadurch positiv gestimmt, motiviert und gestärkt.“
„Insgesamt hast Du ein sehr spannendes Workbook erarbeitet.Ich habe hier natürlich super genau hingeschaut und wirklich auf das Detail wertgelegt, und habe dabei festgestellt, dass Du wirklich an viele Eventualitäten gedacht hast und gerade die Verbindung mit dem Körper finde ich sehr gelungen. Ich kenne es selbst aus anderen Methoden, wo man eben nicht mit dem Körper in Einklang entscheidet und richtig spürt, wie es sich in einem verkrampft, aber der Körper nicht "befragt" wird und man über dieses "Verkrampfen" hinaus arbeitet und dann trotzdem bei der möglicherweise falschen Entscheidung bleibt. Deshalb finde ich hier die Verbindung super gelungen.“
Bestelle dir dein Workbook hier!
Die Zukunft von Coaching und Leadership - Kreative Problemlösung als Zukunftskompetenz
In unserer zunehmend komplexen und dynamischen Welt verschmelzen die traditionellen Rollen von Coaches und Führungspersonen immer stärker. Wo einst klare Unterscheidungen zwischen beiden Aufgabenfeldern bestanden, sehen sich Führungspersonen und Coaches heute mit denselben Herausforderungen konfrontiert:
die Notwendigkeit, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln
Menschen zu motivieren und
in dynamischen Umgebungen erfolgreich zu navigieren.
Diese Entwicklung führt dazu, dass eine besondere Zukunftskompetenz immer stärker in den Vordergrund tritt – die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung.
Ein Blick auf die Herausforderungen:
Traditionell lag der Fokus von Führungspersonen auf
der Leitung von Teams
dem Treffen von Entscheidungen und
dem Erreichen unternehmerischer Ziele.
Coaches hingegen unterstützten in erster Linie das individuelle Wachstum und die persönliche Weiterentwicklung von Einzelpersonen oder Teams, oft durch gezieltes Feedback und Reflexionsprozesse. Doch die digitale Transformation, die Globalisierung und der zunehmende Druck, sich ständig verändernden Bedingungen anzupassen, haben die Anforderungen und Aufgaben beider Rollen überlagert.
Hier liest du weiter: https://zukunftskompetenzen.substack.com/p/kreativeproblemloesung-coaching-leadership
Stimme ab beim SIA Community Voting 2024!
Wir geben DIR die Chance zu entscheiden, wer die Welt verändern wird. 🚀
Beim Community Voting kannst du unsere SIA Finalists mit deiner Stimme unterstützen und damit zu sozialem Wandel beitragen.
Junge Menschen in Deutschland entwickeln derzeit Ideen, um die größten sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit zu lösen. Jedes Team wurde gebeten, seine Idee in einem kurzen Video zu präsentieren.
Jetzt bist DU dran. Sieh dir die Videos an und stimme für deinen Favoriten ab. Die Idee mit den meisten Stimmen erhält am 2. Oktober den SIA Community Award und 3.000 € Unterstützung, um ihre verrückte Idee voran zu treiben!
Schaue bis zum 1. Oktober auf der Webseite von SIA Deutschland vorbei und stimme für Deinen Favoriten! 🥳
Hier gehts direkt zur Abstimmung!
"Für dumm verkaufen ist Marketing. An Dumm verkaufen ist Vertrieb."
Was Vertrieb (und in diesem Fall auch Marketing) aus unserer Sicht NICHT ist! Sprüche, denen wir mit Humor und Augenzwinkern begegnen, weil wir eine andere Art des Vertriebs im Angebot haben - DEINE Art zu Verkaufen.
Du hast genug Sprüche gehört bzw. gelesen und willst Deine Art Vertrieb entwickeln?
Dann lass Dich individuell und online auf www.soulmate-campus.de begleiten. Werkzeuge, Tipps und individuelles Feedback für Dich, von unserer Sally Sales.
Die Wirkung der Inner Development Goals in einer Organisation
Vor ca. einem Jahr durfte ich beginnen, die Austausch-Organisation Experiment e.V. in einem Pilotprojekt zu begleiten, in dem die Inner Development Goals im Kontext der Organisation genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei sind uns viele Erkenntnisse gekommen, die wir in drei Podcasts thematisieren. In dieser zweiten Folge haben wir über die Wirkung der IDG innerhalb der Organisation gesprochen.
💡 Angefangen hat alles damit, dass einige Mitarbeitende von Experiment e.V. an meinem 7 Wochen Commitment Workshop teilgenommen haben, um die Inner Development Goals näher kennenzulernen. Rabea erzählt im Podcast, was dieser Workshop bewirkt hat und wie weitreichend die Organisation heute mit den IDG arbeitet. Hör auf jeden Fall mal rein!
Offers und Needs Market für Frauen
Kommenden Freitag, den 20. September, haben wir einen Offers und Needs Markt für Frauen im virtuellen Park unserer Women Lead Community im Sinne der Geschenkeökonomie. Würde mich freuen, euch dort zu sehen.
Hier geht es zu all unseren Community Events. Die globale Community ist kostenlos.
Digitale Suffizienz für mehr Nachhaltigkeit
"Webseiten werden immer schwerer, Hardware hat immer mehr Funktionen, der Druck für ständige Neuanschaffungen bleibt hoch. Digitale Suffizienz ist ein Gegentrend und ein alternatives Mindset, um diese Spirale zu durchbrechen. Zwei "Suffizienz-Exoten" sprechen über die verschiedenen Arten, die vielen Hürden und Probleme in der Umsetzung, aber auch über die unbestrittenen Vorteile."
In der aktuellen Episode des Podacsts Web, But Green! - Wenn Internet auf Nachhaltigkeit trifft von Dr. Torsten Beyer bin ich zu Gast und wir unterhalten uns zum Thema Digitale Suffizienz
Mehr Info dazu: hier lang
Nun ist es raus: Ich bin ein Kind der 70er. 🌻 In der neuesten #Podcast-Episode von "Web, But Green!" erfahrt ihr auch, warum ich mich auf #Nac...
Messevorbereitung
Es ist wieder Messezeit! 🤙🏻
Für viele einer der wichtigsten Akquisekanäle: Messen! Und diese können wunderbar funktionieren. Andererseits kosten Messeteilnahmen viel Geld 💰und Zeit ⏱️. Also gilt es, möglichst viel aus dieser Investition rauszuholen.
Wie? Durch eine zielgerichtete 🎯 und professionelle Vorbereitung. Stellt Euch im Team frühzeitig die Fragen, was Ihr mit der Messe erreichen möchtet und was vorab dafür getan werden sollte. Nur dann wird eine Messeteilnahme auch ein Erfolg! 💪
Weitere Tipps und Lerninhalte zum Thema Vertrieb findest Du auch im Soulmate Campus
👉 https://soulmate-campus.de
Free workshops on The Impact Garden – a regenerative theory of change [at Unity Effect]
Believe it or not, we are convinced that the processes of measurement and evaluation can actually serve to increase understanding, foster participation, and deepen our impact.
Rooted in a regenerative approach to measurement and evaluation, Unity Effect’s Impact Garden model draws on the metaphor of living systems and nature. Rather than “comparing apples and oranges”, the model seeks to understand the soil and ecosystem in which the apple and orange trees grow.
If you join, there will also be a surprise for you at the end of the workshop.
When: Tuesday 1st October 2024 (4-5.30pm CEST) and Wednesday 23rd October 2024 (4-5.30pm CEST)
Facilitated by: Jannik Kaiser
Sign up here:
1st October 2024: https://eveeno.com/impact-garden-01102024
23rd October 2024: https://eveeno.com/impact-garden-23102024
Heute startet der #Nachhaltigkeitscongress in Essen
Heute startet der #Nachhaltigkeitscongress in Essen, ein spannendes Treffen von Entscheidungsträgern und Experten, die sich für die Förderung nachhaltiger Wirtschaftspraktiken einsetzen. 🌍
Leider kann Sales4Good GmbH in diesem Jahr nicht persönlich teilnehmen, aber wir unterstützen dieses großartige Event und freuen uns, vielleicht nächstes Jahr live dabei zu sein! 💚
Besonders möchten wir Carola von Peinen von Talents4Good als Speakerin herzlich grüßen! Wir wünschen Ihr und Euch ganz viel Freude, gute Gespräche und eine Menge Inspiration bei den ganzen tollen Beiträgen auf dem Kongress. 👏✨
Allen Interessierten empfehlen wir, heute oder morgen noch vorbeizuschauen oder den Social Media-Kanälen des Kongresses zu folgen, um keine Updates zu verpassen. Das Event bietet großartige Impulse für eine nachhaltigere Wirtschaft in Deutschland!
Wir freuen uns, nächstes Jahr vielleicht selbst einen Beitrag leisten zu können und gemeinsam mit Talents4Good für eine nachhaltigere Zukunft zu wirken. 🌱
#Nachhaltigkeitscongress #SustainableEconomy #EthischerVertrieb #SalesNeuDenken #Talents4Good #NachhaltigeWirtschaft #Essen
Kreative Auftaktveranstaltungsreihe "Stricke deine eigene KI" für alle Schleswig-Holsteiner*innen auf [re] flecta Network, die in um Kiel leben!
Der Herbst steht vor der Tür, ein Pullover wäre schön. Wer stricken kann, ist klar im Vorteil. Außer Nadeln und Wolle braucht es eine Strickanleitung. Eine, die man versteht. Wer das oft genug gemacht hat, kann auch einfach loslegen. Im Perlmuster, im Zopfmuster, als Norweger, glatt rechts oder in Patent. Neue Strickmuster und maschinelles Lernen, also künstliche Intelligenz haben hier was gemeinsam. Der dreiteilige Workshop „Stricke deine eigene KI“ versucht herauszufinden, was Patentmuster und maschinelles Lernen gemeinsam haben. Was lässt sich von rechten und linken Maschen für ChatGPT lernen? Warum kann es feministisch sein, eine KI zu stricken? An drei Sonnabenden treffen sich neugierige Handarbeitende, um einen bisher unterschätzten Zusammenhang aufzudecken: Stricken ist mit algorithmischem Denken verwandt. Das ist überraschend, das ist witzig und feministisch. Zuerst gibt es praktische Kenntnisse im Strickmusterverfassen plus Einblicke in selbstlernende Programme. Danach schreiben alle Teilnehmer*innen eine eigene Strickanleitung. Im zweiten Teil wird weiter an den Anleitungen gearbeitet und es werden händisch Probestücke angefertigt. Im letzten Teil sollen dann Lochkarten für eine Strickmaschine mit dem eigenen Muster gestaltet werden. Zugegeben, so eine Lochkarte wärmt nicht wie ein Strickpullover. Der Erkenntnisgewinn aber wird enorm sein und Spaß macht es auch. Wer stricken kann, ist hier klar im Vorteil, auch Anfänger*innen können sich anmelden. Unterstützung und Anleitung gibt es von Katharina Klappheck und Anja Lenz. Anja ist Strickexpertin mit jahrelanger Erfahrung und eigenem Wollgeschäft. Sie hat hunderten Stricker*innen geholfen, ihre Projekte umzusetzen. Katha ist Referent*in für feministische Netzpolitik im Gunda-Werner-Institut. Sie ist nicht nur eine engagierte und sehr gut vernetzte Politikwissenschaftler*in, sondern auch eine begeisterte und fantasievolle Handwerker*in, respektive Stricker*in. Wolle, Nadeln und Lochkarten werden gestellt.
„Stricke deine eigene KI“ ist eine Kooperation des Gunda-Werner-Instituts in der Heinrich-Böll-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein.
Ort: Anscharcampus, im CoWorkHaus (Haus 1) CoWorkHaus
Weimarerstraße 6
24106 Kiel
Die Teilnahme ist kostenlos und für leckere Verpflegung von mmhio ist ebenfalls gesorgt.
Über folgenden Link kommt ihr zur Eventbeschreibung in unserem Böll-Kalender. Dort könnt ihr euch anmelden, was für unsere Planungen sehr hilfreich wäre: https://calendar.boell.de/de/event/stricke-deine-eigene-ki-kiel
Copyright/ Credits Stephan Röhl
Entrepreneurship Summit 2024: Seid dabei!
Der Entrepreneurship Summit 2024 steht vor der Tür, und ich freue mich, euch dazu einzuladen! 🎉
Am 12. und 13. Oktober dreht sich alles rund um das Thema “Create Your Future”.
Gemeinsam mit inspirierenden Köpfen wie Prof. Muhammad Yunus, Prof. Maja Göpel, Bodo Janssen, Christian Kroll (Ecosia) und uvm. werden wir darüber sprechen, wie Unternehmertum sinnvoll gestaltet und die Welt positiv verändert werden kann.
Highlights des Summits:
🔸 Inspirierende Keynotes
🔸 Spannende Workshops und Diskussionsrunden
🔸 Netzwerken mit über 1000 Teilnehmenden aus der Entrepreneurship-Szene
Verpasst nicht die Gelegenheit, Teil dieses einzigartigen Events zu sein und aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt mitzuwirken. 🌍
Hier gibt’s alle Infos und Tickets:
👉 Entrepreneurship Summit 2024
https://entrepreneurship.de/summit
Neue Beiträge:
-
WANTED: Online/SM Marketing Support for Startup MVP
-
Beyond Tellerrand: Warum Präsenzkonferenzen weiterhin wichtig bleiben
-
Nicht nur für Solawis! Die Web-Seminar-Reihe "Fit für Solawi" startet schon n...
-
🚀 Kann man mit KI als Co-Founder ein Startup gründen? Ich hab’s probiert. 🙋🏽♂️
-
Warum ein Buch, obwohl es den Impact Navigator schon digital gibt?