Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Reiche noch bis zum 15.05. deine soziale oder ökologische Ideen beim SIA 2023 ein!
Challenge the status quo
Jetzt schnell sein und bis zum 15. Mai deine Projektidee für sozialökologischen Wandel beim Social Impact Award einreichen und Teil von Europas größter Community an Social Entrepreneurs werden, die mit ihren Ideen die Welt zu einem besseren Ort machen! 🌍
Dich erwarten 3 Monate Inkubation mit Workshops, professionellem Mentoring, Zugang zum Expert-Pool, Social Entrepreneurship Netzwerk & zur SIA Alumni Community, sowie die Chance einen Social Impact Award inklusive Pre-Seed Funding zu gewinnen. 🏆
🚀 Reiche deine Idee bis zum 15. Mai für den SIA 2023 hier ein: http://sia.click/pJEEV
#SIA2023 #socialentrepreneurship #impact #youcanshapethefuture #change #entrepreneurship #einreichung #projekt #idee #inkubation #challengethestatusquo.
Pia Ballmann im Interview über den klugen Umgang mit Hürden bei der Unternehmensgründung
Pia Ballmann schildert im Interview ihre Sicht auf den Vorteil unserer Mission und spricht darüber, dass ihrer Erfahrung nach viele Startups oft an Bürokratie, an mangelnden finanziellen Mitteln und unzureichender Anerkennung für die Leistungen der/des Einzelnen scheitern.
Sie spricht darüber, dass wir uns dieser Themen angenommen und darauf eine passende Antwort haben. Denn wer eine geniale Idee, aber nicht die passenden Teammitglieder hat, um bei der Verwirklichung zu unterstützen, hat es mit der Umsetzung der Idee äußerst schwer, wie Pia Ballmann auch aus eigener Erfahrung weiß.
Sie bezeichnet unsere Lösung daher nicht nur als clever, also nach einer kurzfristigen Lösung strebend, sondern nennt unseren Ansatz "klug", da sie Teams mit guten Ideen zusammenbringt, wir nennen sie Produktpartnerschaften, und dabei hilft, Hürden wie beispielsweise die Bürokratie zu überwinden. Ein Baustein unserer Lösung besteht darin, auf die Erfahrung der Gemeinschaft von Expert*innen im Netzwerk zu setzen. So können Talente sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren und ihre Ideen entwickeln, ohne hierfür zu Juristen oder Steuerexperten werden zu müssen, obwohl Steuer- und Gesetzeskenntnisse für den Aufbau einer stabilen Firma essenziell sind.
Konkret bieten wir einen neuartigen Rechtsrahmen, die Technologie und die Spielregeln, auf die jede Produktpartnerschaft zurückgreifen kann. Diese sind auf maximale Agilität, Potentialentfaltung sowie die Minimierung aller typischen Reibungsverluste eines Startups ausgelegt - sprich, auf maximalen Erfolg zum Durchstarten.
Das ist eine riesige Chance und ein Gamechanger in der Welt der Innovativen und Problemlösungen. Bei uns kann man seine Ideen auf einem optimal vorbereiteten Boden zum Leben erwecken und zum Erfolg führen - ein Innovationsmotor gewissermaßen!
Ein wichtiger Punkt der mir immer wieder kommt:
Die bei
#yourcompany
umgesetzten Ideen
sind immer innovativer Art, da sich die Teams freiwillig Projekten
anschließen, die sie helfen wollen umzusetzen. Wir beobachten dabei sehr
deutlich, dass dies nur dann passiert, wenn es um innovative und
sinnvolle Projekte geht. Herkömmliche, bereits in der Welt existierende
Produkte oder Geschäftsmodelle sind für das Netzwerk uninteressant. Alle
wollen neue, sinnvolle und
#lebensdienliche
Ideen umsetzten. Daher kann man treffend daraus schließen, dass your.company klar ein
#innovationsmotor
für
#nachhaltige
und
#sinnvolle
Produkte ist. Das ist ein
#gamechanger
und nicht nur so daher gesagt.
Danke Dir Pia Ballmann, dass Du in Deinem Interview auf den Punkt bringst, dass kooperatives und cokreatives Miteinander und das kluge Verbinden der Stärken der Community große Dinge entstehen können und your.company genau dies verkörpert.
Yes, danke für die Reflexion. Neuland schaffen heißt hier konkret Wirtschaftswelten ändern!
Veranstaltungshinweis LeanGreen
Liebes Netzwerk,
vielleicht habt ihr es schon über andere Kanäle mitbekommen, am 25./26.10.2023 findet in Mannheim die #LeanGreen statt. Evtl. findest Du das Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit Energie- und Ressourceneffizienz interessant und möchtest dazu gerne Praxisimpulse kennenlernen? Falls Du Dich darüber hinaus gerne mit anderen ganz generell zu Nachhaltigkeitsthemen und/oder aktuellen gesetzlichen Herausforderungen zu CSRD und Lieferkettenschutzgesetz austauschen wollen, dann schau' gerne hier vorbei: https://leanbase.de/green
Ergänzend zum Programm könnt ihr im Ausstellerbereich
Firmen kennenlernen, die vielleicht Lösungen für eure speziellen Fragen
bereithalten oder euch auf neue Gedanken bringen.
Heute läuft der Super-Early-Bird-Preis mit 20% aus, vielleicht möchtest Du Dich spontan zur Teilnahme entscheiden?
Ich/wir würden uns freuen, Dich als Gast bei der LeanGreen begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße
Daniela
Erfüllung dank Spielen
Jeder Mensch hat einen inneren Entwicklungsplan. Würden wir diesem folgen, würden wir uns optimal entwickeln, unsere Veranlagungen leben, unser Potenzial entfalten.
Wie schaffen wir das? Die Natur hat uns ein Werkzeug mitgegeben, um im Strom unseres Lebens zu schwimmen und unserem Entwicklungsplan zu folgen: Spielen. Spielen bedeutet nichts anderes, als Herausforderungen anzupacken, die dem Innersten entspringen. Also dem Entwicklungsplan.
Beim Spielen entwickeln wir genau die Kompetenzen, die zu unserer Einzigartigkeit passen.
Beim Spielen entsteht aber auch eine ganz besondere Magie. Leben wir unser Leben, unsere Veranlagung, können wir diese Magie geniessen. Wir wollten es genau wissen und haben 9 Regler identifiziert, die beim Spielen ganz automatisch in Balance sind:
- Das Tun ist in Balance mit dem Wollen,
- der Ernst mit der Leichtigkeit,
- die Kognition mit den Emotionen,
- die Realität mit der Fantasie,
- die Kontrolle mit dem Vertrauen,
- das Bewusstsein mit dem Unbewusstsein,
- das Bekannte mit dem Unbekannten,
- die Stabilität mit der Flexibilität,
- die Sicherheit mit der Unsicherheit.
Das ist der Grundstein vom Magic Campus. Im Magic Campus begleiten wir Jugendliche (und Erwachsene), ihrem Entwicklungsplan, ihrem Herzen zu folgen. Sie entdecken ihre eigene Buntheit, ein Herzensprojekt und setzen dieses um. Und wer will, kann aus dem Herzensprojekt gar ein stabiles Unternehmen formen, das auf Erfüllung (der eigenen Veranlagungen) und nicht auf Profit maximiert, bei dem Menschen mit hoher Energie arbeiten und so ein natürlicher Sog entsteht.
Im August starten wir ins zweite Jahr und freuen uns über Jugendliche, die bei uns diesen Weg beschreiten wollen. Ein guter Einstieg kann eines unserer Sommercamps oder eines unser regelmässigen Treffen sein. Ausserdem gibt es die Möglichkeit, direkt mit einem Magic-Campus-Coach Kontakt aufzunehmen und auf diesem Weg direkt zu starten.
https://spieldeinleben.ch/magic-campus/
Stipendien für unser neues Führungskräfteprogramm für Frauen im gemeinnützigen Bereich!
Wir sind überglücklich 🎉 endlich sind wir mit unserem neuen Leadership Programm für weibliche Führungskräfte im gemeinnützigen Sektor (NGOs, Unis, öffentlicher Sektor) an der Öffentlichkeit! Das Programm unterstützt Frauen dabei, die komplexen Herausforderungen des Sektors noch besser zu meistern. Dank EU-Kofinanzierung stehen mehrere Stipendien für EU-Bürgerinnen/-Einwohnerinnen zur Verfügung! Weitere Informationen zum ACE-Programm und den Registrierungslink findest Du hier – https://excellerator.zone/
Wäre super, wenn Du es in Deinen Netzwerken teilen könntest ✨ Wir sind schon sehr gespannt auf die tollen Frauen, die sich anmelden 💝
https://excellerator.zone/
Zählt zum aktiven bürgerschaftlichen Engagement in diesem Fall auch Gründung bzw. Leitung von Sozialunternehmen (allerdings durch äußere Umstände mit herkömmlicher Rechtsform, da "zu technologisch" um in D als gemeinnützig zu starten) hinzu? :)
Ja, es geht um den purpose, nicht um die Rechtsform.
Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!"
https://www.change.org/p/aufruf-zu-einem-globalen-friedensprojekt
Als Aufforderung an die politischen Systeme (Regierende und Machthaber) aller Länder dieser Welt + verantwortliche Institutionen, an die UN, zuletzt an alle Menschen, sich mit den großen Fragen auseinanderzusetzen, um eine geeignete, fundamentale und systemische Lösung zum Kernproblem zu finden, welche kurzfristig umzusetzen ist und funktioniert.. auch in Hinsicht auf den zu erwartenden Kollaps der Weltzivilisation, das heißt u.a. der essentielle Produktions- & Versorgungsstruktur, zuletzt jeder uns bekannten Ordnung, in ein dystopisches (endzeitliches) Chaos hinein.
Wir gründen einen gemeinnützigen e.V.
Die Gründung
BorgNetzWerk - Gesellschaft zur Vernetzung Freien Wissens gemeinnütziger e.V.
Alle Infos: https://borgnetzwerk.de/gruendung/
Dazu ein paar Fragen an die Community:
a) Habt Ihr Interesse? Möchten Ihr einmal (persönlich) darüber sprechen?
– jederzeit gern.
b) Habt ihr Erfahrungen, die ihr noch einbringen möchtet, Best Practices und Lessons learned?
– Wir wollen für uns und die Nachwelt eine Übersicht erstellen.
Die offizielle Gründung ist für Ende August 2023 angesetzt. Wir freuen uns bis dahin und darüber hinaus auf eure Antworten und sind sehr gespannt auf die Zukunft!
Beste Grüße
Tim @BorgNetzWerk
https://borgnetzwerk.de/gruendung/
Finde ich jedenfalls eine gute Idee. Viel Erfolg
Vielen lieben Dank Torsten Lang :)
Wie seid ihr eigentlich auf den Namen gekommen?
Hi Tim, ich habe eine open source Software für Communities entwickelt, sie heisst "organisator". Wenn ihr für euren Verein im Netz eine Heimat braucht mit Blog, Newsletter, Event-Kalender, Nutzerprofilen, Mitgliederverwaltung und Entscheidungsfindung mit Systemischem Konsensieren, dann sag mir gern Bescheid.
Mehr Infos dazu: https://munterbund.de/organisator
Björn?
Einladung: Wissenschaftliche Konferenz: Lokale Ökonomie & Commons, am 3. Juli (hybrid)
Wissenschaftler*innen, die sich mit nachhaltiger Ökonomie, transformativer Wissenschaft oder sozialen Innovationen auseinandersetzen aufgepasst!
Als Referentin der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein freue ich mich gemeinsam mit Anna von Gruenewaldt (Now-Net u. CSX Netzwerk), die Wissenschaftliche Konferenz (hybrid), der Schader-Stiftung, des Commons Instituts, des ECOLOGs und des Heinrich-Böll-Stiftungsverbundes am 3. Juli im Schaden Forum zu moderieren.
Wie lässt sich die klassische Art des kommunalen Entscheidens und Wirtschaftens verbinden mit den zwar auf altem Erfahrungswissen basierenden, aber modernen Konzepten des Commoning?
Montag, den 3. Juli 2023 von 10:30 Uhr bis 17:45 Uhr mit anschließendem Get together.
Teilnehmen lässt sich entweder online oder vor Ort im Schader-Forum in Darmstadt.
Der angehängte Flyer zeigt das Programm auf, das mit vielfältigen Impulsen zur Diskussion anregen wird.
Gerne könnt ihr euch zur Veranstaltung über den folgenden Link anmelden:
https://lnkd.in/dkgJD-SS
Booklet "Lebbare Zukünfte gestalten!"
Lebbare Zukünfte gestalten!
Zum Hintergrund: Die Bundesregierung beteiligt sich an der Umsetzung des UNESCO Programms "Education for Sustainable Development: Learn for our planet. Act for sustainability" – kurz "ESD 2030", das federführende Ressort ist das BMBF.
Im Ramen der Umsetzung des Weltaktionsprogramms (2015-2019) wurde eine Nationale Plattform und begleitende Gremien eingerichtet, diese begleiten auch weiterhin das neue UNESCO Programm "BNE 2030". 2021 hat sich die Nationale Plattform eine Geschäftsordnung gegeben. Ihr arbeiten u.a. 7 BNE-Foren zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen zu. Die BNE-Foren wiederum arbeiten eng mit so genannten Partnernetzwerken zusammen.
Ich bin Mitglied im Partnernetzwerk Medien (https://lnkd.in/eQ9SBpCD) und wir leisten dort großartige Arbeit.
Als Partnernetzwerk Medien haben wir ein Workshop-Format entwickelt, mit dem sich Kompetenzen des Erzählens erlernen und vermitteln lassen. Der Fokus liegt auf dem fiktionalen Erzählen. Es geht darum, die Imaginationskraft anzuregen, um Modelle der Gestaltung von Zukunft [und Gegenwart] zu entwickeln. Der Workshop bindet eine Vielzahl an Erzählformen und -weisen ein, die in der dramaturgischen Praxis des Films unter Begriffen wie Masterplot und Erzählkonzept firmieren. Diese Elemente können grundsätzlich in mehreren Medien eingesetzt werden. Unser Fokus liegt jedoch auf dem audiovisuellen Erzählen und da insbesondere auf dem Kurzfilm, da Filme in diesem Format eher umgesetzt werden können. Die entscheidende Frage ist natürlich: Was kann die Bildung für nachhaltige Entwicklung damit anfangen? Mehr dazu können Sie/ könnt ihr in dem Booklet lesen.
Das Booklet steht auch online zur Verfügung 👉🏻 https://lnkd.in/eGmFxYXU
#education #sustainability #sustainabledevelopment #sdg #narrative #bne#film #zukunft
Das Partnernetzwerk Medien entwickelt mit medienanalytischer und -praktischer Expertise neue Strategien und innovative Lösungen in allen Bildungsbereich...
Achtung, beachten: alle Kernteam Mitglieder müssen unter 30 Jahre alt sein.