Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Übersetzen bzw. Hilfe, Anlaufstellen oder evtl. Finanzierung?
Wir sind öfters angefragt geworden unsere Wissensdatenbank auch in anderen Sprachen zur Verfügung zu stellen. Jedoch haben wir kein Team und auch keine finanziellen Mittel als NGO um so viele Artikel in so viele Sprachen zu übersetzen.
Kennt jemand von euch irgendwelche Möglichkeiten, um zumindest die meist gefragten Artikel übersetzen zu können? Vllt auch Finanzierungsmöglichkeiten oder Freiwillige, Organisationen etc. die eventuell unterstützen könnten?
Kurz zu den Inhalten:
Das Wissen was bei uns publiziert wurde ist "No Bullshit, No Marketing" und es ist reines Expertenwissen für jeden leicht verständlich erklärt. Daher hat es einiges mit Wirtschaft, Digital etc. dabei und ist meist einfacher geschrieben, da wir Fachwörter vermeiden wollen.

Wie wird die Nachhaltigkeit von Start-ups messbar gemacht, um zum einen von InvestorInnen als hilfreich und zum anderen von GründerInnen als umsetzbar eingeschätzt werden zu können?
Ich befasse mich zur Zeit im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit den Besonderheiten der Finanzierungsmöglichkeiten von nachhaltigen Start-ups; Noch spezieller mit den Fragen wie diese Nachhaltigkeit eigentlich messbar gemacht wird und auf welche Weise eine solche Bewertung aufgestellt sein muss, um zum einen von InvestorInnen als hilfreich und zum anderen von GründerInnen als umsetzbar eingeschätzt werden zu können.
...ich kann Dir da gerne per Interview einige Impulse geben, da wir bei https://loomimpact.com Finanzinstrumente bauen, die "zählbaren" Impact mit verbriefen und dafür auch eine Plattform bauen, die diverse effiziente Impact Managment/Reporting/Audit/Cert Varianten integriert. Falls das von Interesse ist, dann melde Dich gern per Message hier direkt.
Beste Grüße
Rene
https://www.social-reporting-standard.de/srs-leitfaden/download/ - weiß gar nicht, ob's für den SRS bereits einen ebenso ambitionierten Nachfolger gibt (Version von 2014) ...aber halte ich beim Impact Reporting immer im Hinterkopf.
Vielen Dank! Da schaue ich direkt mal rein :)
Hallo Pauline,
ich denke der kürzlich veröffentlichte Bericht vom Borderstep Institut könnte relevant für Dich sein (siehe anbei). Schau dich generell auch mal auf deren Seite um sowie hier: https://start-green.net/
Beste Grüße!
Toll! Beides ist mir bei der Recherche schon untergekommen. Deine Anregung dient mir als Bestätigung! Vielen Dank, Mirko!

Impact Investment
Ich suche zur Skalierung meines Unternehmens www.rdsenergies.com - digital unetrstütze Akquistion Services im B2B Solarkraftwerksmarkt Kapital, für dne nächsten Schritt am besten ein Nachrangdarlehen, aber ich würde auch derzeit 2-3 % verkaufen. Ich brauche das Kapital, um drei feste Arbeitsplätze einzurichten, Marketing zu machen, die Internetportale und Kommunikation weiter auszubauen, die Verträge nochmal weitre zu entwickeln, ein Datenschutzprojekt durchzuführen und die Vorbereitung der Ausgründung von spezifischen Geschäftsfeldern und Weiterentwicklung von MVPs und die Finanzierungsstruktur zu optimieren.Ich benötige 200.000 Euro, was aber auch in kleineren Tranchen möglich wäre. Ich würde bei einem Nachrangdarlehen für 5 Jahre 3,5% Zinsen p.a. plus Bonus zahlen.
Die Geschäftsfelder sind:
1. Dachwunder - maximale Moibilisierung Gewerbedächer für Solaranlagen (Uber für Dächer) , www.rds-dachklampagne.de
2. Akquisition Offices - Bridging the Gap wzischen Projektentwicklung und IGroßinvestor für intrenationale Solarkraftwerke
3. Entwicklung einer digitalen Plattform zur Unterstützung unserer Services, ein Business Tinder
Ich habe alles im Markt entwickelt und bin da schon seit 2008.
Wisst Ihr eventuell Anleger, die in ein Impact Unternehmen Kapital anlegen wollen würden? Habt ihr Tips, wie ich mit der Kapitalsuche weiterkommen kann? Die Banken lehnen bislang immer ab, weil es eine Investitionsfinanzierung ist und sie meinen ich müsste noch mehr Gewinne haben, um das zu realisieren.
Ich habe ein tolles Thema einen geprüften Markt, eine Planumsatzrendite von 30%, bringe Nachhaltigkeit voran, will dann später 50% in eine Stiftung für Nachhaltigkeit überführen.
Es muss doch möglich sein, das Wachstum finanzieren zu lassen, aber bin momentan etwas ratlos.
Ich bin Euch für jeden Tip sehr dankbar, da ich voll an mein Unternehmen glaube und alles dafür gegeben habe, was ich hatte. Leider blocken "normale" Investoren immer sofort ab, wenn sie impact hören. Es ist nicht vorstellbar, dass man mit Impact auch Geld verdienen kann, aber ich denke genau das ist die Zukunft. Wir möchten doch alle lieber für einen Sinn arbeiten in erster Linie, aber es muss ja auch wirtschaftlich sein. Es schließt sich doch überhaupt nicht aus.
Herzliche Grüße Eva-Catrin
Wir bieten weltweit die Akquisition und Vermittlung sowie Consulting für die Realisierung großer Solarkraftwerke.

Wie geht es Deinem Social Enterprise momentan?
Hej Social Entrepreneurs 👋
Wir wollen wissen, wie es Euch geht! ❤️
👉 Macht dafür beim Deutschen Social Entrepreneurship Monitor mit: https://bit.ly/DSEM-22
Mit Euren Antworten können wir vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland dafür sorgen, dass Programme, Finanzierungsmöglichkeiten, Förderungen und Gesetze besser an Eure Bedürfnisse angepasst werden – regional, national und auf EU-Ebene. Macht jetzt mit!
#SocEntMonitor #SocialEntrepreneurship #SocialInnovation #SocEnt
Done!

Ist Geld notwendig, um die Wirtschaft und unser Leben nachhaltiger zu gestalten?
Es wird oft nach einer Finanzierung gesucht, um ein Vorhaben sei es ein Produkt oder eine Dienstleistung umzusetzen. Die Finanzierungsproblematik an sich ist relativ einfach zu begreifen. Man hat entweder Geld oder holt das Geld von Gleichgesinnten oder von Instituten in Form von Krediten.
Und dann sah ich den Dokumentarfilm Oeconomia an und fragte mich, ob wir es uns noch leisten können weiterhin auf die Geldwirtschaft zu setzen, wo Nullwachstum keine Option ist. Eine Wirtschaft, wo die Profite von heute die Schulden bzw. die Steuern von morgen sind. Ist eine Gemeinwohlökonomie in der derzeitigen Geldwirtschaft noch möglich und nachhaltig?
https://www.3sat.de/film/dokumentarfilmzeit/oeconomia-100.html
Ein Dokumentarfilm über die Spielregeln des Kapitalismus, über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration.
Die Frage beschäftigt mich auch, seit ich den Film "Normal Is Over" gesehen habe. Allerdings sehe ich das Problem eher in den Zinsen. Es gibt ja auch andere Investitionsmodelle und gemeinwohlorientierte Banken — und nicht jedes Wachstum ist schlecht (Entwicklungsländer und bestimmte Branchen müssen z. B. wachsen, um allen Menschen ein relativ sorgenfreies, nachhaltiges Leben zu ermöglichen).
Die Rentenversicherung ist ein gutes Beispiel eines Umlageverfahrens. Hier wird Kapital nicht aufgebaut sondern nur die Renten der derzeitigen Rentner*innen gedeckt. Dennoch muss aufgrund Inflationsanpassungen und Verwaltungskosten eine Rendite erzielt werden.
Selbst bei Null externen Kosten, bedarf es eine stetige Anzahl von Erwerbstätigen, die die Renten decken. Abgesehen von Schwankungen in der Anzahl Rentenbezüger*innen, braucht es zumindest eine stabile Geburtenrate. Die Rentendebatte bzw. -Krise ist ein leuchtendes Beispiel, wie wir uns in eine Wachstumsfalle hinein manövriert haben. Die Problematik wird umso deutlicher, wenn die Alterspyramide angeschaut wird. Diese Alterspyramide spiegelt unseren derzeitigen Wirtschaftszustand, wie es im Film gezeigt wird. Soll und Haben in der Bilanz haben eine verblüffende Ähnlichkeit zu einem Wetterhäuschen, wie die Puppen sich abwechseln.
Zinsen sind ein gutes Beispiel, wie +/- Renditen unser Leben bestimmen und das Staubsaugen ist ein hervorragendes Exemplar wie Zinsen funktionieren. Zum einen wird viel Staub aufgewirbelt - empfindliche Leute können ein Lied davon singen - zum anderen wird der Staub nur hinaus transportiert, um dann wieder heimzukehren. Ich weiss nicht wie Einstein es mit dem achten Weltwunder (der Zinseszins) gemeint hat. Ich könnte mir vorstellen, dass wir seine Aussage nicht wortwörtlich übernehmen sollten.

Ist mein Pitch-Deck gut genug?
Ich habe den Ansatz vorbereitet und würde ihn gerne mit erfahrenen Gründer*innen teilen. Wer hat Interesse reinzuschauen? Wir suchen außerdem Unterstützer*innen in verschiedenen Bereichen und freuen uns über DEINEN Input.
na klar :-) Wie eilig ist es?
Idealerweise geht es bei mir ab nächsten Montag.
Sorry für die späte Antwort. Wäre es am Wochenende auch gut?
Vielen Dank!
Hey, hier nochmal ein Netzwerk von Gleichgesinnten
https://wechange.de/cms/?noredir=1
Und auch hier was zum nachlesen solltest Du Zeit haben
https://gemeinschaftsgetragen.de/ vielleicht könnt Ihr euch hier zumindest nochmal Anregungen zu Finanzierungsmöglichkeiten holen

Welche Modelle zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups kennt ihr?
Und welche findet ihr am relevantesten?
Wie wärs mit einer Gemeinwohl-Zertifizierung? https://web.ecogood.org/de/
Hallo Pauline
es gibt da ein Tool von Unternehmensgrün (jetzt Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft), das ich ganz gut finde:
https://www.bnw-bundesverband.de/wp-content/uploads/2014/04/DIN-SPEC-90051-1-Praxistool_DE.pdf
Ist auch in Englisch verfügbar.
Brauchst du es für dein eigenes Startup oder möchtest du andere damit beraten?
Viele Grüße
Markus
Vielen Dank Markus! Noch keines der beiden. Ich recherchiere für meine Bachelor Arbeit. Liebe Grüße
Hallo Pauline,
kein konkretes Tool, aber für dich vielleicht auch interessant:
https://wikirateproject.org/
The nonprofit WikiRate Project e.V. hosts WikiRate.org,
an open data platform that brings corporate ESG data together in one
place, making it accessible, comparable, and free for all. The collaborative platform enables academics,
nonprofits, standard bodies, investors, companies, and the broader
public to research, discuss and rate company performance

Wo finde ich kleine Kanzleien oder junge, ambitionierte Steuerberater*innen, die sich mit Gemeinnützigkeit auskennen?
Liebe Schwarmintelligenz,
vor einiger Zeit gab es schon einmal die Frage nach Kanzleien, die sich mit Gemeinnützigkeit auskennen. Nun die Follow-Up-Frage: Kennt jemand engagierte Einzelkämpfer*innen oder Start-Ups im Bereich der Steuerberatung, die gerne ein gemeinnütziges Start-Up unterstützen wollen bzw. als Kundin gewinnen? Vielleicht ist es eine gute Idee, sich nicht immer gleich an die großen Kanzleien zu wenden, dachte ich, weiß aber nicht, wo ich nach kleineren Unternehmen suchen soll, die sich mit Gemeinnützigkeit auskennen.
Vielen Dank schon einmal für die Unterstützung!
Moin nochmal,
also solange es sich zeitlich im Rahmen hält, kann ich dir bei den Basissachen kostenfrei meine Erfahrungen und Meinungen mitgeben. Unternehmensgründungen (und Auflösungen) habe ich im Lauf der Jahre über zwei Dutzend selber gemacht. Für zwei Vereine mache ich ehrenamtlich den ganzen Finanzamts- und Dokumentationskram.
Für manches ist ein Notar vorgeschrieben. Ansonsten sollte man den Ball mMn schon im finanziellen Eigeninteresse der Sache möglichst flach halten. Falls es dich interessiert, könntest du dir ja mal von einer Kanzlei eine Jahres-Kostenschätzung für deine Wunschliste geben lassen. Vermutlich wirst du etwas überrascht sein...
Liebe Grüsse
Torsten Lang
Danke lieber Torsten,
es handelt sich bei uns tatsächlich um ein Unternehmen, das Umsätze im sechsstelligen Bereich haben wird und deshalb kommen wir um die professionelle Betreuung nicht herum. Uns mangelt es tatsächlich auch nicht an Empfehlungen für Kanzleien und Beratungsangeboten. Das ist total toll, dass uns so viele dabei helfen wollen. Meine Idee hinter meiner Frage war eher, jemand Neuem auf dem Feld die Chance auf einen ,großen Auftrag' zu geben und dabei vielleicht mit jemandem zusammenzuarbeiten, für den wir eben nicht das duzendste Unternehmen sind.
Herzliche Grüße
Hallo Charlotte, wie Imke Eichelberg schon hier erwähnt hat ist https://iq-steuer.de/ eine gute Steuerkanzlei, die auf Gemeinnützigkeit und NPOs spezialisiert ist. Viel Erfolg!
Lieben Dank. Ja, genau auf den Thread habe ich mich bezogen. Aber wir suchen nach Selbtständigen oder kleinen Unternehmen, so wie ich es geschrieben hatte - deshalb der neue Thread.
Empfehlungen für Tools oder Plattformen zum Spendensammeln
Liebe Leute,
ich suche eine Plattform oder ein Tool, das ich mit meinem Blog oder mit Postings für mein Angebot kombinieren kann. Es geht mir nicht um eine komplette Projektfinanzierung, sondern um Spendenaufrufe für aktuelle Angebote.
Ich bin ja noch Solopreneurin und deshalb nicht als gemeinnützig anerkannt.
Was könntet ihr dazu empfehlen?
Viele Grüße
Ruth
hey Ruth, ich würde dir Liberapay empfehlen. Funktioniert ähnlich wie Patreon, aber ohne die Gebühren und Privatsphäre-freundlicher. ich hab es selbst noch nie benutzt, aber Gutes darüber gehört. https://liberapay.com
Liberapay sieht genau nach dem aus, was ich gesucht habe. Ich probiere es mal aus. 😊 Vielen Dank für den Tipp.
Vielleicht wären noch
gofundme
und/ oder
Grün spendino
für dich interessant. Ich kenne diese allerdings nicht persönlich, da müsstest du dich schlaumachen, ob das passen könnte.
Hallo Ruth,
Betterplace.me wäre noch eine Alternative. Auch mit Spendenformular. Was sicher auch geht ist Patreon.
Viele Grüße aus Dresden
Matthias
Danke Matthias. Ich bin dran.

Wer macht mit im »Club der bescheuerten Idealistinnen«?
Ok, Männer dürfen sich auch bewerben. Aber ich kenne mehr Frauen, die sich dafür qualifizieren.
Ich übernehme den Vorsitz! Denn sich pro bono 24/7 dermaßen selbst reinzureiten, dass die eigene Zukunft auf dem Spiel steht für ein soziales Projekt, das muss erst mal jemand nachmachen.
Hier steht, wie es passiert ist: http://bit.ly/MBS-Post-2105
http://bit.ly/MBS-Post-2105
Schön, dass auch Männer mitmachen dürfen! Wo kann ich mich melden? ;)
Der "Club der bescheuerten Idealistinnen" klingt allerdings wirklich nach einem gelungenen Vereinsnamen. Ist prägnant und medienwirksam! Mindestens ein Blog mit (Miss-) Erfolgsgeschichten sollte sich da schon ausgehen!
Bzgl. dem Inhalt deines Textes: "Wer den Kopf hängen lässt, hat nicht besonders viel Weitblick!" Hier auch als Karte (Vorsicht: unverschämte Eigenwerbung!): https://wesentliches.at/shop/karte-57/
Da kann ich noch einen draufsetzen: Wer bis zum Hals in Scheiße steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen. Ein Königreich für eine Halskrause!
Wie steht ihr zur persönlichen Investition in PhotoVoltaik zur Beschleunigung der dezentralen Energiewende?
PV Anlagen sind inzwischen so günstig und leistungsfähig, dass sie sich in Deutschland in den allermeisten Fällen in weniger als 10 Jahren rentieren. Vom positiven Aspekt der CO2 Vermeidung gar nicht zu sprechen. Trotzdem kann man bisher immer noch nur spärlich Hausdächer mit PV Anlagen bewundern. Woran liegt das?
Wie stehst du zu dem Thema? Was trifft am ehesten auf dich zu?
Hi Magnus,
es gäbe den Ansatz des Crowdfundings. Bankzinsen sind im Keller. Menschen möchten einerseits Geldverdienen, gerne sich, anderen und der Umwelt Gutes tun.... Ergo, Kooperieren mit einer Crowdfunding-Plattform oder selbst eine initiieren, die sich auf Solarprodukte spezialisiert, z.B. Solarcrowd.
Und es gibt auch Menschen, die Solardächer nicht drauf haben wollen, weil sie diese optisch unschön finden. Ergo, braucht es Alternativen wie z.B. Solardachziegel bzw. energiegewinnende Dächer, Balkone.... denen man es nicht unbedingt ansieht: https://www.dachdeckerei-miller.de/unternehmen/dach-holzbau/solardachziegel
Also, die Crowd kann Stromgewinnung finanzieren und bekommt den gewährten Kredit besser als in Banken verzinst zurück und täte dabei auch noch Gutes.
Salve,
Romana
Werben könnte man damit: "Energie in Bürgerhand" bzw. "Wirtschaft in Bürgerhand"
Man bekommt jetzt ja laufend Angebot für Solaranlagen auf dem eigenen Dach. Die Seriosität kann man aber nicht nachvollziehen. Ich habe damals beim Umbau des alten Hauses schon einige Dinge geprüft (2009) Würde heute einiges anders machen. Es war damals aber auch eine Finanzfrage. Geothermie beispielsweise war vor zehn Jahren noch viel teurer. Solar passte nicht mehr in die Finanzierung und ich durfte noch nach der alten ENEV bauen. (Neue Fenster, Türen, neues Dach mit Wärmedämmung, Bodendämmung). Dafür hatte ich eine Bauingenieur, der mir entsprechende Maßnahmen empfohlen hat. Die Energiefrage ist aber komplexer. Ich habe aus finanziellen Gründen beispielsweise meine Heizanlage so ausgelegt, das ich Solar später dazubauen kann. Leider liegt mein Haus nicht so ideal zum Sonnenstand. Modernisierungen machen jetzt durchaus Sinn. Ehrlicherweise fehlt mir aktuell auch die Zeit um das alles durchzurechnen. Wenn ich einen Energieberater bestelle, will ich das dann aber auch umsetzen, und da wäre ich mir vorher schon gern etwas sicherer, ob das finanzierbar ist. Beispielsweise habe ich im rückwärtigen Teil des Hauses ein Flachdach, das mit schräg aufgestellter Solaranlage eine Menge Fläche gäbe, aber es gibt Fragen wie: Statik? Einspeisung, Speicherung, Strom oder Thermie?, Leitungsführung, Finanzierung?, Förderung?, Genehmigung?. Viele Fragen und ich schrecke aktuell wegen der zeitlichen und finanziellen Belastungen zurück. Da baue ich lieber an meiner Regenwasserauffanganlage weiter. Das kann ich selbst bewältigen.
Neu eintragen
Nutze die Plattform, um deine/eure Ziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an dem Netzwerk zu partizipieren.
Social Startup
Veröffentliche dein Startup im Netzwerk und erhalte Unterstützung aus der Community.
Neu eintragenOrganisation / Unternehmen
Trage dein Unternehmen, deine Organisation oder dich als Freelancer:in ein und erhalte mehr Sichtbarkeit auf der Plattform.
Neu eintragenKampagne / Aktion
Promote deine Kampagne oder Aktion und erhalte Hilfe und Unterstützung aus der Community.
Neu eintragenTermin / Event
Trage einen Termin im Community-Kalender ein und informiere die Mitglieder auf der Plattform.
Mehr erfahrenCommunity-Bereich
Nutze die Funktionen der Plattform mit deiner Community in einem geschützten Bereich.
Mehr erfahrenPortalseite
Erstelle eine Portalseite und mache Mitglieder auf deine Organisation oder Programm aufmerksam.
Mehr erfahrenKannst du helfen?
-
Hallo liebe Impact-Maker*innen - für unseren gemeinnützigen Verein #weciety e...
0 0
-
Hat jemand Lust, in einer Mitmach-Region Frankfurt aktiv zu werden?
0 0
-
Kannst du uns ein kurzes Feedback zu deiner Nutzung der Plattform geben?
0 0
-
Mehrsprachige virtuelle Assistenz / Business Development Assistenz / Marketin...
0 0
-
Gesucht: Referent/in für Globales Lernen -in Berlin auf Honorarbasis
0 0
Angesagte Fragen:
-
Wer kennt tolle Plastik-Recycling-Startups oder Unternehmen mit TPU-Produktio...
6 0
-
Wie kann ich Stadtbauer werden?
4 0
-
Sollte man für den eigenen #Podcast einen bezahlten Hoster buchen oder einen ...
5 0
-
Könnt ihr Hilfsorganisationen empfehlen, die besonders effektiv in Deutschlan...
3 0
-
Barrierefreies Co-Working mit eigenen Büros?
3 0
Hallo Benjamin,
vielleicht hat die Stiftung Bürgermut mit Open Transfer da Ideen?
https://opentransfer.de/
Viel Erfolg,
Unica
Hallo Benjamin,
schau mal bei Translators without Borders (TWB):
https://kato.translatorswb.org/
oder über facebook
https://www.facebook.com/translatorswithoutborders
Viele Grüße
Barbara
Wie perfekt muss die Übersetzung denn sein? Deepl kann mittlerweile schon sehr für übersetzen.