Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.
Vegane*r WordPress-Designer*in für Pro-Bono-Projekt gesucht — englischsprachig
Wir bei From Scratch Communications haben ein Vegan Cattle Sanctuary auf der schottischen Insel Skye pro Bono unterstützt: Ich habe 3 URLs der Website auf UX und Conversion geprüft, Julia hat eine SEO-Strategie erstellt.
Die Ergebnisse lassen sich ohne Design-Unterstützung leider nicht umsetzen. Wir bräuchten Hilfe in technischer SEO, bei der Verringerung der Ladezeiten und beim "Aufräumen" von Inhalten. Dazu können wir dich briefen, und unsere Audio-Dokumente stehen dir natürlich zur Verfügung.
Wenn du Lust hast, deine Skills einem Tierschutz-Nonprofit zu schenken, melde dich gerne bei mir. Ich kann dann den Kontakt zu Lynn, der Gründerin, herstellen. Nur wenn es bei euch beiden klickt, macht eine Zusammenarbeit Sinn.
Den Zeitplan könnt ihr dann individuell arrangieren.
https://lotusheartsanctuary.com

Wie gross ist der Co2 Fussabdruck von Musik-Streaming?
Unser Startup Stream by Stream pflanzt pro 1'000 gespielte Musik-Streamings (Songs auf Spotify, Apple, Deezer oder Youtube) einen Baum. Wir wurden schon öfters gefragt, wie unser Co2 Fussabdruck sei. Wir wissen ziemlich zuverlässig, dass ein 20-jähriger Baum mit ca. 30cm Durchmesser etwa 10Kg. Co2 binden kann (*0). Wie viel Co2 verbrauchen jedoch 1'000 gespielte Musikstücke?
Wir haben versucht dies zu berechnen und möchten euch bitten, unsere Berechnungen zu validieren/hinterfragen oder auf mögliche Fehler hinzuweisen. Wir bedanken uns im Voraus für jedes Feedback. Wir haben zwei verschiedene Quellen/Ansätze dafür verwendet:
A.) Quelle/Basis-Ansatz: Dr. Whatson's Doku: https://www.youtube.com/watch?v=cfT6FhA4NFE und Internetrecherchen siehe Hinweise (*Fussnote).
Basierend auf seinen Aussagen haben wir den Storage-, Transfer- und Device- Aufwand versucht zu berechnen und die verbrauchten KWh in Co2 zu wandeln.
1.Storage): Gemäss Spotify benötigt ein Song (3 Minuten) zw. 2.5 bis 8.4 MB Speicherplatz. Durchschnitt = 5.5 MB (*1).
2. Energieverbrauch für Storage von 1 Song): 6.5W/TB ==> 0.000035 Wh/Song; 365 Tage @ 24h = 24x365x0.000035 = 0.313 W pa. (*2)
3. Transmission): 0.06KWh/GB (im 2015) ==> 1 Song = 60Wh / 1'000'000 * 5.5 = 0.00033 Wh (*3). Tendenziell müssten die Übertragungskosten heute, 2021, aufgrund von schnelleren und effizienteren Anlagen (Router, Internetgeschwindigkeit, etc.) tiefer sein.
4. Device usage): 1 Song = 3 Min. durchschnittliche Batterie eines Smartphones hat ca. 5.5 Wh oder spielt ca. 8h Musik (wenn Bildschirm im Schlafmodus). ==> 5.5 Wh = 8h = 480 Min. oder 0.01146 Wh/min = 0.0343 Wh/Song (*4)
5.) Daraus folgt für Energie für "Storage + Transmission + Device" = 0.03477 Wh per Song oder 347.7 Wh/1'000 Songs oder 0.3477 KWh/ 1000 Songs.
6.) Annahme heutiger Strommix gemäss Dr. Whatson Berechnungen: 474 gr. Co2e/KWh (*5)
==> 0.3477 KWh x 474 Gramm Co2e = 165 Gramm Co2e pro 1'000 Songs.
B.) Berechnungs-Ansatz gemäss "George Kamiya", Digital/Energy Analyst (11.12.2020) für IEA (International Energy Association) https://www.iea.org/commentaries/the-carbon-footprint-of-streaming-video-fact-checking-the-headlines
10.) 1 Stunde Netflix-Streaming = 36 Gramm Co2e
11.) 1 Stunde Netflix Stromverbrauch = 0.8KWh (Kontrolle zu oben ==> 1.0 KWh = 45 gr. Co2e) Dies wäre nur 1/10 von Dr. Whatson's Berechnungen ???
12.) George Kamiya folgert aufgrund von Messungen, dass das "Device/der Bildschirm" (dh. ob Smartphone oder Laptop) den grossen Unterschied im Streaming-Verbrauch ausmachen. Für ein Smartphone werden tiefere Übertragungsdaten und weniger Stromverbrauch gemessen als bei einem Laptop) Da ein Film (oder Musikstück) jedoch gleich viele Daten besitzen, sind folgende Verbräuche anzusetzen:
12a.) Smartphone: Daten für Spotify-Song = 2.5MB (low). Pro Stunde werden 20 Songs gespielt = 50MB. Stromverbrauch für Transmission = 0.2KW/GB ==> 0.01KWh/20Songs. Für 1'000 Songs = 0.5KWh oder 22.5 Gramm Co2e / 1'000 Songs
12b) Laptop: Daten für Spotify-Song = 8.4 MB (high). Pro Stunde werden 20 Songs gespielt = 168 MB. Stromverbrauch für Transmission = 0.2KW/GB ==> 0.0336 KWh/20Songs. Für 1'000 Songs = 1.68 KWh oder 75.6 Gramm Co2e / 1'000 Songs.
Zusammenfassung und Frage an euch:
1.) Der grösste Unterschied (und Unsicherheit) liegt in den Co2e Gramm pro KWh je nach Strommix? (Dr. Whatson sagt 474 Gramm/KWh und George Kamiya legt 45 Gramm/KWh vor). Welches ist korrekt oder mit welchem Ansatz sollen wir rechnen?
2.) Sollten wir einen verlässlichen Co2e/KWh Wert erhalten. Welcher Methode vertraut ihr mehr oder was sollen wir für unsere "Co2-Fussabdruck" Bilanz verwenden? Methode A oder B
3.) Sollten wir komplett falsch liegen. Wie müsste man das richtig berechnen? Wer kann uns helfen?
Fussnoten / Quellen:
(*0) https://www.co2online.de/service/klima-orakel/beitrag/wie-viele-baeume-braucht-es-um-eine-tonne-co2-zu-binden-10658/
(*3): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/jiec.12630
(*4) https://www.forbes.com/sites/christopherhelman/2013/09/07/how-much-energy-does-your-iphone-and-other-devices-use-and-what-to-do-about-it/
Streaming soll das neue Fliegen sein. Netflix, YouTube & Co verpesten die Luft mit der vielen Energie, die für den Datentransfer gebraucht wird. Aber st...
Hi Eric, spannendes Thema! Kennst Du die Mailing-Liste Strommarktgruppe? Da tummeln sich sehr viele Expert:innen und ich könnte mir gut vorstellen, dass Du gute Antworten, Quellen, Gesprächspartner:innen findest.
Hallo Anna,
Ne, habe ich nicht gekannt und eben mal etwas reingeschaut. Das scheinen wirklich Experten dabei zu sein. Ich werde mich dort erst mal anmelden und schauen, ob und wie ich meinen Frage dort ebenfalls platzieren kann.
Meine Frage ist noch nicht beantwortet, aber ich denke wir kommen der Sache näher ...
Lieben Dank für deinen Input.
Und das noch kurz hinterher, die Initiative Music Declares Emergency bei der ich mitwirke hatte sich das auch mal gefragt bzw. auch recherchiert was man selbst beachten sollte beim streamen: https://www.instagram.com/p/CK1vQYNH1ra/?utm_source=ig_web_copy_link
Hey Eric, du kannst mir das gerne direkt schicken, ich bin ja selbst Teil von Music Declares Emergency und gebe das dann intern an unser Kommunikationsteam weiter. Sie entscheiden dann individuell was sie posten. Lieben Gruß
Hallo Sarah,
könntest du mir bitte deine E-mail zukommen lassen. Ich würde dich dann gerne mit Timon (Co-Founder, Musiker, und Kurator) zusammenbringen, damit ihr das miteinander aufgleisen könntet. Das wäre super lieb, denn Timon kümmert sich um das A&R sowie das Marketing.
Danke
Wir sind auf der Suche nach einer/m fähigen/m CFO für unser Startup.
CFO mit ESOP-Beteiligung an unserem Unternehmen Eiland GmbH gesucht.
Wer kennt jemanden, der sich eine Integration in unser Team und unser Startup vorstellen kann?
Erfahrene Unternehmer mit nachhaltigem Genusskonzept und Qualitätsanspruch wollen in
2023 durchstarten. Die Position der Frau/des Mannes für Finanzen, Bilanzen, KPIs etc. ist noch zu besetzen.
Wie finden wir für unseren (gemeinnützigen) Verein Unterstützung im Bereich IT/Web/Digitales?
Liebes reflecta.network,
als Verein haben wir uns dem Gemeinwohl verschrieben mit Fokus auf #Bodenwende, #Bauwende und #Wohnwende. Jedoch spielen die Bereiche IT/Web/Digitales eine immer relevantere Rolle in unserer Arbeit und so fragen wir uns, wie wir hier angemessen agieren können.
Es geht dabei z.B. um richtige Auswahl und nachhaltige Beschaffung von Software und Hardware, um die Gestaltung der Website, um Werkzeuge zur Mitgliederkommunikation und -verwaltung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der DSGVO oder Prinzipien wie z.B. Datensparsamkeit etc.
Wir haben zwischenzeitlich u.a. die Plattform www.stifter-helfen.de gefunden - ein "IT-Spendenportal für Non-Profits und Vereine" mit vielen Sonderkonditionen. Und wir haben via https://vostel.de/ ("bringt Freiwillige und Non-Profit-Organisationen zusammen") Personen gefunden, die uns ehrenamlich z.B. bei der Gestaltung einer Schulung bzw. bei der Migration unserer Website auf wordpress.com unterstützen.
Wie aber lässt sich das (semi-) professioneller gestalten? Gibt es Tips / Erfahrungen? Sollen wir weiterhin alles autoddaktisch mit viel Auffand betreiben? Gibt es da nicht für NGO's eine andere Art der Unterstützung?
Es gäbe Anbieter, die uns interesseieren, weil sie z.B. nachhaltig wirtschaften oder den "richtigen Mindset" zu haben scheinen, wie z.B. https://wechange.de. Aber sind die angebotenen Dienste / Lösungen dann auch gut, zuverlässig etc. Als Laie im Ehrenamtr ist so etwas schlecht einschätzbar. Wie macht Ihr das in Eurem Ehrenamt? Danke für Respnose oder Tipps auf Anbieter / Löungen / Input...
<p class='lead'>Du wagst dich an die drängenden Fragen unserer Zeit?</p><p>reflecta.network hilft dir, <strong>gesellschaftliche und eigene Herausforder...
Ich möchte noch
https://www.reflecta.network/organisationen/techgenossen-eg auf den Haufen hier werfen ;-)
Hallo Raik-Michael Meinshausen, mit deinen genannten Angeboten für NGOs bist du schon einmal auf dem richtigen Weg. Eigentlich bietet so gut wie jeder Softwarehersteller einen Rabatt für Gemeinnützigkeit an und ich kenne auch viele Software Agenturen, die einen niedrigeren Stundensatz anbieten. Du solltest auch hier im Netzwerk im Marktplatz schauen. Als Reflecta Companion bekommst du dort auch von jedem Expert:innen eine besondere Kondition. Es sind auch IT Firmen mit dabei. Du findest hier im Netzwerk auf jeden Fall ein paar Kontakte würde ich meinen :) Hast du dein "Gesuch" schon in deinem Profil angegeben und bist ins Matching gegangen? VG und viel Spaß, Simon
Lieber Simon, herzlichen Dank für Deine Nachricht! Ich freue mich darüber, weil ein Response hier weder selbstverständlich noch so schnell üblich ist. Doch: Mir geht es um das „Eco-System“! Es sollte doch eigentlich nicht so sein, dass wir uns als Engagierte „durch-testen“ und irgendwie auf dem „richtigen Weg“ sind. Das wäre mir zu wenig. Gerne möchte ich, dass es eher generell möglich ist, Digitales für Ehrenamtliche „so leicht wie möglich“ zu machen…
Danke für den Tipp zur konkreten Anfrage. Mit solidarischen Grüßen Raik
Für den zweiten Aspekt, den Erfahrungsaustausch... zur Gründung der Klimaliste Baden-Württemberg (eine Partei zur Landtagswahl in 2021) haben wir diesen Aspekt dann schlussendlich selbst programmiert, weil für uns die Mitgliederverwaltung auch für die Mobilisierung die Kandidierendenbestimmung in den Wahlkreise wichtig war.
Aus diesem "Projekt" damals ist die open source Community Plattform "organisator" geworden (mehr Infos https://munterbund.de/organisator/beschreibung). Sie läuft immer noch für verschiedene Gruppen und Organisationen jeweils mit der selben Code-Basis, aber unabhängig und dezentral:
- https://ludwigsklima.de (Klimaschutz-Gruppe)
- https://asperganders.de (Verein)
- https://intern.klimawandel-schule.de (Shop für Klimagruppe)
- https://sebastian-seiffert.net (Blog für Multiplikator)
Lässt sich „organisator“ als OpenSource weiterentwickeln und testen? Vielleicht braucht es einen „Mentor“ wie z.B. Wikimedia? Gibt’s einen Demozugang?

Suche Expert:innnen für das Thema Lebensmittelverschwendung
Hey ihr Lieben,
ich bin aktuell auf der Suche nach Expert:innen zum Thema "Less Waste in der Küche" für einen digitalen Paneltalk. Da uns leider jemand abgesprungen ist, suche ich spontan Menschen, die Lust haben am 09.03.23 um 19 Uhr zu diesem Thema zu sprechen.
Es wird ein moderierter Talk sein. Wir führen unsere Gäst:innen in die Welt der „less waste“ Ernährung ein und stellen verschiedene Herangehensweisen und Hilfestellungen für eine müllfreiere Ernährung mit weniger Lebensmittelverschwendung vor. Gemeinsam sammeln Tips für eine nachhaltige Ernährung, die unserem Food Waste Problem entgegenwirkt. Durch die geballte Expertise wollen wir Konsument:innen neue Wege aufzeigen.
Falls du Expert:in für Lebensmittelverschwendung bist oder du jemenschen in deinem Netzwerk hast der:die für das Thema brennt, melde dich super gerne bei mir! Du hast di Möglichkeit dich (und dein Unternehmen, Blog etc.) vorzustellen und Teil einer spannenden Gesprächsrunde zu sein.
Danke und alles Liebe,
Chiara
Schau mal bei Thore Hildebrandt und seinem Post, vielleicht findest du da jemanden. Ansonsten Günes Seyfarth oder Nina Schleidt?
Danke für deine Ideen, wir sind zum Teil sogar schon in Kontakt. :)
Moin Chiara, spontan fällt mir Moritz Dietzsch ein von
https://resteritter.de Viel Erfolg bei der Suche
Dankeschön!
Kannst du helfen?
-
Sehen wir uns auf der Sensability?
-
Wie strategisch gehst du deine Kommunikation an?
-
Co-Founder und Investoren für Club of the Experienced gesucht
Angesagte Fragen:
-
Wie finden wir für unseren (gemeinnützigen) Verein Unterstützung im Bereich I...
26
-
Grafikprogramm zum Erstellen von Animationsvideos gesucht
8
-
Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital
6
-
🌱 Nachhaltige Mehrweg Take-Away-Gefäße gesucht 🌱
4
-
Suche Expert:innnen für das Thema Lebensmittelverschwendung
4
Wenn das scharf rüberkam, entschuldige ich mich, das war nicht so gemeint. Auch würde ich niemals irgendjemanden wegen solchen Gründen abmahnen, das galt nur als gutgemeinte Warnung, dass sowas leider immer wieder vorkommt und Schaden anrichtet, wo er nicht angerichtet werden sollte.
Ich finde es schön, dass ihr euch für das einsetzt, wofür ihr euch einsetzt und ich kann persönlich auch nachvollziehen, dass ihr gleichgesinnte Menschen am liebsten in euer Projekt integriert.
Ich bin auch kein Jurist, also kann ich das abschließend nicht beurteilen. Prinzipiell bin ich nur der Meinung, dass man solche Eventualitäten zumindest zuvor abklärt, damit keine bösen Überraschungen auf einen warten.
In diesem Sinne, wünsche ich euch alles Beste! ✌🏻
Meines Wissens ist es nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz illegal, eine Ausschreibung aus Gründen der Weltanschauung zu beschränken. Ich glaube nicht, dass es eine Ausnahme für pro Bono-Ausschreibungen gibt. Wenn ihr euch nicht dem Risiko einer Abmahnung aussetzen wollt, solltet ihr das überdenken oder euch zumindest von einem Juristen beraten lassen.
Viel Erfolg dennoch!
Timo, ich finde deinen Kommentar unerwartet scharf formuliert. Bist du sicher, dass es nötig ist, mir direkt mit einer Abmahnung zu drohen?
Die Leiterin des Sanctuary möchte am liebsten mit jemandem arbeiten, der oder die die vegane Welt aus eigener Erfahrung kennt.
Ich schreibe hier nichts aus, sondern bitte um Unterstützung für jemanden, der wir gratis geholfen haben.
Darüber hinaus bin ich mir gar nicht sicher, ob Veganismus als Weltanschauung gilt. Wenn ja, kann ich mich auf §9 AGG berufen:
"§ 9
Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder Weltanschauung
(1) Ungeachtet des § 8 ist eine unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder der Weltanschauung bei der Beschäftigung durch Religionsgemeinschaften, die ihnen zugeordneten Einrichtungen ohne Rücksicht auf ihre Rechtsform oder durch Vereinigungen, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Religion oder Weltanschauung zur Aufgabe machen, auch zulässig, wenn eine bestimmte Religion oder Weltanschauung unter Beachtung des Selbstverständnisses der jeweiligen Religionsgemeinschaft oder Vereinigung im Hinblick auf ihr Selbstbestimmungsrecht oder nach der Art der Tätigkeit eine gerechtfertigte berufliche Anforderung darstellt."
Die Auftraggebende sitzt ja in Großbritannien — bei freiwilliger Arbeit wäre also zu klären, inwiefern das AGG in diesem Fall überhaupt greift.