StartUps für Beratung zum grüneren Wirtschaften gesucht
Den folgenden Aufruf teile ich hier im Auftrag des Impact Hub Essen, Meldet euch bei Interesse gerne bei Janna Prager unter [email protected]. Danke euch :)
"Hallo liebe Startups und Unternehmen!
Wir (Impact Hub Essen) führen am 24.09. den FuE Workshop zum Thema "Green Pressure - Ist Deutschlands Innovationslandschaft grün genug?" für den Stifterverband durch und sind noch auf der Suche nach KMUs oder Startups, die Lust haben sich als Praxisbeispiel während des Workshops von den Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft beraten zu lassen.
Seid ihr interessiert oder kennt jemanden? Dann meldet euch bei mir. Hier die Infos: Im Jahr 2019 wurden Umwelt- und Klimaschutz als die zentrale Herausforderung unserer Zeit angesehen. Auch ökonomisch geht der Trend immer mehr Richtung Green Economy, die erhebliche Wachstumspotenziale bietet. Unternehmen sind gefordert, ressourcenschonende und ökologisch ausgerichtete Innovationen zu realisieren:
Bei Produkten und Prozessen, in Geschäftsmodellen und organisatorischen Innovationen. All das ist Dir klar, aber wie anfangen, wo den Fokus legen? Welche Hindernisse und Herausforderungen beschäftigen dich dabei? Wo fühlst Du dich von politischen Rahmenbedingungen gebremst oder allein gelassen?
Du möchtest dich dazu einmal von Fachleuten und Expert*innen konstruktiv beraten lassen und dem BMBF Deine Ideen und Wünsche mitgeben?
Dann sende uns eine kleine Bewerbung mit drei Sätzen, warum Du gern dabei wären beim:
7. FuE-Workshop der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband: Green Pressure – Ist Deutschlands Innovationslandschaft grün genug?
Am 24. September 2020, 10.00 - 14.30 Uhr. Höre Impulse von Michael Kundt - Gründer und Leiter des CSCP in Wuppertal, von Klaus Fichter - Gründer und Leiter des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit sowie Volker Malmen - Geschäftsführer der Orsted Wind Power Germany GmbH. Anschließend spiegeln wir das Gehörte in den Praxisteilen an deinen realen Herausforderungen.
Dabei gehen wir den Fragen nach; welche Hindernisse bestehen auf dem Weg zu einem grünen Unternehmen? Und welche Lösungsansätze und daraus resultierenden Handlungsempfehlungen können wir ableiten?
Zusammengefasst werden die Erkenntnisse des digitalen Halbtagesworkshops durch ein Gespräch zwischen Christa Liedtke & Carolin Baedeker - beide Abteilungsleiterinnen im Wuppertal Institut. "
Meldet euch bei Interesse gerne bei Janna Prager unter [email protected]. Danke euch :)
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellenÄhnliche Beiträge:
-
soluvaire® flourishing garden Jahres-Retreat: Einladung für Changemaker aus K...
-
Citizen Science für Action!
-
Co-Founder (CMO, CTO) für Impact Startup gesucht
-
📣 Kaffee zu verschenken! ☕
1
-
🚀 Melde dich als Impact Startup beim Impact Festival an
1
-
++Noch bis zum 10. März KU Macher:in werden++
2
Weitere Beiträge zu diesen Themen:
-
Neue Strukturierung mit Tags/Marken für #geno21
1
-
Was haben die OmasForFuture mit Genossenschaften zu tun?!?
-
Ein Lernort für regeneratives Denken, Leben und soziale Innovationen in Nords...
5 2
-
🎄 Frohe Weihnachten
1
-
QUEERMED DEUTSCHLAND ERHÄLT AUSZEICHNUNG ALS KULTUR- UND KREATIVPILOT*IN 2023...
1
Angesagte Beiträge:
-
einmalige Chanche für impact maker!
4 1
-
"Bessermacher" - Insgesamt 185.000 Euro Preisgelder für gemeinnützige Projekte
1
-
Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
1 2
Neue Beiträge:
-
Herbst 2025 in Sizilien: Tage der Cooperativa eigenleben LIFE
-
Fördermittelzugang für die Community: Reflecta Fördermittelkompass (für Mitgl...
1 1
-
Umsätze kommen vom Umsetzen
-
💬 Politisch klarer sehen in unübersichtlichen Zeiten – gemeinsam statt vere...
-
Erfolgsprojekte beim kommunalen Klimaschutz
1