
Wie nutzt ihr Satellitendaten bzw. möchtet ihr sie gerne nutzen?
Satellitendaten sind in einer riesigen Menge vorhanden und oft frei verfügbar, denn ESA, NASA und andere Institutionen sind oftmals öffentliche Einrichtungen. Mit ihnen können NGOs, Journalisten, Bürgerwissenschaftler und jeder Interessierte drohende Umweltkatastrophen schnell erkennen: Gesundheitszustand eines Waldes, Oberflächentemperatur von Berlin, Ausmaß der Überschwemmung in Florida.
Gleiches gilt für humanitäre Zwecke, die nach Katastrophen wie der Explosion in Beirut, handeln wollen.
Oftmals ist aber nicht mal der Nutzen dieser Daten für die Projekte bekannt oder es fehlt an technischem Know-how auf diese Daten zuzugreifen und sie anschließend richtig zu nutzen.
Mich würde interessieren, wie es bei euch aussieht: Nutzt ihr bereits Satellitendaten? Wenn ja, wie? Und wenn nein, wieso nicht?
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellenWeitere Fragen zu diesen Themen:
-
Wer möchte sich an unserem Klimaschutz-Projekt beteiligen? :)
7 2
-
Wer beschäftigt sich mit informellen Peer-to-Peer-Lerngruppen in der Erwachse...
8 1
-
Worüber sollten wir unbedingt sprechen, wenn wir über die Zukunft der Landwir...
16 0
-
Hallo zusammen, wir werden gerade immer wieder auf reflecta-Online-Veranstalt...
5 3
-
Natürliches Produkt bewerben ohne Nutzen erwähnen zu dürfen???
1 0
Kannst du helfen?
-
Mehrsprachige virtuelle Assistenz / Business Development Assistenz / Marketin...
0 0
-
Wer hat Lust, uns bei der Softwareentwicklung für SoLaWis als Programmierer z...
0 1
-
Hallo liebe Impact-Maker*innen - für unseren gemeinnützigen Verein #weciety e...
0 0
-
Kannst du uns ein kurzes Feedback zu deiner Nutzung der Plattform geben?
0 0
-
Hat jemand Lust, in einer Mitmach-Region Frankfurt aktiv zu werden?
0 0
Angesagte Fragen:
-
Wie finde ich Co-Founder*in für den Bereich Finanzen?
6 1
-
Wer kennt tolle Plastik-Recycling-Startups oder Unternehmen mit TPU-Produktio...
4 0
-
Wie kann ich Stadtbauer werden?
4 0
-
Sollte man für den eigenen #Podcast einen bezahlten Hoster buchen oder einen ...
5 0
-
Gibt es noch andere gute Alternativen zu Caya als E-Postfach? Was nutzt ihr?
2 0
Neue Fragen:
-
Welche Rechtslage gilt bei Spendenaktionen?
0 0
-
Barrierefreies Co-Working mit eigenen Büros?
3 0
-
Womit machen euch Software-Projekte Probleme? 😖
1 1
-
Gesucht: Referent/in für Globales Lernen -in Berlin auf Honorarbasis
0 0
-
Wieviel Prozent Optimist*in bist du?
3 0
Eventuell ist auch Bug Data in Verbindung mit Crowdsourcing interessant für Euch? https://www.kaggle.com/ Eine Plattform die Satellitenbilder und Crowdsourcing verbindet, ist leider nicht mehr.
Hallo Romana, Kaggle ist mir bekannt, muss aber gestehen es noch nie verwendet zu haben :-/ Aber Danke für deinen Hinweis!
Hi Niklas,
das Thema ist auf jeden Fall super spannend. Ich wusste nicht, dass alle Daten frei zur Verfügung stehen. Was heißt denn genau Satellitendaten? Was für Informationen kann ich denn da rausziehen? Ich ging davon aus, dass gerade Bilddaten aus Gründen des Datenschutzes nicht hochauflösend zur Verfügung stehen. Ich vermute aber, dass in den Daten noch mehr drin steckt als Bilder. Hast du einen Link, wie man an die Daten kommt? Pack ihn doch gerne oben in deinen Text.
Ich fände es super spannend mal in den Datensätze reinzuschauen. Technisches Know-How damit umzugehen hätte ich. Ideen kommen dann beim anschauen :)
Hast du aktuell ein Projekt bei dem mit den Infos gearbeitet wird?
Moin Simon,
danke für dein Kommentar. Satellitendaten ist ein Oberbegriff – das können einfache (Geo)Tiff-Dateien sein (also Bilder), oder auch speziellere Dateiformat sein, die verschiedene gemessene Daten mit Georeferenzierung beinhalten.
Es gibt ganz grob zusammengefasst zwei Arten von Satelliten:
Ich arbeite gerade an einem Open Source Projekt, welches den Zugang zu den Daten erleichtern sollen – auch Menschen die nicht so viel technisches bzw. fachliches Verständnis von Technologie haben. In der Readme findest du auch einige Links für den Start:
https://github.com/NiklasJordan/OpenSpaceData
Falls du Fragen hast, melde dich gerne jederzeit!
Spannende Frage, Niklas. Mir ging es 1:1 wie Simon - und ich bin ebenso überrascht, was sich da für Möglichkeiten auftun. Freue mich bei Gelegenheit mal über ein paar sinnstiftende Beispiele! ;)
Sinnstiftende Beispiele gibt es ohne Ende ;-) Arbeite zurzeit an einem Tool, welches einem die Arbeit mit diesen Daten erleichtern soll > https://github.com/NiklasJordan/OpenSpaceData