Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Zvpunry Fpubym
teilt etwas mit · vor etwa einem Monat

Neues Wohnprojekt im Süden von Hannover

Gemeinschaftliches Wohnen, ökologisch und sozial. Kommt gerne zu unserer Online-Infoveranstaltung am 17.07.2025 um 18:30 Uhr. Infos findet Ihr unter
www.gemeingut-bredenbeck.de

Kommentieren...
Gubznf Jrvqnhre
teilt etwas mit · vor etwa 5 Jahren

ADHS oder eher ADS?

So ähnlich und doch so verschieden - eine Aufmerksamkeitsstörung kann unterschiedliche Gesichter haben

Der Begriff ADHS ist der wohl bekanntere im Bereich der hyperkinetischen Störungen. Diese werden in der internationalen Klassifizierung unter Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend geführt. Im Gegensatz dazu werden Störungen im Bereich der Sprache und Schule, wie z.B. Lese- und Rechtschreibstörung, und auch Autismus als Entwicklungsstörungen klassifiziert. Weniger oft hingegen fällt der Begriff ADS. Was aber ist der Unterschied?

Mehr dazu im aktuellen Blogbeitrag:

#neurolifebalance

#medikamentenfrei

#funktionaleneurologie

#motoriktraining 

#primitivereflexe

#sensoriktraining

#personaltrainingfürdasgehirn

#adhs

#ads

#legasthenie

#lernstörungen

#entwicklungsstörungen

#ticstörungen 

#brainbalance

#hemisphärenintegration

#alltagmitadhs

Kommentieren...
Gubznf Jrvqnhre
teilt etwas mit · vor etwa 5 Jahren

ADHS oder eher ADS?

So ähnlich und doch so verschieden - eine Aufmerksamkeitsstörung kann unterschiedliche Gesichter haben

Der Begriff ADHS ist der wohl bekanntere im Bereich der hyperkinetischen Störungen. Diese werden in der internationalen Klassifizierung unter Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend geführt. Im Gegensatz dazu werden Störungen im Bereich der Sprache und Schule, wie z.B. Lese- und Rechtschreibstörung, und auch Autismus als Entwicklungsstörungen klassifiziert. Weniger oft hingegen fällt der Begriff ADS. Was aber ist der Unterschied?

#neurolifebalance

#medikamentenfrei

#funktionaleneurologie

#motoriktraining 

#primitivereflexe

#sensoriktraining

#personaltrainingfürdasgehirn

#adhs

#ads

#legasthenie

#lernstörungen

#entwicklungsstörungen

#ticstörungen 

#brainbalance

#hemisphärenintegration

#alltagmitadhs

Kommentieren...
Gubznf Jrvqnhre
teilt etwas mit · vor fast 5 Jahren

ADHS oder eher ADS?

So ähnlich und doch so verschieden - eine Aufmerksamkeitsstörung kann unterschiedliche Gesichter haben

Der Begriff ADHS ist der wohl bekanntere im Bereich der hyperkinetischen Störungen. Diese werden in der internationalen Klassifizierung unter Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend geführt. Im Gegensatz dazu werden Störungen im Bereich der Sprache und Schule, wie z.B. Lese- und Rechtschreibstörung, und auch Autismus als Entwicklungsstörungen klassifiziert. Weniger oft hingegen fällt der Begriff ADS. Was aber ist der Unterschied?

Mehr dazu im aktuellen Blogbeitrag:

#neurolifebalance

#medikamentenfrei

#funktionaleneurologie

#motoriktraining 

#primitivereflexe

#sensoriktraining

#personaltrainingfürdasgehirn

#adhs

#ads

#legasthenie

#lernstörungen

#entwicklungsstörungen

#ticstörungen 

#brainbalance

#hemisphärenintegration

#alltagmitadhs

Kommentieren...
Gubznf Jrvqnhre
teilt etwas mit · vor fast 5 Jahren

ADHS oder eher ADS?

So ähnlich und doch so verschieden - eine Aufmerksamkeitsstörung kann unterschiedliche Gesichter haben

Der Begriff ADHS ist der wohl bekanntere im Bereich der hyperkinetischen Störungen. Diese werden in der internationalen Klassifizierung unter Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend geführt. Im Gegensatz dazu werden Störungen im Bereich der Sprache und Schule, wie z.B. Lese- und Rechtschreibstörung, und auch Autismus als Entwicklungsstörungen klassifiziert. Weniger oft hingegen fällt der Begriff ADS. Was aber ist der Unterschied?

Mehr dazu im aktuellen Blogbeitrag:

#neurolifebalance

#medikamentenfrei

#funktionaleneurologie

#motoriktraining 

#primitivereflexe

#sensoriktraining

#personaltrainingfürdasgehirn

#adhs

#ads

#lernstörungen

#entwicklungsstörungen

#ticstörungen 

#brainbalance

#hemisphärenintegration

#alltagmitadhs

Kommentieren...
Wbunaan Reafg
teilt etwas mit · vor etwa 3 Jahren

Die Mukkibude der Transformation.

TRANSFORMATION JETZT! 3 Tage Rostock!
------
Wir sind baff und wissen, genau das, genauso, genau hier geht es entlang.

Und so kann ein Transformationsworkshop bei Ab in die Transformation
aussehen:

1.Tag Antrieb. ✨✨✨🤩✨🤩
Hand auf’s Herz. Wurdest du in der Schule jemals gefragt, was dich so richtig ankotzt und was du wertschätzt?
Neee?
Wir auch nicht und das ist der Grund, warum wir dies mit unseren TN tun. Eine Methode, um an den eigenen Antrieb zu gelangen. Eine Methode, die Köpfe öffnet und Bock macht- die Grundlage unserer Arbeit.

2. Actionday. 🦹🏽‍♀️🧑🏼‍🎤🤹🏼‍♀️👨🏿‍🌾👨🏽‍🎨👩🏾‍🏭
Wir haben einige gesellschaftliche Aufgaben zu wuppen und dafür brauchen wir Tools.
Genau diese erfahren die TN am zweiten Tag.
Thema: Lebensmittelverschwendung, hotter Input, sehen, was du selbst tun kannst und AB GEHT ES.
Challenge: in der Gruppe haben die Schüler*innen 2h Zeit, um Lebensmittel zu finden, die sonst weggeschmissen werden. WIE? Na, darin besteht die Aufgabe. Zusammen wird das Essen gekocht und in den Blick genommen. PS: wir sind 2 Tage davon satt geworden + Erfahren von Selbstwirksamkeit und der Relevanz gesellschaftlicher Themen.

3. Deep Diving 🤿 🐠🐙🐚🌊🚤
Heute geht es um jede einzelne Person. Hier nutzen wir die WOOP Methode*. Wohin möchtest du? Was möchtest du erleben, wie genau sieht es aus, wenn du glücklich bist? Welche Hürden kommen auf dich zu? In Kleingruppen bekommt jede und jeder die Bühne. Gemeinsam wird ein Plan geschmiedet und zugehört, was jede und jeden beschäftigt.
 
*WOOP ist eine wissenschaftlich fundierte mentale Strategie, mit der Menschen ihre Wünsche finden und erfüllen, Präferenzen festlegen und ihre Gewohnheiten ändern können.
 
Genau so kann sich Transformation anfühlen. Gemäß der #theoryu und dem Massachusetts Institute of Technology (Otto Scharmer) brauchen wir Räume, in denen wir neue Strukturen und Praktiken hervorbringen dürfen. Ab in die Transformation nennt dies: die Mukkibude der Transformation.

Bock auch so einen Raum zu besuchen? Schreibt und gern. Egal, ob SchülerInnen oder andere Institutionen, Zukunft kennt keine Zielgruppe, kein Alter und geht genau JETZT!

Einen riesen Dank geht an Oliver Heidenreich und Magdalena Nast LehrerInnen, die die Welt braucht.
Gert Mengel, einem Schulleiter, der sich traut Ab in die Transformation zu gehen und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH für das wunderbare Programm #aufleben.

#schuleheute #verantwortung #neueformate #schulevonmorgen #freitag #methoden #Didaktik #rostock #Donboscoschule #Abindietransformation #gemeinsam #transformation #newworld #newwork #gründen #tarnsformation #wandel #aufdersuche #strategie #zukunft #technology

Vfnory Neraf · vor etwa 3 Jahren

Wunderbar! Bringt eure Einblicke & Erkenntnisse  in das World for Climate Netzwerk www.worldforclimat.com/app/ 

Fragt eine Frage wie zB: Did you know the Woop methodology to explore how we want to live in the future? 

Taggt die Frage mit 'education' 'school' 'innovation' 

Meldet euch gerne bei Fragen. 

Kommentieren...
Prqevp Ynseragm
teilt etwas mit · vor mehr als 2 Jahren

Anschubfinanzierung durch aidFIVE 🚀

Ihr wollt ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen oder mit hilfebedürftigen Menschen starten?

Dann bewerbt euch um eine Anschubfinanzierung durch aidFIVE. Die nächste Bewerbungsrunde startet am 01. März.

Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website oder ihr schreibt uns direkt: [email protected]

aidFIVE | Förderung

aidFIVE fördert innovative soziale Projekte. Hier erfährst du mehr zu den Themen Förderung und Bewerbung.

Kommentieren...
Fnzfba Temlorx
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Queermed lädt ein: re:Respekt. Für eine Gesundheitsversorgung auf Augenhöhe.

  ✊🏻 Lasst uns über Respekt reden!

Wir brauchen eine nachhaltige Veränderung im Umgang mit Patient*innen im Gesundheitswesen. Denn in Praxen und Kliniken erfahren Menschen Rassismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus und Bevormundung um nur einige Ismen zu nennen. Das muss aufhören. Wir weigern uns, dass weiterhin hinzunehmen. Dafür brauchen wir die kollektiven Kräfte von Patient*innen als auch Ärzt*innen und Therapeut*innen. Denn nur gemeinsam können wir für eine ganzheitliche Veränderung im Gesundheitswesen eintreten.

📆 Ab 18.00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) am 26.09.2024 im Kulturbunker in Köln-Mülheim sprechen wir gemeinsam über unsere Erfahrungen, Bedürfnisse und Forderungen, die wir ans Gesundheitswesen haben.
Es wird zwei Panels geben mit unterschiedlichen Themen und Gäst*innen.

Panel 1: Bevormundung, Selbstdiagnose und Stigmatisierung bei psychischen Gesundheitsproblemen
Panelist*innen: Dipl.Psych.Stephanie sie/her Cuff-Schoettle, Olivier David, Fatima Remli
Panel 2: Empowerment von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Gesundheitsversorgung
Panelist*innen: Oyindamola Alashe, Denise M’Baye, Thomas Spies
Moderation: Sara Grzybek

Hinweis: Die Veranstaltung wird in deutscher Lautsprache stattfinden. Gleichzeitig wird es eine Gebärdendolmetschung in DGS geben.

Tickets über Rausgegangen

Queermed lädt ein: re:Respekt. Für eine Gesundheitsve...

Queermed lädt ein: re:Respekt. Für eine Gesundheitsversorgung auf Augenhöhe am 26.09.2024 in Köln ► Alle Infos & Tickets auf Rausgegangen!

Fnovar Uneanh · vor 12 Monaten

Toll, dass ihr das Event gleich inklusiv denkt und plant. Leider kann ich nicht dabei sein (Anreise zu weit), aber das Thema finde ich spannend und sehr notwendig!

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Projektförderung der Stiftung Erlebnis Kunst

Die Stiftung Erlebnis Kunst unterstützt bundesweit Projekte der künstlerischen und kunstpädagogischen Vermittlungsarbeit. Eine konkrete Zielgruppe gibt es nicht, das Projekt kann sich genauso an Erwachsene oder SeniorInnen richten wie an Kinder und Jugendliche.

Förderfähig sind Projekte in den Bereichen

  • Kunst,
  • Theater,
  • Musik,
  • neue Medien,
  • und zeitgenössischer Tanz und Performance.

Außerdem fördert die Stiftung inhaltliche und methodische Forschungsvorhaben zur Kunstvermittlung.

Wichtig ist der Stiftung ein schlüssiges pädagogisches Vermittlungskonzept. Für die Umsetzung deines Projektes hast du 12 Monate, ob dies in Workshops oder Kursen durchführst, ist dir überlassen. Zur möglichen Förderhöhe macht die Stiftung keine Angaben, Drittmittel sind jedoch ausdrücklich erwünscht.

Um einen Antrag zu stellen, musst du nicht Teil eines Vereins oder einer Organisation sein – auch als Einzelperson oder Gruppe darfst du bei der Stiftung Fördermittel beantragen. Stichtage für deinen Antrag sind der 1. April und der 1. Oktober.

Weitere Infos findest du hier.

31.01.2025

Profil – StiftungErlebnisKunst

https://stiftung-erlebnis-kunst.de/profil/

Themen: Fördermittel · Forschung · Kultur · Kunst · Medien · Musik · Tanz · Theater
Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 5 Monaten

machen2025!

Der Engagement-Wettbewerb „machen!2025“ würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, sucht die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) die besten 200 Ideen für den Zusammenhalt vor Ort.

Diese 200 Projektideen werden in drei Kategorien prämiert:

  • Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander: Projektideen, die das gesellschaftliche Leben und das soziale Miteinander vor Ort bereichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
  • Engagement für und von jungen Menschen: Projektideen, die das Leben von jungen Menschen bis 27 Jahre bereichern möchten. Projekte, die von Kindern und Jugendlichen mitinitiiert werden, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
  • Engagement für die Gestaltung des Jubiläums 35 Jahre Deutsche Einheit: Projektideen, die sich dem 35. Jubiläum der Deutschen Einheit widmen und die innere Einheit festigen wollen. Projekte, die in Partnerschaft zwischen ost- und westdeutschen Kommunen oder sogar in einer europäischen Partnerschaft umgesetzt werden, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Bewerben können sich ausschließlich gemeinnützige Organisationen wie z.B. Vereine, Stiftungen, Genossenschaften oder Unternehmen mit Sitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen. Initiativen ohne Organisationsform können Projektideen in Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation einreichen.

Deine Projektidee muss in einer ostdeutschen Gemeinde mit bis zu 50.000 Einwohnern umgesetzt werden und deine Organisation muss ihren Sitz im Projektort haben bzw. dort vernetzt sein. Deine Bewerbung kannst du bis zum 15. Mai 2025 einreichen.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Startseite - machen!2025 – Der Engagement-Wettbewerb

Der Engagement-Wettbewerb „machen!2023“ würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Der Beauftragte der Bundesregierung f...

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen