Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Open Source Software-System-Dingens gesucht
Liebe Alle,
ich sitze hier an meinem hölzernen Karteikasten mit den Kundenadressen auf DIN A 5 Kärtchen (kein Witz!) und frage mich, wie ich ohne Lottogewinn, Kredit oder Bankbesuch mit Netzstrumpfhose auf dem Kopf 🔫 eine digitale, möglichst webbasierte Lösung für mein Kunden-und-Punkte-Verwaltungsproblem finde. 📝
Ich weise darauf hin, dass ich möglicherweise nicht die korrekten Begriffe für das verwende, was ich suche und entschuldige mich vorab, falls euch vom Augenrollen schwindelig wird.
Also, ich mache ja im Grunde einen sozialen Tauschladen, aber mit Versandservice. Privatpersonen und Institutionen bringen Kinderkleidung zu mir, bekommen dafür einen Punktewert gutgeschrieben und können diese Punkte verschenken oder selbst eintauschen für andere Kleidung. Ich führe also für jede:n Kund:in ein Punktekonto (aktuell in Excel + PowerBI, sehr aufwändig), in dem Ein- und Ausgänge verbucht werden. Der Punktestand nach jeder Veränderung muss nach erfolgter Buchung noch manuell (per Whatsapp-Textbaustein) mitgeteilt werden. Werden Punkte verschenkt bedeutet das doppelten Aufwand, weil die:der Schenkende mir mitteilen muss, wie viele Punkte an wen verschenkt werden sollen und ich dann zwei Buchungen vornehmen und zwei neue Punktestände mitteilen muss. Mittelalterlich, ich weiß 😐
Ich brauche also ein möglichst kostenloses Tool/Software/App, das ich im besten Fall in meine vorhandene Homepage bauen lassen kann, damit sich die Kund:innen einloggen, ihren Punktestand abfragen und mir mitteilen können, an wen sie Punkte verschenken wollen. Sowas muss es doch geben. Am dringendsten bräuchte ich das Tool aber für die internen Vorgänge, die aktuell tatsächlich mit Stift, Altpapier und manueller Eintragung in besagte Excelliste passieren: Kleidung kommt an, wird gesichtet und bewertet, Punktewert steht meist unleserlich auf dem Bierdeckel und muss dann "digitalisiert" und kommuniziert werden.
Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich zwar seinerzeit die erste Person in meiner Schulklasse war, die eine eigene e-mail-Adresse hatte, aber schon im Nachmittagskurs EDV mental vom Zug abgesprungen bin, weil mir schlichtweg jegliches Talent und Verständnis für Technologien fehlen.
Kann mir also bitte jemand möglichst idiotensicher erklären, was ich eigentlich suche/brauche und wer sowas hat/bauen kann? Muss ich eine Software kaufen, brauche ich einen Webentwickler, muss ich erst noch Java studieren oder ist das alles sowieso unbezahlbar teuer und ich kaufe mir lieber noch nen zweiten Karteikasten?
Please send help 😵
Womit machen euch Software-Projekte Probleme? 😖
Startup gegründet, Konzept entwickelt, jetzt geht es um die Umsetzung der App-Idee. Aber fängt man an, Agenturen nach Preisen zu fragen, bekommt man Angebote von 15.000 - 150.000 Euro. What the heck...?
Das Projekt in-house entwickeln lassen würde Kosten sparen - aber wie finde ich gute Entwickler?
Da hat man eine günstige Agentur gefunden, aber die brauchen unglaublich lange für die kleinsten Änderungen, und irgendwie ist die Kommunikation ganz schlecht...
Und wie soll man das Projekt nun leiten, wenn man selbst kaum Ahnung von Software hat? Wovon sprechen die Entwickler da...? Ist die Zeiteinschätzung richtig oder werde ich gerade über den Tisch gezogen?
Und wo kommen die ganzen Bugs her? 😩
Ich möchte von euch wissen: Was sind die größten Probleme, die ihr mit euren Software- oder App-Projekten habt? Erkennt ihr euch wieder? Was ist am schwierigsten? Was verwirrt euch am meisten?
Der Hintergrund ist, dass ich unser Angebot mit meiner kleinen Software-Agentur Small and Modern GmbH ein bisschen besser positionieren möchte, und den größten Problemen etwas entgegensetzen möchten.
Jeder Kommentar ist hilfreich - selbst wenn es nur ein kurzer Rant ist!
Ich danke euch! 🤗
Small and Modern ist eine kleine Software-Firma aus Hamburg. Wir bieten App- und Softwareentwicklung für Projekte im Bereich Sustainability und ...
Hallo Teresa, ich habe 20 Jahre als Portfolio Manager Investment Plattformen entwickelt (teils selbst, teils durch meine Mitarbeiter) danach war ich zwei Jahre Product Owner mit ca. 20 internen und externen Entwicklern. In meinen Augen sind die größten Schwierigkeiten eine klare Scope-Definition auf Kundenseite. Häufig ist dort leider nicht wirklich klar wer die relevanten Stakeholder sind, bzw. deren Zusammensetzung ändert sich im Projektverlauf. Meine lessons learned sind auf jeden Fall:
- Schriftlichkeit, am besten direkt im Meeting an einem gemeinsamen Miro-Board (oder ähnliches)
- Click-Dummies, damit sich Entwickler und Anwender verstehen
- Gemeinsamer Arbeitsbereich mit Zugang zu allen Dokumenten
- Klärung der Verantwortlichkeiten, Entscheidungskompetenzen und Zeitpläne
- Freiraum für Ideen
und das schwierigste ist das richtige Mass von alledem zu finden, wenn die Zahl der Beteiligten steigt...
Viele Grüße,
Christian
By the way, inzwischen habe ich mich mit Calcolution (www.calcolution.org) mit einer Methodik zur verursachergerechten CO2 Aufteilung selbständig gemacht und darf die Theorie hoffentlich bald im Rahmen einer Open-Source Umsetzung anwenden...
Als NON-coder die Fähigkeiten von Entwicklern richtig einzuschätzen

Mediendatenbank für Vereine
Hallo ihr Lieben,
ein befreundeter Verein nutzt Google (Drive) als Datenspeicher, findet das Handling für Medien (vor allem Fotos) aber etwas hölzern. So können Teammitglieder z.B. keine Favoriten angeben - alles ist teilweise mehrfach in verschiedenen Ordnern versteckt - es lässt sich nichts suchen bzw. verschlagworten.
Google Fotos funktioniert da z.B. viel besser, lässt sich aber schlecht von einem Team nutzen.
Kennt sich jemensch mit dem Thema aus bzw. kann einen Anbieter Vorschlagen?
Danke im Voraus und Lieben Gruß
Marc
Hi Marc, da kann NextCloud helfen. Oder noch konkreter: infomaniak.com. Die haben ein Superangebot, das ich ich nutze. Basiert auf NectCloud und ist in der Schweiz.
Ciao
Wohlrad
Danke für den Tipp, Wohlrad! Das schaue ich mir an :)
Burkhard Noltensmeier / Greensta https://ssl.greensta.de/nextcloud/ - viele Grüße
Hallo Marc, ich kann Dir pixxio sehr empfehlen - eine sehr, sehr gute Bilddatenbank, inkl. Verschlagwortung, Rechteverwaltung, unterschiedliche Formate für den Download, ect.. Wenn Du Dich dafür entscheidest, wäre ich Dir dankbar, dass Du angibst den Tipp von der Weekendschool erhalten zu haben. Wir bekommen nichts für eine Empfehlung, möchte es aber gerne kundtun - da wir sehr zufrieden sind!
LG Monica
Danke, Monica!
Das sieht vielversprechend aus :)

Kennt sich jemand gut mit LMS aus? Idealerweise im Bereich Healthcare
Moin! Wir von ACTitude wollen eine digitale Plattform zur psychischen Gesundheit entwickeln. Für unsere Onlinekurse brauchen wir ein Learning Management System, dass sensible Gesundheitsdaten sicher verarbeitet. Hat jemand einen Tipp? Viele Grüße aus Hamburg! Diana
Ein Klassiker wäre zum Beispiel Moodle, kennt man evtl. aus der ein oder anderen Hochschule/Universität. Oder braucht ihr eher eine Infrastruktur und wollt die Plattform selbst gestalten?
Moin Michael! Danke für den Hinweis. Auf den ersten Blick sieht Moodle nicht so flexibel aus (aber ich bin auch keine Entwicklerin). Wir entwickeln die Plattform mit Webflow und suchen im ersten Schritt nach einem LMS, das sich nutzer*innen-freundlich integrieren lässt. Ich selbst nutze Teachable für meine bisherigen Onlinekurse und habe Gutes über LearnDash gehört. Gut gefällt mir auch das neue Pubstage von einem Startup hier hin Hamburg. Aber bei keinem bin ich sicher, ob das unsere Healthcare Voraussetzungen erfüllt...

Nachhaltigkeit für KMUs
Für ein Projekt sammle ich Probleme von KMUs auf ihrem Weg zu mehr (ökologische) Nachhaltigkeit im Unternehmen. Was fehlt eurer Meinung noch um es KMUs zu vereinfachen nachhaltiger zu agieren? Wie können diese in die Umsetzung kommen und ihre Ziele erreichen? Und welche Parameter fändet ihr besonders interessant um Nachhaltigkeit ganzheitlich zu betrachten - CO2 ist nur ein Faktor von vielen. Wie macht ihr Nachhaltigkeit für euch messbar oder welches Thema hat hier besonders hohe Relevanz?
Ich freue mich sehr über eine Diskussion über dieses wichtige Thema, dass denke ich viele von uns sehr bewegt.
Welches Newsletter-Tool ist vertretbar?
Hallo liebe Community. Ich suche nach einem Newsletter-Tool, das ethisch und ökologisch vertretbar ist. Es sollte DSGVO-Konform sein und sicher. Könnt ihr etwas empfehlen?
Bei From Scratch benutzen wir MailerLite. Die Firma sitzt in Litauen, also in der EU. Die Funktionen sind super und unsere Mails kommen an. Hier ist die ausführliche DSGVO-Info: https://www.mailerlite.com/gdpr-compliance
Ich nutze die komplette Business-Suite von Worldsoft (= Schweizer Firma) und bin damit sehr zufrieden. Ethisch vorbildlich finde ich es deshalb, weil die Preise von vornherein transparent und fair sind. Du kannst schon für 29,90 Euro p.M. das DSGVO-konforme Newsletter-Tool nutzen für beliebig viele Newsletter. Im Preis inbegriffen sind außerdem: Homepage (mit CMS), Kundendatenbank (CRM), Blog, Terminkalender, Lead-Manager, und viele weitere Module. Wenn du einen Shop möchtest, bist du mit 49,90 Euro pro Monat dabei. Es fallen keinerlei Umsatzprovisionen an, sondern alle Umsätze gehören zu 100% dir! Infos unter: https://wettach.worldsoft.info
Wir nutzen für viele Anwendungsfälle das Newsletter-Plugin für WordPress. Die Daten liegen bei keinem externen Anbieter und es ist kostenlos. Der Versand erfolgt in der Regel problemlos, aber es kommt ggf. auf den Anwendungsfall an. Nur um mal eine Alternative genannt zu haben.
Hallo Sebastian
für einen näheren Hinweis bin ich Dir dankbar - wir arbeiten mit WP - haben aber von der Technik keine Ahnung und nutzen so weit es geht ein Template thx
Kannst du helfen?
-
Gleich und Gleich gesellt sich gern - Alles Bambus, oder was?
-
Co-Founder und Investoren für Club of the Experienced gesucht
-
Wer möchte diese Initiative unterstützten..?
-
Sehen wir uns auf der Sensability?
-
Wie strategisch gehst du deine Kommunikation an?
Angesagte Fragen:
-
Grafikprogramm zum Erstellen von Animationsvideos gesucht
8
-
Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital
6
-
🌱 Nachhaltige Mehrweg Take-Away-Gefäße gesucht 🌱
8
-
Social Media Expert:in für Green Food Festival gesucht
3
-
Workshop zu Künstliche Intelligenz und Bias
2
Hallo Naemi Schneider ,
erstmal muss ich Danke sagen für diese amüsierende Beschreibung deiner Lage :) Ich hoffe nicht, dass du am Ende doch noch mit Strumpf auf dem Kopf zur Bank musst oder im Java Grundkurs gefangen bist :D
Dein Vorhaben klingt sehr gut und scheinbar wird es ja schon sehr gut angenommen. Ich war auch mal auf der Webseite, um zu sehen was es schon gibt. Ich fasse mal zusammen was ich von deinen Anforderungen herausgelesen habe:
2 Möglichkeiten die mir direkt einfallen:
A: Du lässt dir eine kleine Webanwendung programmieren. Auf dieser kannst du perfekt deinen Prozess abbilden. Auch die Verwaltung des ganzen, was aktuell per Excel passiert, würde ab dann in der Webanwendung stattfinden. Versand einer whatsapp ist auch integrierbar in eine WebAnwendung. Wichtig wäre hier zu wissen wo man vielleicht in 3-5 Schritten stehen möchte. Und wie viel Budget überhaupt da ist. Individuelle Programmierung von so einer Anwendung kann schnell in mehrere 10.000 EUR münden.
B: Du benutzt die Logik eines Online-Shops und passt die Prozesse für deine Bedürfnisse an. Du könntest z.B. einen Shopify Shop aufsetzen in dem du deine Boxen für verschiedene Größen als einzelne Produkte verkaufst. Nutzerkonten, Verwaltung, Versand und Abrechnung bringt das Shopsystem komplett mit. Du kannst auf Content-Seiten auch deine Tauschbörse vorstellen und den Prozess beschreiben. Die Boxen kann man mit EUR direkt kaufen oder eben mit "Punkten". Es gibt Plugins und Extensions für Shops in denen man Kunden Punkte/Rewards verschenken kann. Normalerweise erhält man Punkte für einen Einkauf. Aber man kann ja recherchieren, ob man bei einem der Plugins nicht auch selbst Punkte manuell an Mitglieder vergeben kann. Auch verschenken von Punkten unter den Mitgliedern müsste man prüfen. Das Stichwort nach dem man Suchen muss ist eher ein "Customer Reward System", "Loyalty Program" oder "Bonus Punkte System". Die saubere Buchführung, wer genau für welchen Artikel wie viel Punkte erhalten hat stelle ich mir in Shopify noch schwierig vor.... Auch Bestätigung per Whatsapp, aber da könnte man ja auch das E-Mail System benutzen, was ein Plugin vielleicht mitbekommt. Man kann sicher eine Mail schicken, wenn jemand XXX Punkte gutgeschrieben bekommt.
So, ich hoffe ich habe doch genug durcheinander gebracht. Schreib mir gerne an, wir können auch mal eine gemeinsame Brainstorming Session zusammen machen.
LG
Hab gerade keine Zeit alles zu lesen. Beim überfliegen ist mir civi crm in den Kopf gekommen. Evtl. mal schauen, was das kann. https://de.wikipedia.org/wiki/CiviCRM
Ich nutze airtable dafür und bin zufrieden damit.
Das ist ein guter Hinweis. Sowas in die Art würde sicherlich auch gut passen.
Kannst du erzählen, wie du es angewendet hast und wie lange du gebraucht hast, die Unterstützung zusammen zu bauen, die dir dann optimal hilft?