Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.
Fördermittelkompetenz gesucht
Liebes Netzwerk, ich suche ausgeprägte Kompetenz zu Fördermitteln. Konkret geht es zunächst um das Identifizieren von Fördertöpfen für ein regionales BNE-Projekt, ggf. später auch um die Beantragungsprozesse.
Danke für eure Tipps und Empfehlungen!

Fördermittelberater/Förderprogramme nachhaltige Gründung gesucht
Hi, ich arbeite an einem Projekt, für das ich noch eine finanzielle Förderung suche. Wenn jemand Fördermittelberater:innen oder Förderprogramm im Bereich nachhaltiger Gründungen (v.a. für Frauen), wäre ich sehr dankbar.
LG
Frag mal bei der Wirtschaftsförderung, die haben häufig gute kostenlose Beratungen. LG
Hey Mareike, in welchem Bundesland/welchem Ort bist du denn? Häufig gibt es gute lokale Förderprogramme. Schreibe mir gerne ein PM. :)
Hi Mareike, ich habe nicht all zu viel Erfahrung aber habe vor kurzem eine Suche nach Fördermittel bei NXT Milestone ( https://www.linkedin.com/in/kai-philipp-malzer/ ) in Auftrag gegeben. Man zahlt für die Suche pauschal ca. ~350€. Bei Unterstützung der Fördermittelbeschaffung wird wohl erst nach erfolgreichem Abschluss eine Provision fällig.

Mentoring Programm des Fördermittel-Blog " www.foerdermittel-wissenswert.de "
Guten Tag,
die Betreiberin des o.g. Blogs (das ich gerne und regelmäßig lese) bietet ein Mentoring Programm an und ich überlege, das zu machen. Hat das eventuell sonst schon mal jemand hier gemacht? Erfahrungen?
Viele Grüße
Torsten Lang
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
Hallo.
Ich suche Projekte, die sozioökologische Ziele haben und mit Kommunen zusammen arbeiten.
Als Scout für das Projekt "Synergisten" bin ich auf der Suche nach Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft oder Wirtschaft, die in Kooperation mit ihrer Kommune handeln und nachhaltige Ziele verfolgen, sei es in Bereichen wie Klimaschutz, soziale Teilhabe, Kreislaufwirtschaft, Bildung und Kultur, usw.
Diese Projekte suche ich für das Anerkennungsformat der "Synergisten" im Auftrag des Umwelt-Bundesamtes. Projektleitung hat das Nexusintistut in Berlin. Vorläufige Projektwebsite hier: https://nexusinstitut.de/synergisten/
Wie genau die Anerkennung aussehen wird, wird im weiteren Verlauf auch mit den Projekten noch besprochen. Es soll aber nicht einfach nur irgendein Preis verliehen werden, und auch nicht einfach nur eine Liste auf irgendeiner Website entstehen.
Was es geben soll, ist wie geschrieben noch nicht ganz klar. Ein paar Services sind schon herausgearbeitet:
- Unterstützung bei der Fördermittelakquise und -abrechnung,
- Unterstützung bei der Gewinnung von Fachkräften,
- sektionsübergreifende Vernetzungsförderung,
- Beteiligungsverfahren (Organisation / Moderation).
Es geht unter anderem um:
- Projekte die langfristig angelegt sind (keine punktuellen Projekte)
- mit stabilen Strukturen
- Projekte mit Austausch- und Lernbereitschaft, inkl. Ressourcen für die Pilotphase (ca. 5AT in einem Jahr)
- mit einer oder mehreren kommunalen Akteuren zusammenarbeitet ("mindestens ein Partner/eine Person aus der Kommunalpolitik oder -verwaltung ist aktiv in die Initiative eingebunden".)
- Die Projektansätze sollen übertragbar sein auf weitere Kontexte /Situationen (mögliche Breitenwirkung)
- soziale und ökologische Gerechtigkeit spielt eine wichtige Rolle
Wenn ihr euer Projekt darin grundsätzlich wieder erkennt, dann meldet euch bei mir und wir reden darüber, ob euer Projekt zu den Synergisten passt. Ich glaube, das könnte große Vorteile bringen, wenn ihr in das Programm aufgenommen werdet. Vor allem, weil die Synergisten versuchen, andere Wege zu gehen. Lasst uns das gemeinsam erkunden.
Liebe Grüße
Christopher
Mit dem Format „Die SynergisTen“ wird ein neuer Ansatz erprobt, um den Beitrag kommunaler, zivilgesellschaftlicher oder unternehmerischer Akteure zur so...
Fördermittel gesucht! Für ein Projekt zur Demokratisierung des Geld- und Finanzsystems
Moin Zusammen,
Wir suchen für ein Projekt zur Demokratisierung des Geld- und Finanzsystems Fördermittel, um den Aufbau des Netzwerkes zu begleiten. Hat jmd einen Tip?
Hallo Antares,
check out der Förderstiftung "mercator".
Die Unterstützen "Demokratisierungs- und Gesellschafts-Projekte"
https://www.stiftung-mercator.de/de/woran-wir-arbeiten/
Gruss
Eric
herzlichen Dank, dass schaue ich mir mal an :-)

Suche: Sachkundige Prüfung von Vereins-Jahresabschlüssen für Bonitätsnachweis
Für einen großes Förderprojekt wollen wir mit mehreren Vereinen gemeinsam Fördermittel beantragen. Jetzt brauchen wir kurzfristig eine sachkundige Prüfung der letzten beiden Jahresabschlüsse der Vereine. Kann mir jemand einen Tipp geben wie wir da am besten vorgehen?
Wortlaut: "Bitte reichen Sie folgende Unterlagen zur Prüfung der Bonität nach: (...) die beiden letzten durch einen Sachverständigen, Buch- oder Wirtschaftsprüfer (evtl. Steuerberater oder -bevollmächtigten) bestätigten Jahresabschlüsse"
Moin,
das klingt ziemlich seltsam.
"Sachverständiger" und "Buchprüfer" sind keine rechtlich definierten Begriffe, "Wirtschaftsprüfer" siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftspr%C3%BCfer (da solltet ihr Angebote einholen, weil die keine Gebührenordnung haben und von daher frei sind in ihrer Preisgestaltung, die beiden Steuerberufe in Klammern können eigentlich nichts bestätigen, sondern nur eine Bescheinigung ausstellen, auch da sollte man Angebote einholen).
Ich würde den Fördermittelgeeber mal fragen, was die sich da konkret drunter vorstellen.
MfG
Torsten Lang
Danke für die Einordnung! Wir haben Mittwoch ein Gespräch mit dem Fördermittelgeber und werden mal nachhaken.

Müssen Fördermittel versteuert werden?
Liebe Community, wir sind eine junge NGO (gemeinnützig) aus Köln und aktuell in der Beantragungsphase von Projektmitteln. Eine Frage die wir uns gerade stellen: müssen wir die Projektmittel versteuern? In diesem Jahr sind wir noch unter die Kleinunternehmerregelung gefallen, im nächsten Jahr nicht mehr. Vielleicht hat jmd damit Erfahrung, wir würden uns sehr über Informationen freuen.
Hallo Katarina!
Erstmal Respekt an Steff Huber Ich freue mich über jeden, der sich steuerlichen Themen so mutig stellt und sich so gut damit auseinander setzt👍🏻
Ganz grundsätzlich passt auch die Unterscheidung zwischen den umsatz- und körperschaftsteuerlicher Überlegungen/ Folgen. Wie immer liegt der Teufel im Detail und dafür bräuchte ich noch etwas mehr Kontext.
Ich freue mich gemeinwohlorientierte Unternehmungen zu unterstützen und nehme mir gerne Zeit für Deine Frage… Sende mir bitte ein Link mit Infos zu der angestrebten Förderung und ruf mich einfach bei Gelegenheit an.
GLG, Carsten ([email protected], 0162 3500 875)
PS: Danke für Deinen Hinweis Daniela Mahr
Hallo Carsten, vielen Dank! Wir werden uns bei dir melden!
Puh, da Du noch keine Antwort hast, möchte ich versuchen Dir zu helfen. Obwohl ich nur eigene Erfahrungen mit Fördermittel habe - allerdings als Kleinunternehmer.
Dabei sind in der Regel zwei Steuerarten zu unterscheiden:
1. Umsatzsteuer / Kleinunternehmerregelung:
In der Regel sind Fördermittel nicht umsatzsteuerpflichtig. Bei staatlichen oder öffentlichen Förderungen muss allerdings angegeben werden, ob das Unternehmen oder der Verein umsatzsteuerpflichtiig ist, da davon abhängit, ob diee Ausgaben netto oder brutto (also mit Umsatzsteuer) abgerechnet werden können
2. Gewinnermittlung und daraus ergebende Steuern:
Ihr seid gemeinnützig, also betrifft Euch das wahrscheinlich nicht, aber grundsätzlich sind die Fördermittel im Rahmen der Gewinnermittlung steuerpflichtig
Hoffe das hilft ein wenig. Einen Profi zu fragen schadet nicht, oder eine Schulung zu den Grundlagen zu besuchen oder online durchzuackern.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!

Wer hat Lust, uns bei unserem Pitch für die "Impact Tools" zu unterstützen und Feedback zu geben?
(Ihr seid ja der Wahnsinn! Tausend Dank für so viel Unterstützung. Gemeinsam rocken wir das! Jetzt reicht es tatsächlich auch schon, weil nächste Woche der große Tag ist und ich ja noch den Text auswendig lernen muss. Danke, danke danke!)
Hallo zusammen, wir sind mit dem Projekt "Impact Tools - Interaktive Schritt- für-Schritt-Anleitungen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen" in die zweite Runde des IGP-Förderprogramms gekommen (yeah! 🎉 )
und halten unseren 3min-Pitch in der kommenden Woche. Wer hat Lust, uns zu Story und Pitchdeck Feedback zu geben? Schreibt mir einfach eine Nachricht.
Anbei die Kurzbeschreibung aus dem Antrag:
"Digitale interaktive Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglichen Projektinitiator:innen
gemeinwohlorientierte Projekte erfolgreich zu initiieren und umzusetzen. Sie helfen ihnen auf
spielerische Art, Wissen anzueignen und passende Lösungswege zu entwickeln. Eingebunden in
die Netzwerk- und Matching-Plattform für Changemaker reflecta network, ermöglichen sie eine
großflächige Verbreitung von Lösungsträger:innen sozialer Herausforderungen und deren
Befähigung.
Bei unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen erhält jede Person die Hilfe, die sie
braucht. Ähnlich wie bei einem Inkubator wird die Brücke zur Community geschlagen, die zum
Austausch bereitsteht sowie zu Expert:innen, die an relevanten Stellen fachlich beraten. Wir
holen jede:n auf der Stufe ab, auf der sie sich befinden und helfen dabei, aktiv erfolgreiche
Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln."
🙋♂️ - wenn noch Bedarf ist.
Tausend Dank! PN
Daniela, ich unterstütze gerne.🙂
Tausend Dank! PN
Auch gern dabei wenn noch Bedarf!
Danke sehr, Fabian! PN
Suche Förderprogramme für Vereine im politischen Bereich
Liebe Community,
ich suche für einen eingetragenen Verein interessante Förderprogramme oder auch Wettbewerbe. Der Verein ist im politischen Bereich (genauer: for Future-Bewegung) tätig - kennt Ihr noch weitere Förderprogramme, die einen Verein bei der politischen Arbeit (in Richtung Klimaschutz/Demokratie/Vernetzung) unterstützen könnten?
Kornelia Hrgovic hatte gestern bereits ein spannendes Förderprogramm vorgeschlagen (https://www.jetzt-mitwirken.de/bewerbung).
Danke euch im Voraus! :)
da gibt es einige. Die Suche nach passenden Fördermöglichkeiten ist dann noch von anderen Variablen abhängig, u.a. mit welcher Zielgruppe arbeitet ihr (u.a. Alter, Herkunft), Höhe der gewünschten Fördersumme, Zeitraum eures Projektes, usw....
Folgende könnten Förderprogramme könnten vielleicht für euch passen. Melde dich gerne, wenn du dich dazu austauschen möchtest.
Hallo Cedric, vielen Dank für die Auflistung der spannenden Förderprogramme! Ich werde die Liste weiterleiten und mich ggf. bei Rückfragen der zuständigen Person nochmal bei dir zu einem Austausch melden. Liebe Grüße! :)
Wer könnte sich für einen mit 15.000 Euro dotierten Preis für "Lebenslanges Lernen" bewerben?
Gesucht sind Arbeiten und Vorschläge für eine KI- oder IT-Anwendung, die Menschen lebenslanges Lernen ermöglicht oder sie dabei unterstützt. Die Fähigkeit, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln, wird in unserer sich schnell verändernden Welt immer wichtiger. Gesucht sind daher Beiträge, die lebenslanges Lernen fördern. Es gilt, Neugier zu wecken oder zu erhalten und Menschen jeden Alters für das Lernen zu begeistern.
Eingereichte Lösungen sollten in der Lage sein, individuelle Lernbedürfnisse zu erfassen und zugeschnittene Lernangebote zu erstellen. Außerdem sollten sie den Lernfortschritt verfolgen und das Lernangebot daran anpassen können. Sie sollten unterstützen, auf kreative Weise die Hürden zu überwinden, die das Lernen im Erwachsenenalter erschweren. Die Lösungen sollten dazu beitragen, neue Fähigkeiten zu erlernen und Wissen zu erweitern – unabhängig vom Alter oder Bildungsniveau.
Wir suchen innovative, dem einzelnen Menschen helfende –vermutlich KI-gestützte – Lösungen, Ideen und Ansätze. Die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) kann – muss aber nicht – eine zentrale Rolle spielen, um die Lernprozesse zu optimieren. Da wir denken, damit ganz am Anfang einer künftigen Entwicklung zu stehen, suchen wir breit, offen und zunächst ohne Einschränkungen
Wir ermutigen alle Innovatoren, die daran arbeiten, lebenslanges Lernen durch geeignete IT-Anwendungen zugänglicher und einfacher zu machen, sich für den Wolfgang-Heilmann-Preis 2024 zu bewerben. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Dezember 2023 entgegengenommen. Der oder die Gewinner werden im Frühjahr 2024 bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf entsprechende Nominierungen!
Im Jahr 2024 wird der Wolfgang-Heilmann-Preis im Bereich „KI für lebenslanges Lernen" ausgeschrieben.

Einen schönen 3. Advent allerseits! Hat hier jemand Erfahrung mit Antragstellung beim BMZ für ein Entwicklungsprojekt in Afrika?
Kannst du helfen?
-
Inklusion digital - eure Netzwerke und Hilfe sind gefragt
-
Wir suchen Gründungsinteressierte U30!
-
Deine Meinung ist gefragt: Neues Magazin für Führungspersonen & Coaches 💭 - B...
-
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
-
Kennt ihr erfahrene und diskriminierungssensible Communitymanager*innen, die ...
Angesagte Fragen:
Neue Fragen:
-
Wie finde ich eine*n ganzheitliche*n, vertrauensvolle*n und kompetente*n Steu...
-
Wie gut trifft unser Filmkonzept wirklich den Bedarf der Greentech-Szene?
1
-
Wie automatisieren wir den Kampf gn Des-Information mit KI?
-
Wurde mein Hörbuch von einer KI gesprochen?
3
-
Wer will sein WARUM finden und sucht Unterstützung?
Hallo Alexander,
zu diesem Thema bietet die Mitmachzentraöe von Engagement Global kostenlose Beratung an, und dort bis du bei Experten in diesem Themenfeld gut aufgehoben. Hier der Link: https://www.engagement-global.de/mitmachzentrale.html
Außerdem kannst du auch mal einen Blick in den Blog Fördermittel-wissenswert werfen, dort findest du einige Fördermöglichkeiten im Bereich Eine Welt. Hier der Link dazu: https://foerdermittel-wissenswert.de/tag/eine-welt/
Liebe Grüße
Monika
Du könntest dich vielleicht mal an das BNE-Team der Stiftung Bildung (https://www.stiftungbildung.org/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/) wenden. Dort wird viel mit Fördermitteln gearbeitet. Bei Bedarf kann ich dir gerne auch einen persönlichen Kontakt vermitteln.
Lieben Gruß
Gerold
Vielen Dank Gerold, das schaue ich mir gleich mal an!
Hi Alexander, vielleicht wäre Paul Kuhlmann ein passender Kontakt für dich: https://paulkuhlmann.de/. Meines Wissens kennt er sich sehr gut mit Fördermitteln für derartige Projekte aus.
Ich danke dir, liebe Sonja, für diesen Tipp. Ich werde mit Paul Kontakt aufnehmen.