Wissensaustausch

Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Frage stellen →
Qe. Reyvwa ina Trahpugra
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Kennst du eine(n) WissenschaftlerIn, Journal oder Uni, die Unterstützung bei Wissenschaftkommunikation braucht?

Ich helfe Wissenschaftlern im Bereich Natur und Nachhaltigkeit dabei, die Reichweite ihrer Ergebnisse und die positiven Auswirkungen auf die Umwelt zu erhöhen ohne zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand. Das mache ich, indem ich ihre Veröffentlichungen in leicht verständliche Artikel umwandle, konkrete Handlungsideen für eine nachhaltigere Welt hinzufüge und auf sozialen Medien teile (https://medium.com/@ErlijnG). Würde mich über Hinweise sehr freuen! 

Dr. Erlijn van Genuchten – Medium

Read writing from Dr. Erlijn van Genuchten on Medium. Sharing fascinating facts about nature and sustainability; based on scientific research, easy to u...

Cngevpx Avrqreznlre · vor mehr als 2 Jahren

Ich würde sagen einfach Austausch unter Wissenschaftskommunikator:innen in einem sicheren Rahmen zu ermöglichen. 

Cngevpx Avrqreznlre · vor mehr als 2 Jahren

Hi Erlijn ✌️

vielleicht hilft dir das hier: Das ist eine Discord Community für WissKom-Menschen. Da werden auch Stellen geteilt https://discord.gg/HxJjSbwD

Qe. Reyvwa ina Trahpugra · vor mehr als 2 Jahren

Hi Patrick, vielen Dank, den Community kannte ich noch nicht. Was ist sonst das Ziel / der Grund des Zusammenkommens der Community?

Die Frage von Erlijn beantworten...
Senamvfxn Xöccr
stellt eine Frage · vor fast 3 Jahren

Eine neue Weltordnung: Wie beeinflussen Krieg und Klimakrise unsere Zukunft?

Wie verändert sich derzeit das globale Macht-Gefüge? Welchen Einfluss auf die Entwicklung werden unsere Erwartungen an die Zukunft und die daraus abgeleiteten strategischen Entscheidungen haben? Welche Rückschlüsse ziehen wir aus der Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit für unser heutiges unternehmerisches Denken und Handeln? Wie können wir gewünschte Szenarien stärken und das Risiko unerwünschter Folgen minimieren?

Auf Basis der Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie "New Global"-Szenarien und dem darauf aufbauenden "Ukraine-Stress-Test" diskutieren wir Denk- und Handlungsspielräume zum klugen Umgang mit den Unsicherheiten der Zukünfteforschung.

Ich verfasste einen ersten Aufschlag als Rückblende zur Futures-Lounge "Deutschland neu denken D2030":

https://arbeitswelten-lebenswelten.com/informieren-inspirieren/rueckblende/2022/eine-neue-weltordnung-wie-beeinflusst-krieg-unsere-zukunft/

Meine Fragen an Euch (bitte ausschließlich mit Bezug zur Futures-Lounge und den dort vorgestellten wissenschaftlichen Studien):

  • Was beschäftigt Euch am Thema Weltordnung?

  • Welche Einschätzung und Impulse habt Ihr zu den vorgestellten Szenarien?
  • Wie denkt Ihr darüber?

  • Welche Fragen werfen Euch Krieg & Frieden in diesem Kontext auf?

Ich freue mich über Texte, Audio, Video. Als Antwort hier in den Kommentaren, bevorzugt als Links auf Eure Blogs, als Audio- und Video-Daten (dann bitte via WeTransfer.com senden). Bin sehr gespannt auf Eure Beiträge!

Bleibt neugierig,

Franziska

Eine neue Weltordnung: Wie beeinflusst Krieg unsere Zukunft? /...

Rückblende Futures-Lounge "Deutschland neu denken D2030" // 2022-09

Senamvfxn Xöccr · vor fast 3 Jahren

Danke für die Rückmeldung, Tatjana.

Ich fand dazu die These(n) von Olaf Theiler interessant. Start Minute 49'57'' im Video. Er macht "Cyber-Krieg" an folgenden Punkten fest: Information und Desinformation im Krieg, Ringen um Informations-Hoheit und Deutungshoheit für Informationen als Dauerzustand für politische wie militärische Auseinandersetzungen, militärisches Cracking / Zerstören von Kommunikations-Infrastruktur.

Insofern würde ich ihn so interpretieren, dass wir uns alle in einem Dauerzustand des Cyberkriegs befinden. Und das im eigenen Land wie auch mit anderen. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an Cambridge Analytica und Co, aber auch die 5. Gewalt an sich, die allzu oft ihr eigenes, wirtschaftliches Interesse über die Aufklärung stellt und dabei eher kein humanistisches Menschenbild formt. Ich bin daher froh um die wertvolle Arbeit von Übermedien, Volksverpetzer, CORRECTIV, MIMIKAMA und so weiter.

Gleichwohl spricht Olaf Theiler in diesem Kontext von Resilienz von Gesellschaften. Eines der wohl wichtigsten Instrumente im Cyber-Krieg scheint mir konstruktiver Journalismus zu sein. Daher beschäftige ich mich intensiv damit. Guckst Du bei Interesse zum Beispiel mal hier:  Aufbruch statt Untergang – Rückblende Netzwerk-Treffen Klimajournalismus 2022-09.

Bin gespannt auf Deinen Artikel!

Gngwnan Xvrsre · vor fast 3 Jahren

Mich beschäftigt derzeit die Frage "Warum gibt es immer noch keine Definition ab wann ein Land Cyberkriegspartei geworden ist?" => Eigener Artikel dazu ist in Planung aber noch ausstehend, Franziska Köppe 

Die Frage von Franziska beantworten...
Eboreg O. Svfuzna
stellt eine Frage · vor etwa 4 Jahren

Wissenschaftliche Untersuchungen und pers. Erfahrungen zum Umgang mit der Informationsflut

Ich recherchiere für eine Deutschlandfunk-Sendung zum Thema "Umgang mit der Informationsflut". Dazu suche ich

- wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema

- Tipps (auch gerne ganz persönliche), wie Du mit der Masse an Informationen umgehst, die täglich auf Dich einströmen, ohne dabei das Gefühl zu entwickeln, dass Du darin untergehst und Dich darin verlierst.

- Tipps, wie Du dabei souverän und psychisch gesund bleibst

Themen: Achtsamkeit · Medien · Wissenschaft | Skill: Psychologie
Gbeora Qmvyynx · vor etwa 4 Jahren

Eher ein Effekt, zu welchem die Informationsflut beiträgt, dadurch gleichzeitig aber auch ein (unbewusster) Umgang damit:

https://thedecisionlab.com/biases/google-effect/

Eboreg O. Svfuzna · vor etwa 4 Jahren

Danke, sehr hilfreich!!

Die Frage von Robert B. beantworten...
Fbawn Qrobenu Rvfryr
stellt eine Frage · vor etwa 4 Jahren

Hilfe bei der Master-Thesis gesucht!

Wir stehen mit der Aktion: Mehr-Wert kurz vor der Vereinsgründung.

Außerdem testen wir gerade verschiedene Sharing Plattformen, die gemeinnützig und / oder gemeinwohlorientiertes Handeln und Ressourcenschonung begünstigen.

Nun habe ich meine Umfrage vorbereitet + den Theorieteil der Thesis aufgeschrieben. Irgendwie bin ich etwas "raus" aus dem wissenschaftlichen Schreiben.

Möchte mir jemand den Bad-Text kritisch gegenlesen? Das wäre der Hammer.

Fnovar Uneanh · vor etwa 4 Jahren

Hi Sonja, ist deine Frage noch aktuell? Eine ganze Thesis zu lektorieren, schaff ich nicht. Aber so 5-10 Seiten wären möglich, wenn dir das weiterhilft.

Die Frage von Sonja Deborah beantworten...
Ebanyq Qrpxreg
stellt eine Frage · vor etwa 4 Jahren
Gnawn Uhccregm · vor etwa 4 Jahren
Durch Autor:in als beste Antwort markiert

Hallo Ronald, magst du erklären, welche Ziele du mit der HomeSchoolingBox verfolgen möchtest? Wie / wann soll sie zum Einsatz kommen?

Ebanyq Qrpxreg · vor etwa 4 Jahren

Liebe Tanja, 

hiermit lassen sich mehrere Ziele zugleich verfolgen, aber ich bin da grundsätzlich offen. Beispiele für Ziele sind:

  0) Lernen als Schatz "verpacken" als eine Kernbotschaft, 

  1) Spielerisch/entdeckend/neugierig lernen lassen, 

  2) einmal mehr Stärken der Kinder erkunden, 

  3) Kreativität und analytisches Denken (in gestaltbaren     
       Stufen insbesondre auch die MINT-Fächer) in den Fokus
       nehmen, 

  4) Eltern "anfassbar" den Zugang zum Home Schooling
       ermöglichen und stehen hier dann auch in der Pflicht als
       letztlich für die Bildung ihrer Kinder verantwortliche
       Vorbilder, Entscheider und Unterstützer. 

   5) Die Bedeutung von Haptik für Bildung verdeutlichen.

   5) ... 

Die Inhalte der Box könnten alle paar Wochen gem. Lehr-/Lernplan ausgetauscht werden. Bei diesem Austausch stimmen sich dann auch Eltern, Lehrer  und (ggf. je nach Alter) auch die Kinder miteinander ab.

Was denkst Du über diese Ziele? Würdest Du welche ergänzen?

Herzliche Grüße
Ronald

 

Avyf Tvrfra · vor etwa 4 Jahren

Aus der Eltern-Brille: 

Schöne Idee, allerdings für die Herausforderungen und Probleme die uns im letzten Jahr im Bereich Corona "Home Schooling" begegnet sind überhaupt nicht von Relevanz. 

Und STEM/Tinker-Boxen o.ä. gab es zumindest bei uns schon vorher als Möglichkeit für ein gemeinsames Erforschen. Aber vielleicht gibst du uns etwas mehr Informationen was der Sinn dieser Box ist und wie sich das mit dem Thema Home Schooling verbindet?

Ebanyq Qrpxreg · vor etwa 4 Jahren

Hallo Nils, im bestehenden "System" kann ich das sehr verstehen. Ich wünsche mir ein System, indem Eltern dies so nicht mehr sagen müssen. Wie müsste Bildung Deiner Meinung nach aussehen in diesem neuen System? Herzliche Grüße, Ronald

Die Frage von Ronald beantworten...
Senamvfxn Xöccr
stellt eine Frage · vor fast 4 Jahren

Feministische Ökonomik und Nachhaltigkeit

Liebe Community,

mich beschäftigt zurzeit die feministische Sicht auf Wirtschaft.

Vieles ist mir seit dem Studium bewusst, doch so auf den Punkt und mahnend, wie es sich mir jetzt vor dem Hintergrund des Klimawandels offenbart, ist es schon erschreckend. Hier meine ersten Sketchnotes: Das Eisberg-Modell nach Mies / von Werlhof / Bennholdt-Thomsen (CC-BY-ND).

Dabei arbeiteten die drei Frauen heraus, dass “Wirtschaft” im kapitalistisch-patriarchal-kolonialen System zwei Ebenen hat: eine sichtbare (entlohnte, bepreiste) und eine unsichtbare, weitgehend unbezahlte, minder geschätzte. Die Sektoren, die über die Wasseroberfläche ragen, sind jedoch getragen von all der Arbeit, dem Engagement und Natur-Dienstleistungen, die unter der materiellen Grenze liegen.

Ohne das Erfüllen humaner Grundbedürfnisse (Bindung, Selbstwert-Erhöhung & -Schutz, Orientierung & Kontrolle, Lust-Gewinn & Unlust-Vermeidung), ohne Fürsorge und unterstützende Arbeiten, ohne das Sichern der menschlichen Lebensgrundlagen – wozu insbesondere Biodiversität & sämtliche Ökosystem-Dienstleistungen (Regulierungsleistungen, kulturelle Leistungen, unterstützende und Versorgungsleistungen) zählen – ist weder ein gutes Leben möglich, noch die Produktion von Gütern oder das Erbringen von (bezahlten) Diensten.

Die Feministische Ökonomik holt damit die von der konventionellen Wirtschaft ausgeblendeten und abgewerteten Bereiche des Wirtschaftssystems zum Vorschein und bezieht sie in eine Gesamtbetrachtung mit ein.

Ausführlicher beschreibe ich es in meinem letzten Werkstattbericht: Feministische Ökonomik und Nachhaltigkeit.


Wie geht es Euch damit? Wie denkt Ihr darüber?

Was sollte ich noch mit einbeziehen?

Welche Praxisbeispiele kommen Euch in den Sinn?
Mich interessieren vor allem Aspekte aus dem Leben und Arbeiten von Menschen in kleinen und mittelständischen Firmen (Handwerk, Industrie, Dienstleistungen, B2B-Handel), der Wissenschaften, Kulturbetrieben.

Freue mich auf den Austausch!

Bleibt neugierig,
Franziska

ChangeLog / Updates:

2021-11-08: Wohlfahrt, Kunst & Kultur, NGO/Ehrenamt/Zivilgesellschaft ergänzt
Danke für die Anregung Ruth Habermehl :-)

Fnovar Uneanh · vor fast 4 Jahren

Ich finde deine Zusammenfassung sehr überzeugend! "Über Wasser" würde ich zusätzlich Dienstleistungen der Gemeinde einordnen: Müllabfuhr, Parkpflege usw. Außerdem Rüstung und Kriegsführung. Oder denkst du, die sind ebenfalls eher unsichtbar?

Musik, Kunst & Kultur hingegen liegen für mich auf der Grenze. Das sind auch Märkte, in denen die Stars viel Geld verdienen. 

Gngwnan Xvrsre · vor mehr als 3 Jahren

Was mich ziemlich gewundert hatte: Ist denn nicht jede Teilzeitarbeit wie auch Sexarbeit (in der Grafik als "Prostitution" bezeichnet) ebenfalls Erwerbsarbeit, sofern sie sozialversicherungspflichtig bzw. gewerblich gemeldet ist?
Wieso wurde vermutlich nur Vollzeitarbeit als Erwerbsarbeit gewertet?

Senamvfxn Xöccr · vor mehr als 3 Jahren

Hallo Tatjana, gute Fragen. Da ich sie nicht selbst beantworten kann, werde ich nachfassen müssen. Ich melde mich, sobald ich eine Antwort erhalte. Viele Grüße und einen schönen Tag, Franziska

Die Frage von Franziska beantworten...
Znera Urvam
stellt eine Frage · vor mehr als 3 Jahren

Workshop "Einfache Sprache" (in wissenschaftlichen oder journalistischen Artikeln)

Wir würden gerne für unserem Team (ca. 10 ehrenamtliche Student:innen) einen Workshop machen, zum Thema "wissenschaftliche oder journalistische Artikel in leichter Sprache verfassen". Wir kennen die Grundregeln und sind sicherlich auf dem richtigen Weg, aber wir würden gerne noch viel besser darin werden.  

Gibt es hier jemanden der/die so etwas anbietet oder eine gute Anlaufstelle kennt? Vielen Dank! :)

Lerne das Team kennen! - Oxary

Wir von FollowTheVote kämpfen für eine starke Demokratie. Lerne uns kennen und mache dich mit uns für bessere politische Bildung stark!

Uraevrggr Fpujnemre · vor mehr als 3 Jahren

Schau mal bei https://www.leicht-verstehen.de/ und bestell Krishna gerne einen Gruß von mir.

Zngguvnf Qnorefgvry · vor mehr als 3 Jahren

Gut finde ich auch Leidmedien, wobei das nicht 100 % passt. Uwe Roth kennst Du sicher.

Die Frage von Maren beantworten...
Enys Yrvfgre
stellt eine Frage · vor etwa 2 Jahren

Welche Quellen empfiehlst Du für Wissen rund um Nachhaltigkeit?

Hallo zusammen 👋

das hier ist mein erster Post bei reflecta und ich hoffe, ich bin hier richtig.

In den letzten Monaten habe ich viele Quellen rund um Nachhaltigkeit aufgesogen und bin nun auf der Suche nach Inspiration. Welche Bücher, Podcasts, Serien, Reports etc. empfiehlst Du mir?

Hier eine kurze Auflistung der Quellen, mit denen ich mich zuletzt auseinandergesetzt habe:

  • Doughnut Economics (Buch von Kate Raworth): Sie stellt ein tolles Bild zum Zusammenspiel planetarer (Ober-) und sozialer (Unter-) Grenzen fürs Wirtschaften auf und erklärt dazu sieben eingängige Prinzipien.
  • Limits to Growth Report (vom Club of Rome von 1972): Zugegeben, der Report ist schon etwas älter. Ich wollte bewusst in die Historie zur Forschung rund um Ressourcenknappheit eintauchen. Bei Interesse findest Du hier den Report zum kostenlosen Lesen.
  • Unsere Welt neu denken (Buch von Maja Göpel): Interessante Verknüpfung von Wirtschaftstheorie und Nachhaltigkeit.
  • Klima Update (Podcast der TAZ): Wöchentliche Diskussion dreier ausgewählter Klima-Nachrichten.
  • Mission Klima - Lösungen für die Krise (Podcast vom NDR): Hörenswerte Reportagen rund um mögliche Lösungen (privat wie industriell).
  • Breaking Lab (YouTube-Kanal): Wissenschaftliche anspruchsvolle Analysen aktueller Themen, die auch ohne großes Vorwissen verständlich sind.

Solltet Ihr Lust auf einen Austausch zu einer der Quellen haben, sagt gerne Bescheid. In meiner Bubble bin ich der einzige, der sich so intensiv mit den Themen auseinandersetzt.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Euch!

Gvz Jvggraobet · vor etwa 2 Jahren

Erstmal sehr gute Frage, wird auf jeden Fall als Lesezeichen vermerkt :)

Tatsächlich hab ich aus genau dem Grund mein Projekt angefangen, aber das ist noch nicht hilfreich für dich, weil wir noch keinen laufenden Demonstrator haben ;)

Indes ein paar weitere Quellen:
5mcc.at
  Klima-Podcast, 5 Minuten pro Folge, kleines aber feines Projekt

- wissenschaftspodcasts.de
  grundlegend eine gute Quelle

Weltverbesserer Podcast von Birte Gernhardt 
  Eine gute Übersicht / Einblick in wiederum teils sehr gute Quellen; für Klima konkret kann ich da z.B. 112-psychologists-for-future empfehlen. Aktivistinnen der Bewegung haben z.B. auch Klimagefühle rausgebracht.
  (PS: war mit dem BNW auch mal dort, hab alle Folgen des Podcasts auch aufbereitet, nur eben noch kein live Demonstrator. Meld dich bei konkretem Interesse :)

- kürzlich auf piqd.de gestoßen, Projekt von Marcus Jordan - auch eine Meta-Quelle, also dort vielleicht in der Kategorie "Klima und Wandel" ein paar interessante Ideen. (siehe Bilder anbei, Analyse heute erst gemacht)

Sobald unser Projekt (borgnetzwerk.de) weiter ist, kann ich dir die Frage nochmal anschaulicher beantworten, bis dahin viel Erfolg bei der Suche und meld dich, wenn du was interessantes gefunden hast :)

Cngevpx Avrqreznlre · vor etwa 2 Jahren

Danke dass du die Sammlung hier aufgemacht hast, ich liebe so etwas! 

Ein paar die ich mag sind...

YouTube:

Doktor Whatson (ähnlich zu Breaking Lab)

Just have a think

Kurzgesagt

Podcast:

King Kong Klima

Mission Energiewende

Bücher: 

Weltrettung braucht Wissenschaft (großartig)

Earth for all - a survival guide for humanity (Club of Rome)

Wenn ich mich selbst in Daten eingraben will: 

https://ourworldindata.org

Und hin und wieder schreibt auch jemand meine Arbeit mit auf so eine Liste: 

https://www.youtube.com/patrickniedermayer (kannst du dir vorstellen wie eine Mischung aus Galileo und Myth Busters auf YouTube für Klimabesorgte Menschen) 

Gvz Jvggraobet · vor etwa 2 Jahren

Ich sehe einen großen Overlap von deiner Liste und echt netten Menschen, die man beim NaWik / auf der WissKon so trifft. Gute Erweiterung, vielen Dank! 

Enys Yrvfgre · vor etwa 2 Jahren

Wow, erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, Tim 🙏

Ich höre in die Podcasts gleich mal rein.

In der Zwischenzeit habe ich noch "The Climate Question" von BBC entdeckt. Gefällt mir auch sehr gut. Jetzt brauche ich nur noch etwas zum Lesen 🤓

Schönen Sonntag Dir!

Die Frage von Ralf beantworten...
Whggn Xnyyvrf-Fpujrvtre
stellt eine Frage · vor 2 Monaten

Deine Meinung ist gefragt: Neues Magazin für Führungspersonen & Coaches 💭 - Bitte nimm an meiner Umfrage teil.

Liebe/r Leser*in ,

etwas Neues entsteht – und ich brauche deine Expertise!

Seit Monaten arbeite ich an einem Projekt, das mir sehr am Herzen liegt: ein Magazin für Führungspersonen, Coaches und Menschen, die Interesse an den Themen Inner Development und Kreativität haben und die bereit sind, tiefer zu gehen. Ein Ort für kreative Problemlösung mit Freude und Leichtigkeit, getragen von wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Weisheit.

Hier eine kleine Geschichte dazu: Ursprünglich war ein Buch geplant. Doch dann wurde mir bewusst: Unsere Aufmerksamkeitsspanne wird kürzer, gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach echtem Fokus und Konzentration. Vor allem meine Beta-Lesenden haben mir geholfen zu verstehen, dass ein Magazin, das sich einem zeitlosen Thema in sich abgeschlossen widmet, viel mehr zur Vertiefung einlädt als ein Buch mit vielen verschiedenen Themen.

Hier habe ich meine Erfahrungen in einem kurzen 6Minuten Video Podcast geteilt:

https://youtu.be/FqqzVRKc7EI?si=cfa94NaVcfUz9y4s

Ich werde immer mehr Fan von Beta-Prozessen – sie helfen mir, aus Ideen wirklich nützliche und sinnvolle Produkte und Lösungen werden zu lassen. Du kennst mich: ich mache nichts halbherzig. Bevor ich dieses Magazin in die Welt bringe, möchte ich sicherstellen, dass es wirklich das bietet, was gebraucht wird.

Deshalb bitte ich dich um 7 Minuten deiner Zeit für eine anonyme Umfrage, in der du 30 kurze Fragen beantwortest. Das klingt erstmal viel - hilft aber enorm. Denn dieses Magazin entsteht zusammen mit dir (wenn du magst). Mehr dazu am Ende der Umfrage.

Ich bin sehr dankbar für jede Teilnahme – jede Stimme hilft mir dabei, aus dieser Idee etwas wirklich Sinnvolles werden zu lassen.

Mit herzlichem Dank im Voraus,

Jutta

P.S.: Falls du jemanden kennst, der ebenfalls in Führung oder Coaching tätig ist und sich für Themen wie Inner Development Goals, Future Skills oder kreative Transformation interessiert – teile gerne diese Magazin Infoseite. Beta-Prozesse leben von verschiedenen Perspektiven!

 

Deine Meinung hilft mir zu verstehen:

  • Welche Themen dich wirklich bewegen

  • Wie du Inhalte am liebsten konsumierst

  • Was ein Magazin für dich wertvoll macht

  • Welche Rolle Community und Audio-Inhalte spielen sollten

Die Frage von Jutta beantworten...
Puevfgbcure Fpuzvqubsre
stellt eine Frage · vor etwa einem Monat

Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation

Hallo. 

Ich suche Projekte, die sozioökologische Ziele haben und mit Kommunen zusammen arbeiten. 

Als Scout für das Projekt "Synergisten" bin ich auf der Suche nach Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft oder Wirtschaft, die in Kooperation mit ihrer Kommune handeln und nachhaltige Ziele verfolgen, sei es in Bereichen wie Klimaschutz, soziale Teilhabe, Kreislaufwirtschaft, Bildung und Kultur, usw.

Diese Projekte suche ich für das Anerkennungsformat der "Synergisten" im Auftrag des Umwelt-Bundesamtes. Projektleitung hat das Nexusintistut in Berlin. Vorläufige Projektwebsite hier: https://nexusinstitut.de/synergisten

Wie genau die Anerkennung aussehen wird, wird im weiteren Verlauf auch mit den Projekten noch besprochen. Es soll aber nicht einfach nur irgendein Preis verliehen werden, und auch nicht einfach nur eine Liste auf irgendeiner Website entstehen. 

Was es geben soll, ist wie geschrieben noch nicht ganz klar. Ein paar Services sind schon herausgearbeitet: 

  • Unterstützung bei der Fördermittelakquise und -abrechnung, 
  • Unterstützung bei der Gewinnung von Fachkräften, 
  • sektionsübergreifende Vernetzungsförderung, 
  • Beteiligungsverfahren (Organisation / Moderation). 

Es geht unter anderem um: 

  • Projekte die langfristig angelegt sind (keine punktuellen Projekte) 
  • mit stabilen Strukturen 
  • Projekte mit Austausch- und Lernbereitschaft, inkl. Ressourcen für die Pilotphase (ca. 5AT in einem Jahr) 
  • mit einer oder mehreren kommunalen Akteuren zusammenarbeitet ("mindestens ein Partner/eine Person aus der Kommunalpolitik oder -verwaltung ist aktiv in die Initiative eingebunden".) 
  • Die Projektansätze sollen übertragbar sein auf weitere Kontexte /Situationen (mögliche Breitenwirkung)
  • soziale und ökologische Gerechtigkeit spielt eine wichtige Rolle

Wenn ihr euer Projekt darin grundsätzlich wieder erkennt, dann meldet euch bei mir und wir reden darüber, ob euer Projekt zu den Synergisten passt. Ich glaube, das könnte große Vorteile bringen, wenn ihr in das Programm aufgenommen werdet. Vor allem, weil die Synergisten versuchen, andere Wege zu gehen. Lasst uns das gemeinsam erkunden. 

Liebe Grüße 
Christopher

Pilotdurchführung eines nicht wettstreit- und konkurrenzbasier...

Mit dem Format „Die SynergisTen“ wird ein neuer Ansatz erprobt, um den Beitrag kommunaler, zivilgesellschaftlicher oder unternehmerischer Akteure zur so...

Hey Christopher,

vielleicht passt unser Projekt Stadt.Land.Klima! in das Anforderungsprofil.

https://www.reflecta.network/organisationen/stadt-land-klima

Willst Du mehr über uns wissen? https://www.stadt-land-klima.de/ueber-uns

Im Juni wurden wir mit dem Bewährt-vor-Ort-Siegel für kommunale Innovation auf dem Deutschen Kommunalkongress ausgezeichnet.

Viele Grüße Christhard »Otto«

Puevfgbcure Fpuzvqubsre · vor etwa einem Monat

Hi, vielen Dank für die Rückmeldung. Das was ich beim ersten Lesen gesehen habe, könnte sehr gut passen. Wollen wir einmal dazu kurz sprechen? :)

Die Frage von Christopher beantworten...
Orawnzva Gnyva
stellt eine Frage · vor fast 5 Jahren

Übersetzen bzw. Hilfe, Anlaufstellen oder evtl. Finanzierung?

Wir sind öfters angefragt geworden unsere Wissensdatenbank auch in anderen Sprachen zur Verfügung zu stellen. Jedoch haben wir kein Team und auch keine finanziellen Mittel als NGO um so viele Artikel in so viele Sprachen zu übersetzen. 

Kennt jemand von euch irgendwelche Möglichkeiten, um zumindest die meist gefragten Artikel übersetzen zu können? Vllt auch Finanzierungsmöglichkeiten oder Freiwillige, Organisationen etc. die eventuell unterstützen könnten?

Kurz zu den Inhalten:

Das Wissen was bei uns publiziert wurde ist "No Bullshit, No Marketing" und es ist reines Expertenwissen für jeden leicht verständlich erklärt. Daher hat es einiges mit Wirtschaft, Digital etc. dabei und ist meist einfacher geschrieben, da wir Fachwörter vermeiden wollen.

Havpn Crgref · vor etwa 4 Jahren

Hallo Benjamin,

vielleicht hat die Stiftung Bürgermut mit Open Transfer da Ideen?

https://opentransfer.de/

Viel Erfolg,

Unica

Oneonen Fbjn · vor etwa 4 Jahren

Hallo Benjamin,

schau mal bei Translators without Borders (TWB):

https://kato.translatorswb.org/

oder über facebook

https://www.facebook.com/translatorswithoutborders

Viele Grüße

Barbara

Fronfgvna Fpuvyyre · vor etwa 4 Jahren

Wie perfekt muss die Übersetzung denn sein? Deepl kann mittlerweile schon sehr für übersetzen. 

Die Frage von Benjamin beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen