Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Förderpreise 2025

Welche Förderpreise unterstützen gesellschaftliches Engagement 2025? In diesem Überblick stellen wir fünf Auszeichnungen vor, die Projekte in Bereichen wie Bildung, Kultur, Sport und demokratisches Miteinander fördern. Alle vorgestellten Preise haben in den nächsten Wochen ihre Bewerbungsfristen. 

Hier geht es zum Beitrag.

Förderpreise 2025 - foerdermittel-wissenswert.de

Hier findest du 5 Förderpreise, die in den nächsten Wochen Frist haben. Ihre Preisgelder können zur Finanzierung deines Projektes beitragen.

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 6 Monaten

Deutscher Nachbarschaftspreis 2025

Die diesjährige Bewerbungsphase für den Deutschen Nachbarschaftspreis der Stiftung nebenan.de läuft vom 3. Juni bis zum 18. Juli 2025. Ausgezeichnet werden nachbarschaftliche Projekte und Initiativen, die das Miteinander vor Ort stärken und sich positiv auf ihre Umgebung auswirken.

Pro Bundesland bewertet jeweils eine unabhängige Landesjury die von der Stiftung nominierten Einreichungen und wählt das jeweilige Siegerprojekt. Diese 16 Landesieger erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.000 Euro. Zusätzlich werden fünf Themenpreise vergeben, die jeweils mit 5.000 Euro prämiert werden. Wie letztes Jahr sind diese fünf Kategorien:

  • Generationen
  • Kultur & Sport
  • Nachhaltigkeit
  • Öffentlicher Raum
  • Vielfalt

Bewerben können sich Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen sowie engagierte Gruppen oder lose Zusammenschlüsse von NachbarInnen. Voraussetzung ist, dass das Projekt bereits besteht – reine Ideen oder abgeschlossene Vorhaben sind nicht förderfähig.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Das Netzwerk für dich und deine Nachbarn

nebenan.de ist Deutschlands größtes soziales Netzwerk für Nachbarn. Kennenlernen, empfehlen, helfen: Sei dabei und entdecke deine Nachbarschaft.

Kommentieren...
Puevfgvar Qüefpuare
teilt etwas mit · vor 6 Monaten

Ankündigung: Leverage U - Gameworld Builder Training

Organismus Entwickler Training – Schaffe lebendige Organisationen

Das Gameworld Builder Training richtet sich an Führungskräfte, CEOs, Gründer von NGOs, Startups und alternative Projekte, die die herkömmliche Organisationsentwicklung hinter sich lassen und sich auf die nächste Ebene der Zusammenarbeit begeben wollen: die Entwicklung lebendiger Organismen.

In der modernen Arbeitswelt orientieren sich Organisationen oft an hierarchischen Strukturen, die starr und begrenzt sind. Das Gameworld Builder Training bietet eine neue Perspektive auf Organisationsentwicklung – eine, die auf dem Konzept von lebendigen Organismen basiert. Im Mittelpunkt stehen nicht mehr statische Strukturen, sondern dynamische Systeme, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen.

Während des Trainings erfährst du, wie du eine Gameworld erschaffen kannst – ein spielerischer Rahmen, in dem Innovation, Zusammenarbeit und Eigenverantwortung gefördert werden. Du lernst, wie du den Wandel von klassischer Führung hin zu Spaceholding vollziehst – dem Halten von Raum für die Entwicklung von Organismen. Im Gegensatz zu traditioneller Führung unterstützt Spaceholding das Entstehen von kreativen Lösungen und fördert die Selbstorganisation und Resilienz innerhalb deines Teams.

Das Training umfasst:

  • Organismische Entwicklung: Schaffe Organisationen, die sich wie lebende Organismen verhalten – flexibel, lernfähig und selbstorganisierend.
  • Radikale Eigenverantwortung: Fördere in deinem Team eine Kultur, in der jeder Verantwortung für den Erfolg des Ganzen übernimmt.
  • Gemeinschaftsbildung: Lerne, wie du Gemeinschaften aufbaust, die nicht auf persönlichen Interessen basieren, sondern auf einer kollektiven Mission.
  • Kontextbewusstsein: Erkenne die verschiedenen Kontexte, in denen du und dein Team agieren, und wähle bewusst den Kontext, der zur Entfaltung eures Potenzials dient.

Das Gameworld Builder Training schafft einen Rahmen, in dem du lernen kannst, deine Organisation oder dein Projekt als lebendigen Organismus zu betrachten und zu entwickeln. Es geht darum, neue Möglichkeiten zu schaffen, wo bisher nur Grenzen zu sehen waren, und gemeinsam als Team zu wachsen. Sei bereit, deine gewohnten Denkweisen zu hinterfragen und neue Wege zu gehen!

Trainerinnen: Anne-Chloé Destremau & Christine Dürschner

Mehr Information findest du hier: https://schloss-glarisegg.ch/seminar_events/leverage-u/

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

"Bessermacher" - Insgesamt 185.000 Euro Preisgelder für gemeinnützige Projekte

 Die Imhoff-Stiftung feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen in Köln – und sucht dafür erneut „Bessermacher“, die das gesellschaftliche Miteinander bereichern.

Ausgezeichnet werden gemeinnützige Projekte und Organisationen mit Sitz in Köln, die sich in Bereichen wie Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft, Heimat- und Brauchtumspflege, Denkmalschutz, therapeutischem Reiten oder öffentlicher Gesundheitsförderung engagieren und so das Leben in Köln aktiv mitgestalten.

Unter allen Einreichungen wählt eine Jury 25 Projekte aus, die jeweils eine Jubiläumsprämie von 5.000 Euro erhalten. Zusätzlich werden drei dieser Projekte ausgelost und mit weiteren 20.000 Euro gefördert.

Vereine und Initiativen können sich allerdings nicht selber bewerben, sondern müssen vorgeschlagen werden. Vorschläge können bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.

Weitere Infos findest du hier.

Imhoff Stiftung: bessermacher

https://www.imhoff-stiftung.de/bessermacher/

Zntahf Erzobyq · vor 4 Monaten

Schade, dass das nur für Kölner:innen relevant ist. Der Titel hat mich zum Klick verführt, jetzt bin ich ein bisschen traurig...

Kommentieren...
Sevrqry Cngmnx
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Wirkung entsteht nicht im Alleingang.

Wirkung entsteht nicht im Alleingang. Sondern im Team, mit Prozessen, Methoden – und manchmal mit einem Sparring zur richtigen Zeit.

In den letzten Monaten habe ich mein Angebot geschärft: Für Menschen und Teams, die Produkte, Organisationen und Führung zukunftsfähig gestalten wollen.

Drei Zielgruppen stehen dabei im Fokus. Was ich jeweils anbiete, worauf ich mich einlasse – und wie ich arbeite, habe ich auf friedelpatzak.com konkret beschrieben:


Gründende-&-Startups, die mit wenig Mitteln viel bewegen wollen und pragmatische, erfahrene Begleitung auf Augenhöhe suchen.

→ https://friedelpatzak.com/grundende-startups

Product-&-Innovationsteams, die ihre Zusammenarbeit stärken, ihre Prozesse reflektieren und mit Fokus und Energie entwickeln wollen.

→ https://friedelpatzak.com/product-innovations-teams

Führende-&-Leads, die Verantwortung tragen und zwischen Strategie, Kultur, Performance und Selbstanspruch navigieren.

→ https://friedelpatzak.com/fuhrende-leadship

Wenn du selbst in einer dieser Rollen unterwegs bist – oder jemanden kennst, für den das relevant ist: Melde dich gern oder teile den Link.

Ein erstes Gespräch ist immer kostenfrei .) Und für Impact-Startups gibt es eine solidarische Preisgestaltung – sprecht mich an.

→ Coffee-Chat https://calendar.app.google/XYQ5eno5xUbBSMwMA

http://friedelpatzak.com%C2%A0konkret

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor etwa 2 Monaten

ImPulsRuhr - Bis zu 30.000 Euro Projektförderung

Mit dem Programm „ImPulsRuhr – für eine Region im Wandel“ unterstützt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gemeinnützige Projekte in Städten und Kreisen des Regionalverbands Ruhr. Gesucht werden neue, wirkungsorientierte Projektideen, die relevante Herausforderungen in der Region adressieren.

Förderfähig sind Projekte aus folgenden Bereichen:

  • Wissenschaft und Bildung
  • Kunst und Kultur
  • Sport und Gesundheit
  • Vorhaben mit Bezug zu gesellschaftlichem Wandel

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Vereine und öffentliche Einrichtungen mit Sitz im Ruhrgebiet. Gefördert wird mit bis zu 20.000 Euro, in Kooperationsprojekten sind bis zu 30.000 Euro möglich. Die Projektlaufzeit darf 24 Monate nicht überschreiten. Eine angemessene Eigenleistung wird erwartet.

Anträge kannst du bis zum 5. Dezember 2025 einreichen.

Weitere Infos findest du hier.

ImPulsRuhr - Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

https://www.krupp-stiftung.de/foerderprogramm-impulsruhr/

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor etwa 2 Monaten

Land.Heimat.Innovativ - Bis zu 300.000 Euro pro Projekt

Mit der Förderung Land.Heimat.Innovativ unterstützt das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projektideen, die die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume stärken.

Gefragt sind neue Ansätze, die auf regionale Besonderheiten eingehen und den aktuellen Herausforderungen des Lebens und Arbeitens auf dem Land begegnen.

Förderfähig sind Projekte in Kommunen mit bis zu 35.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Auch größere Gebietskörperschaften wie Landkreise können teilnehmen, wenn die Vorhaben überwiegend in ländlichen Gemeinden umgesetzt werden.

Gefördert werden modellhafte Projekte aus dem gesamten Themenspektrum der ländlichen Entwicklung, unter anderem zu:

  • sozialem Zusammenhalt, Kultur, Bildung und Ehrenamt,
  • attraktiven Ortskernen und neuen Nutzungskonzepten,
  • Beteiligung und Teilhabe,
  • regionaler Wirtschaft und Wertschöpfung,
  • Grundversorgung und Infrastruktur,
  • Digitalisierung und technischer Innovation,
  • Mobilität und Erreichbarkeit,
  • interkommunaler Zusammenarbeit.

Die maximale Fördersumme beträgt 300.000 Euro je Projekt. Bei Verbundprojekten sind bis zu 500.000 Euro bei zwei Partnern und bis zu 600.000 Euro bei drei Partnern möglich. Förderfähig sind Personal- und Sachausgaben, projektbezogene Dienstleistungen, Veranstaltungen, Anschaffungen, Raummieten und Reisekosten. 

Die Förderquote liegt grundsätzlich bei 80% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben und antragsberechtigt sind Gemeinden, Landkreise, eingetragene Vereine, Stiftungen, Genossenschaften oder Unternehmen.

Die Antragsstellung läuft in drei Phasen:

  • Bis zum 29. Oktober musst du deine Interessensbekundung einreichen.
  • Danach wirst du vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung aufgefordert, eine Projektskizze einzureichen.
  • Wird deine Skizze positive bewertet, reichst du dann deinen Vollantrag ein.

Weitere Infos findest du hier.

BULEplus: Land.Heimat.Innovativ

Ländliche Räume mit Zukunft – das ist das Ziel des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung – BULEplus. Hier geht es zu Förderu...

Kommentieren...
Ivbyrggn Snfhyb
teilt etwas mit · vor mehr als 5 Jahren

Neues Trainingsprogramm "Empowered by Entrepreneurship"

Ihr sucht nach neuen Herausforderungen, seid aber noch nicht ganz sicher, ob und wie ihr gründen wollt? Dann bewerbt euch für unser kostenloses Trainingsprogramm "Empowered by Entrepreneurship" (Region Stuttgart).

Das sechsmonatige, kostenlose Trainingsprogramm "Empowered by Entrepreneurship" ermöglicht Fortbildung, persönliche Weiterentwicklung und den Aufbau eines verlässlichen Netzwerks. Der Empowerment-Ansatz ist eine Chance, gemeinsam Hindernisse zu überwinden. Die Teilnehmenden werden optimal mit einer Kombination aus unternehmerischen, sozialen und kreativwirtschaftlichen Kompetenzen ausgestattet, die den Weg in die Beschäftigung oder Selbstständigkeit erleichtern. Besonders wichtig sind die Wiedererlangung des Selbstwertgefühls und ein schneller Weg in den Arbeitsmarkt. Durch die Integration der Kreativwirtschaft bekommen Teilnehmende Zugang zu innovativen Methoden, flexiblen Organisationsformen und die Möglichkeit, von der Innovationskraft der Kreativwirtschaft zu lernen. So werdet sie dabei unterstützt, soziale Innovationen zu entwickeln und zu fördern.

Weitere Informationen und Bewerbung unter: www.insitu.startupcenter-stuttgart.de

Kommentieren...
Coronatagträume
teilt etwas mit · vor etwa 5 Jahren

Zeit zum Träumen...

...mit Daniela Mahr

Man sagt, so ein Tagtraum - und die Erinnerung daran - sei radikal subjektiv. Und ja, das stimmt, denn auch meine Bemühungen, alle Wissensstränge zu einem Netz zu spinnen und zu ordnen - bleiben doch immer wieder subjektiv. Und doch ist niemand von uns eine Insel, sondern die Summe unseres Umfelds, unserer Erfahrungen und Möglichkeiten. Da fällt mir Schopenhauer ein, der gesagt hat: Das Schicksal mischt die Karten und teilt sie aus. Doch wir sind die Spieler:innen und spielen sie. Die Idee gefällt mir… Aber wie war das mit den Spielregeln? Die könnten wir ja vielleicht ab und an anpassen...

Und während ich so vor mich hin träume, leise einen meiner liebsten Radiosender höre und die Vögel um die Wette zwitschern... vibriert plötzlich alles und das Geräusch wird immer lauter und bedrohlicher. Wow. Ein Flugzeug. Die Angst, die ich kurz empfand, war wie ein Urinstinkt. Wie lange habe ich keine Flugzeuge mehr gehört? An die Ruhe habe ich mich gewöhnt... Jetzt einfach wieder so weitermachen, wie zuvor - das kann es ja auch nicht sein. Ich erinnere mich an die stressigen Fahrten zu Meetings, die ich noch vor kurzem hatte.. so wenig Schlaf und immer wieder ein- und auspacken. Das ganze Gepacke.. wie das genervt hat.. Aber schön und bereichernd war es ja auch, diese tollen neuen Menschen kennenzulernen. 

Aber trotzdem: Die Webmeetings werde ich nicht mehr eintauschen gegen sinnloses Hin- und Herfahren. Da kommen sie jetzt nicht mehr raus, denke ich mir .. die, die immer gesagt haben, das geht nicht, wegen Paragraph 23534 Absatz 3. Geht ja doch, denke ich mir und ganz zufrieden sehen die meisten von ihnen aus. Dann hätten wir das ja geklärt: Wir treffen uns, wenn es wirklich wichtig ist und dann richtig. Manches funktioniert erst, wenn wir es erleben konnten.. erlebbar werden ließen. 

Ob das mit den anderen Dingen, die wir auf der Agenda haben und die dringend angegangen werden sollten, auch irgendwie geht? Es wird ja nicht der “wissenschaftliche Bericht” sein, der dafür sorgt, dass wir auch in Post-Corona-Zeiten mehr aus dem Home Office (oder von-wo-aus-auch-immer-es-uns-gefällt) arbeiten und wirken werden und auf unnötige Reisen verzichten. Viele haben es erlebt und gesehen, dass es geht - und dass es uns sehr gut dabei ging. Das bedeutet vor allem auch: Vertrauen, den Mut, Neues zu wagen und den Menschen Werkzeuge und Alternativen an die Hand zu geben.
Auto-Abgase verschwinden auch nicht dadurch, indem wir Autos einfach verbieten, sondern indem wir Alternativen zur bisherigen Mobilität aufzeigen und sie möglich machen.  

Und natürlich wirkt so ein kollektives “Zwangs-Vipassana” auch nicht nur reinigend, sondern legt auch die fiesen dunklen Flecken brach. Ungleichheiten werden noch ungleicher, da wo schon Geld lag, wird noch mehr hingeschüttet. “Oh wie schön ist die Entschleunigung”, sagen die, die alles haben und sich wenig sorgen müssen.

Aber ich will da gar nicht so sehr reingehen, denn ich weiß, dass so vieles in Schieflage hängt und es uns in solchen Situationen noch offener dargelegt wird. Wenn ich zu sehr reingehe, kann ich nicht mehr handeln. Ich muss träumen, um das kleine Glück im Hier und Jetzt zu sehen und dankbar zu sein, dass ich Vögel höre und die Moderatorin aus dem Radio gerade etwas Interessantes erzählt. Das führt dann dazu, dass ich Störfaktoren (“die, die es sich nicht vorstellen können”) ausblende und mich auf das Gestalten konzentriere. Wenn man es sich nicht vorstellen kann, wird es nie passieren. Was, wenn wir mehr Momente und Orte schaffen, die uns eine Umgebung bieten, die zum Vorstellen, zum utopischen Denken und Träumen einlädt? Und was, wenn wir dann nicht nur träumen, sondern anfangen uns auszuprobieren. Schritt für Schritt mit Vertrauen und mit dem Bewusstsein für das, was uns wirklich wichtig ist und was uns gut tut... Ja, das wäre doch was...

Vfnoryyr Npxre · vor fast 5 Jahren

Wunderbar, sehr schön! Und danke Dir auch für die Einladung mitzumachen & Gedanken zu spinnen (mal schauen, ob ich es noch schaffe). Big hug und lauschen wir den Vögeln weiter.

Kommentieren...
Pnebyva Tbrgury
teilt etwas mit · vor etwa 5 Jahren

Peer-to-peer Learning Marathon 2021. Einladung zur Open Night am 10.12.2020.

Liebes Reflecta Netzwerk,

Ich freue mich riesig im nächsten Jahr eine kollektive Lernreise anzubieten. Als lebenslange Lernerin habe ich vor nicht zu langer Zeit erkannt, dass die top down und theorielastige Art des Lernens an der Universität nicht wirklich gut für mich funktioniert hat. 

Daher kommt meine Begeisterung für das Learning Marathon Format- 12 Menschen treffen sich regelmäßig über einen Zeitraum von 6 Monaten, um sich gegenseitig in ihrem eigenen Lernen zu unterstützen. Jeder hat seine eigene Lernfrage, die in ein größeres Thema einfließt: 'Unlearn.Rewild. Remember'. Gemeinsam fragen wir "Welche Weltanschauungen und Paradigmen müssen wir verlernen und woran müssen wir uns erinnern um eine blühende Zukunft für alle zu schaffen? Wie können wir uns selbst, unsere Gemeinschaften, unseren Planeten neu beleben?" 

 Die Lernreise findet auf Englisch statt, weil ich ein internationales Publikum anspreche und gleichzeitig lade ich auch Deutsche ein, die sich nicht 100% sicher in ihrem Englisch fühlen, sich zu bewerben.

Weitere Infos zum Format und praktische Details hier: https://www.enrolyourself.com/hosts/Carolin-Goethel

Upcoming Open Night Event um mehr zu erfahren hier:

https://www.eventbrite.de/e/the-berlin-learning-marathon-open-night-tickets-129239935125

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen