Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Gibt es eine Online-Community/einen Online-Buchclub zum Thema gute/nachhaltige Lebensführung?
Hallo,
die Frage steht ja schon im Titel. Kennt ihr entsprechende Projekte? Ich meine von der Art her so was wie diese Seite: https://www.feministbookclub.com/ . Ich bin sowohl auf der Suche nach kostenpflichtigen als auch kostenlosen Projekten.
Vielen Dank schon mal!
Katrin
Check out our monthly subscription box and subscribe to the Feminist Book Club Podcast! Tons of amazing curated literature and content!

Hat hier jemand Erfahrung im betreuen von Communities, die an Klimaschutz interessiert sind?
Hallo David, weiterhelfen immer gerne. Lass uns doch mal telefonieren. Passt dir Donnerstag 16.07. gegen 12 Uhr?
David, gerne können wir uns dazu austauschen, obwohl ich kein B2C Spezialist bin.
Ja super, Peter, danke. Du bist spezialisiert auf B2B?
Hallo David, schau dir doch mal Changers.com an.
Finde ich echt gut, Markus!

Wer beschäftigt sich mit informellen Peer-to-Peer-Lerngruppen in der Erwachsenenbildung?
Wie kann ich am besten eine Lerngruppe zum Thema "mehr zwischenmenschliche Nähe und Freundschaft" starten?
HumHub wäre auch noch eine gute Alternative für den Aufbau eigener Communities. Bei Interesse. einfach mal bei social.m4h.network vorbeischauen und einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten erhalten. Ansonsten natürlich bei www.humhub.com
Hi, ich kann dir dazu die online Lehrgänge von Pioneers of change empfehlen:
Vor allem Art of Hosting.
Es gibt verschiedene Methoden in der Community Bildung die man da kennen lernt welche eine Begegnung auf herzensebene fördern.
da wären zb diadengespräche, community buildung nach gopal, redekreise mit befindlichkeitsrunden,...
Lieber Thomas, danke für deine Hinweise. Ich möchte gerne Leute kennenlernen, die sich auch mit diesen Themen zu Peer2Peer-Lernen beschäftigen und einen Austausch mit ihnen. Ich möchte keine weitere Ausbildung zur Gruppenkommunikation machen.
Auch wenn ich mich offensichtlich nicht klar genug ausgedrückt habe, weiß ich deine Freundlichkeit zu schätzen.
Herzliche Grüße
Ruth
Hallo Ruth, sehr spannende Frage, aber da bin ich leider gar kein Experte und verfüge über keinerlei Erfahrung.

Wie sinnvoll findest Du das #FullMoonFullStop Werkzeug??
Moin!
Seit vier Jahren nutze ich das #FullMoonFullStop Überlebenswerkzeug jeden Monat, was maßgeblich zu vielen Verbesserungen in meinem eigenen Leben und auch global beigetragen hat.
Bitte schau Dir mal dieses Tutorial an und sag mir was Du denkst.
Hälst Du es für skalierbar und wie würdest Du es am besten empfehlen?
Ich glaube das hier sehr viel Potential ist.
Freue mich über Feedback, Fragen und Ideen.
Fröhlichen Vollmondtag allerseits,
Huck
Sehr coole Idee eine monatliche Reflektion an den Mondphasen fest zu machen. Wichtige Rituale mit Naturprozessen zu verbinden ist eine Strategie, die wir ja schon seit Jahrtausenden fahren und immer noch genauso nützlich.
Danke Jakob,
Für mich persönlich und auch für andere hat sich vor allem durch die monatliche Planung sehr viel getan.
Was glaubst du: wie lässt sich dieses Werkzeug bekannter machen?
Was würde motivieren um es mal auszuprobieren?
Guten Gruss,
Huck
Krass Huck! Ich hab den Vollmond super genossen gestern. Und finde es genial, hier so einen wilden Typen und Naturverbinder im Netzwerk zu wissen. Ich schreib dir 'ne Direktnachricht zu deinem Tool und noch mehr. (Spoiler: Der Einstieg für Außenstehende ist nicht leicht - aber ich schätze deinen Ansatz total, Reflektion und Ritual in einem natürlichen Rhythmus zu verbinden!)
Bis gleich. ;)
Hi Gerrit,
Danke für Antwort und sehr auch das Gespräch.
Der Einstieg ist irgenwie auch gleichzeitig so erschreckend einfach.
Jedenfalls wärmstens Empfehlenswerte Richtung und machbares Tempo.
Häufig gibt es während des S.T.O.P. im letzten Teil der T.-phase eine Chance auf zeitweise leichte Panik, welche sowohl motivierend als auch oft nötig ist.
Der nächste Vollmond ist am 24.6.
Bitte lasst mich wissen ob Ihr das Tool ausprobiert und/oder Hilfe braucht.

Hilfe bei der Master-Thesis gesucht!
Wir stehen mit der Aktion: Mehr-Wert kurz vor der Vereinsgründung.
Außerdem testen wir gerade verschiedene Sharing Plattformen, die gemeinnützig und / oder gemeinwohlorientiertes Handeln und Ressourcenschonung begünstigen.
Nun habe ich meine Umfrage vorbereitet + den Theorieteil der Thesis aufgeschrieben. Irgendwie bin ich etwas "raus" aus dem wissenschaftlichen Schreiben.
Möchte mir jemand den Bad-Text kritisch gegenlesen? Das wäre der Hammer.
Hi Sonja, ist deine Frage noch aktuell? Eine ganze Thesis zu lektorieren, schaff ich nicht. Aber so 5-10 Seiten wären möglich, wenn dir das weiterhilft.

Können Changemaker:innen für mehr Impact zu einer Einheit finden?
Wir wissen, dass "Macht zur Veränderung" umso größer ist, je mehr Menschen sich zu einer gemeinsamen Sache bekennen. Prominentestes Beispiel "Fridays for Future", die durch gemeinsame Vision, gemeinsamen Slogan, und gemeinsames Ritual (Freitags-Demos) sehr großen globalen Impact gehabt haben und noch haben.
Unser aller angestrebter "Change" - weg von einem lebensverachtenden materialistischen System, hin zu einer Welt, in der Leben und Menschheit wichtiger sind, als materieller Konsum und Gewinn, geht zu langsam voran - gerade mit Blick auf die Klimakatastrophe.
Wir brauchen also eine Bewegung, die alle Menschen noch umfassender einigt und noch stärker und schneller wirkt.
Haben wir Changemaker:innen das Zeug zur Einheit?
Oder sind wir zu individualistisch geprägt und können nur unsere eigenen Interessen und Projekte verfolgen?
Teilt Eure Gedanken und Einschätzungen!
Wie stellst du dir denn eine solche Einheit vor?
Einheit bedeutet doch auch: Wir verfolgen die gleichen, oder zumindest ähnliche Ziele - also stehen wir nicht in Konkurrenz zueinander sondern ergänzen uns, unterstützen uns gegenseitig und kooperieren, da wo sinnvoll und "Gewinn"-bringend.
Und diese Art von Einheit erlebe ich z.B. hier im Netzwerk, aber auch anderswo (z.B. im Send e.V.).
Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, inwiefern da noch mehr Einheit möglich sein soll bzw. wie diese aussehen soll.
Hi Amin, das ist eine interessante Frage. Gewissermaßen drehen sich meine Gedanken auch gerade darum, deshalb habe ich mein E.W.O.K.-Projekt gestartet.
Kern ist für mich dabei die Definition von Einheit. Changemaker:innen zeichnen sich m. E. durch eine gewisse Eigensinnigkeit aus. Wir sind kreative Leute, ob wir nun in der Kreativwirtschaft arbeiten oder nicht. Einheit darf hier nicht zu sehr vereinnahmen oder vereinheitlichen, wenn wir nicht alles Spielerische verlieren wollen, was uns nährt.
Zumal die Fragestellungen, an denen wir arbeiten, derart komplex sind, dass wir komplexe Antworten brauchen... und die sind selten einheitlich.
Hi Armin,
ja, das können sie und haben sie auch zu tun um effizienter die Welt im Sinne und zum Wohle der meisten Menschen umzugestalten.
These: es gibt zu fast jedem Thema eine Internetpräsenz, sei es eine Internet-Webseite, ein Blog, eine Wiki, ein Forum, eine Gruppe oder Seite in einem sozialen Netzwerk, ein Video-Account, ein Bilder-Account, ein Postkartenersand, ein Shop, ein Veranstaltungskalender ein Branchenbuch, ein Webkatalog..
Doch alles ist
1. verstreut im World Wide Web
2. teils zu allen möglichen Themen
Mein Lösungsansatz ist eine Idee seit der ich seit einer Weile arbeite und zu der ich mich über Rückmeldung freue:
themenspezfische Netzwerkplattformen in denen im Backoffice die einzelnen nach Möglichkeit Open Source Module ein- bzw. ausgeschalten werden können.
Die gesellschaftsrelevanten Themen können beliebig sein, z.B.
- Menschen in Not, - Startups, - Kreislaufwirtschaft und Cradle to Cradle, - Reformation Justiz,- Reformation Gesundheitswesen...
Alles an einem Ort finden zu können, fände ich sehr hilfreich.
Platformübergreifende Kooperationen wären erwünscht, z.B. neue oder abgeänderte Gesetze für Förderung der Zirkulärwirtschaft
Weiteres wäre sehr wünschenswert, z.B.
- Texte können in jede beliebige Sprache übersetzt werden (Probleme hören nicht vor der Ländergrenze auf bzw. wir haben viele Probleme die weltweit angegangen werden sollten).
- gefunden werden statt suchen: Nutzer:innen können Suchbegriffe für alle Bereiche angeben und festlegen, in welchen Intervallen und für wie lange sie informiert werden
- freie Meinungsäußerung, solange es nicht menschenverachtend, respektlos ist
- Insbesondere in sozialen Netzwerkgruppen lese ich oft von Menschen die als Einzelkämpfer:innen seit Jahren und Jahrzehnten an einem Thema arbeiten, statt Ressourcen mit anderen zu bündeln. Natrülich sind nicht alle Ziele identisch, doch man kann Wege zum persönlichken Ziel auch mit Gleichgesinnten gemeinsam gehen. Beispielsweise wäre ein Aspekt für gerecgtere Gerichtsurteile Gerichtsverfahren videozudokumentieren, sodass etwaige Prozesslügen leichter aufgedeckt werden können, gleich um welches Fehlurteil es sich unterm Strich dann gehandelt haben mag.
Beispielsweise finde ich soziale Netzwerkgruppen sehr ineffiziente Zeitkiller, denn man müsste im Grunde immer online sein, damit einem eventuell Interessantes nicht entgeht. Und wenn man was Interessantes sieht, kann es schnell rausgescroll sein, so man die Information nicht gleich abspeichert. Das geht meines Erachtens sehr viel besser und einfacher!
Finanzierung via Crowdfunding, was gleichzeitig Werbung für die Idee dieser Netzwerk-Plattform wäre
Das Menue könnte ein Softwareunternehmen machen und via Api-Schnittsetellen könnten die Entwickler:innen der einzelnen Module diese selbst, soweit gewünscht, modifizieren, und in das Menue integrieren.
Bist du im Begriff einen Third Place aufzubauen?
Wie macht man der Öffentlichkeit klar, welchen Beitrag Third Places zum Wohlbefinden der Gemeinschaft beitragen können?
Hi. Coworking Spaces sagen von sich, dass sie dritte Orte sind. In städtischen ist das diskutabel, in ländlichen sehe ich das (auch in Kombination mit weiteren Angeboten) durchaus genau so. Was meinst du? :)
Im COWORKING space, den ich vor ein paar Jahren als Zwischennutzung in einer Kleinstadt betrieben hatte, waren sicher Elemente eines dritten Ortes vorhanden. Meist ausgerichtet auf die Gemeinschaft der coworker - ab und zu auch für grössere Kreise.

Hat jemand Lust, in einer Mitmach-Region Frankfurt aktiv zu werden?
Pioneers of Change haben eine Initiative mit dem Ziel "In 100 Mitmach-Regionen lokale Akteur:innen ermächtigen, dort wo sie leben, die Umsetzung der Sustainable Development Goals „von unten“ voranzubringen." Das Ziel ist den Austausch von Akteuren aus allen Bereichen, die wichtig für eine enkeltaugliche Zukunft sind, zu unterstützen oder in Gang zu bringen.
Wer kommt aus dem Raum Frankfurt am Main und findet das auch spannend und lohnend?
https://mitmach-region.org/

Sollte man für den eigenen #Podcast einen bezahlten Hoster buchen oder einen kostenfreien Hoster nehmen?
Ich vermute, dass es hierzu viele Meinungen gibt - daher her mit euren Ideen dazu! 👇
Wie seht ihr das? Georg Staebner Sabine Harnau
Wir hatten uns ursprünglich für Anchor (Spotify) entschieden, weil Spotify als einziger uns bekannter Hoster Wirkungsberichte veröffentlicht. Allerdings sind wir jetzt bei Podigee und bereuen es nicht. Das Reporting ist sehr gut.
Genauer: Ich nutze Podlove
Selfhosted WordPress. Der Weg für Nerds. 😀
Ja, das ist auch ein Weg! Hast du das von Anfang an so gemacht? :)
Kannst du helfen?
-
Gesucht: Menschen in Kontakt zum Thema Nachfolge für Austausch/Interviews
-
Raum für Entwicklung: Mediation & Konfliktmoderation – ein Angebot im Rahmen ...
Angesagte Fragen:
-
Wir suchen Gründungsinteressierte U30!
5
-
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
3
Neue Fragen:
-
Inklusion digital - eure Netzwerke und Hilfe sind gefragt
-
Wer hat Lust, kostenlos mein neues Format "Inner Work Circle" zu testen?
4
-
Deine Meinung ist gefragt: Neues Magazin für Führungspersonen & Coaches 💭 - B...
-
Vortrag - SDGs + IDGs
4
-
Kennt ihr erfahrene und diskriminierungssensible Communitymanager*innen, die ...
vielleicht passt das hier:
https://kartevonmorgen.org/
Hallo Katrin, ich kenne happiness.com, actionforhappiness.de. Beide kommen von der Positiven Psychologie her und verbinden das mit einer weniger materialistischen Kultur.
Was möchtest du damit machen?
Herzliche Grüße
Ruth
Hallo Bastian, vielen Dank für die Antwort. Die Karte ist sehr interessant, ich suche aber etwas ortsungebundenes, wo sich alle Interessierten anmelden können.
Ja, auf der Karte von Morgen sind leider die Online-Angebote unsichtbar - das habe ich gemerkt, als ich mich mit meinen Impuls-Dialogen eingetragen wollte. Die finden via Zoom statt - und können dementsprechend keiner Stadt zugeordnet werden. Vielleicht braucht es da eine Ergänzung oder Alternative?