Wissensaustausch

Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Frage stellen →
Znegva Fgöue
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Liebe Community, hat jemand Erfahrung oder kennt 1 Expert:in für barrierearme Videokonferenzen? Danke!

Liebe Community, hat jemand Erfahrung oder kennt 1 Expert:in für barrierearme Videokonferenzen? Danke!

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

Leonie Overwien und Annika Walter machen bei dem Centre for Social Innovation (Ceseb) tolle, inklusive Videokonferenzen.

Fvzba Senamra · vor mehr als 4 Jahren

Hey Martin, hast du schon diesen Artikel bei smashing magazine gesehen? https://www.smashingmagazine.com/2020/06/accessible-video-conferencing-tools/

Ist zwar schon mehr als ein halbes Jahr alt, aber ich glaube kaum, dass sich da etwas geändert hat. Tatsächlich ist Zoom hier die Nr. 1. Slack und WebEx sind auch genannt. 

Auf welche Features kommt es dir besonders an? Schau mal bei Zoom https://zoom.us/accessibility

Ich hätte gerne etwas anderes empfohlen, als die dicken Player, aber Accessibility richtig gut zu machen erfordert viele Ressourcen. Das haben sie leider...

LG

Die Frage von Martin beantworten...
Fvzba Obeaznaa
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Strategiesche Ausrichtung im Bereich Intellectual Property. Zwischen Patent und Open-Innovation suchen wir unsere Positionierung.

Als GreenTec Startup suchen wir unsere strategische Ausrichtung im Bereich Intellectual Property. Zwischen Patent als Schutz des Marktzugangs und der Produktentwicklung als Open-Innovation suchen wir unsere Positionierung. Langfristig sollen die strategischen Unternehmensziele und die Werte gesichert sein. Du kennst dich aus mit diesen Fragen, oder hast ähnliche Fragen? Ich suche Expertise und Austausch.

Naqern Zbrevxr · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Simon, ich habe lange eine Open Source Software Firma gehabt; welche Green-Tec-Produkte entwickelt Ihr denn? Es gibt ja sehr viele "Lizenzen" für (Software-, Hardware-, Text-) Produkte, von völlig frei (Du darfst alles damit machen), bis zu relativ "geschlossen" (Du darfst zwar kostenlos nutzen, aber nur privat und auch nix ändern). Investoren sehen natürlich am liebsten Closed Shops/Patente, das ist aber old-fashioned und ich wünsche mit ganz im Sinne der "Zebras fix what Unicorns break" das sich auch das ändert. Ausserdem bin ich immer wieder in Coaching- oder Beratungs-Projekten, in denen es um Impact-Skalierung geht, hier ist Deine Frage auch ab und zu Thema, aber ich weiss nicht, in wie weit das zu Dir passt, dazu müsste ich noch a bisserl mehr wissen (Thema, Produkt, Business Modell, Wirkungsziel / Theory of Change, etc). Magst Du mir schreiben? Liebe Grüße, Andrea

Senamvfxn Xöccr · vor fast 4 Jahren

Hallo Simon,

wir vom OpenBikeSensor (Überholabstandsmessung für Fahrradfahrende) haben uns jetzt für die LGPL-Lizenz entschieden. Paul hat das im Blog für uns erklärt und aufgeschrieben, warum:

https://www.openbikesensor.org/blog/2021/03/23/openbikesensor-goes-lgpl/

Wenn Du Dich austauschen magst, melde Dich gern. Ich halte mich alles andere als für eine Expertin – das voraus geschickt – doch bin ich gern bereit, zuzuhören und Dir gute Fragen für Deinem Entscheidungsprozess zu stellen.

Viele Grüße,
Franziska

Fvzba Obeaznaa · vor fast 4 Jahren

Hi Franziska, danke fürs teilen. Was ein tolles Projekt!
Die Vorzüge von Open-Source werden im Blog schön dargestellt. Eure Gedanken das Projekt finanziell tragfähig zu gestalten, würden mich noch sehr interessieren. Ich melde mich bei dir persönlich.

Die Frage von Simon beantworten...
Fbcuvr Tarfg
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Welches Etikett macht das Rennen?

Hey liebe reflectas!  Die Produktentwicklung unserer einpotts, der Fertigmahlzeiten im Pfandglas, ist so gut wie abgeschlossen 🎉 Jetzt gibt noch was für's Auge: Wir wollen herausfinden, welche Designrichtung der Etiketten euch am meisten anspricht.  ➡️ Hier geht's zur Umfrage
Dauert auch nur 2 Minuten ;)

Wir sind super gespannt auf euer Feedback!
Herzliche Grüße
Eva, Ronja und Sophie von pack&satt

Nyrknaqre Onybj · vor mehr als 4 Jahren

Geht schneller als 2 Minuten und macht Spaß! ;)

Fbcuvr Tarfg · vor mehr als 4 Jahren

Yay, danke! Das war auch unser Ziel, dass es Spaß macht :)

Die Frage von Sophie beantworten...
Znep Gbeg Ovryrsryq
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Mediendatenbank für Vereine

Hallo ihr Lieben,

ein befreundeter Verein nutzt Google (Drive) als Datenspeicher, findet das Handling für Medien (vor allem Fotos) aber etwas hölzern. So können Teammitglieder z.B. keine Favoriten angeben - alles ist teilweise mehrfach in verschiedenen Ordnern versteckt - es lässt sich nichts suchen bzw. verschlagworten.

Google Fotos funktioniert da z.B. viel besser, lässt sich aber schlecht von einem Team nutzen.

Kennt sich jemensch mit dem Thema aus bzw. kann einen Anbieter Vorschlagen? 

Danke im Voraus und Lieben Gruß

Marc

Jbuyenq Ynat · vor mehr als 4 Jahren

Hi Marc, da kann NextCloud helfen. Oder noch konkreter: infomaniak.com. Die haben ein Superangebot, das ich ich nutze. Basiert auf NectCloud und ist in der Schweiz.

Ciao

Wohlrad

Znep Gbeg Ovryrsryq · vor mehr als 4 Jahren

Danke für den Tipp, Wohlrad! Das schaue ich mir an :)

Fnovar Ylqvn Zhryyre · vor mehr als 4 Jahren

Burkhard Noltensmeier / Greensta https://ssl.greensta.de/nextcloud/ - viele Grüße

Zbavpn Xyrva · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Marc, ich kann Dir pixxio sehr empfehlen - eine sehr, sehr gute Bilddatenbank, inkl. Verschlagwortung, Rechteverwaltung, unterschiedliche Formate für den Download, ect.. Wenn Du Dich dafür entscheidest, wäre ich Dir dankbar, dass Du angibst den Tipp von der Weekendschool erhalten zu haben. Wir bekommen nichts für eine Empfehlung, möchte es aber gerne kundtun - da wir sehr zufrieden sind!

LG Monica

Znep Gbeg Ovryrsryq · vor mehr als 4 Jahren

Danke, Monica!

Das sieht vielversprechend aus :)

Die Frage von Marc beantworten...
Uraevx Urßynh
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Wünscht ihr euch Hilfe mit Eurer IT?

Liebe Menschen,

seit einigen Jahren beobachte ich, wie tolle Initiativen es oft schwer haben, sich eine passende IT-Infrastruktur (also Software bzw. Cloud Lösungen + Hardware) für ihr Vorhaben zurechtzustellen, weil das dazu nötige Know-How oder Geld fehlt. Da ich selbständiger Webentwickler bin und mich in dem Bereich gut auskenne, helfe ich in solchen Fällen gerne aus.

Also habe ich mir überlegt, genau das zu meinem Angebot zu machen: Techie as a Service für sozial-ökologisch orientierte Initiativen. Ich würde also Organisation wie Euch bei der Digitalisierung helfen und dabei darauf achten, dass die Ethik stimmt, ihr das nötige Know-How bekommt und darüberhinaus Skaleneffekte genutzt werden (z.B. wenn mehrere Initiativen dasselbe Problem haben, lohnt sich möglicherweise eine gemeinsame Lösung).

Nun frage ich mich, ob denn tatsächlich Bedarf besteht und würde von Euch gerne wissen:

Wie habt ihr eure IT-Infrastruktur aufgebaut?
Gibt es bei euch einen Nerd, der sich um alles kümmert, oder beauftragt ihr externe Dienstleister?
Seid ihr zufrieden mit eurer IT, oder muss da was geamacht werden?
Sind euch Eure Sozialökologischen-Werte auch bei eurer Software bzw. Cloud-Lösungen wichtig, oder ist euch das egal?

Henrik bittet um eine Abstimmung:

7
2
2
2
1
1
Fvzba Senamra · vor mehr als 4 Jahren

Hey Henrik, klingt sehr spannend. Ich würde mich auf einen Austausch freuen. Kennst du "grüne" Alternativen zu Dropbox, Heroku oder Stripe? Ich meine nicht nur eine Alternative kennen, sondern eine die auch wirklich funktioniert :) 

Uryzhg Jbyzna · vor etwa 4 Jahren

Wir bei Ideen³  machen das alles über wechange.de das läuft und die kümmern sich. Für NGOs ist das kostenlos...

Die Frage von Henrik beantworten...
Naavxn Qrtra
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Suche nach IT-Dienstleistungsunternehmen, die stark im Bereich Cloud Computing sind aber gleichzeitig Wert auf soziale/ökologische Nachhaltigkeit legen. 🌻

Uraevx Urßynh · vor mehr als 4 Jahren

Hi Annika
Freut mich sehr, deine Frage zu lesen! Ich bin nämlich am überlegen, IT-Dienstleistungen mit genau diesen Werten anzubieten und habe dafür vor einigen Tagen eine Umfrage gestartet: https://www.reflecta.network/posts/wuenscht-ihr-euch-hilfe-mit-eurer-it

Könnten wir uns mal unterhalten? Vielleicht kann ich dir helfen und gleichzeitig ein paar für mich interessante Dinge erfahren.

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

Nextcloud wird in dem Zusammenhang immer wieder genannt:

https://nextcloud.com/

Fvzba Senamra · vor mehr als 4 Jahren

Hey Annika, kannst du noch etwas konkreter werden? Suchst du Dienstleister, die sich mit Cloud Technologie auskennen, oder welche die selbst Cloud Software anbieten? Nach welcher Art von Software suchst du? So ziemlich alle SaaS bezeichnen sich heute als Cloud Software. Geht es um "Grüne Alternativen" zu Dropbox, Workplace, AWS und co? 

LG 

Naavxn Qrtra · vor mehr als 4 Jahren

Hi Simon, danke Dir für die guten Fragen!
Ich suche sowohl nach Dienstleistern, die sich u. a. mit Cloud Technologie auskennen, als auch nach "grünen Alternativen" zu bspw. Microsoft Azure.
Ich suche konkret nach Business Software - auch für eine etwas größere Belegschaft.

Lieben Dank und sonnige Grüße :)!

Die Frage von Annika beantworten...
Sybevna Onpuzrvre
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Welche Hardware nutzt ihr?

Aktuell nutze ich noch einen Rechner, der ziemlich immobil ist. Ich würde gerne einen Laptop oder sowas wie ein Surface nutzen. Das Gerät soll nicht zum Spielen geeignet, jedoch evtl. für normale Bild- und Textbearbeitung sowie der Websiteerstellung/bearbeitung dienen.

Mit welchen Geräten habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Thema: IT
Cuvyvcc Xrea · vor etwa 4 Jahren

Ich bin ein großer Freund von Thinkpads. Habe seit 5 Jahren ein damals aktuelles X1 gekauft und kann nicht klagen. Windows ist halt nervig. Daher kommt hier demnächst ein unix drauf. Mal schauen welches. In jedem Fall brauche ich einen praktikablen Ersatz für OneNote ;) 

Für Tipps dahingehend wäre ich sehr dankbar ... !

Erangr Jrggnpu · vor etwa 4 Jahren

Ich bin überzeugter Apple-Fan, daher nutze ich ein MacBook Pro. Das kann alles, was ich an professionellen Anwendungen benötige und ist gleichzeitig sehr mobil. 

Die Frage von Florian beantworten...
Znen Jrvff
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Kennt ihr gute (nicht mindfulness/meditation basierte) mental health apps?

Themen: Apps · Empowerment · Gesundheit
Fjnagwr Urvamr · vor mehr als 4 Jahren

Hi Mara, vielleicht geht das in die Richtung, nach der du suchst: https://29k.org

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

Shau Chung Shin Happy Souls – Gesund in MeinerStadt
Jana Kehlenbeck, Max Laufer  oder Hajo Michels  fallen mir spontan noch als Ansprechpartner:innen dafür ein.

Yhqjvt Obynl · vor mehr als 4 Jahren

Hi Mara,

tatsächlich bauen wir aktuell genau so eine App: https://sisu-health.com/

Bei Interesse können wir uns gerne darüber austauschen.

Viele Grüße,
Ludwig

Puevfgvna Züyyre · vor mehr als 4 Jahren

Habt ihr eine Einschränkung, auf welche Unternehmen ihr euch fokussiert? Sind kleine Teams auch denkbar? 

Die Frage von Mara beantworten...
Qe. Pynhqvn Xbaenq
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Hallo in die Runde, wer hat bereits eine gemeinnützige UG (gUG) gegründet und kann mir kurz das wesentliche Vorgehen erklären? Herzliche Grüße, Claudia

Im Netz finde ich vor allem Angebote von Anwält:innen, die nicht besonders transparent sind.

Owöea Cbfcvrpu · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Claudia,
wir haben Ende des vergangenen Jahres eine gUG gegründet. War eigentlich nicht so kompliziert, mal abgesehen von der längeren Zeit die es wegen Corona gedauert hat. Man kann da eigentlich auch ziemlich viel selbst vorbereiten und wenn man dann eine:n gute:n Notar:in hat (diese sind ja in der Regel auch Anwälte), dann geben sie dir die Grundstruktur für die Satzung/Gesellschaftervertrag. Natürlich sind die meistens nicht so firm was das gemeinnützigkeitsrecht angeht. Ich hatte vorher schon eine gGmbH gegründet und wusste daher auf was es ankommt.

Vorgehen aus meiner Sicht (ich bin kein Experte oder Anwalt, sondern berichte nur aus meinen Erfahrungen): 

  • Mache dich über das Gemeinnützigkeitsrecht in deinem Bundesland/deiner Stadt schlau. Hier gibt es bestimmte Paragraphen und Formulierungen, die in der Satzung/im Gesellschaftervertrag vorhanden sein müssen.
  • Suche mal im Internet nach Satzungen/Gesellschafterverträgen von gUGs oder gGmbHs
  • Überlege dir Welchen Gegenstand dein Unternehmen erfüllen soll, welche gemeinnützigen Zweck(e) du nach §52 Abgabenordnung erfüllen möchtest und wie du Gegenstand und Zweck verfolgen möchtest.
  • Vereinbare einen Termin mit einem Notar/einer Notarin (geht auch telefonisch oder online) und lass die einen Satzungsentwurf erstellen.
  • Mit diesem Entwurf kannst du dann zum Finanzamt gehen und ihn prüfen lassen. 
  • Nach dieser Vorprüfung kannst du dann die Gründung in die Wege leiten, sprich die notarielle Beurkundung. Der Notar/die Notarin wird dann die Anmeldung beim Registergericht in die Wege leiten.
  • Sobald die Eintragung erfolgt ist, brauchst du noch die finale Bestätigung des Finanzamtes für die Gemeinnützigkeit.
  • Die Gesamtkosten sind so 600-800€

Soviel mal von mir. Melde dich, wenn du Fragen hast.

Liebe Grüße, Björn

Pnebyva Snhfgznaa · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Björn, ich habe die gleich Frage und fand Deine Antwort super!
Vielen Dank!

Znep Uryjvat · vor mehr als 4 Jahren

Hallo liebe Claudia :)
Schau mal bei der Wings Experience :)
Die unterstützen viele Organisationen zum Thema Gründung, egal ob Verein oder gUG oder gGmbH :)

PYNHQVN XBAENQ · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Marc, vielen Dank. Mit denen war ich schon in Kontakt :-)

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

Vielleicht hilft euch der Link (enthält auch eine Mustersatzung).

https://www.gruenderkueche.de/fachartikel/ggmbh-gruenden-in-sieben-schritten-zur-gemeinnuetzigen-gmbh-inkl-muster-satzung/

Was hilft ist auch folgende Fragen zu klären: Wo sehen wir uns in 5 Jahren? Wie werden Gelder erwirtschaftet und wie erfüllen wir direkt (nicht indirekt) einen oder mehrere der gemeinnützigen Zwecke. ("Förderung von...").

Sich die Satzungen von anderen durchzulesen und deren Geschäftsmodell anzuschauen, hilft auch sehr (--> Suchmaschine gGmbh Name + Satzung).

Dann fängt man an, anhand der Mustersatzung die eigenen Inhalte einzupflegen. Die Version am besten nochmal dem/der Steuerberater:in schicken. Und danach zur Vorprüfung an das Finanzamt der Stadt, in der auch die Gesellschaft angemeldet werden soll. Dann passt man nochmal an und vielleicht klappt es.
Selbst, wenn es nicht mit der Bewilligung der Gemeinnützigkeit klappen sollte, lässt sich eine Satzung der GmbH so formulieren, dass man z.B. B corp zertifiert werden kann oder man geht direkt in Richtung purpose Unternehmen: https://purpose-economy.org/de/whats-steward-ownership/

PYNHQVN XBAENQ · vor mehr als 4 Jahren

Super! Herzlichen Dank

Die Frage von Claudia beantworten...
Xrefgva Ybcnh
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Wer kennt Expert*innen und Ressourcen zum Thema diskriminierungssensible Organisationsentwicklung?

Ich bin daran beteiligt, ein Netzwerk für gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften aufzubauen. In der Organisationsentwicklung wollen wir Diversity-Aspekte so früh wie möglich angehen, um nicht die gleiche, weiße akademische Blase zu reproduzieren. In unseren Augen reicht es nicht, "offen zu sein", sondern es braucht mehr, eine aktive Auseinandersetzung damit, wen wir durch unsere Kultur & Strukturen implizit ausschließen.

Wir würden uns gerne beraten lassen und suchen dafür Expert*innen, ich freue mich aber auch über jegliche Lese- & Hörtipps!

<3-lichen Dank schonmal im Voraus an die Schwarmintelligenz!
Kerstin

Xrefgva Ybcnh · vor mehr als 4 Jahren

Ich habe mittlerweile auch eine kleine Liste zusammen, die ich hier gerne teilen mag (work in progress ;) )

Ellen Wagner Diversity & Expat Coachinghttps://www.cross-cultural-bridges.com/worksops-und-trainings
Floria Susan Moghimi, Diversity & Inclusion Consultant in Berlin und deutschlandweithttps://blog.floriamoghimi.de/diversity-inclusion-consultant-floria-moghimi/
Tupoka Ogette Wir bieten strategische Inhouse Beratungen für Managementebene bzw. Leitungsebene an.  https://www.tupoka.de/die-bildungsarbeit/
Übersicht ANLAUFSTELLEN FÜR DIVERSITÄTSORIENTIERTE ORGANISATIONSENTWICKLUNGhttps://www.deutsch-plus.de/wir-beraten/unsere-partner_innen/
Jamie Schearer,  Anti-racism Consultant, Political Scientist & Community Organiserhttps://jamieschearer.com/beratung/
Timo Galbenis-Kiesel  machtkritische Trainings . Beratung . Prozessbegleitunghttps://galbenis-kiesel.de/rassismuskritische-veraenderungsprozesse/
Sozialheldenhttps://sozialhelden.de/beratung/Seit über 15 Jahren arbeiten wir an Lösungen für mehr Teilhabe und Barrierefreiheit. Wir verstehen uns als konstruktive Aktivist*innen, die sich mittels moderner Kommunikation und Technologien für eine bessere Welt für alle einsetzen.
DisCheckhttps://www.instagram.com/discheck_/Das Beratungskollektiv für alle, die ihre Medieninhalte diskriminierungssensibel & intersektional gestalten wollen.-> angefragt von Mona
Juliane Papendick ist freiberufliche Mediatorin und vermittelt sowohl in privaten als auch beruflichen Konflikten. Sie ist zudem als externe Moderatorin für Gruppenprozesse tätig und spezialisiert sich auf diskriminierungssensible Arbeit.https://leipzig.socialimpactlab.eu/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=4064&cHash=90e1ab016769c2ee1e35447f79f70eda
Walburga HirschbeckJay KeimKommunikationsKollektiv KoKoLuise Veit-> alle diskriminierungssensible Organisationsentwicklunghttps://www.bewegungsstiftung.de/foerderung0/berater-innenpool/gruppen-und-organisationsinternes/organisationsentwicklung.html
IDB | Institut für diskriminierungsfreie BildungDiskriminierungskritische Bildungsarbeit ist die Expertise des IDB. Neben Beratungsleistungen bieten wir wissenschaftlich fundierte Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Inhouse-Seminare und Vorträge für verschiedene Zielgruppen im Themenfeld Diversität und Diskriminierung an. Darüber hinaus erstellen, evaluieren und begutachten wir Materialien, Konzepte und Projekte.https://diskriminierungsfreie-bildung.de/home/
Nils WittMeine Angebote der Beratung richten sich an Teams, Abteilungen in Organisationen, Universitäten  oder Unternehmen, Workshopteilnehmende aus verschiedenen Kontexten... Beratung verstehe ich    zudem themenbezogen, eine Liste finden Sie unten. Zu all diesen Themen habe Ich selbst lange und intensiv gearbeitet. In Folge habe ich Fragen aus zwei Bereichen aufgeführt, wie sie typisch sind    in Veränderungsprozessen für diversitätsorientierte, diskriminierungssensible Organisationsentwicklunghttps://www.dimecomo.de/meine-angebote/consulting/beratung-prozessbegleitung/
Tsepo Andreas Bollwinkelunklar, ob er* auch Organisationsberatung machthttp://tsepo-bollwinkel-empowerment.de/

Finanzierung von Beratung
Über das Bundesprogramm Unternehmenswert Mensch können unter gewissen Umständen Prozessbegleitungen für mindestens Sozialunternehmen gefördert werden und das gar nicht schlecht.     Das geht auch speziell zu Vielfalt. https://www.unternehmens-wert-mensch.de/startseite/

Trebyq Xvepuare · vor mehr als 4 Jahren

Kennst du schon die Socius Organisationsberatung? https://socius.de/tag/inklusion/

Nawn Onymre · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Kerstin, sehe ich ganz genauso und super Ansatz von Euch! "exit Racism" kennt ihr vermutlich schon, die Autorin Tupoka Ogette bietet glaube ich auch Kurse an.

Xrefgva Ybcnh · vor mehr als 4 Jahren

Danke liebe Anja Balzer, ja das Buch kenne ich, aber ich wusste noch nicht, dass sie auch berät. Danke!

Die Frage von Kerstin beantworten...
Qnav*ry Onegry
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Welche (agilen) Tools & Methoden kennst du, die aktiv das Gemeinwohl / die Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung fördern?

Hallo Changemaker!

Ich sammle gerade im Rahmen der GWÖ-AG "Innovation & Startup" agile Tools, die Nachhaltigkeit und Gemeinwohl innovativ fördern.

Ich freue mich sehr, wenn du auch ein paar Quellen hinzufügst:
https://padlet.com/make_it/impact_tools

Agile Tools für die innovative Nachhaltigkeits- & Gemeinwohl-E...

https://padlet.com/make_it/impact_tools

Fvzba Senamra · vor mehr als 4 Jahren

Hey Daniel, ich vermute du hast die Goodbalancer App von Veronika Sharonova  und Matthias Fehske schon auf dem Radar. VG

Die Frage von Dani*el beantworten...
Qe. Reyvwa ina Trahpugra
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Hat jemand von euch ein produzierendes Gewerbe (kein Startup) und möchte Klima- oder CO2-neutral werden?

Für ein Treffen am Mittwoch 10.3. sucht ein Bekannter von mir noch eine(n) ReferentIn, mit einem produzierenden Gewerbe (kein Startup), welches Klima- oder CO2-neutral werden möchte. Hast du Interesse oder kennst jemanden, dann gib mir gerne Bescheid, dann vermittle ich für weitere Infos.

Die Frage von Erlijn beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen