Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Für das Verein MySister - Schwesterherz brauche ich Hilfe, um das Logo erstellen und für die Zukunft Webseite Designer:in.
Liebe Leute, wir (Türkei stämmige Frauen) gründen ein Verein (MySister - Schwesterherz) in Frankfurt und brauchen zuerst Hilfe für das Logo (vergütet)
Danke im Voraus

Wie kann ein Systemwandel erfolgreich gelingen?
Welche Ideen habt Ihr zu einem Systemwandel? Wie kann es gelingen, dass alle Systeme mitmachen und in gegenseitiger Unterstützung eine Transformation gelingt? https://www.youtube.com/watch?v=GhMs-4A0SXM, https://zukunftsmonitor.de/2020/02/01/die-globale-transformation/

Wer kennt jemanden, der/die uns von Thurnfilm für einen Dokumentarfilm bei der Vorbereitung bis Launch und darüber hinaus mit der Erstellung einer Filmwebseite unterstützen könnte, FB und Insta aufsetzt, Postet, Unterstützer akquiriert, networked?
Für den neusten Kinodokumentarfilm Träum weiter! von mir suchen wir von Thurnfilm jemanden, der/die uns bei der Vorbereitung bis Launch und darüber hinaus mit der Erstellung und Befüllung einer Filmwebseite unterstützt, Facebook und Instagram aufsetzt, Posted, Unterstützer akquiriert, networked..
Festivals ab Herbst diesen Jahres. Kinostart ist erst im
Frühjahr 2021. Entsprechend später dann TV und DVD Auswertung. Webseite können
wir aber im Herbst starten und Social Media ebenfalls gerne ab
September/Oktober. Das Budget dafür beläuft sich vorerst auf etwa 1.100,-€.
In dem Film begleite ich fünf Protagonisten, die nach Alternativen suchen – für sich selbst, aber auch für die Gesellschaft. So verschieden ihre Ideen von einem anderen Leben auch sein mögen, so sehr verbindet sie ein gemeinsamer Ausgangspunkt: ein Traum, der sich erst tief im Inneren entwickelt und dann immer weiter nach Außen drängt. Aber warum schaffen gerade sie es, ihre Träume ernst zu nehmen und an ihre Realisierung zu glauben? Ich gehe diesem Geheimnis auf die Spur und entdecke, was die Träumer antreibt, um ihre Utopien zu entwerfen und ist dabei, wenn sie versuchen, diese in die Tat umzusetzen. Designer Van Bo Le-Mentzel fordert mietfreies Wohnen für alle und zeigt wie das mit Tiny-Häusern geht - mitten in Berlin! Erfinder Carl-Heinrich von Gablenz will Schwerlasten mit Ballons schweben lassen, obwohl er mit seiner Idee schon einmal Pleite gegangen ist. Line Fuks wandert mit Kind und Kegel nach Portugal aus, damit ihre Kinder nie mehr in die Schule gehen müssen, sondern nur noch lernen, was sie wollen. Aktionskünstler Joy Lohmann baut schwimmende Inseln – aus Müll! Und Günther Golob hofft auf eine Reise ohne Wiederkehr: als Mitglied der ersten Besiedlungsmission auf dem Mars.
Ich freue mich wenn jemand Zeit und Lust hat oder jemanden empfehlen kann.
Wichtig oder sexy: Ist das wirklich die Frage?
Vor einigen Tagen tauchte in meinen Videoempfehlungen auf Youtube das folgende Apple Werbevideo auf: https://youtu.be/6_pru8U2RmM
Beim Anschauen fühlte ich mich gut unterhalten. Die Botschaft war - abgesehen von "mit iPads und Macs schaffst auch du das" - zwar nicht wirklich vorhanden, aber das Video war sexy und hat Spaß gemacht.
Kurz danach tauchte das folgende Video von Microsoft in meinem Feed auf: https://youtu.be/wgtJGjL6GKw
Das Video ist länger als der Apple Werbeclip und es fühlt sich auch so an. Unterhaltsam und sexy ist anders. Dafür sind Inhalt und Botschaft umso wichtiger. Klar, irgendwo ist das auch Werbung für Microsoft, doch zumindest für ein Engagement, das ich als wichtig und sinnvoll ansehe.
Irgendwie blieben die beiden Videos bei mir hängen. Meine Suche nach Kampagnen zu sozial und gesellschaftliche wichtigen Themen zeigt mir dann schnell: Es gibt viele gute, doch wirklich sexy fand ich keine davon. Keine schaffte es auch nur in die Nähe des Unterhaltungslevels des Apple Videos. Das führte mich dann zur Eingangsfrage.
Wichtig und sexy: Bekommen wir das hin?
Meine Frage an NGO, Sozialunternehmener:innen, Sozialarbeitende und Kommunikationskolleg:innen: Bekommen wir es künftig hin, wichtige Themen auch sexy und unterhaltsam zu kommunizieren?
Die Frage geht natürlich auch an mich und wird in meiner (Kommunikations)Arbeit auch eine größere Rolle spielen. Genau so wie die folgenden Fragen:
- Können wir wichtige Themen schon sexy kommunizieren und ich kenne die Beispiele einfach nicht?
- Wie kommen wir von einer primär informative hin zu einer unterhaltsamen Kommunikation bei wichtigen Themen?
- Was brauchen wir, um den Wechsel hinzubekommen?
Ich freue mich auf die Diskussion dazu. Jetzt ist Eure Meinung gefragt.
The Underdogs are back, navigating their new normal with lots of unknowns but one reliable constant: Apple helps unleash their creativity and productivi...
Lieber Christian,
ich habe vor Jahren einmal für eine Agentur gearbeitet und muss leider sagen, wir hatten immer wirklich tolle Ideen, die auch sexy und ansprechend waren. Jedoch hatten die meisten Kunden nicht genügend Mut, diese Kampagnen einzusetzen. Viel zu oft wurde sich für den (langeiligen) dritten Vorschlag entscheiden. Frei nach dem Motto nur nichts wagen...
Was brauchen wir? Mutige Kunden, die sich trauen mit Humor zu werben.
LG Monica
Hallo Monica,
danke dir für deinen Kommentar.
Bis zu einem gewissen Grad spiegelt er meine Erfahrung wieder. Allerdings habe ich auch erlebt, das Kommunikator:innen und Agenturen - leider auch ich manchmal - sich nicht wirklich intensiv für entsprechende Konzepte einsetzen und / oder sie zu wenig kommunizieren.
Vermutlich haben wir da auf allen Seiten noch Arbeit zu tun.
Hallo Christian, einmal ein paar Gedanken von mir dazu.
Ich glaube und spreche ja auch oft davon, dass sich Entwicklungshilfe verändern muss! Dazu zählt für mich nicht nur die Arbeit in den Ländern, sondern auch das auftreten hier vor Ort. Ich persönlich finde es jedoch sehr schwer den Schnitt zu finden, denn zumindest wir, arbeiten mit dem sehr ernsten Thema "Straßenkinder". Ich persönlich finde, dass dieses Thema auch sehr Ernst behandelt werden muss, aber gleichzeitig darf es nicht zu Ernst sein. Selbstverständlich würde ich gerne ein sehr provokantes auftreten wie zb. True Fruits betreiben, meine Sorge ist jedoch, dass wir A) ein sehr ernstes Thema (263 Millionen Kinder ohne Bildung) kaputt machen und B) dass uns dieses Marketing schaden könnte.
Wir hatten neulich zb. eine Aktion geplant, die sehr provokant gewesen wäre. Wir hätten Raucher etwas ins Visier genommen. Hübsche Grafiken, Texte usw. haben wir vorbereitet, es dann aber gelassen, auch mit der Befürchtung vielleicht einen Schritt zu weit zu gehen.
Ich glaube aber - langfristig - muss man sich abheben, sonst ist man halt auch nur eine weitere NGO, die ebenfalls Kindern hilft und Spender sucht. Davon gibt's bereits viele und wird es auch noch viele geben.
Die Abwägung ist meines Erachtens nach ein kontinuierlicher Prozess. Persönlich würde ich jedoch zwischen sexy und provokant differenzieren. Im Beispiel ist der Apple Spot sexy und unterhaltsam - für mich - aber nicht provokativ.
Hi,
Eure Erfahrungen lassen sich - je nach Betrachtungsweise - in vielen Bereichen wiederfinden:
Webdesign: Wiedererkennungswert ja, doch Dies und Das gefällt doch nicht / ist zu riskant, und WebDesigner*innen haben viele Stunden umsonst gearbeitet. Dann doch lieber mehr oder weniger 08/15.
Kleidung: schaut mal in eine Menschenmenge. Sehr selten was Farbenfrohes oder Buntes (vor allem in den Wintermonaten fällt mir dies sehr schmerzlich auf).
Produktinnovationen: lieber z.B. der 89.ste Erdbeer-Joghurt mit Sternenstaub vom Mond als mal z.B. ein Physalis-Joghurt pur ohne Werbelügen.
Viele Menschen wollen - so scheint es mir- nicht außerhalb von Normen sich bewegen, aus Angst negativ aufzufallen. Man kann doch einfach nicht allen gefallen. Und was norm-al ist, fällt leider auch nicht auf bzw. tendenziell durch. Es braucht Mut einfach nur authentisch zu sein.
Lösung:
1. Es nicht möglichst allen recht machen wollen. Nicht die große Durchschnittsmenge erreichen wollen, denn das Ergebnis dürfte ebenso durchschnittlich meistens werden. Außerdem, wer wagt außerhalb von Nomen sich zu bewegen, kann ja damit auch die Normen bewegen und neue Normen schaffen. :-)
2. Menschen machen Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede aus. Somit kann ein Video (oder anderes Informationsmaterial) nie alle Menschen ansprechen. Also, lieber auf mehrere unterschiedliche Videos, Texte, Zeitungsbeiträge, Webinare usw. setzen, die mal humoresk, mal tiefgründig, mal emotional berührend..., doch immer mit transparenter ehrlicher Botschaft sind, aus der ich z.B. einfach (m)einen (Mehr-)Wert oder Alleinstellungsmerkmal(e) erkennen kann.
Ciao,
Romana
PS: würden wir Videos (hier) sammeln, wetten, dass jeder Mensch was anderes als sexy und unterhaltsam empfindet?
Das sexy unterschiedlich wahrgenommen wird ist klar :). Die von dir angesprochenen Punkte sind für Individuen absolut zutreffend, für Organisationen zwar auch, doch da werden sie komplizierter.
Wer entscheidet, ob die Organisation den Mut hat? Wen muss sie oder er davon überzeugen? Wieviel Profil kann und will sich die Organisation leisten?

Ist es datenschutztechnisch bedenklich, wenn usernames von z.Bsp. Youtube gespeichert werden?
Ich will Hatespeech und Fakenews im Internet bekämpfen.
Moin Marvin,
ich bin zwar auch kein Anwalt, aber dennoch:
Bevor wir uns hier mit Paragraphen beschäftigten, müssen wir erstmal klären ob die Usernamen überhaupt datenschutzrechtlich relevant sind. Die DSGVO schützt einzig und allein personenbezogene Daten.
Ist jetzt aber ein Username ein personenbezogenes Datum?
Wäre mein Username "Pumuckl24" und würde ich auch in meinem Profil keinerlei Hinweise auf meine Identität hinterlegen, dann wäre das mit Sicherheit für dich kein personenbezogenes Datum und du könntest aus meiner datenschutzrechtlichen Sicht durchaus den Namen in einer Datenbank erfassen.
Lautet mein Username aber "Michael Behrens, Falkenstein" kann die Beurteilung aber anders aussehen. Denn es dürfte nicht allzu schwer sein mit dieser Information meine wahre Identität herauszufinden.
Sollte der Username als personenbezogenes Datum behandelt werden müssen greift die DSGVO. Hier benötigst du für die Verarbeitung zunächst eine Rechtsgrundlage. Diese kann m.E. in diesem Fall nur Art. 6 Abs. 1 lit f) - die Interessenabwägung sein. ( Lit e) wie von Simon vorgeschlagen geht nicht, weil du keine öffentliche Stelle bist und auch nicht von einer solchen dazu beauftragt bist.)
D.h. dann, dass du im Zweifelsfall darlegen musst, warum dein Interesse zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten größer ist, als das Interesse des Betroffenen. Das könnte schwierig werden - aber ein erfolgreicher Widerspruch erlaubt dir die bis dahin gespeicherten Daten weiterhin zu verwenden.
Allerdings musst du im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten die betroffene Person über diese Verarbeitung informieren. Das macht einen Recht großen Aufwand ...
Aber, wie Simon auch schon richtig angemerkt hat, sehe ich größere Schwierigkeiten in Bezug darauf, ob du damit nicht gegen die Nutzungsbedingungen von YouTube verstößt...
DISCLAIMER: Bitte Frage hierzu einen echten Datenschutz-Anwalt.
Ich habe es versucht im Kopf mit einem Web Crawler zu vergleichen. Dieser greift ja auch nur auf öffentlich zugängliche Daten zu und legt sie ab. Ist ein youtube oder twitter Name darin enthalten, wird dieser ja auch gespeichert. Vielleicht hilft der Ansatz um an mehr Informationen zu kommen.
Aber Achtung:
Es könnte sein, dass natürlich die Plattformen selbst gegen dich vorgehen möchten, wenn sie merken, dass du eine Datenbank mit ihren Benutzern aufbaust. Dies haben sie ja vielleicht in ihren Nutzungsbedingungen ausgeschlossen und gehen dann massiv gegen dich vor.
Wie eine sichere Antwort erhalten?
Ich hoffe ein Anwalt mit Datenschutz-background kann uns hier eine sichere Antwort geben und wenn du den Plan wirklich verfolgen möchtest würde ich einen Stundensatz investieren. Dann hast du eine schriftliche Bestätigung. Vorher wäre es wichtig genau zusammenzuschreiben welche DB Einträge du machst.
Hallo Simon,
Kannst du bitte deine Verweise auf das BDSG löschen?
Du beziehst dich hier auf das BDSG älter Fassung, das so schön seit 2 Jahren nicht mehr gilt.
Btw: Bis auf wenige Ausnahmen ist das BDSG so ziemlich irrelevant für Unternehmen... Alles wesentliche ist in der DSGVO geregelt...

Definition Nachhaltigkeit
Wir Alle nutzen Begriffe, die wir jedoch teils gar sehr unterschiedlich verstehen.
Gerne erführe ich von Euch, wie definiert Ihr den Begriff Nachhaltigkeit?
Woran macht Ihr Nachhaltigkeit fest?
Wie wertet Ihr dabei die einzelnen Faktoren wie z.B. Ressourcenschonung, faire Löhne, Bio, Transportwege...
Beispiel: wie wertet Ihr verschiedene Faktoren im Kontext, z.B. Bioprodukte mit weiten Transportwegen?
Na ja, der Begriff ist ja sehr gut und eindeutig definiert, kommt aus dem 3-Säulen-Modell (Soziales, Wirtschaft, Ökologie) und ist lange und gut beschrieben. Leider benutzen vielen den Begriff wie es gerade gefällt und die aktuellen Projekte passt. Aber eigentlich ist es klar: https://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Säulen-Modell_(Nachhaltigkeit)
Hi Sascha,
das Drei-Säulen_Modell ist mir bekannt, doch wir brauchen meiner Ansicht nach hier mehr verbindliche Klar- und Wahrheit.
Salve,
Romana
Hi Marvin,
genau darum geht es mir, um (D)ein Bauchgefühl, nach dem die allermeisten Menschen, gleich was sie denken bzw. zu wissen meinen, meiner Meinung nach auch Entscheidungen treffen.
Genau, das ist der Punkt. Alle Faktoren müssten einfließen um Nachhaltigkeit bewerten zu können. Doch wer kennt schon alle Faktoren? Vermutlich kennen die nicht mal immer alle UnternehmensmitarbeiterInnen geschweige denn alle (End-)Kunden.
Ich haderte mit mir hier ein paar Links zu posten, doch ich möchte niemanden be- oder abwerten. Beispielsweise erinnere ich ein Startup das Flüchtlinge in Lohn und Brot bringen möchte, bei denen die Flüchtlinge auf einem Foto von Plastiktellern aßen. Oder ein Sozialunternehmen hat ein ökologisches Produkt am Markt sehr erfolgreich etabliert, gleichwohl die MitarbeiterInnen den Mindestlohn nur erhalten....
Menschen die in dem Bereich Nachhaltigkeit tätig sind, haben in Kundengesprächen gleiche Argumentationen genannt bekommen wie auch ich in Privatgesprächen. Viele Menschen halten "nachhaltig" für Geldschneiderei bzw. reine PR. Die Angst dahinter ist leider nicht ganz von der Hand zu weisen. Begriffe wie "vegan", "bio", "nachhaltig"... sind Modeworte, doch gehen nicht selten auch Greenwashing bzw. Bluewashing mit einher. Ich denke, Vielen die gar nachhaltig sein wollen, ist nicht mal bewusst wie sehr oder wenig nachhaltig sie sind.
Wir brauchen meiner Meinung nach sehr viel mehr Transparenz und erst wenn wir Nachhaltigkeit nach unseren noch festzulegenden Kriterien und Gewichtungen strukturiert be-werten können, können wir auch beginnen zu innovieren um einerseits die Spreu vom Weizen besser zu trennen und andererseits Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen möglichst zu 100 % nachhaltig zu machen.
Ich wünsche mir u.a. einen Nachhaltigkeitsradar der im realen Leben als Produktaufkleber Menschen schnell erkennen lässt, in welchen Bereichen ein Produkt wie sehr nachhaltig ist. Dazu gibt es einen Durchschnitts- bzw. Gesamtwert.
Im Internet wünsche ich mir eine Plattform für nachhaltige Unternehmen. Hier können diese Dokumente hochladen und ihre Nachhaltigkeit(sentwicklung) dokumentieren.
Konnte ich mich verständlich ausdrücken?
Ciao,
Romana
Hallo Romana,
Ich schreibe dir mein Bauchgefühl ohne lange Recherche.
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit, dass ein heutiger Vorteil nicht auf Kosten der Zukunft gehen darf.
Das die Summe aller Faktoren mit in Entscheidungsfindungen einfließen müssen. Zum Beispiel müsste man beim Verpackungsdesign den kompletten Rohstoffzyklus denken und nicht mit einer Deponie als Lösung zufrieden sein.
Lösungen müssen in Kreisläufen funktionieren können und dürfen dabei nicht Krisenverschärfend wirken. Weder soziale Krisen, noch ökologische, noch sonst irgendwelche Krisen.
Nachhaltigkeit bedeutet für mich heraus zu finden was zukunftsfähig ist und das dann auch umzusetzen. Natürlich müssen wir uns als gesellschaft erstmal darauf einigen wie unsere Zukunft werden soll. Ich wäre damit Einverstanden die Werte aus den Menschrechten, dem Grudgesetz und dem Umweltschutz abzuleiten.
Das sind meine 5 Cent zum Thema.
Lieben Gruß Marvin
Hallo zusammen,
möchte nochmal gezielt auf meine Frage einzugehen versuchen.
Es braucht meines Erachtens einfache
Strukturen mit Hilfe der, gleich wie gebildet Menschen sind,
Bewertungen für Nachhaltigkeit klar abgeben als auch erkennen können.
Welche subjektiven (arithmetisches Mittel) und objektiven Kriterien und Gewichtungen gibt
es beim Thema Nachhaltigkeit und wie können wir diese transparent
machen?
Es macht viel aus, wie wir Dinge
benennen, sie gewichten und folglich bewerten. Banales Beispiel: Wasser
ist Wasser, doch es ist ein Unterschied ob es kalt, lauwarm, warm, heiß
oder gefroren bzw. gasförmig ist. Je nachdem ist dies in der Wirkung
postiv, neutral oder negativ.
Ein Zitat von Henry Ford: „Wenn ich die
Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt
schnellere Pferde.“
Will nun ein Mensch - um in diesem Bild zu bleiben - sein Arbeits- und Reitpferd nicht ausnutzen, so kann er beispielsweise weniger oder gar nicht mehr reiten, mehr zu Fuß gehen, selbst mehr zum Gepäckträger werden und allgemein mehr verzichten. Doch wem nutzt der Verzicht, insbesondere wenn er nicht von Herzen kommt? Die meisten Menschen mögen nicht auf Reichtum und Vielfalt verzichten bzw. hätten ihn überhaupt gar gerne. Und die Wirtschaft und Politik will das auch nicht.
Statt das Pferd möglichst wenig oder gar nicht mehr zu benutzen, wäre meines Erachtens eine andere Fragestellung zielführender, und zwar, wer erfindet ein mit regenerativen Energien betriebenes Auto?
Wie könnte das konkret aussehen? Statt Waren von A nach B um den Globus zu transportieren, wäre ein Ansatz, die Welt zu uns nach Hause zu holen, was wir virtuell mit dem Internet bereits machen. Dies schrieb ich schon in einer anderen Antwort, z.B. Vertical Gardening bei Supermärkten oder Bauern (alternativ zum Bauernsterben), Kudufleisch, sprich mehr Abwechslung und auch gesünderes Fleisch...
Das zu entwickeln braucht Zeit und erstmal Mut, doch wenn wir die Wirtschaft und unsere Arbeitswelt umbauen würden, könnte das zu einer gesünderen und nachhaltigeren Welt meines Erachtens viel beitragen.
Teils kenne ich es, dass Menschen
davon sprechen und schreiben, man müsse faire Löhne bezahlen, gesund
leben, auf Dies und Das verzichten... in der Theorie sind wir alle großartig. Doch sehr viele Leute
kaufen dann doch anders als sie reden, teils nicht mal bewusst. Da gelten jedenfalls auf einmal ganz
andere Kriterien. Ich wünsche mir nachhaltigen Konsum ohne Verzicht.
Am Anfang jedoch stehen für mich das Ausarbeiten von objektiven und subjektiven Kriterien, was für uns Menschen jeweils Nachhaltigkeit ist. Dann können wir zielgerichteter und effizienter beginnen allein bishin zu in interdisziplinären Teams an Nachhaltigkeit und anderen Themen zu arbeiten.
Wie ist Eure Meinung dazu? Bin ich auf'm falschen Dampfer?...
Salve,
Romana

Kennt sich hier jemand mit (Kurz)Filmwettbewerben aus?
Hallo ihr Lieben,
da hier auch einige Menschen aus der Medienwelt vertreten sind, versuche ich mal das Schwarmwissen anzuzapfen.
Ich habe eine Reihe von Gedichtverfilmungen gestartet- den Film um den es geht kann ich leider (noch) nicht öffentlich zeigen (Vorteil bei Einreichungen, wenn der Film noch nirgends veröffentlicht ist), aber das ist der erste Teil der Reihe https://youtu.be/cfSbF2V4qW0 und vom Prinzip ähnlich.
Im Gegensatz zum Film oben hat der 2. Film der Reihe noch eine gehörige Potion Systemkritik intus- ich nutze Filmwettbewerbe gerne als Bühne für nachhaltige Ideale z.B.: https://editfest.filmsupply.com/submissions/beyond-the-square-filmsupply-edit-fest/Zq98dg
Habt ihr beim betrachten vielleicht das Gedanken: "der Film passt perfekt zu Wettbewerb XY!", dann gerne her damit :)
Ich freue mich über jeden Tipp!
Lieben Gruß
Marc
Hi Marc, der sieht toll aus. Kennst du http://augohr.de/?
Mit denen habe ich oft und gerne im Zuge der Reflecta Filmfestivals zusammengearbeitet. Sie reichen für dich ein, treffen eine Vorauswahl etc. (und machen das wirklich sehr gut).
Und natürlich die AG Kurzfilm https://ag-kurzfilm.de/de/infos/49.html
und das Kurzfilmfestival HH https://festival.shortfilm.com/ueber-das-festival/ueber-das-kff/
Vielen Dank für die Tipps, Daniela!
Aug&Ohr kannte ich bisher nicht, dabei sind wir fast Nachbarn (zumindest für Berliner Verhältnisse) :)
Die Liste von AG Kurzfilm arbeite ich gerade durch- bei den Hamburgern bin ich noch nicht angekommen- kannst du das Festival besonders empfehlen?
Lieben Gruß
Marc
Hey Marc, ich habe selbst schon einen systemkritischen Film bei Film Festivals eingereicht. Am besten könnt eich passende Festivals über Film Freeway finden, indem ich dort nach gewissen Schlagwörtern auf deutsch & englisch gesucht habe.
Ich hoffe das hilft dir weiter :)
Moin Anna,
danke für den Tipp! Ich habe jetzt auch schon ein paar Einreichungen über Freeway gemacht, aber mich noch nicht eingehend mit der Suchfunktion beschäftigt- das schaue ich mir mal an :)
Lieben Gruß
Marc

HateSpeech und Falschinformationen im Internet bekämpfen
Ich möchte ein Browser Plugin schreiben, dass mit Hilfe einer Datenbank Inhalte und Schreiber*Innen makiert, die potentiell Geistige Brandstiftung implizieren. Ich möchte erreichen, dass die Diskussionen in den Kommentarspalten der verschiedenen Socialmedia möglichst Faktennah und auf Augenhöhe geschehen. Hat wer Erfahrung beim Programmieren von Browser Plugins? Ich erkläre die Idee auch gerne noch detailierter im Gespräch.
Du könntest mal Karolin Schwarz ansprechen (
http://karolinschwarz.de/), sie hat das Projekt Hoaxmap mit iniitiiert und kennt sich auch mit IT-Themen durchaus aus. Grüß sie lieb von mir :-).
Vielen Dank.
Hi Marvin Lehwald,
das klingt nach einer guten Idee. Wunderbar, dass es so auch Plattformübergreifend funktioniert. Mir kommen dazu auch direkt einige Ideen. Technisch sehe ich erstmal keine Probleme, allerdings sollte man sich hier das Datenschutzthema genauer anschauen.
Wie möchtest du das Projekt angehen? Bist du selbst Programmierer? Hast du mit potentiellen Partnern darüber gesprochen? (z.B. Vereine, die sich bereits mit Hate-Speech oder Fake-News beschäftigen.)
Hallo Simon, ja genau ich bin selbst Entwickler und hab gesehen das man im wesentlichen js können muss. Welche Bedenken zum Thema Datenschutz kommen dir denn? Gibt es auf Reflecta die Möglichkeit Gruppen gründen zu können?
Bisher habe ich mich zu den inhaltlichen Themen noch nicht vernetzt. Ich erstell demnächst mal ein Konzept und hänge es dann hier mit rein.
Ja ich wollte das System so bauen, dass es mit lernt.

Suche Hersteller für Solarprodukte (Solarmöbel)
Habe einige (noch nicht alle) Unternehmen auf www.wlw.de bislang erfolglos kontaktiert. Zwischenzeitliche Empfehlung: https://www.procfit.at/fabrikfuerjedermann-1/ Kennt das wer?
Wer kennt ein Unternehmen, das Solarprodukte baut?
Der Prototyp steht in Berlin und kann gerne deutschlandweit präsentiert werden.
Optisch sieht das Möbel wie ein Strandkorb mit Solardach aus, doch es ist viel mehr.
Gerne schicke ich weitere Informationen nebst Fotos bei näherem Interesse zu.
Ansonsten würde ich mich über Adresse(n) freuen, die in mehr oder minder großen Stückzahlen solch ein Möbel produzieren?
Möbel soll qualitativ möglichst hochwertig für die breite Masse erschwinglich produziert werden.
Auf wlw Händler, Hersteller & Lieferanten finden ✓ 590.000 B2B-Anbieter ✓ Einkäufer-Registrierung ✓ Firmenprofil erstellen ✓ Suche beauftragen ✓
Liebe Romana,
Du hast schon die richtigen Fragen gestellt.
1. Machen Solarmöbel Sinn? PV Module machen auf größeren Flächen Sinn, wenn sich die Energie auch speichern lässt. Selbst kleine Flächen auf dem Dach sind weniger effizient als größere Flächen.
Solarmöbel? Ich kaufe Möbel, weil ich sie schön finde, weil sie bequem und praktisch sind, wie beispielsweise ein Bürostuhl. Solartische sind zumindest in Räumen vollkommen unpraktisch. Im Freien stellt sich die Frage, wie oft die Solarfläche zugestellt ist.
Effizient sind Module nur, wenn Sie unverschattet Strom produzieren können.
2. Does your product hit the pain?
Oder ist das nur ein Nischenprodukt? Wo gibt es wirklich einen Bedarf?
Bietest Du Vitamine oder Aspirin an?
Solarmöbel können nur Nischenprodukte sein.
3. Mittlerweile gibt es PV Folien, die Du auf die Fensterscheibe kleben kannst. Sie sind dabei hochgradig transparent. Wenn ich nachhaltigen Strom produzieren möchte und kein unverschattetes eigenes Dach habe, liefern die Folie eine Alternative.
4. Was ist denn ein mobiler solarbetriebener Arbeitsplatz?
Ich arbeite im Schatten und nicht in der Sonne. Habe ich einen guten Akku und vielleicht ein Powerpack, brauche ich keinen Stromanschluss, um mobil zu arbeiten.
Ich möchte auch keinen Tisch mit mir herum tragen.
Fazit:
Maximal bietest Du für eine kleine Nische (Möbel)-Vitamine an, die dann noch optisch gefallen müssen und nicht besonders praktisch sind.
Lieber Gruss
Peter
Hi Romana,
um Solarprodukte zu bauen, muss man Module schneiden können. Das kann nicht jedes Unternehmen. Ein Unternehmen mit Kompetenz in diesem Segment ist https://www.solarc.de/deutsch/produkte/
Fertige Produkte findest Du auch hier:
https://www.solarklapptisch.de
Lieber Gruss
Peter
Hi Peter,
was würdest Du für einen mobilen solarbetriebenen Arbeitsplatz ausgeben? Wir möchten, dass das Möbel für die breite Masse erschwinglich ist und das dürfte bei dem Produzenten leider nicht möglich sein. Sehr sehr schade.
Solartisch: angenommen man stellt was drauf wie Geschirr, Laptop usw., dann kann der Solartisch gar nicht die Sonnnenenergie speichern, oder? Und angenommen man sitzt am Tisch mit einem kühlen Getränk, wird das nicht unweigerlich war? Und angenommen die Sonne brennt runter, lädt das den Solartisch nicht so sehr auf, dass man mit blanker Haut gar nicht dran gehen kann bzw. sollte?
Erstmal finde ich Solarprodukte sehr wünschenswert. Die Frage ist nur, lassen sich alle Produkte auch so wie sie realisiert wurden gut nutzen?
Salve,
Romana
Rebecca Bregant Torsten Schreiber vielleicht habt ihr Ideen?

Hat hier jemand Erfahrung im betreuen von Communities, die an Klimaschutz interessiert sind?
Hallo David, weiterhelfen immer gerne. Lass uns doch mal telefonieren. Passt dir Donnerstag 16.07. gegen 12 Uhr?
David, gerne können wir uns dazu austauschen, obwohl ich kein B2C Spezialist bin.
Ja super, Peter, danke. Du bist spezialisiert auf B2B?
Hallo David, schau dir doch mal Changers.com an.
Finde ich echt gut, Markus!

Wer kennt sich mit Genossenschaften aus?
Ich suche eine*n Experte*in aus einer Genossenschaft, der oder die mit all den Pros und Cons dieses Gesellschaftmodells vertraut ist.
Ich bin ehrenamtlich als Vorstand einer Bürgergenossenschaft tätig...es ist komplex...auf dem Papier klingt es toll, aber die Praxis ist etwas mühsam...aktuell gibt es aber wegen CoVid19 etliche Ausnahmen...
Es kommt ganz darauf an, was man vorhat. Vielleicht kannst du dazu etwas mehr erzählen?
Eine Genossenschaft dient der wirtschaftlichen Förderung der Mitglieder. Ein Schwerpunkt ist also das gemeinsame Wirtschaften, wie es etwa bei landwirtschaftlichen Kooperativen der Fall ist, wo man sich z.B. Gerätschaften teilt.
https://chancen-eg.de/ ist ein spannendes aktuelles Beispiel, wie ich finde.
Wenn es aber einfach nur um Möglichkeiten der Mitbestimmung oder Verantwortung gehen soll, eignet sich vllt. ein Verein oder ein Purpose-Unternehmen.
Johanna Kühner hat SuperCoop gegründet. Vielleicht ist sie ja eine spannende Austauschpartnerin für dich.
Hallo in die Runde (ich hoffe mal, dass alle in diesem Thread die Antwort erreicht),
ich habe im forum Nachhaltig Wirtschaften zwei Grundlagenartikel über Genossenschaften geschrieben: "Genossenschaften neu entdecken!"
https://www.forum-csr.net/default.asp?news=14407 und "Genossenschaften als Unternehmens- und Rechtsform"
https://www.forum-csr.net/default.asp?news=14529.
Wer mehr wissen möchte, bitte einfach melden.
Wäre es den möglich dass sich 40 Leute zusammentun um einen App Entwickler in einer Genossenschaft anzustellen der für diese 40 Leute dann nach und nach Apps entwickelt. Diese 40 Leute in die Prozesse mit einbindet und sobald alle Ihre Apps haben werden Aufträge aus der Wirtschaft angenommen um soviel Gewinne zu generieren dass die monatlichen Fixkosten der Mitglieder aufgefangen werden und mit den Gewinnen werden andere Genossenschaften finanziert. Oder ist es möglich eine Genossenschaftliche Leiharbeitsfirma zu gründen die eben z.B. einen App Entwickler beschäftigt?
Kannst du helfen?
-
Inklusion digital - eure Netzwerke und Hilfe sind gefragt
-
Kennt ihr erfahrene und diskriminierungssensible Communitymanager*innen, die ...
-
Deine Meinung ist gefragt: Neues Magazin für Führungspersonen & Coaches 💭 - B...
-
Wie finde ich eine*n ganzheitliche*n, vertrauensvolle*n und kompetente*n Steu...
Angesagte Fragen:
-
Vortrag - SDGs + IDGs
6
-
Wer hat Lust, kostenlos mein neues Format "Inner Work Circle" zu testen?
4
-
Wie gut trifft unser Filmkonzept wirklich den Bedarf der Greentech-Szene?
1
Hallo Sengül, Leoni Geissel (
https://www.jumpp.de/ufo_vollansicht/319) und Cornelia Schmid (
https://www.copyright-schmid.de/) kann ich empfehlen. Viel Erfolg!
Danke liebe Unica, ich habe eine Frau aus Istanbul gefunden. Sie spendet auch ein Teil von dem Geld Frauen Bewegung :)) Vielleicht für die Webseite können deine Vorschläge in Frage kommen.
herzliche Grüße