Wissensaustausch

Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Filter
Wbunaan Xüuare
stellt eine Frage · vor fast 2 Jahren

Wir suchen Team-Verstärkung bei #GenoDigitalJetzt

Fast 100 Genossenschaften, Startups, Verbände und Organisationen sind bereits bei unserer Kampagne #GenoDigitalJetzt am Start! Unser Ziel: Genossenschaften ins digitale Zeitalter bringen, denn um die gesellschaftlichen Krisen unserer Zeit zu lösen, brauchen wir eine Renaissance von Genossenschaften. 

Sie sind demokratisch organisiert, krisenfester und gemeinwohlorientierter als andere Rechtsformen. Für das nächste Level brauchen wir dich - wir suchen Team-Verstärkung für:

 Hast du Lust und Zeit mitzuwirken? Wir freuen uns über eine Mail von dir an [email protected] :) 

http://www.genossenschaften-digital.jetzt%C2%A0begeistern

Zntahf Erzobyq · vor mehr als einem Jahr

Hier hat sich noch niemand gemeldet?

Erstaunlich: hier! Ich melde mich. Vernetz dich mit mir...  😉

Bin gerne dabei - nach dem letzten "Gebo-Lunch" vom vergangenen Montag, liebe Johanna Kühner  ;-)

Mit solidarischen und genossenschaftlichen Grüßen Raik

Die Frage von Johanna beantworten...
Qnavryn Znue
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Hallo zusammen, wir werden gerade immer wieder auf reflecta-Online-Veranstaltungen angesprochen. In Umfragen möchte ich versuchen zu sehen, wo am ehesten die Bedarfe liegen. 


Hier kommt die erste. Ich freue mich über rege Teilnahme :).
Vielen Dank euch!



Wo siehst du dich/würdest du gerne teilnehmen? 

Daniela bittet um eine Abstimmung:

38
15
9
Puevfgbcu Grhfpu · vor mehr als 2 Jahren

Social Impact Measurement wäre mein Top-Thema für 2021, suche gerne hier Leute zum Austausch :)

Qnavryn Znue · vor mehr als 2 Jahren

Oh ja, gutes Thema. Da haben sicher noch mehr Bedarf. Danke für deinen Input!

Xrefgva Unhfjnyq · vor mehr als 2 Jahren

Ich habe Interesse an einem Austausch mit Menschen die gründen wollen in der Schnittstelle Klima, Gesundheit, Sozialarbeit, Initiativen gegen soziale Isolation und Großstadtstress. Danke

Qnavryn Znue · vor mehr als 2 Jahren

Danke für die Details, Kerstin. Damit kann man arbeiten :). Bis bald und viele Grüße

Qnavryn Znue · vor mehr als 2 Jahren

Für alle Gründer:innen, die an Mastermind-Gruppen interessiert sind: Hier entsteht gerade etwas:

https://www.reflecta.network/posts/stammtisch-fuer-gruender-innen-mit-impact

Die Frage von Daniela beantworten...
Qe. Pynhqvn Xbaenq
stellt eine Frage · vor etwa 2 Jahren

Hallo in die Runde, wer hat bereits eine gemeinnützige UG (gUG) gegründet und kann mir kurz das wesentliche Vorgehen erklären? Herzliche Grüße, Claudia

Im Netz finde ich vor allem Angebote von Anwält:innen, die nicht besonders transparent sind.

Owöea Cbfcvrpu · vor fast 2 Jahren

Hallo Claudia,
wir haben Ende des vergangenen Jahres eine gUG gegründet. War eigentlich nicht so kompliziert, mal abgesehen von der längeren Zeit die es wegen Corona gedauert hat. Man kann da eigentlich auch ziemlich viel selbst vorbereiten und wenn man dann eine:n gute:n Notar:in hat (diese sind ja in der Regel auch Anwälte), dann geben sie dir die Grundstruktur für die Satzung/Gesellschaftervertrag. Natürlich sind die meistens nicht so firm was das gemeinnützigkeitsrecht angeht. Ich hatte vorher schon eine gGmbH gegründet und wusste daher auf was es ankommt.

Vorgehen aus meiner Sicht (ich bin kein Experte oder Anwalt, sondern berichte nur aus meinen Erfahrungen): 

  • Mache dich über das Gemeinnützigkeitsrecht in deinem Bundesland/deiner Stadt schlau. Hier gibt es bestimmte Paragraphen und Formulierungen, die in der Satzung/im Gesellschaftervertrag vorhanden sein müssen.
  • Suche mal im Internet nach Satzungen/Gesellschafterverträgen von gUGs oder gGmbHs
  • Überlege dir Welchen Gegenstand dein Unternehmen erfüllen soll, welche gemeinnützigen Zweck(e) du nach §52 Abgabenordnung erfüllen möchtest und wie du Gegenstand und Zweck verfolgen möchtest.
  • Vereinbare einen Termin mit einem Notar/einer Notarin (geht auch telefonisch oder online) und lass die einen Satzungsentwurf erstellen.
  • Mit diesem Entwurf kannst du dann zum Finanzamt gehen und ihn prüfen lassen. 
  • Nach dieser Vorprüfung kannst du dann die Gründung in die Wege leiten, sprich die notarielle Beurkundung. Der Notar/die Notarin wird dann die Anmeldung beim Registergericht in die Wege leiten.
  • Sobald die Eintragung erfolgt ist, brauchst du noch die finale Bestätigung des Finanzamtes für die Gemeinnützigkeit.
  • Die Gesamtkosten sind so 600-800€

Soviel mal von mir. Melde dich, wenn du Fragen hast.

Liebe Grüße, Björn

Pnebyva Snhfgznaa · vor fast 2 Jahren

Hallo Björn, ich habe die gleich Frage und fand Deine Antwort super!
Vielen Dank!

Znep Uryjvat · vor fast 2 Jahren

Hallo liebe Claudia :)
Schau mal bei der Wings Experience :)
Die unterstützen viele Organisationen zum Thema Gründung, egal ob Verein oder gUG oder gGmbH :)

PYNHQVN XBAENQ · vor fast 2 Jahren

Hallo Marc, vielen Dank. Mit denen war ich schon in Kontakt :-)

Qnavryn Znue · vor fast 2 Jahren

Vielleicht hilft euch der Link (enthält auch eine Mustersatzung).

https://www.gruenderkueche.de/fachartikel/ggmbh-gruenden-in-sieben-schritten-zur-gemeinnuetzigen-gmbh-inkl-muster-satzung/

Was hilft ist auch folgende Fragen zu klären: Wo sehen wir uns in 5 Jahren? Wie werden Gelder erwirtschaftet und wie erfüllen wir direkt (nicht indirekt) einen oder mehrere der gemeinnützigen Zwecke. ("Förderung von...").

Sich die Satzungen von anderen durchzulesen und deren Geschäftsmodell anzuschauen, hilft auch sehr (--> Suchmaschine gGmbh Name + Satzung).

Dann fängt man an, anhand der Mustersatzung die eigenen Inhalte einzupflegen. Die Version am besten nochmal dem/der Steuerberater:in schicken. Und danach zur Vorprüfung an das Finanzamt der Stadt, in der auch die Gesellschaft angemeldet werden soll. Dann passt man nochmal an und vielleicht klappt es.
Selbst, wenn es nicht mit der Bewilligung der Gemeinnützigkeit klappen sollte, lässt sich eine Satzung der GmbH so formulieren, dass man z.B. B corp zertifiert werden kann oder man geht direkt in Richtung purpose Unternehmen: https://purpose-economy.org/de/whats-steward-ownership/

PYNHQVN XBAENQ · vor fast 2 Jahren

Super! Herzlichen Dank

Die Frage von Claudia beantworten...
Zntahf Erzobyq
stellt eine Frage · vor mehr als einem Jahr

Wie starte ich eine Genossenschaft? Hat jemand Erfahrung mit so etwas gemacht und möchte dies teilen?

  • Was brauche ich, um eine Genossenschaft zu starten?
  • Welche konkreten Schritte muss ich gehen?
  • Welche amtlichen Vorgänge, Verträge, Formulare, etc. sind dabei zu beachten?

Wer hat sowas schon mal gemacht oder weiss, wo es dazu evtl. BestPractice Beispiele dafür gibt?

Puevfgbcure Fpuzvqubsre · vor mehr als einem Jahr

Als Genossenschaft brauchst du einen Prüfverband. Diese Genossenschaftsverbände haben meist eine gute Gründer-Beratung (zumindest für BW kann ich das sagen) bezogen auf die Rechtsform. Diese geben kostenlos und bereitwillig Auskunft.

Hier ein Link: https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/praxistipps-fuer-neugruendungen-49.htm

Da wir wohl nicht weit auseinander sind, sollten wir uns gerne vernetzen :)

Zntahf Erzobyq · vor mehr als einem Jahr

Super Tip, danke.  👍

Serq Unhfpury · vor mehr als einem Jahr

Ganz neu wurde https://wtf-eg.de/ gegründet. Aber ob da jemand Lust hat das Prozedere zu beschreiben, weiss ich nicht.

Gerade gesehen: https://www.reflecta.network/kampagne-aktion/lasst-uns-eine-genossenschaft-gruenden

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als einem Jahr

Gerne, Magnus. Es interessiert mich ja selbst. In meiner Facebook-Gruppe hat heute jemand etwas zu Genossenschaften in Österreich gepostet. Es könnte interessant sein wie in anderen Ländern das gehandhabt wird: https://rueckenwind.coop 

Die Frage von Magnus beantworten...
Ireran Jüefvt
stellt eine Frage · vor etwa einem Jahr

Suchen Unterstützung bei Entwicklung schulgerechten Workshopmaterials

Hallo Community,

wir sind gerade dabei für die Schüler*innen eines Schulprojekts eine 100%-ige Tochter unserer Ventreneurs zu gründen. Die Rechtsform wird eine gUG.

Die Schüler*innen und zwei Lehrkräfte werden überwiegend Freelancer-mäßig mitarbeiten, da für alle momentan natürlich die Schule vorgeht.

Ein Teil des Geschäftsmodells sieht die Entwicklung von altersgerechtem Unterrichtsmaterial für das Lehrplan-Thema "Ehrenamt, bürgerschaftlichen Engagement und gesamtgesellschaftl. Bedeutung" (oder so ähnlich) vor. Kern des Geschäftsmodells ist ansonsten die Programmierung einer Ehrenamts-Datenbank zur unmittelbaren und zertifizierten Erfassung ehrenamtlicher Tätigkeiten, insbesondere zu Bewerbungszwecken für die Schüler*innen. 

Uns ist das Schüler*innen-Duo, das gemeinsam mit den beiden Lehrern die Aufbereitung des Unterrichtsmaterials (in Kooperation mit der Stiftung Gute TAT) durchführe sollte.

Ist unter euch jemand, der einen pädagogischen Hintergrund und Freelancer-mäßig unterstützen mag oder kann?

Ihr könnt auch gern noch konkrete Fragen stellen, denn das Projekt als solches ist etwas komplex.

Meldet euch gern! Wir suchen dringend jemanden.

Liebe Grüße in die Runde,

Verena

Nagbavn Onegavat · vor etwa einem Jahr

Hi Verena, bei der Tätigkeit für die ihr Unterstützung braucht geht es nur um die Workshopmaterialien oder auch um die Programmierung? LG, Antonia

Ireran Jüefvt · vor etwa einem Jahr

Hi Antonia,

die Workshops sind als Präsenzworkshops in Schulen angelegt. Das Material wird eher aus PPT-Folien und Videos bestehen.

Für die Programmierung der Datenbank selber suchen wir tatsächlich noch einen IT-Dienstleister. Ich hatte den angemailt, der die reflecta-Seite hier gemacht hat, aber nie eine Rückmeldung bekommen. Dort läuft auch nur ein AB. Weißt du eine Firma? Hosting und Service muss mit dabei sein können.

LG, Verena 

Die Frage von Verena beantworten...
Zntahf Erzobyq
stellt eine Frage · vor 30 Tagen

Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital

Frohen Faschingsdientag euch allen!
ich habe die Woche freigenommen, um die Sache mit dem „Digitalen Betriebssystem für Genossenschaften“ voranzutreiben. Als erstes wollte ich eine Umfrage unter den beigetretenen (und weiteren) Genossenschaften machen, wie denn ein möglicher Bedarf aussieht. Die Umfrage (via Tally.so) ist fast fertig und soll diese Woche raus (am besten am Donnerstag). Die Resultate stelle ich (anonymisierter) frei zur Verfügung.

Meine Frage nun: 

  • Würde euch etwas besonders interessieren?
  • Gibt es Fragen, die ihr beantwortet haben wollt?
  • Und würdet ihr die Umfrage testen wollen und Rückmeldungen dazu geben?
Willkommen zu #GenoDigital!

Erstellt mit Tally - die einfachste Art, Formulare zu erstellen.

Ebznan Fpunvyr · vor 29 Tagen

Hi Magnus,

zu 1. GenoPitch: Gründungsmitglieder und Genossenschaftsmitglieder finden (ich schicke Dir sicherlich bis spätestens im Laufe des März einen Rohentwurf)

Dazu gehört für mich auch ein Ideenmanagement, in dem Ideen verfasst, diskutiert und realisiert werden können.

Sind internationale Genossenschaften möglich? Mitgliedsbeiträge in Ländern mit unterschiedlicher Wirtschaftskraft und Währung?

Ist es möglich, ein Unternehmen teils als Genossenschaft und teils z.B. als GmbH zu führen, z.B. 90 % der Einnahmen gehen an Genossenschaftsmitglieder und 10 % den Gründer:innen? Bzw. welche Lösung wäre hier möglich?

zu 2.: Lösungen zu Problemen in Genossenschaften zu finden, z.B. Transparenz: https://www.vzhh.de/themen/finanzen/probleme-der-geldanlage/genossenschaften-nicht-alles-ist-gold-was-glaenzt

https://triangleinnovationhub.com/cooperatives-advantages

Personalisierung soweit als möglich, z.B. um interne Streitigkeiten zu vermeiden (hängt von der Art der Genossenschaft ab)

zu 3:  klar

Ebznan Fpunvyr · vor 28 Tagen

Ein Webkatalog kann nicht nur zum Finden von Genossenschaften dienen sondern auch als Inspirationsquelle genutzt werden.

Ferner braucht es meines Erachtens die Möglichkeit, Genossenschaftsideen vorzuschlagen. Viele Menschen denken sich was teils Ähnliches, doch wenn niemand anfängt was zu realisieren... Beispielsweise welche Genossenschaften könnte es für Senioren geben, neben barrierefreiem Wohnungsbau?

https://www.genossenschaftsgedanke.de/wp-content/uploads/2014/10/Vortrag_Dr._Flieger_Seniorengenossenschaftstagung_.pdf

Hi Magnus Rembold,

zu deinen Fragen: 
1. In welchen Bereichen, die nicht naheliegend sind - also nicht Landwirtschaft, Wohnungsmarkt, etc. - gibt es Genossenschaften, von denen wir lernen können? 

2. Ab welcher Größe lohnt sich eine Genossenschaft? Was sind Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH?

3. Testen immer gerne. :) 

Ebznan Fpunvyr · vor 29 Tagen

Christian Müller : habe auf Facebook eine Gruppe hierfür eröffnet, die allerdings noch nicht sehr lebendig ist:

https://www.facebook.com/groups/2784611238307926

Zu Deiner Frage: hier kannst Du Dich bei Interesse inspirieren lassen:

https://beste-genossenschaften.de/wp-content/uploads/sites/24/2019/10/Gesamtranking-und-Methodenband-Beste-Genossenschaften.pdf

Die Frage von Magnus beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen