Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

„Ich will etwas nachhaltig verändern, aber ich weiß nicht wie“ - Findest du dich in dieser Aussage wieder?
Ich habe selbst lange gesucht und war einerseits von den vielen Möglichkeiten überfordert, andererseits von den manchmal schwer zu findenden Ressourcen entmutigt. Alleine die Frage, ob ich selbstständig, nebenberuflich, ehrenamtlich arbeiten oder einfach nur privat etwas verändern will, hat mich lange beschäftigt. Leider stellt uns im Alltag nur selten jemand Fragen, wie diese.
Daher bin ich neugierig, wie es dir damit geht und ob sich hier Menschen tummeln, die ähnlich wie ich damals, noch nicht genau wissen, welchen Weg sie einschlagen möchten.
Liebe Grüße
Kathrin
Wer kennt sich mit einer gGmbH aus?
Wir würden gerne wissen, was man bei der Gründung einer gGmbH beachten sollte.
Nico, wo sitzt Du denn (in welcher Ecke von Deutschland)?
Hi Michael, ich bin in Köln.
2 Jahre später: Was waren die Lessons Learned? Würde das gerne einmal alles aufbereiten und für die Nachwelt festhalten :)

Kleine Frage: Wie wäre Eure Wunschvorstellung eines Fotografen, der für Euer Unternehmen / Projekt arbeiten sollte? :)
Ich überdenke mein Konzept immer wieder mal und suche einfach nach neuen Ideen und anderen Sichtweisen. Ich bin ja total fachblind, was Fotografie angeht. Freue mich über Eure Ideen! <3
Super Frage! In meiner Idealvorstellung arbeitet die Person schon vor den Aufnahmen mit uns an einem Konzept, damit die Fotos so genau wie möglich zu unserem Ethos und unserer Persönlichkeit passen. Vielleicht kennt die Person auch mögliche Unterstützende wie z. B. Requisitenverleih, coole Locations und Visagist*innen. Während der Foto-Sessions würde ich mir psychologisch geschickte Führung wünschen, damit man seine Verlegenheit besser ablegen und natürlich rüberkommen kann.
Vielen Dank für die Antwort, find ich super und mache einiges sogar schon so! :)
Eine ruhige Ausstrahlung und mit der Person reden hilft schon sehr viel bei Portraits.
Leider wollen nicht alle Kunden, auch aus finanziellen Gründen, vorab die Bildsprache festlegen und eine Strategie überlegen. Das wäre aber schon meine Traumvorstellung, denn die Ergebnisse und die Zusammenarbeit werden besser.
Was versteht ihr unter ethischem Marketing und nachhaltiger Kommunikation?
Seit einiger Zeit frage ich mich: Ab wann sind Werbung, PR und Verkaufsförderung (zu) manipulativ? Wie weit dürfen Kampagnen Produkte und Dienstleistungen in ein gutes Licht rücken? Wann ist eine Marke authentisch und integer? Ich frage mich, wie weit dürfen Design, Sprache und Marketingmechanismen gehen, ohne verwerflich zu sein? Und wie viel Mündigkeit, wie viel Urteilsvermögen dürfen und können Unternehmen von ihren Kunden erwarten und ihnen zutrauen? Ich kenne die Bemühungen von "The Ethical Move", doch gehen mir diese Forderungen noch nicht weit genug. Sie hinterfragen und definieren für mich die Grenzen des Marketing noch nicht ausreichend. Und weiter: Wie gestalte ich dann Kommunikation auch noch nachhaltig? Indem grüne Server und recyceltes Papier verwendet werden? Oder geht die "Enkeltauglichkeit" bei der Unternehmenskommunikation weiter? Geht es nur um Kundenbindung und Vertrauen oder noch um mehr? Wer hat Lust mit mir zu diskutieren? Ich freue mich drauf!
Danke für das Dokument! Ich lade dir mal einen Facebook-Post aus einer internationalen Copywriting-Gruppe hoch, wo ich Mitglied bin. Einfach als Beispiel dafür, wie viel Arbeit noch vor uns liegt... alleine schon, damit Firmen nicht mehr solche Fragen stellen
Hallo Sabine und Timm,
ich weiß, dass es Nachhaltigkeit in vielen Schattierungen gibt. Ein CSR-Bericht ist oft nur ein Tippelschritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Und die ist von unserem Konsumniveau aus viele Riesenschritte entfernt. Wenn ich Enkeltauglichkeit als Maßstab setze, reich eben auch Recyclingpapier und Ökostrom in der Agentur nicht aus.
Nehme ich Nachhaltigkeit ernst, bin ich mit Haut und Haar für sie verantwortlich, also mit dem kompletten Firmenbetrieb und auch meinem privaten Leben. So käme zu "So what?! und Prove it!" noch "Show it yourself" dazu. Schwierig, dass unser System etwa zwei Tonnen Kohlendioxid pro Person und Jahr für den Systemerhalt verbrät, die wir konsequenterweise auch irgendwie kompensieren müssen.
Also weiterhin wacker voran!
Hallo Dietrich,
bei der Annahme eines strikten/hohen Maßstabes wie der "Enkeltauglichkeit", reichen kleine, offensichtliche Maßnahmen sicherlich nicht aus. Da stimme ich dir voll zu. Doch wie weit hat in dem Zusammenhang das Marketing zu gehen? Was liegt in der Verantwortung der Disziplin? Und was kann sie überhaupt leisten? Ist z.B. eine provokante Kampagne von PETA zum Tierwohl in Ordnung? Weil sie ebenso aggressiv und potent ist, wie die der Fleisch- oder Modeindustrie? Wie manipulativ und radikal darf Kommunikation sein, wenn sie einem moralischen Zweck dient? Und wenn sie das nicht darf, wie kann sie ethisch korrekt dann trotzdem wirksam sein?
Das "Show it yourself", was du beschreibst wäre für mich deckungsgleich mit Sabines Aussage der Glaubwürdigkeit und Integrität. Aber reicht das, um aus dem/der Schneider:in zu sein?
Ich bin immer gut damit gefahren, Kund*innen voll und ganz ernst zu nehmen und ihnen Urteilsvermögen zuzutrauen. Und die wirklichen Größen unserer Branche haben das auch so proklamiert (ob sie es immer umgesetzt haben, ist eine andere Frage).
Um Werbe-Legende David Ogilvy zu zitieren: "The customer is not a moron. She is your wife:"
Oder John Chris Jones: "Design everything on the assumption that people are not heartless or stupid but marvelously capable, given the chance."
Ganz ehrlich, wenn man die Kundschaft nicht ernst nimmt und ihnen nichts zutraut, ist Ethik im Marketing meiner Meinung nach nicht möglich.
Im Alltag prüfen wir unsere Texte auf Glaubwürdigkeit und Integrität, indem wir darauf achten, spezifisch genug zu sein (daran kranken viele Marketing-Texte). Außerdem fragen wir immer die 2 Prüf-Fragen: So what?! und Prove it! Mit anderen Worten: Warum sagen wir das überhaupt, und können wir alles beweisen, was wir behaupten?
Das ist mit Sicherheit nicht alles, aber immerhin ein Anfang.
Übrigens — the ethical move ist der Beginn einer Bewegung und insofern bauen wir konstant an unseren "Pledges". Am Ende wollen wir daraus einen richtigen Standard formen, aber davon sind wir derzeit noch weit entfernt. Wenn du eine Idee für weitere Prüfsteine hast, melde dich gern bei uns!
Hallo Sabine,
das mit dem "ernst nehmen" und den Kunden:innen etwas zuzutrauen finde ich einen wichtigen Schritt. Auch auf Glaubwürdigkeit und Integrität zu setzen ist wichtig. Ich finde es jedoch merkwürdig, dass wir davon nicht grundsätzlich ausgehen können. Eigentlich sollten alle Hochschulabgänger:innen - die was mit Marketing und Kommunikation studiert haben - mit nichts anderem aus dem Studium gehen. Wie kann es sein, dass wir darauf hinweisen müssen? Dass es in der Praxis genug schwarze Schafe gibt, das leuchtet mir ein. Aber wie schnell kann das vergessen werden, was eigentlich Inhalt jeder Lehrveranstaltung sein sollte? Das trifft für mich genauso auf deine beiden Prüffragen zu.
Was ich persönlich ergänzen wollen würde zu den Pledges: Die einzelnen Punkte scheinen isoliert und in summe schlüssig und zielführend zu sein. Aber wie und woher leiten sie sich ab? Was legitimiert sie im Gegensatz zu den Praktiken, die sie kritisieren. Können wir dem, was Marketing und Kommunikation zu Grunde liegt, eben noch tiefer auf den Grund gehen? Was für nachhaltige/ethische Elemente, Kriterien, Grundannahmen machen die Disziplin im Kern aus? Mir persönlich wäre es wichtig nicht nur die potentesten Maßnahmen der manipulativen Industrie zu entlarven, sondern die Strukturen dahinter zu verstehen und mit den essentiellen moralischen Grundsäulen unserer Gesellschaft zu konfrontieren. Denn sonst entwickelt man immer wieder neue Gegenmaßnahmen, ohne das "Dahinter" zu verstehen und zu entmystifizieren. Geht ihr diese Sache an?
Welche Cloud-Lösung zur Zusammenarbeit an Dokumenten nutzt ihr?
Liebe Leute, wir haben Anfang des Jahres unsere G Suite-Verträge gekündigt und sind aus Umwelt- und Privatsphäre-Gründen zu iCloud gewechselt.
Im Laufe der Monate zeigte sich, dass iCloud für Externe einfach nicht so gut funktioniert. Einige unsere Kund*innen haben sich damit eher schwer getan.
Nun suchen wir nach einer gangbaren Alternative, vorzugsweise mit Server-Standort in der EU und ohne hässlichen Lobbyismus.
Was könnt ihr empfehlen?
nextcloud könnte was für euch sein:
https://nextcloud.com/files/
Sieht so aus, dass Nextcloud ONLYOFFICE verwendet — interessant! Da muss ich mal die ONLYOFFICE native Cloudlösung mit der Nextcloud vergleichen. Ist im tagtäglichen Umgang aber wahrscheinlich nicht zu spüren, wo die Dateien nun gespeichert werden...
Hey, ein leidiges Thema 😀 Alle Business Tools sollten wirklich beachten, dass man auch mal externe mit reinlassen kann.
Confluence wäre natürlich eine Möglichkeit. Das lässt sich auch auf einem eigenen Server installieren. Allerdings finde ich die UX eher mäßig und erfreut vermutlich nicht eure Kunden.
Mit Microsoft 365 arbeiten ja viele aktuell und sind mit der Dokumenten Funktion vielleicht schon vertraut. Aber wenn ihr G Suite gecancelt habt, werdet ihr vermutlich kaum zu Microsoft wechseln.
Wie wäre es mit etwas aus DE? Matterial 🎉
Eine hervorragende Dokumenten App mit Liebe zum Detail. Diese App solltet ihr euch auf jeden Fall anschauen, denn die Macher:innen tummeln sich auch hier im Netzwerk herum 😁 Vielleicht kann Thomas Hahner uns schnell Rückmeldung geben, ob bei Matterial die Zusammenarbeit auch mit Externen funktioniert. (Dienstleister, Kunden etc...)
Unser Favorit bei zauberware ist aktuell quip. Die UX ist hervorragend, es lässt sich kollaborativ arbeiten und man kann ganze Ordner und Bereiche für Externe Freigeben. Hat so ungefähr alle Tools dieser Welt integriert. Es macht wirklich Spaß damit zu arbeiten. Es ist allerdings ein Salesforce Produkt, bzw. wurde glaube ich von Salesforce gekauft.
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Material sieht sehr spannend aus, scheint aber keine "normalen" Word Processing-Funktionen zu haben — und genau das brauchen unsere Kund*innen, damit die Arbeit mit der Plattform für sie intuitiv ist (dazu hatten wir nämlich schon Rückmeldung). Aber wir arbeiten auch viel konsultativ und werden Material mal auf die Liste von Tools setzen, die wir ggf. empfehlen würden.
Braucht ihr für die Arbeit mit Quiz noch ein gesondertes Office-Abo? Oder ist die Textverarbeitung, Spreadsheets usw. im Paket inbegriffen? Salesforce ist für uns ne Nummer zu groß, es müsste also auch ohne Aufsetzen des CRM funktionieren.
Confluence kenne ich von Kund*innen. UX-mäßig und rein ästhetisch würde ich Notion bevorzugen. Da kriegt man aber auch keine normalen Dokumente raus, die eine Behörde mit Microsoft-Produkten gern und einfach kommentiert.
Ich versuche tatsächlich Microsoft zu vermeiden, aber wenn es sein muss, gehen wir halt da hin. Immerhin akzeptieren die meisten unserer Kund*innen Microsoft vom Datenschutz her, und die Funktionen sind "vollumfänglich" :-)
Vielleicht ist auch faircloud interessant, siehe
Habe ich noch nie benutzt, aber wir nutzen fairteaching (die Webinar-Plattform), und die funktioniert gut.
Danke, Unica! Hab's gerade mal getestet — leider arbeitet Fairapps mit Libre Office, und das ist mir als Textverarbeitungsprogramm nicht leistungsstark genug
Wie können wir Convenience Food nachhaltiger und gesünder machen?
Liebe Community, mit pack&satt entwickeln wir "voll wertige" Fertigmahlzeiten im Pfandglas! Wir haben eine 15-minütige Umfrage entwickelt und sind wahnsinnig neugierig: Wie steht ihr zu Convenience Food und was sagt ihr zu unserem einpott? ---> Hier geht's zur Umfrage 😋🥫
Am Ende gibt's auch noch was zu gewinnen!
✔ Habs ausgefüllt und freue mich, wenn ich eure Produkte mal im Biosupermarkt finde :)
Besten Dank, Philipp! Wir arbeiten dran 💪
Hallo, ich habe auch mitgemacht.
Und dann wollte ich auch bei Eurem Gewinnspiel mitmachen und meine Adresse senden allerdings bekam ich eine Fehlermeldung und meine Mail kam zurück an "[email protected]"- kann es sein, dass da etwas noch nicht funktioniert?
Hey Sylvia, ganz lieben Dank für's Mitmachen und für deine Info! Hatten gestern Probleme mit dem Provider, jetzt müsste die Mailadresse aber wieder funktionieren :)
Was wäre für dich beim Kauf von ethisch-nachhaltigem Schmuck wichtig?
Wir schreiben Anfang November die deutsche Webseite eines fairen Schmuckherstellers neu. Damit wir die Bedürfnisse von Menschen, denen Ethik beim Einkaufen wichtig ist, möglichst gut berücksichtigen können, bin ich scharf auf euer Feedback.
Wenn du Lust hast, uns konkretes Feedback zu Auszügen der neuen Texte zu geben, bevor sie live gehen, sag uns gerne Bescheid (die Tests dauern bis zu 5 Minuten pro Durchgang).

Worüber sollten wir unbedingt sprechen, wenn wir über die Zukunft der Landwirtschaft diskutieren?
Es gibt verschiedene Vorstellungen davon, wie sich die Landwirtschaft an die Klimakrise anpassen sollte/kann. Von Permakultur bis zum Einsatz grüner Gentechniken wie CRISPR ist einiges dabei.
Ich plane einen Podcast zum Thema Landwirtschaft in der Klimakrise. Über welche Lösungsansätze sollte ich im Podcast unbedingt sprechen? Könnt ihr mit Gesprächspartner*innen / Expert*innen empfehlen?
Und auf jeden Fall auch Tanja Busse anfragen... via Twitter. Sie hat jetzt seit neuestem Twitter. Kannst ihr sagen, dass Du auf Reflecta gefragt hast und ich gesagt habe, sie ist eine Top Gesprächspartnerin. GLG - Sabine*
Danke für eure tollen Antworten! Ich bin begeistert :)
Hallo Pia, die beiden könnten spannende Gesprächspartner für dich sein:

Übersetzen bzw. Hilfe, Anlaufstellen oder evtl. Finanzierung?
Wir sind öfters angefragt geworden unsere Wissensdatenbank auch in anderen Sprachen zur Verfügung zu stellen. Jedoch haben wir kein Team und auch keine finanziellen Mittel als NGO um so viele Artikel in so viele Sprachen zu übersetzen.
Kennt jemand von euch irgendwelche Möglichkeiten, um zumindest die meist gefragten Artikel übersetzen zu können? Vllt auch Finanzierungsmöglichkeiten oder Freiwillige, Organisationen etc. die eventuell unterstützen könnten?
Kurz zu den Inhalten:
Das Wissen was bei uns publiziert wurde ist "No Bullshit, No Marketing" und es ist reines Expertenwissen für jeden leicht verständlich erklärt. Daher hat es einiges mit Wirtschaft, Digital etc. dabei und ist meist einfacher geschrieben, da wir Fachwörter vermeiden wollen.
Hallo Benjamin,
vielleicht hat die Stiftung Bürgermut mit Open Transfer da Ideen?
Viel Erfolg,
Unica
Hallo Benjamin,
schau mal bei Translators without Borders (TWB):
https://kato.translatorswb.org/
oder über facebook
https://www.facebook.com/translatorswithoutborders
Viele Grüße
Barbara
Wie perfekt muss die Übersetzung denn sein? Deepl kann mittlerweile schon sehr für übersetzen.

Mithilfe welcher Foren organisiert ihr Austausch in Gruppen, wenn ihr nicht Facebook verwenden wollt?
Discord und Discourse sind eine Option, danke Philipp Stakenborg kenne ich jetzt auch Flarum (https://flarum.org/), ich selbst nutze auch Stackfield. Ansonsten freue ich mich auf die kommenden reflecta Gruppen, da kann Daniela Mahr sicher mehr zu sagen. :)
Hi! Danke Christian. Ruth und ich haben uns ausgetauscht und es geht bei ihr um eine andere Zielgruppe, die sie verwaltet.
Hallo Ruth,
vielleicht gibt es ein CMS, das einen Forenbaustein hat (z.B. Drupal).
Ansonsten gibt es auch eine Open-Source-Alternative zu Slack:
Und diese Open Source- E-Learning Plattform kenne ich auch: https://www.ilias.de/
Viele Grüße und viel Erfolg
Unica
Ich verwende für internen Austausch oft
oder Telegram Gruppe und Kanäle.
Außerdem wäre noch ein gemeinsamer Cloud speicher wie NextCloud eine gute Ergänzung (ist bei Wechange integriert).
Wenn es aber um Foren geht welche auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen sollen, also eine alternative zu facebook, dann gibt es aktuell nicht recht viel...
halt je nachdem was man braucht, vielleicht twitter oder die open source alternative Mastodon.
wenn es in video Form ist, youtube, patreon oder vimeo.
Wenn du ein "richtiges" Soziales Netwerk suchst, eben wie facebook, dann kann noch dir noch unseres von den Makers4humanity anbieten:
allerdings gibt es da nicht viele Nutzer, die müsstest du also selber mitbringen ;)
Wenn sich aber deine Leute dort anmelden, funktioniert das recht gut!
Muss aber gestehen, dass ich es selber kaum nutze, ich nutze aber auch facebook nicht. Ich bin hauptsächlich in Telegram Gruppen von verschiedenen Vereinen und Initiativen und auf Wechange.
Kannst du helfen?
Neue Fragen:
-
Gesucht: Menschen in Kontakt zum Thema Nachfolge für Austausch/Interviews
-
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
3
-
Wir suchen Gründungsinteressierte U30!
5
-
Inklusion digital - eure Netzwerke und Hilfe sind gefragt
-
Wer hat Lust, kostenlos mein neues Format "Inner Work Circle" zu testen?
4