Niklas Jordan
stellt eine Frage vor 5 Monaten

Wie nutzt ihr Satellitendaten bzw. möchtet ihr sie gerne nutzen?

Satellitendaten sind in einer riesigen Menge vorhanden und oft frei verfügbar, denn ESA, NASA und andere Institutionen sind oftmals öffentliche Einrichtungen. Mit ihnen können NGOs, Journalisten, Bürgerwissenschaftler und jeder Interessierte drohende Umweltkatastrophen schnell erkennen: Gesundheitszustand eines Waldes, Oberflächentemperatur von Berlin, Ausmaß der Überschwemmung in Florida.
Gleiches gilt für humanitäre Zwecke, die nach Katastrophen wie der Explosion in Beirut, handeln wollen.

Oftmals ist aber nicht mal der Nutzen dieser Daten für die Projekte bekannt oder es fehlt an technischem Know-how auf diese Daten zuzugreifen und sie anschließend richtig zu nutzen.

Mich würde interessieren, wie es bei euch aussieht: Nutzt ihr bereits Satellitendaten? Wenn ja, wie? Und wenn nein, wieso nicht?

Niklas bittet um eine Abstimmung:

8
3
1
Ebznan Fpunvyr vor 5 Monaten

Eventuell ist auch Bug Data in Verbindung mit Crowdsourcing interessant für Euch? https://www.kaggle.com/ Eine Plattform die Satellitenbilder und Crowdsourcing verbindet, ist leider nicht mehr.

Avxynf Wbeqna vor 5 Monaten

Hallo Romana, Kaggle ist mir bekannt, muss aber gestehen es noch nie verwendet zu haben :-/ Aber Danke für deinen Hinweis!

Fvzba Senamra vor 5 Monaten

Hi Niklas,
das Thema ist auf jeden Fall super spannend. Ich wusste nicht, dass alle Daten frei zur Verfügung stehen. Was heißt denn genau Satellitendaten? Was für Informationen kann ich denn da rausziehen? Ich ging davon aus, dass gerade Bilddaten aus Gründen des Datenschutzes nicht hochauflösend zur Verfügung stehen. Ich vermute aber, dass in den Daten noch mehr drin steckt als Bilder. Hast du einen Link, wie man an die Daten kommt? Pack ihn doch gerne oben in deinen Text.

Ich fände es super spannend mal in den Datensätze reinzuschauen. Technisches Know-How damit umzugehen hätte ich. Ideen kommen dann beim anschauen :)

Hast du aktuell ein Projekt bei dem mit den Infos gearbeitet wird?

Avxynf Wbeqna vor 5 Monaten

Moin Simon,
danke für dein Kommentar. Satellitendaten ist ein Oberbegriff – das können einfache (Geo)Tiff-Dateien sein (also Bilder), oder auch speziellere Dateiformat sein, die verschiedene gemessene Daten mit Georeferenzierung beinhalten.

Es gibt ganz grob zusammengefasst zwei Arten von Satelliten:

  • Satelliten, die funktionieren wie große Fotoapperate und verschiedene Wellenlängen aus dem elektromagnetischen Spektrum aufnehmen (weit über das sichtbare Licht hinaus). Die Satellitenbilder beinhalten also Daten darüber wie viel Strahlung von einer Oberfläche reflektiert wird. Beispielsweise kann man so einfach Ölteppiche auf dem Meer finden, denn Öl reflektiert eine andere Wellenlänge als Wasser.
  • Satelliten, die mit Sensorik ausgestattet sind und Daten erheben – beispielsweise messen diese verschiedene Umweltdaten (Temperaturen, Zusammensetzung der Atmosphäre, Wind, etc.).

Ich arbeite gerade an einem Open Source Projekt, welches den Zugang zu den Daten erleichtern sollen – auch Menschen die nicht so viel technisches bzw. fachliches Verständnis von Technologie haben. In der Readme findest du auch einige Links für den Start:

https://github.com/NiklasJordan/OpenSpaceData

Falls du Fragen hast, melde dich gerne jederzeit!

Nyrknaqre Onybj vor 5 Monaten

Spannende Frage, Niklas. Mir ging es 1:1 wie Simon - und ich bin ebenso überrascht, was sich da für Möglichkeiten auftun. Freue mich bei Gelegenheit mal über ein paar sinnstiftende Beispiele! ;)

Avxynf Wbeqna vor 5 Monaten

Sinnstiftende Beispiele gibt es ohne Ende ;-) Arbeite zurzeit an einem Tool, welches einem die Arbeit mit diesen Daten erleichtern soll > https://github.com/NiklasJordan/OpenSpaceData

Die Frage von Niklas beantworten...
Niklas Jordan
hat einen Post geteilt vor 3 Monaten

Nyrknaqre Onybj
teilt etwas mit vor 3 Monaten

Ein Grund zum Feiern: 2020

🚀🎉 Ihr gründet bei diesen Aussichten und Rahmenbedingungen?

Ja, genau.

Und genau deshalb.

Ursprünglich wollten wir bereits im Frühjahr des Jahres unser Baby an den Start bringen. Die Situation ließ es nicht zu, wir alle mussten uns verstärkt um unsere Kerngeschäfte kümmern und sie in ruhiges Fahrwasser zurücklotsen. Nun aber - endlich - geben wir megastolz und glücklich bekannt: "2020 - Agentur für Nachhaltigkeit und Kommunikation" ist da.

Damit wollen wir unserem beruflichen Handeln mehr Sinn geben. Die größte Krise unserer Zeit - nein, nicht Corona, sondern die Klimakrise - ist für uns Anlass zu handeln, uns einzubringen, Veränderungen anzustoßen. Corona spielt dabei trotzdem eine Rolle: Es wurden Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt, dass wir in der Lage sind, unser Handeln zu verändern. Unseren Fokus neu auszurichten. Die Art und Weise, wie wir miteinander leben, bereit sind, zu überdenken. Diesen Weckruf wollen wir im Namen unserer Agentur künftig mit uns tragen: 2020.

Hoch die Tassen, danke an alle Wegbegleiter*innen, Küsse und Umarmungen an alle, die an Zeugung und Geburt beteiligt waren. ♥️♥️♥️

Marieke Sobiech Niklas Jordan Kevin Friedersdorf

Thema: Gründung
Niklas Jordan
hat einen Post geteilt vor 3 Monaten

Znephf Ntgur
teilt etwas mit vor 3 Monaten

Compensators sucht Umwelt-Pädagogen

Wir von Compensators e.V. machen smarte CO2-Kompensation über das Aufkaufen uns Stillegen von Zertifikaten aus dem EU-Emissionshandel. Wir wollen jetzt stäker kostenlose Bildungsangebote rund um das Thema Emissionsminderung und Emissionshandel schaffen und suchen dafür motivierte Unterstützung unseres Teams an Ehrenamtlichen. Interesse? Dann guck doch mal in die Ausschreibung! :-)

Themen: Bildung · Klimaschutz
Niklas Jordan
teilt etwas mit vor etwa einem Monat

Wie offen sind die Erdbeobachtungsdaten der ESA?

🛰 Satellitedaten liefern nicht nur neue Erkenntnisse, sondern sie können auch eine wichtige Datengrundlage für Umwelt- und Klimaaktivist*innen sein. Doch obwohl die Daten der Missionen großer Weltraumorganisationen frei zugänglich sind, gibt es Hürden beim Zugriff. Dazu habe ich mit der European Space Agency - ESA, mit Sentinel Hub und SnapPlanet über mögliche Lösungen gesprochen.

👉 https://reset.org/blog/astronautenblick-fuer-alle-wie-offen-sind-die-erdbeobachtungsdaten-der-esa-01192021

#RemoteSensing #EarthObservation #ESA #Sentinel

Astronautenblick für alle: Wie offen sind die Erdbeobachtungsd...

Satellitedaten liefern nicht nur neue Erkenntnisse, sondern sie können auch eine wichtige Datengrundlage für Umwelt- und Klimaaktivist*innen sein. Doch ...

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen