Alles zum Thema Klimaschutz
Finde hier passende Menschen, Organisationen, Unternehmen und Impact Startups, die sich mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen.
Menschen im reflecta.network
Unternehmen, Organisationen und Vereine im reflecta.network.
Climate Connect gUG
climactivity e.V.
Together for Future e.V.
Klimashopper
Bürgerlobby Klimaschutz Ortsgruppe Rostock
H.O.P.E. - humans on planet earth
Ankündigungen / Neuigkeiten
☕️ Wake up! – Bildung, Bohnen & Bewusstsein bei 38 °C 🥵
Gestern durfte ich unseren ersten Nachhaltigkeitsworkshop „Wake up!“ im Rahmen des ersten BNE-Tags am Berufskolleg Bocholt-West gestalten.
Bei 38 Grad über Klimawandel zu sprechen, war nicht nur schweißtreibend – es hat auch verdeutlicht, wie ernst die Lage wirklich ist.
Nach dem starken Auftakt von Inga Feuser (Teachers for Future Germany e.V.) und der bildungspolitischen Einordnung durch Steffen Leibold (Landeskoordinator BNE, Schulministerium NRW) ging’s direkt los.
Zuerst haben wir den Weg vom Strauch bis zur Tasse nachgezeichnet, anschließend verschiedene nachhaltig produzierte Kaffeesorten probiert, Missstände in der Lieferkette aufgedeckt und über konkrete Ideen gesprochen, wie wir mehr Verantwortung in den (Schul-)Alltag bringen können.
🎓 Die Arbeit mit den jungen Erwachsenen war für mich unglaublich inspirierend.
Auch wenn viele bei 38 Grad wahrscheinlich lieber im Freibad gechillt hätten, wurde besonders das Thema Enkelfähigkeit mit echtem Interesse aufgenommen und ernsthaft diskutiert. Dabei haben wir gemeinsam auch systemische Herausforderungen in Deutschland sichtbar gemacht.
Ich hoffe sehr, dass wir über diesen Tag hinaus weiter zusammenarbeiten und gemeinsam herausfinden, wie fair gehandelte und nachhaltig angebaute Verpflegung fester Bestandteil ihres Alltags werden kann. 🌱
Vielen Dank an Lena Göcke und die Organisatoren Jan-Bernd Angenendt und Christoph Hahn für die Einladung, das Vertrauen und diese tolle Erfahrung. 🙏🏽
#WakeUp#BNE#Nachhaltigkeit#Kaffee#Fairtrade#BerufskollegBocholtWest#BildungfürnachhaltigeEntwicklung#Enkelfähigkeit#GutnKaffee#Klimabildung#TeachersForFuture

Webinarreihe Klimamanagement
Hallo liebes reflecta-Netzwerk! Ab diesem Donnerstag widmen wir uns wieder in 3 Terminen á 2h (12., 19., und 16.06., jew. 14-16 Uhr) einer harten Nuss des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements, nämlich dem Klimamanagement.
Neben den Expert:innen von der NORDAKADEMIE sind außerdem am Start:
- die Agentur Wandel WerkStadt, die mit dem Klimaportal der Stadt Oldenburg eine echte Best Practice präsentiert,
- die Hochbahn Hamburg, die ihren eigenen Klimabilanzierungsprozess teilt,
- die Innovations- und Förderbank Schleswig-Holstein, die Förderungen für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen insbesondere bei Gebäuden vorstellt.
Anmeldung unter: connectLive – Klimamanagement – ConnectSHub
Ich freue mich auf euch!

Das Slow-Code Manifest
1. Weniger ist mehrSlow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.
Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.
Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.
Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.
2. VerständlichCode soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.
3. BedarfsorientiertWir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.
4. BefähigendWir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.
5. NiederschwelligUnsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.
6. SorgfältigGute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.
7. LanglebigGut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.
8. MenschenfreundlichUnsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.
9. Einfach schönEin klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.
Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.
Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...
Am meisten diskutiert
-
Vortrag - SDGs + IDGs
5
-
Wie gut trifft unser Filmkonzept wirklich den Bedarf der Greentech-Szene?
1
-
Wer hat Lust, kostenlos mein neues Format "Inner Work Circle" zu testen?
1
Beiträge
-
☕️ Wake up! – Bildung, Bohnen & Bewusstsein bei 38 °C 🥵
-
Webinarreihe Klimamanagement
-
Das Slow-Code Manifest
-
Unser Crowdfunding hat begonnen 🎉
1 1
-
Verstärkung gesucht: Wir starten das Projekt "Impact Peers Nachhaltig Wirken"...
-
💌 Einladung zur Forschungsreise zum Thema Klimagerechtigkeit für Sozialuntern...
-
Für Norddeutschland: Kostenlose Masterclass "Von der Haltung ins Handeln" im Mai
-
Handeln JETZT! - Projektförderung für biologische Vielfalt oder für das Klima
-
Klimaportal Feature: Maßnahmen & Monitoring 🌍
-
Handbuch für Klimachecker
1 1
Fragen aus der Community
-
Netzwerker*innen gesucht!
-
Berufliche Perspektiven für CSR- und Klimaschutz-Engagierte
3
-
Was tut Ihr im Sinne der Suffizienz? Wo begrenzt Ihr Euch? Wo seid Ihr genügs...
2
-
Kennt jemand eine Art 'Naturblogger'?
1
-
Suche nach Expert:innen für Online Schulungen (Blockseminare): Nachhaltige Er...
5
-
Weltverbesserer als Testkund:innen für Social Media und Kurzvideoproduktion g...
1
-
Was brauchen Städte und Gemeinden, um nachhaltiger zu werden?
1
-
Bist Du Medientrainer*in oder kennst jemanden? Wir brauchen Deine Hilfe!
-
Wer hat Lust uns ehrenamtlich im Bereich Marketing zu unterstützen?
-
Was braucht die Welt?
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellen