Alles zum Thema Degrowth

Finde hier passende Menschen, Organisationen, Unternehmen und Impact Startups, die sich mit dem Thema Degrowth beschäftigen.

Ankündigungen / Neuigkeiten

Avpbyr Jbys
teilt etwas mit · vor 13 Tagen

Nicht nur für Solawis! Die Web-Seminar-Reihe "Fit für Solawi" startet schon nächste Woche und es sind noch Plätze frei.

Alle Kurse sind für alle Betriebe und Menschen interessant, die sich für Transformation engangieren. Man kann jeden Termin einzeln buchen. Die kommenden drei sind: 

  • 17.11.2025 | Budgetplanung und Finanzierung 
  • 24.11.2025 | Verbindungskultur in der Landwirtschaft – Verbindungsstiftend Führen in Teams
  • 01.12.2025 | Arbeitgeber:in mit sozialer Verantwortung – Menschen gewinnen, Werte leben 

Teilt das gern auch auch mit euren Netzwerken, z.B. in Newsletter und Social-Media-Kanälen. Gern auch einfach SoMe-Postst dazu teilen. 

Dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft könnt ihr hier folgen: 

Reuneq Znevn Xyrva
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Das Slow-Code Manifest

Slow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.

Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.

Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

1. Weniger ist mehr

Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.

2. Verständlich

Code soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.

3. Bedarfsorientiert

Wir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.

4. Befähigend

Wir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.

5. Niederschwellig

Unsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.

6. Sorgfältig

Gute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.

7. Langlebig

Gut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.

8. Menschenfreundlich

Unsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

9. Einfach schön

Ein klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.


Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.

Quelle: https://codeberg.org/weitblick/Slow-Code-Manifesto

weitblick/Slow-Code-Manifesto: Slow-Code is an alternative to ...

Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...

Avpbyr Jbys
teilt etwas mit · vor 10 Monaten

Was haltet ihr von der KI, die in den reflecta-Kalender Termine einträgt?

Bin gerade über einen Eintrag gestolpert, der überhaupt nicht in mein reflecta-Bild passt:

https://www.reflecta.network/events/d3con-2025-die-zukunft-der-digitalen-werbung

Darunter in kleinen Buchstaben: "Gemeinsam mit KI-Werkzeugen hat dieser Eintrag seinen Platz in unserem Eventkalender gefunden."

Eine Melde-Funktion fehlt leider.

Ist euch das auch schon aufgefallen? Gab es eine Ankündigung, dass KI nun auch Inhalte hier generiert?

Ist der Termineintrag eine Werbeeinnahme von reflecta oder ein KI-Problem?


Auf alle Fälle sehe ich keinen Zusammenhang der Veranstaltung zu Nachhaltigkeit, eher im Gegenteil.

Add-Tech ist - abgesehen davon, dass Überkonsum verstärkt wird - selbst ein Ressourcenfresser und Klimagasverursacher über zahlreiche Rechenzentren und riesigem Datenverkehr, neben Privacy-Problemen uvm.

Beiträge & Ankündigungen | reflecta.network

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform. | reflecta.network

Wähle dein Thema

Themen

Branchen

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen