Alles zum Thema Medien
Finde hier passende Menschen, Organisationen, Unternehmen und Impact Startups, die sich mit dem Thema Medien beschäftigen.
Menschen im reflecta.network
Community-Bereiche im reflecta.network.
Impact-Dienstleister:innen
Unternehmen, Organisationen und Vereine im reflecta.network.
medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V.
Learning Media Lab
Crowdfunding-Service.com
akomo eG
betterplace academy
Crowdfunding Academy von Shai Hoffmann
Ankündigungen / Neuigkeiten

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat die Ausschreibung für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 gestartet. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
In diesem Jahr ist der Praxispreis themengebunden und widmet sich dem Schwerpunkt „Demokratiebildung und Demokratieförderung in der Kinder- und Jugendhilfe“. Gesucht werden Praxisprojekte, die zeigen, wie demokratische Teilhabe auch unter schwierigen gesellschaftlichen Bedingungen gestärkt werden kann.
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:
- Praxispreis – für Projekte zum Thema „Demokratiebildung und Demokratieförderung“
- Theorie- und Wissenschaftspreis – für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Kinder- und Jugendhilfe
- Medienpreis – für journalistische Beiträge, die die Lebenswelt junger Menschen realitätsnah und differenziert darstellen
In jeder Kategorie ist ein Preisgeld von 4.000 Euro ausgelobt. Zusätzlich kann ein Anerkennungspreis in Höhe von 1.000 Euro vergeben werden.
Antragsberechtigt sind Fachkräfte, Träger, Wissenschaftler:innen sowie Medienschaffende, je nach eingereichter Kategorie.
Die Bewerbungsfrist endet am 10. Oktober 2025. Eine Bewerbung ist sowohl online als auch postalisch möglich.
Weitere Infos findest du hier.
.

PwC-Stiftung - Projektförderung für Kulturbildung
Die PwC-Stiftung unterstützt im Rahmen ihrer Projektförderung bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung für Kinder und Jugendliche.
Förderfähig sind Projekte in den Bereichen
- darstellende und bildende Kunst,
- Musik,
- Literatur,
- neue Medien,
- und werteorientierte Wirtschaftsbildung.
Wichtig ist, dass dein Projekt einen innovativen Vermittlungsansatz oder aktuelle methodische Ansätze mit Modellcharakter verfolgt. Auch die Partizipation der Teilnehmenden darf nicht zu kurz kommen. Da es der Stiftung um Breitenwirkung durch alle gesellschaftlichen Schichten geht, ist eine Begabtenförderung ausgeschlossen.
Zum möglichen finanziellen Rahmen macht die Stiftung keine Angaben und zur Projektdauer sagt sie nur, dass kurze Projekte wie Festivals nicht gefördert werden.
Bevor du einen Antrag stellst, musst du zunächst eine Voranfrage stellen. Diese kannst du das ganze Jahr über einreichen, die Stichtage zur Gremiensitzung sind der 1. März und der 1. September.
Weitere Infos findest du hier.
https://pwc-stiftung.de/foerderung/

Wie automatisieren wir den Kampf gegen Falschinformationen mit KI? Hilf mit, unsere Demokratie zu schützen!
Liebe Community,
inmitten der aktuellen gesellschaftlichen und politischen
Entwicklungen sowie des rasanten Fortschritts im Bereich KI erleben wir einen massiven
Anstieg von Falschinformationen.
Ob zu Themen wie Rassismus, Geschlechterfragen, Politik, Umwelt oder Wirtschaft
– gezielt werden Fakten mit Halbwahrheiten und Spekulationen vermischt, um
bestimmte Interessen durchzusetzen. Die sozialen Medien begünstigen den
ungefilterten Konsum solcher Inhalte – kritisches Hinterfragen bleibt dabei oft
auf der Strecke. Meinungsmanipulation der Massen war nie einfacher als heute.
Mit „Debunked“ möchten wir dem etwas entgegensetzen:
Unser Ziel ist es, Falschinformationen sichtbar zu machen und verlässliche
Gegenargumente aus vertrauenswürdigen Quellen bereitzustellen.
Dafür entwickeln wir ein System, das generative KI mit menschlicher Überprüfung
(„Humans in the Loop“) kombiniert, um Menschen Werkzeuge an die Hand zu geben,
mit denen sie Informationen schnell prüfen und kritisch hinterfragen können.
Wenn dir dieses Thema ebenso am Herzen liegt wie uns und du Teil dieser Mission werden möchtest – melde dich gerne bei mir!
Besonders gesucht sind aktuell KI-Expert:innen und Data
Scientists, die uns beim Aufbau einer robusten und sicheren
Systemarchitektur unterstützen. 🚀
Aber auch wenn du einfach für das Thema brennst und dich engagieren willst,
freuen wir uns über deine Nachricht.
Lasst uns gemeinsam die Debunked-Community aufbauen – und Falschinformationen entschlossen entgegentreten!
Am meisten diskutiert
-
Wer hat Lust, kostenlos mein neues Format "Inner Work Circle" zu testen?
4
-
Wir suchen Gründungsinteressierte U30!
5
-
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
3
-
"Bessermacher" - Insgesamt 185.000 Euro Preisgelder für gemeinnützige Projekte
1
Beiträge
-
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis
-
PwC-Stiftung - Projektförderung für Kulturbildung
-
Wie automatisieren wir den Kampf gegen Falschinformationen mit KI? Hilf mit, ...
-
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien - Zweite Ausschreibungsrunde
-
Fediverse-Workshop (online, kostenfrei)
1 1
-
Projektförderung der Stiftung Erlebnis Kunst
1
-
Projektförderung für Kulturbildung der PwC-Stiftung
2
-
ROI von Branding messen
-
transform_D-Summit 2025
-
"KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen"
Fragen aus der Community
-
Wie gut trifft unser Filmkonzept wirklich den Bedarf der Greentech-Szene?
1
-
Wurde mein Hörbuch von einer KI gesprochen?
3
-
Kennt jemand eine Art 'Naturblogger'?
1
-
Weltverbesserer als Testkund:innen für Social Media und Kurzvideoproduktion g...
1
-
Bist Du Medientrainer*in oder kennst jemanden? Wir brauchen Deine Hilfe!
-
Wer möchte kostenlos Eintritt zur PUSH UX Konferenz München heute?
1
-
Kostengünstige oder freie Kurzeinführung zu Photoshop Elements
2
-
Feedback für soziales Projekt im Bereich "kulturelle Teilhabe" gesucht
-
Wer möchte sich für ein Klimaschutz Start-Up engagieren?
-
Grafikprogramm zum Erstellen von Animationsvideos gesucht
8
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellen